Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 919 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783868444087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t | ||
008 | 121204s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868444087 |9 978-3-86844-408-7 | ||
035 | |a (OCoLC)823233852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6310 |0 (DE-625)136425:401 |2 rvk | ||
084 | |a PH 6314 |0 (DE-625)136425:405 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Altmann, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung |c von Susanne Altmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2012 | |
300 | |a 919 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149700416241664 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 11
VERZEICHNIS DER ANHAENGE 45
TABEUEENVERZEICHNIS 47
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 51
AUSSPRACHE DER TSCHECHISCHEN BUCHSTABEN 69
EINLEITUNG 71
ERSTER TEIL: DAS DEUTSCHE RECHT
A. DIE BESTECHUNGSDELIKTE - KORRUPTIONSBEGRIFF 75
B. HISTORISCHER ABRISS 81
C. DAS MATERIELLE BESTECHUNGSSTRAFRECHT 85
D. ENTWICKLUNG DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS IN DER EHEMALIGEN DDR 205 E.
DIE BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 206
F. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN INTERNATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUR KORRUPTION
365 G. TATSAECHLICHES AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER BRD 379
ZWEITER TEIL: DAS TSCHECHISCHE RECHT
A. HISTORISCHER ABRISS 395
B. DER TSCHECHISCHE DELIKTSAUFBAU 404
C. DIE BESTECHUNGSDELIKTE - KORRUPTIONSBEGRIFF 413
D. DAS MATERIELLE TSCHECHISCHE BESTECHUNGSSTRAFRECHT 421
E. BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 538
F. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN INTERNATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUR KORRUPTION
648 G. TATSAECHLICHES AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER CR 657
H. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN IN DER EINLEITUNG AUFGEWORFENEN FRAGEN 669
DRITTER TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE
A. VERGLEICH VON DEUTSCHLAND UND TSCHECHIEN 671
B. ZUR MOEGLICHKEIT EINER VEREINHEITLICHUNG DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS
769
THESEN / ERGEBNISSE 799
SCHLUSS 810
LITERATURVERZEICHNIS 813
STICHWORTVERZEICHNIS 901
ANHAENGE 1 -7 SIEHE BEILIEGENDE CD-ROM
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
ERSTER TEIL DAS DEUTSCHE RECHT
A. DIE BESTECHUNGSDELIKTE - KORRUPTIONSBEGRIFF 75
I. BESTECHUNG UND KORRUPTION 75
II. KORRUPTION UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 78
III. KORRUPTION UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET 80
B. HISTORISCHER ABRISS 81
I. UEBERBLICK: VON DEN ANFAENGEN BIS ZUR GEGENWART 81
II. INTERNATIONALE VORGABEN 83
C. DAS MATERIELLE BESTECHUNGSSTRAFRECHT 85
I. DIE RECHTSGUETER DER BESTECHUNGSDELIKTE 85
1. DAS RECHTSGUT: DEFINITION, DOGMATISCHER HINTERGRUND UND FUNKTION 85
2. DIE ZU DEN BESTECHUNGSDELIKTEN VERTRETENEN RECHTSGUETER 86 A)
UEBERBLICK 87
B) DIE VON DER RECHTSPRECHUNG VERTRETENEN RECHTSGUETER ... 87 C) DIE
RECHTSGUTSDISKUSSION IN DER LITERATUR 87
AA) DIE RECHTSGUETER VON §§ 108B UND 108E STGB 88 BB) DAS RECHTSGUT DER
§§331 FF. STGB 88
CC) DAS RECHTSGUT DES § 299 STGB 89
(1) DER WETTBEWERB 90
(2) DIE INTERESSEN DER KONKURRENTEN UND VERBRAUCHER 90
(3) DIE INTERESSEN DES GESCHAEFTSHERM 91
(4) DAS VERTRAUEN 91
(5) STELLUNGNAHME: RECHTSGUTSBUENDEL 92
II. DIE §§ 331 FF. STGB ALS KERNTATBESTAENDE DER BESTECHUNGSDELIKTE 93 1.
DIE SYSTEMATIK DER §§ 331 FF. STGB 93
A) RECHTMAESSIGES UND RECHTSWIDRIGES HANDELN ALS *KAUFOBJEKT 93
B) *AKTIVE UND *PASSIVE BESTECHUNGSDELIKTE 93
C) SPIEGELBILDLICHKEIT 93
D) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 95
E) DELIKTSTRUKTUR 95
F) DIE §§ 335-338 STGB 95
G) DIE VORTEILSANNAHME, § 331 STGB 97
H) DIE BESTECHLICHKEIT, § 332 STGB 97
I) DIE VORTEUESGEWAEHRUNG, § 333 STGB 98
J) DIE BESTECHUNG, § 334 STGB 98
2. TAETER: AMTSTRAEGER UND FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST BESONDERS
VERPFLICHTETE 99 A) INSTITUTIONELLER ASPEKT: § 11 ABS. 1 NR. 2A / NR. 2B
STGB 99
AA) § 11 ABS. 1 NR. 2A STGB: BEAMTE UND RICHTER 99 BB) § 11 ABS. 1 NR.
2B STGB: DAS SONSTIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE AMTSVERHAELTNIS . 100 B)
FUNKTIONALER ASPEKT:
*SONSTIGER AMTSTRAEGER NACH § 11 ABS. 1 NR. 2C STGB . 100 AA) DIE
FALLGRUPPEN DES § 1 I ABS. 1 NR. 2C STGB 101
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
BB) EINGRENZUNG DES § 11 ABS. 1 NR. 2C - AMTSTRAEGERS DURCH DIE
TATBESTANDSMERKMALE 102
(1) DIE BESTELLUNG 102
(2) WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 103
(3) BEHOERDE 104
(4) SONSTIGE STELLE 104
(5) UNBESCHADET DER ZUR AUFGABENERFUELLUNG GEWAEHLTEN ORGANISATIONSFORM
105
C) DER FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST BESONDERS VERPFLICHTETE 105 D)
EINZELNE FALLGRUPPEN DES AMTSTRAEGERBEGRIFFS 106
AA) MITGLIEDER KOMMUNALER VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN 106 BB) FALLGRUPPE
PRIVATISIERUNG 107
(1) AUFGABENPRIVATISIERUNG 107
(2) ORGANISATIONSPRIATISIERUNG 107
(3) PPP 108
CC) FALLGRUPPE *PRIVATTAETIGE ALS AMTSTRAEGER 109
(1) AERZTE ALS AMTSTRAEGER 109
(2) NUR EINMALIGES TAETIGWERDEN IN WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN ....
110 E) AUSLAENDISCHE UND INTERNATIONALE AMTSTRAEGER 111
AA) DELEGELATA 111
BB) DE LEGE FERENDA IN FORM DES 2. KORRBEKG 111
CC) AMTSTRAEGER IN AUSLAENDISCHEN PPP-BETRIEBEN 112 (1) PROBLEMAUFRISS 112
(2) LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 112
(3) DAS PROBLEM UNTER § 335A E-STGB 113
3. VORTEIL 114
A) DEFINITION 114
B) EINHEITLICHER VORTEILSBEGRIFF FUER ALLE BESTECHUNGSDELIKTE 114 C)
NATURALISTISCHER VORTEILSBEGRIFF 114
D) MATERIELLE VORTEILE 114
E) IMMATERIELLE VORTEILE 115
F) DRITTVORTEIL 116
G) VERTRAG ALS VORTEIL 117
4. DIE TATHANDLUNGEN DER §§ 331 FF. STGB 118
A) DIE TATHANDLUNGEN DER §§331, 332 STGB 118
AA) FORDERN 118
BB) SICH VERSPRECHEN LASSEN 118
CC) ANNEHMEN 119
B) DIE TATHANDLUNGEN DER §§333, 334 STGB 119
AA) ANBIETEN 119
BB) VERSPRECHEN 119
CC) GEWAEHREN 119
5. DIE UNRECHTSVEREINBARUNG 120
A) DEFINITION 120
B) LOCKERUNG DURCH DAS KORRBEKG 121
C) BEWEISWUERDIGUNG NACH DER LOCKERUNG 122
6. DIE GEGENLEISTUNG 123
A) DIENSTAUSUEBUNG 123
B) DIENSTHANDLUNG 125
12
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
C) RICHTERLICHE HANDLUNG 125
7. DIE PFLICHTWIDRIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG 125
8. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 126
9. DIE TATBESTANDSAUSWEITENDEN ABSAETZE 3 DER §§ 332, 334 127 A) § 332
ABS. 3 STGB: SICH BEREIT ZEIGEN 127
B) ABGRENZUNG VON § 332 ABS. 3 NR. 2 U N D § 3 31 ABS. 1 STGB 128
C) ZU BESTIMMEN VERSUCHEN, § 334 ABS. 3 STGB 128
10. DIE GENEHMIGUNG, §§ 331 ABS. 3 BZW. 333 ABS. 3 STGB 129 11.
SOZIALADAEQUANZ 130
12. REGELWIDRIGKEIT DES AEQUIVALENZINTERESSES 131
III. DIE §§ 299 FF. STGB - BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR ... 132
1. GESCHICHTE UND STRUKTUR 132
2. WETTBEWERBS-UND GESCHAEFTSHERRENMODELL 134
3. DIE PASSIVE ANGESTELLTENBESTECHUNG, § 299 ABS. 1 STGB 135 A)
TAETERKREIS 135
AA) ANGESTELLTER 135
BB) BEAUFTRAGTER 135
B) GESCHAEFTLICHER BETRIEB 135
C) IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 136
D) UNRECHTSVEREINBARUNG 136
E) BEZUG VON WAREN UND GEWERBLICHEN LEISTUNGEN 136
F) WETTBEWERB 137
G) BEVORZUGEN 137
H) IN UNLAUTERER WEISE 138
4. DIE AKTIVE ANGESTELLTENBESTECHUNG, § 299 ABS. 2 STGB 139 A) *WER -
TAETERKREIS 139
B) ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS 139
5. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 139
6. GENEHMIGUNG, EINWILLIGUNG UND EINVERSTAENDNIS 140
7. DIE REGELBEISPIELE FUER BESONDERS SCHWERE FAELLE 140
A) VORTEIL GROSSEN AUSMASSES, § 3 00 S. 2 NR. 1 STGB 140
B) GEWERBSMAESSIGKEIT UND BANDE, § 300 S. 2 NR. 2 STGB .. 140 8. GELTUNG
IM AUSLAENDISCHEN WETTBEWERB, § 299 ABS. 3 STGB ... 141 IV. §108E STGB
-ABGEORDNETENBESTECHUNG 142
1. DIE GESCHICHTE DER ABGEORDNETENBESTECHUNG 142
2. BEDEUTUNG 142
3. SYSTEMATIK 142
A) AKTIVE ABGEORDNETENBESTECHUNG, § 108E ABS. 1 ALT. 1 . 142 B) PASSIVE
ABGEORDNETENBESTECHUNG, § 108E ABS. 1 ALT. 2 143 4. VORTEIL BZW. KAUFEN
UND VERKAUFEN 143
5. DIE UNRERECHTSVEREINBARUNG 143
6. UNTERNEHMENSDELIKT, BZW. DIE TATHANDLUNGEN 144
7. SUBJEKTIVER TATBESTAND 144
8. INDEMNITAET UND IMMUNITAET 144
V. BESTECHUNG AUSLAENDISCHER ABGEORDNETER, ART. 2 § 2 INTBESTG ... 144
VI. DIE WAEHLERBESTECHUNG, § 108B STGB 145
1. GESCHICHTE, BEDEUTUNG UND STRUKTUR 145
2. VORTEIL 146
3. UNRECHTSVEREINBARUNG 146
4. DIE GEGENLEISTUNG 147
13
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
5. DIE TATHANDLUNGEN 147
6. SUBJEKTIVER TATBESTAND 147
VII. ORGAN- UND GEWEBEHANDEL, § 18 ABS. 1 TPG 1 148
1. STRUKTUR UND DELIKTNATUR VON § 18ABS. 1 TPG 148
2. DIE SCHUTZGUETER DES § 18 ABS. 1 TPG 149
3. DIE TATBESTANDSMERKMALE DER §§ 18 ABS. 1, 17 TPG 149
A) ZENTRALES TATBESTANDSMERKMAL: HANDELTREIBEN 149
B) DIE VERBOTSTATBESTAENDE NACH § 17 ABS. 2 TPG 150
C) KUENFTIGE ENGERE FASSUNG DES *HANDELTREIBENS ? 150 D) ENTGELTKLAUSEL,
§ 17 ABS. 1 S. 2 NR. 1 TPG 150
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 150
5. TAUGLICHER TAETER DES HANDELTREIBENS 150
6. § 18 ABS. 1 TPG ALS BESTECHUNGSDELIKT 151
A) TATHANDLUNGEN 152
B) VORTEILE - BESTECHUNGSMITTEL 152
C) KORRUPTIVE GEGENLEISTUNG 152
7. SONDERPROBLEME 153
A) UEBERKREUZ-LEBENDSPENDE 153
B) DANKBARKEITSGESTEN 153
C) VERSICHERUNGSMAESSIGE ABSICHERUNG DES LEBENDSPENDERS 154 8.
INTERNATIONALE ASPEKTE 154
VIII. VERLEITUNG EINES UNTERGEBENEN ZU EINER STRAFTAT, § 357 STGB ...
155 IX. NEBEN- BZW. BEGLEITDELIKTE 156
1. UNTREUE 156
A) ALLGEMEINES 156
B) ERSETZUNG DER BESTECHUNGSDELIKTE BEI DER KORRUPTION IM
WIRTSCHAFTSBEREICH 156
2. BESTECHUNG VON MITGLIEDERN VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN . 157 3.
GELDWAESCHE 158
4. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABSPRACHEN BEI AUSSCHREIBUNGEN 158 5.
STEUERSTRAFTATEN 159
6. BUCHFUEHRUNGSDELIKTE 159
7. ANSCHLUSSDELIKTE 160
8. WEITERE NEBEN-UND BEGLEITDELIKTE 160
9. HANDELN GEGEN ENTGELT 162
X. KONKURRENZEN 163
1. MEHRERE TATEN DER §§331 FF. STGB 163
2. §§ 331 FF. STGB UND §§ 299 F. STGB 163
3. KONKURRENZVERHAELTNISSE DER §§ 108B, 108E STGB 163
4. § 299 STGB UND § 266 STGB 164
5. §§331 FF. STGB UND §266 STGB 164
6. WEITERE KONKURRENZVERHAELTNISSE 164
XI. EINZELPROBLEME 165
1. ANFUTTERN 165
2. HOEFLICHKEITSGESCHENKE 166
3. KICK-BACK 168
4. BAGATELLFAELLE 170
5. SPORT 171
6. DURCH DAS KORRBEKG NEU ENTSTANDENE EINZELPROBLEME 172 A) EINSTELLUNG
NACH §§ 153 FF. STPO 172
B) KAUF VON BEWEISMITTELN 173
14
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
C) WAHLKAMPFSPENDEN 173
AA) PROBLEMATIK 173
BB) RECHTSPRECHUNG - FALL KREMENDAHL 173
CC) SCHRIFTTUM 174
D) SPONSORING 175
AA) DEFINITION 175
BB) BEDEUTUNG UND STRAFRECHTLICHE PROBLEMATIK 175 CC) RECHTSPRECHUNG -
INSBESONDERE DER FALL ENBW ... 176 DD) SCHRIFTTUM 176
E) DRITTMITTEL BZW. PHARMASPONSORING 178
AA) DEFINITION UND BEDEUTUNG 178
BB) RECHTSPRECHUNG 178
CC) LITERATUR 181
F) SCHULFOTOGRAFIE 182
AA) RECHTSPRECHUNG 182
BB) SCHRIFTTUM 182
G) GEMEINSAMKEITEN DER FALLGRUPPEN 184
H) MOEGLICHE EINHEITLICHE LOESUNG DER FALLGRUPPEN 185
AA) DRITTMITTEL UND WAHLKAMPFSPENDEN 185
BB) WAHLKAMPFSPENDEN UND VERWALTUNGSSPONSORING . 185 CC) DRITTMITTEL UND
VERWALTUNGSSPONSORING 186
DD) DRITTMITTEL UND SCHULFOTOGRAFIE 186
EE) ZUSAMMENFASSUNG 186
7. EINZELPROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT § 299 STGB 187
A) FREIE BERUFE ALS GEWERBLICHE LEISTUNGEN 187
B) DER GESCHAEFTSHERR ALS DRITTVORTEILSEMPFAENGER 187
C) ENTSCHLEIERTE SCHMIERGELDER - KORKENGELDFALL 188
D) STRAFBARKEIT VON VERTRAGSAERZTEN 189
E) BAGATELLFAELLE UND ANFUTTERN BEI § 299 STGB 190
F) TAETER IM ZUSAMMENHANG MIT JURISTISCHEN PERSONEN 190 G) PROBLEME AUF
GRUND DER WEITE DES TATBESTANDS 191
H) INSOLVENZVERWALTER 191
XII. DIE RECHTSFOLGEN 192
1. GELD-UND FREIHEITSSTRAFE 192
A) DIE STRAFRAHMEN DER §§331 BIS 335 STGB 192
B) DIE STRAFRAHMEN DER WEITEREN BESTECHUNGSDELIKTE 194 C) DIE
STRAFPRAXIS BEI DEN BESTECHUNGSDELIKTEN 195
2. BERUFSVERBOT 198
3. NEBENFOLGEN 198
4. VERFALL 199
A) ALLGEMEINES 199
B) EINZELNE VORAUSSETZUNGEN 200
C) VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 201
D) PRAKTISCHE ANWENDUNG DES VERFALLS 202
5. EINZIEHUNG 203
6. VERJAEHRUNG 203
A) VERJAEHRUNGSFRISTEN 203
B) VERJAEHRUNGSBEGINN 204
D. ENTWICKLUNG DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS IN DER EHEMALIGEN DDR 205
15
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
E. DIE BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 206
I. HINTERGRUND DER KORRUPTIONSBEKAERAPFUNG 206
1. DIE RECHTFERTIGUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 206
2. INTERNATIONALE BEEINFLUSSUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG .... 209 A)
BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN ANSTOESSE 209
B) VEREINTE NATIONEN 210
C) EUROPARAT 211
AA) ALLGEMEINES 211
BB) GRECO 211
D) USA 214
E) OECD 214
F) EUROPAEISCHE UNION 216
AA) ALLGEMEINES 216
BB) BEITRAEGE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 217 (1) GRUENBUCH DER
KOMMISSION VON 2001 217
(2) CORPUSLURIS 218
CC) EUROPAEISCHE AGENTUREN 218
(1) EUROPOL 218
(2) OLAF - AMT FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG 219
(3) EUROJUST 220
DD) GEMEINSAME ERMITTLUNGSTEAMS 221
EE) EJN - EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ 221
G) TRANSPARENCY INTERNATIONAL 222
H) GOPAC 223
I) WEITERE INTERNATIONALE EINFLUESSE 223
3. REGIONALE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSKONZEPTE 224
A) BUNDESEBENE 224
B) LAENDEREBENE 224
AA) ZUSAMMENARBEIT DER BUNDESLAENDER 225
BB) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BUNDESLAENDERN 227 CC) GEMEINSAMKEITEN BEI
DEN BUNDESLAENDERN 228
C) KOMMUNALE EBENE 228
II. DAS MATERIELLE RECHT 229
1. GETROFFENE MASSNAHMEN 229
2. NACHTEILE DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH STRAFRECHT 229 3. VORTEILE
DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH STRAFRECHT 232 4. GANZHEITLICHER ANSATZ
233
III. DAS PROZESSUALE RECHT 234
1. SCHWIERIGKEIT DER AUFKLAERUNG VON KORRUPTIONSDELIKTEN ... 234 A)
FEHLEN VON DIREKT GESCHAEDIGTEN 234
B) TAETERSTELLUNG DER BETEILIGTEN UND DARAUS FOLGENDES
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 234
C) MANGEL AN ZEUGEN 234
D) FEHLENDE SOZIALE AUFFAELLIGKEIT DER KORRUPTIONSDELIKTE .. 234 E)
VERBINDUNG VON KORRUPTION UND OK 235
F) KLIENTELSYSTEME 235
G) ORGANISATION DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 237
H) UMGANG DER UNTERNEHMEN MIT KORRUPTION 237
I) VERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG 237
J) KOMPLEXITAET VON WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN 238
K) NORMATIVE SCHWACHSTELLEN DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS . 239
16
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
2. UNTAETIGKEIT DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 239 3. DIE PROZESSUALEN
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSINSTITUTIONEN .. 240 A) SPEZIALISIERUNG 240
B) STRAFVERFOLGUNGSORGANE 240
AA) JUSTIZ 240
BB) STAATSANWALTSCHAFT 240
CC) POLIZEI 241
DD) STEUERBEHOERDEN 242
EE) ZOLLBEHOERDEN 242
FF) GEHEIMDIENST 242
GG) DIE STABSTELLE BESONDERE AUFGABEN 243
C) HELFER DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN 243
AA) ZUSAMMENARBEIT DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN MIT ANDEREN STELLEN 243
BB) DIEMEDIEN 244
CC) AUFSICHTSBEHOERDLICHE VORERMITTLUNGEN 244 DD) VERWALTUNGS- UND
BERUFSRECHTLICHE INPFLICHTNAHME PRIVATER 245
EE) UNTERNEHMENSINTERNE ERMITTLUNGEN 246
FF) ANWALTSKANZLEIEN 246
4. PROZESSUALE AUFKLAERUNGSMETHODEN 247
A) DURCHSUCHUNG 247
B) SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME 247
C) FINANZERMITTLUNGEN 248
D) VERNEHMUNGEN 249
E) UNTERSUCHUNGSHAFT 249
F) VERDECKT ERMITTELNDE PERSONEN 250
AA) DEFINITION 250
BB) GESETZLICHE REGELUNG 251
(1) VERDECKTER ERMITTLER 251
(2) V-LEUTE 251
(3) INFORMANTEN UND NOEP 252
CC) VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE ALS BEWEIS 252 DD) PRAKTISCHE
BEDEUTUNG VERDECKT ERMITTELNDER PERSONEN IN KORRUPTIONSFAELLEN 253 EE)
EFFEKTIVITAET VERDECKT ERMITTELNDER PERSONEN 253 G) TATPROVOKATION 254
AA) ALLGEMEINES 254
BB) GESETZLICHE REGELUNG DES LOCKSPITZELEINSATZES ... 254 CC)
BGH-RECHTSPRECHUNG ZUM LOCKSPITZELEINSATZ .... 254 DD)
EGMR-RECHTSPRECHUNG ZUM LOCKSPITZELEINSATZ .. 255 EE) LITERATURMEINUNGEN
ZUM LOCKSPITZELEINSATZ 255
FF) KRITIK DER LITERATUR AN DER BGH-RECHTSPRECHUNG . 256 GG)
STRAFBARKEIT DES LOCKSPITZELS 256
HH) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES LOCKSPITZELEINSATZES ... 257 H)
ZEUGENSCHUTZ 258
AA) BEDEUTUNG 258
BB) DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES ZEUGENSCHUTZES 258 CC) ZEUGENSCHUTZ UND
VERTEIDIGUNGSRECHTE DES BESCHULDIGTEN 259
17
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
DD) PRAKTISCHE RELEVANZ DER ZEUGENSCHUTZVORSCHRIFTEN IN
KORRUPTIONSFAELLEN ... 260 I) KRONZEUGE 261
J) UEBERWACHUNG UND AUFZEICHNUNG DER TELEKOMMUNIKATION 262
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 262
BB) AKTUELLE GESETZLICHE REGELUNG 263
CC) PRAKTISCHE BEDEUTUNG BEI KORRUPTIONSKRIMINALITAET 263 K)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG (GROSSER LAUSCHANGRIFF) 263 AA) HISTORISCHE
ENTWICKLUNG UND AKTUELLE REGELUNG . 264
BB) PRAKTISCHE BEDEUTUNG BEI KORRUPTIONSFALLEN 264 1) ABHOEREN UND
AUFZEICHNEN DES NICHT OEFFENTLICH GESPROCHENEN WORTES AUSSERHALB VON
WOHNUNGEN
(KLEINER LAUSCHANGRIFF) 265
M) ERHEBUNG VON VERKEHRSDATEN, § 100G ABS. 1 STPO 265 N) EINSATZ
TECHNISCHER OBSERVATIONSMITTEL, § 100H STPO ... 266 O) EINSATZ DES
IMSI-CATCHERS, § LOOI STPO 266
P) RASTERFAHNDUNG, §§ 98, 98B STPO 266
Q) DATENABGLEICH, § 98C STPO 267
R) SCHLEPPNETZFAHNDUNG, § 163D STPO 267
S) POLIZEILICHE BEOBACHTUNG, § 163E STPO 267
T) LAENGERFRISTIGE OBSERVATION, § 163F STPO 268
U) DISKRETE VORERMITTLUNGEN 268
V) ONLINE-DURCHSUCHUNG 269
W) NETZWERKDURCHSICHT, § 110 ABS. 3 STPO 269
X) QUELLEN-TKUE 270
Y) ONLINE-ZUGRIFF AUF E-MAILS IN EINER MAILBOX 270
Z) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN STPO-EINGRIFFSBEFUGNISSEN .. 271 5.
POLIZEIRECHTLICHE MITTEL ZUR KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 272 A) ALLGEMEINES
272
B) POLIZEIRECHTLICHE GEHEIME EINGRIFFSBEFUGNISSE 272
AA) TECHNISCHE MITTEL 274
BB) LAENGERFRISTIGE OBSERVATION 275
CC) AUF DIE TK BEZOGENE EINGRIFFE 276
DD) VERDECKT ERMITTELNDE PERSONEN 277
(1) VERDECKTER ERMITTLER 277
(2) VERTRAUENSPERSONEN 277
(3) NOEP IN THUERINGEN 278
(4) INFORMANTEN IM SAARLAND 278
EE) POLIZEILICHE BEOBACHTUNG 278
FF) RASTERFAHNDUNG 278
GG) GEHEIME EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BUNDESPOLIZEI .. 279 C) KRITIK AN
DEN HEIMLICHEN VORGEHENSWEISEN 279
6. AUSLOESE-INDIKATOREN FUER ERMITTLUNGEN 280
IV. VORSCHLAEGE ZUR STRAFRECHTLICHEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DE LEGE
FERENDA 281
1. MATERIELLRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 281
A) AENDERUNGEN BESTEHENDER TATBESTAENDE 281
AA) DIE DISKUSSION UM DIE §§ 331 FF. STGB 281
BB) DIE DISKUSSION UM § 108E STGB 282
(1) DERZEITIGE MAENGEL DES TATBESTANDS 282
18
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
(2) ERWEITERUNGSFORDERUNGEN 282
(3) MOEGLICHE VARIANTEN EINER ERWEITERUNG 283 (4) MIT EINER ERWEITERUNG
VERBUNDENE PROBLEME 284 (5) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 285
(6) BEFUERWORTER DES STATUS QUO 285
CC) §299 STGB I. D. F. DES *ZWEITEN KORRBEKG 286 (1) DER TAETERKREIS 286
(2) DIE TATHANDLUNG 287
(3) DIE GEGENLEISTUNG 287
DD) DIE DISKUSSION UM § 299 STGB 289
(1) STRAFBARKEIT DES GESCHAEFTSHERRN 289
(2) STRAFBARKEIT VON ANGESTELLTEN PRIVATER 290 (3) ANDERE
ERWEITERUNGSVORSCHLAEGE 290
(4) FORDERUNGEN NACH ENTKRIMINALISIERUNG 290 EE) DIE DISKUSSION ZU §§
17, 18 TPG 291
B) SCHAFFUNG NEUER TATBESTAENDE 291
AA) AMTSMISSBRAUCH 291
BB) SPEZIALTATBESTAND FUER SPORTKORRUPTION 292
CC) ALLGEMEINER BESTECHUNGSTATBESTAND 293
DD) INKOMPATIBILITAETSTATBESTAENDE 294
EE) SPEZIFISCHER VERGABERECHTSTATBESTAND 294
FF) TRANSPARENZTATBESTAENDE 294
GG) TRAFFIC D INFLUENCE-HANDEL MIT EINFLUSS 295
C) SYSTEMATISCHE AENDERUNGEN 296
AA) UNTERNEHMENSSTRAFRECHT 296
(1) INTERNATIONALE TENDENZEN 296
(2) ARGUMENTE FUER EIN UNTERNEHMENSSTRAFRECHT 297 (3) ARGUMENTE GEGEN
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT . 297 BB) TAETIGE REUE 298
CC) STRAFBEFREIENDE SELBSTANZEIGE 299
D) AENDERUNGEN IM SANKTIONSBEREICH 300
AA) ASYMMETRISCHE SANKTIONEN 300
BB) UNTERNEHMENSKURATEL 300
CC) WEITERE SANKTIONSBEZOGENE VORSCHLAEGE 301
E) SONSTIGE MATERIELLRECHTLICHE VORSCHLAEGE 301
2. PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 302
A) STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 302
B) STRAFPROZESSUALE EINGRIFFSBEFUGNISSE 303
C) STRAFANTRAG 304
D) VERDUNKELUNGSGEFAHR 304
V. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 305
1. DIENSTRECHT 305
A) BEAMTEN 305
AA) DAS VERBOT DER GESCHENKANNAHME 305
BB) NEBENTAETIGKEITEN 306
CC) DISZIPLINARVERFAHREN 307
DD) DISZIPLINARRECHTLICHE *KRONZEUGENREGELUNG 308 EE) FOLGEN
STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 308
B) RICHTER 308
AA) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 308
BB) NEBENTAETIGKEITEN 308
19
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
CC) DISZIPLINARVERFAHREN 309
DD) FOLGEN STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 309
C) REGIERUNGSMITGLIEDER 309
AA) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 309
BB) NEBENTAETIGKEITEN 309
CC) DISZIPLINARVERFAHREN 309
DD) FOLGENSTRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 310
D) ABGEORDNETE 310
AA) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 310
BB) NEBENTAETIGKEITEN 310
CC) DISZIPLINARVERFAHREN 311
DD) FOLGEN STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 311
E) ZUSAMMENFASSUNG 311
ETHIK 312
A) ALLGEMEINES 312
B) ETHIK IN DER WIRTSCHAFT 312
AA) ETHISCHE KODIZES 312
BB) DER CROMME-KODEX (DCGK) 314
CC) COMPLIANCE 314
(1) DEFINITION UND BEDEUTUNG 314
(2) PRAKTISCHE RELEVANZ 316
(3) STAATLICHE ANREIZE 317
(3.1) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 317
(3.2) RECHTSPRECHUNG 318
(3.3) INTERNATIONALE EINFLUESSE 318
(3.4) LITERATURANSICHTEN 319
C) ABGEORDNETE 319
D) OEFFENTLICHE VERWALTUNG 319
E) JUSTIZ 320
AA) DAS THEMA RICHTERETHIK IN DEUTSCHLAND 320
BB) RICHTERETHIK IM GESCHRIEBENEN DEUTSCHEN RECHT .. 320 CC) KORRUPTION
UND RICHTERETHIK 321
DD) BESTREBUNGEN ZUR SCHAFFUNG EINES KODEXES 321 EE) INTERNATIONALE
ANSTOESSE 321
F) STAATSANWALTSCHAFT 323
G) RECHTSANWALTSCHAFT 323
H) POLIZEI 323
WHISTLEBLOWING 324
A) DEFINITION 324
B) EINZELNE HINWEISGEBERSYSTEME 324
AA) OMBUDSLEUTE 324
BB) BKMS 325
C) PRAKTISCHE RELEVANZ 325
D) EFFEKTIVITAET BEI DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 326
E) PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT WHISTLEBLOWING 327 AA) REPRESSALIEN
GEGEN WHISTLEBLOWER 327
BB) DATENSCHUTZRECHTLICHE BEDENKEN 328
F) EINSCHAETZUNGEN ZUM WHISTLEBLOWING IN DER LITERATUR .. 329 AA) GEGNER
VON WHISTLEBLOWING-SYSTEMEN 329
BB) BEFUERWORTER VON WHISTLEBLOWING-SYSTEMEN 329 G) RECHTLICHE REGELUNGEN
ZUM WHISTLEBLOWING 330
20
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
AA) PFLICHT ZUR SCHAFFUNG VON HINWEISGEBERSYSTEMEN 330 BB)
WHISTLEBLOWER-SCHUTZ 331
H) WEITERE MASSNAHMEN MIT AEHNLICHER WIRKUNG 331
4. AMTSTRAEGERVERHAELTNISSE 332
A) PERSONALAUFSTOCKUNG 332
B) ENTLOHNUNG 332
C) STANDESEHRE 332
D) REVOLVING-DOOR-PROBLEM 333
5. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG SPEZIELL BEI DER POLIZEI 334
6. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG SPEZIELL BEI DER STAATSANWALTSCHAFT .. 335 7.
VERGABERECHT 336
A) BEDEUTUNG FUER DIE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 336
B) RECHTLICHE REGELUNG DER AUFTRAGSVERGABE 336
C) PRAKTISCHE WIRKUNG DES VERGABERECHTS 337
D) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 338
E) DAS GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DES VERGABERECHTS 338 8.
KORRUPTIONSREGISTER 339
A) BEGRIFF 339
B) RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR *SCHWARZEN LISTE 339
C) BEDEUTUNG DER *SCHWARZEN LISTE FUER DIE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 340
D) EFFEKTIVITAET DES VERGABEREGISTERS IN DER PRAXIS 341
E) RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR *WEISSEN LISTE - PRAEQUALIFIKATION 341
9. FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE UND SELBSTREGULIERUNG DER VERBAENDE 343
A) ALLGEMEINES 343
B) SELBSTREGULIERUNG BEI DER PHARMAINDUSTRIE 343
C) FSA-UND AKG-KODEX 343
10. STANDES-UND BERUFSRECHT 346
11. SOZIALRECHT 347
12. LEBENDSPENDEKOMMISSIONEN 347
13. ANTI-KORRUPTIONS-KULTUR 348
A) AUSGANGSLAGE 348
B) STRATEGIEN 348
AA) MATERIELLES RECHT 348
BB) SCHULBILDUNG 349
CC) SENSIBILISIERUNG DER BEVOELKERUNG 349
DD) MEDIALISIERUNG VON KORRUPTIONSFAELLEN 350
EE) VERHALTEN DER FUEHRUNGSKRAEFTE 350
FF) WEITERE ANSAETZE 351
14. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 351
15. STEUERRECHT 352
A) STEUERLICHES ABZUGSVERBOT VON SCHMIERGELDERN 352 B) ZUSAMMENARBEIT
VON STRAFVERFOLGUNGS- UND STEUERBEHOERDEN 352
C) VERFALL UND STEUER 352
D) DISKUSSIONSTHEMEN IN DER LITERATUR 352
16. PARTEISPENDENRECHT 353
17. REGELUNG DES LOBBYISMUS 355
18. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 357
21
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS - ERSTER TEIL
19. DAS ROTATIONSPRINZIP 358
20. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN VON KORRUPTION 359
21. ERMESSEN 360
22. ANZEIGEPFLICHT FUER KORRUPTIONSDELIKTE 361
23. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH TRANSPARENZ 361
24. KONTROLLEN 363
F. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN INTERNATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUR KORRUPTION
365 I. MATERIELLES STRAFRECHT 365
1. VEREINTE NATIONEN 365
2. EUROPARAT 366
A) CLCOC 366
B) ZUSATZPROTOKOLL ZUM CLCOC 369
3. EUROPAEISCHE UNION 370
A) EUBESTUE 370
B) DIE PROTOKOLLE ZUM UEFIN-EG 370
C) RAHMENBESCHLUSS 370
4. OECD-UEBEREINKOMMEN 371
5. ZUSAMMENFASSSUNG ZUM STANDARD DES MATERIELLEN RECHTS 371 II.
PROZESSRECHT 372
1. UNCAC 372
2. STRAFRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS (CLCOC) 373 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM STANDARD DES PROZESSRECHTS 374
III. KORRUPTIONSBEKAEMPRUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 374
1. AUSSERSTRAFRECHTLICHE UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT 374 2. UMSETZUNG
DER EINZELNEN DOKUMENTE 374
A) UNCAC 374
B) STRAFRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS (CLCOC) ... 376 C)
ZIVILRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS (CILCOC) .. 377 D)
OECD-UEBEREINKOMMEN 378
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSSERSTRAFRECHTLICHEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 378
G. TATSAECHLICHES AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER BRD 379
I. VORHANDENES STATISTISCHES DATENMATERIAL 379
II. ALLGEMEINES KORRUPTIONSKLIMA IN DEUTSCHLAND 381
III. KORRUPTION IN DER JUSTIZ 383
IV. KORRUPTION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT 384
V. KORRUPTION BEI DER POLIZEI 384
VI. KORRUPTION IN DER VERWALTUNG 386
1. HISTORISCHE BETRACHTUNG 386
2. GEGENWAERTIGE SITUATION 386
3. GENEHMIGUNGS-UND KONTROLLKORRUPTION 387
4. VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 387
VII. POLITISCHE KORRUPTION 388
VIII. WIRTSCHAFTSKORRUPTION 390
1. ALLGEMEINES 390
2. EINZELNE BRANCHEN 390
3. ZUMHELLFELD 391
IX. MEDIENKORRUPTION 392
X. KORRUPTION IM SPORTBEREICH 392
XI. WIEDERVEREINIGUNGSKRIMINALITAET 393
XII. ZUSAMMENFASSUNG ZUM AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER BRD 393
22
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
ZWEITER TEIL
DAS TSCHECHISCHE RECHT
A. HISTORISCHER ABRISS 395
I. UEBERBLICK UEBER DIE TSCHECHISCHE STRAFRECHTS-UND STAATSGESCHICHTE 395
II. DIE *KOMMUNISTISCHEN STRAFGESETZE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
GEGENWART 397
III. DAS TRESTNI ZAEKONIK (STRAFGESETZBUCH) 399
1. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES TRZ 399
2. DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 400
IV. FUER DAS BESTECHUNGSSTRAFRECHT IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK WICHTIGE
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 401
1. DAS UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EG 401
2. DAS ZWEITE PROTOKOLL ZUM UEBEREINKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DER
FINANZIELLEN INTERESSEN DER EG 402
3. DIE GEMEINSAME MASSNAHME BETREFFEND DIE BESTECHUNG IM PRIVATEN SEKTOR
UND RAHMENBESCHLUSS UEBER DIE BEKAEMPFUNG DER BESTECHUNG IM PRIVATEN
SEKTOR 402
4. DIE UEBRIGEN DOKUMENTE 403
B. DER TSCHECHISCHE DELIKTSAUFBAU 404
I. DAS OBJEKT DER STRAFTAT (RECHTSGUT) 404
1. GESETZLICHE REGELUNG 404
2. ALLGEMEINES OBJEKT 405
3. SPEZIELLES OBJEKT 405
4. INDIVIDUELLES OBJEKT 405
5. GEGENSTAND DES ANGRIFFS 406
6. ZUSAMMENFASSUNG ZUM OBJEKT 406
II. DIE OBJEKTIVE SEITE DER STRAFTAT 407
III. DAS SUBJEKT DER STRAFTAT 407
IV. DIE SUBJEKTIVE SEITE DER STRAFTAT 408
V. DAS MATERIELLE STRAFTATVERSTAENDNIS 408
1. GELTUNG UNTER DEM TR. ZAEK 408
2. GELTUNG UNTER DEM TRZ 409
3. BEHANDLUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 409
4. BEDEUTUNG FUER DIE BESTECHUNGSDELIKTE 410
VI. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 410
1. ORGANISATION 410
2. ANSTIFTUNG 411
VII. QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE UND REGELBEISPIELE 411
1. GESETZLICHE REGELUNG 411
2. WICHTIGE QUALIFIZIERENDE MERKMALE 411
A) SCHADEN 411
B) VORTEIL 412
C) ORGANISIERTE GRUPPE 412
VIII. VERSUCHSSTRAFBARKEIT 412
C. DIE BESTECHUNGSDELIKTE - KORRUPTIONSBEGRIFF 413
I KORRUPTION ALS RECHTSBEGRIFF 413
1. UEPLATKAEFSTVI - BESTECHUNGSWESEN 413
23
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
2. ABGRENZUNG VON KORUPCE (KORRUPTION) UND UEPLATKAERSTVI
(BESTECHUNGSWESEN) 413
II. UEBERBLICK UEBER DIE TSCHECHISCHEN BESTECHUNGSDELIKTE 414
III. ALLGEMEINER TSCHECHISCHER KORRUPTIONSBEGRIFF 416
1. SCHWIERIGKEIT DER DEFINITION 416
2. RUECKGRIFF AUF AUSLAENDISCHE DEFINITIONEN 416
3. EINTEILUNG DER KORRUPTION 416
4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ALLGEMEINEN KORRUPTIONSBEGRIFF 417 IV. KORRUPTION
UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET IN TSCHECHIEN 417
1. DIE TSCHECHISCHE DEFINITION VON WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 417 2.
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND DIE BESTECHUNGSDELIKTE 418
3. ZUSAMMENFASSUNG ZU KORRUPTION UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 418 V.
KORRUPTION UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET IN TSCHECHIEN 418
1. DIE TSCHECHISCHE DEFINITION DER OK 418
2. ZUR GESCHICHTE DER TSCHECHISCHEN OK 419
3. ORGANISIERTE KRIMINALITAET UND KORRUPTION 419
A) UNTERSCHEIDUNG VON KORRUPTION UND OK 419
B) KORRUPTION ALS TEIL DER OK 419
C) TYPISCHE VERBINDUNG VON OK UND KORRUPTION 420
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU OK UND KORRUPTION 420
D. DAS MATERIELLE TSCHECHISCHE BESTECHUNGSSTRAFRECHT 421
I. DIE §§ 160 FF. TR. ZAEK. BZW. 331 FF. TRZ ALS KERNTATBESTAENDE 421
1. SYSTEMATIK 421
2. ZUR GESCHICHTE 421
3. BEDEUTUNG 421
4. OBJEKT (RECHTSGUT) 421
5. ANNEHMEN VON BESTECHUNGSGELD, § 160 ABS. 1 TR. ZAEK. BZW. § 331 ABS. 1
TRZ 422
A) STRUKTUR 422
B) DIE OBJEKTIVEN TATBESTANDSMERKMALE 422
(1) DAS BESTECHUNGSMITTEL 422
(1.1) *ENTGELTCHEN , BESTECHUNGSGELD ODER: DER VORTEIL 422
(1.2) DEFINITION 423
(1.3) IMMATERIELLE VORTEILE 423
(1.4) UNTERGRENZE 424
(2) BESORGUNG EINER ANGELEGENHEIT VON ALLGEMEINEM INTERESSE 424
(2.1) BEDEUTUNG 424
(2.2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 424
(2.3) AUSLEGUNGSPROBLEME 425
(2.4) INHALT DES MERKMALS 426
(2.4.1) ALLGEMEINE DEFINITION 426
(2.4.2) ZUR PFLICHTWIDRIGKEIT 427
(2.4.3) BESORGUNG 427
(2.4.4) AUSUEBUNG PRIVATER RECHTE 427
(2.5) VON DER LITERATUR GENANNTE BEISPIELE 428
(2.6) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 429
(2.6.1) AELTERE RECHTSPRECHUNG 429
(2.6.2) NEUERE RECHTSPRECHUNG 429
(3) DIE TATHANDLUNGEN 430
24
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
(3.1) ANNEHMEN 430
(3.2) SICH VERSPRECHEN LASSEN 430
(4) ZUSAMMENHANG 430
(4.1) ZUSAMMENHANG MIT KONKRETER BESORGUNGSHANDLUNG 430
(4.2) VORLIEGEN DES ZUSAMMENHANGS 431
C) DIE SUBJEKTIVE TATSEITE 432
D) DIE QUALIFIZIERENDEN TATBESTANDSMERKMALE 432
E) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 433
2. FORDERN VON BESTECHUNGSGELD, § 160 ABS. 2 TR. ZAEK. BZW. § 331 ABS. 2
TRZ 434
A) STRUKTUR 434
B) VERHAELTNIS VON § 160 ABS. 2 TR. ZAEK. ZU § 160 ABS. 1 TR. ZAEK. 435 C)
TATHANDLUNG: FORDERN 435
3. BESTECHUNG, §161 TR. ZAEK. BZW. §332 TRZ 436
A) STRUKTUR 436
B) TATHANDLUNGEN 436
AA) ANBIETEN 436
BB) VERSPRECHEN 437
CC) GEWAEHREN 437
C) ZUSAMMENHANG 437
D) DIE SUBJEKTIVE TATSEITE 437
E) QUALIFIKATIONSMERKMALE 438
AA) § 161 ABS. 2 LIT. A) TR. ZAEK 438
BB) § 161 ABS. 2 LIT. B) TR. ZAEK 438
F) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 438
4. INDIREKTES BESTECHUNGSWESEN, § 162 TR. ZAEK. BZW. § 333 TRZ ... 440 A)
DOGMATISCHE EINORDNUNG ALS EINFLUSSMISSBRAUCH 440
B) GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 440
C) STRUKTUR VON § 162 TR. ZAEK 440
D) § 162 ABS. 1 TR. ZAEK.: PASSIVES INDIREKTES BESTECHUNGSWESEN 441 E) §
162 ABS. 2 TR. ZAEK.: AKTIVES INDIREKTES BESTECHUNGSWESEN 442 0
VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 442
II. DER AMTSTRAEGER 444
1. DIE AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT IM TSCHECHISCHEN STRAFRECHT 444 2.
BEDEUTUNG DER AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT 444
A) BEDEUTUNG FUER DIE BESTECHUNGSDELIKTE 444
B) BEDEUTUNG FUER DIE NEBENDELIKTE 444
C) BEDEUTUNG FUER DIE STRAFZUMESSUNG 445
3. DEFINITION DES AMTSTRAEGERBEGRIFFS 445
A) HISTORISCHER AMTSTRAEGERBEGRIFF 445
B) SOZIALISTISCHER AMTSTRAEGERBEGRIFF 445
C) HEUTIGER AMTSTRAEGERBEGRIFF, § 89 ABS. 9 S. 1 - 3 TR. ZAEK 445
AA) FUNKTIONAERE UND ANDERE VERANTWORTLICHE BESCHAEFTIGTE 447 BB)
STAATLICHE ORGANE 448
CC) ORGANE DER STAATLICHEN VERWALTUNG 448
DD) ORGANE DER SELBSTVERWALTUNG 448
EE) STREITKRAEFTE UND SICHERHEITSKORPS 449
D) EINZELFAELLE 449
E) DER *VOELKERRECHTLICHE AMTSTRAEGER , § 89 ABS. 9 S. 4 TR. ZAEK. 449 F)
VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 450
25
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
AA) GRUNDSAETZLICHE AENDERUNGEN 450
BB) AENDERUNGEN BZGL. EINZELNER AMTSTRAEGERGRUPPEN 450 CC) AENDERUNGEN BEIM
*VOELKERRECHTLICHEN AMTSTRAEGER 450 4. DER SOG. AUSLAENDISCHE AMTSTRAEGER,
§ I62A ABS. 2 TR. ZAEK. BZW. § 334 ABS. 2 TRZ 451
A) ZUR GESCHICHTE 451
B) VORAUSSETZUNGEN 451
C) ABGRENZUNG ZUM *VOELKERRECHTLICHEN AMTSTRAEGER 452
5. DER *PPP -AMTSTRAEGER, § 162A ABS. 2 LIT. D) ALT. 1 TR. ZAK. BZW. §
334 ABS. 2 LIT. D) ALT. 1 TRZ 452
A) GESCHICHTE 452
B) DER PPP-BEGRIFF IN TSCHECHIEN 452
C) FORMELL PRIVATISIERTE UND GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN IN
TSCHECHIEN 453
D) AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT DER FUNKTIONSTRAEGER 454
E) ZUSAMMENFASSUNG ZUM PPP-AMTSTRAEGER 454
6. ABGRENZUNG DES AMTSTRAEGERBEGRIFFS GEGENUEBER DER BLOSSEN BESORGUNG VON
ANGELEGENHEITEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE 455 A) NOTWENDIGKEIT DER
ABGRENZUNG 455
B) ABGRENZUNGSKRITERIEN 455
C) RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE FUER DIE ABGRENZUNG 456
7. SPEZIALPROBLEM: AERZTE ALS AMTSTRAEGER 457
8. ZUSAMMENFASSUNG ZUM AMTSTRAEGER 458
III. TAETIGE REUE, § 163 TR. ZAEK 459
1. ZUR GESCHICHTE 459
2. ZWECK DER REGELUNG UND BEDEUTUNG 459
3. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER TAETIGEN REUE 459
4. VORAUSSETZUNGEN DER REGELUNG 460
A) BEZUGSTAT 460
B) ANZEIGE 460
C) UNVERZUEGLICHKEIT DER ANZEIGE 461
D) FREIWILLIGKEIT DER ANZEIGE 461
5. ABSCHAFFUNG DER TAETIGEN REUE DURCH DAS TRZ 462
6. VORSCHLAEGE IM SCHRIFTTUM ZUR TAETIGEN REUE 462
7. ZUSAMMENFASSUNG ZUR TAETIGEN REUE 463
IV. §§ 160 FF. TR. ZAEK. UNTER DEM ASPEKT DER ABGEORDNETENBESTECHUNG ...
464 1. ZUR GESCHICHTE DER ABGEORDNETENBESTECHUNG 464
2. DERZEITIGE STRAFBARKEIT DER ABGEORDNETENBESTECHUNG 464
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ABGEORDNETENBESTECHUNG 465
V. WIRTSCHAFTSKORRUPTION / BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 466 1. BLANKETTCHARAKTER DER §§ 127, 149 TR. ZAEK
467
2. SYSTEMATIK DER WIRTSCHAFTSKORRUPTION 467
3. HISTORISCHE ASPEKTE 467
A) ERSTE REPUBLIK 467
B) ZEIT DES SOZIALISMUS 467
C) AB DEM JAHR 1990 468
4. OBJEKT - RECHTSGUT DER TATBESTAENDE DER WIRTSCHAFTSKORRUPTION 468 5.
UNLAUTERER WETTBEWERB, § 149 TR. ZAEK 470
A) RUFSCHAEDIGUNG UND/ODER BETRIEBSGEFAEHRDUNG, § 149 TR. ZAEK. 470 B) DIE
AKTIVE WIRTSCHAFTSKORRUPTION, § 49 LIT. A) OBCHZ 470
26
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
AA) TAETER: WETTBEWERBER 471
BB) BESTOCHENER 471
CC) TATHANDLUNGEN 472
DD) BESTECHUNGSMITTEL: JEDWEDER NUTZEN 472
EE) UNRECHTSVEREINBARUNG 472
C) DIE PASSIVE WIRTSCHAFTSKORRUPTION, § 49 LIT. B) OBCHZ 473 6.
VERLETZUNG BINDENDER REGELN DES WIRTSCHAFTSVERKEHRS, § 127 TR. ZAEK 474
A) TAETER 474
B) DIE TATBESTANDSMERKMALE 474
AA) TATHANDLUNG: VERLETZUNG VON REGELN DES WIRTSCHAFTSVERKEHRS 474 BB)
SCHWERE DER REGELVERLETZUNG 474
CC) BEREICHERUNGSABSICHT 475
C) DIE QUALIFIKATIONSMERKMALE DES § 127 ABS. 2 TR. ZAEK 475
7. ZUSAMMENFASSUNG ZU §§ 127, 149 TR. ZAEK 475
8. VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 475
A) ZIEL DER NEUREGELUNG 475
B) § 248 ABS. 1 TRZ 476
C) §248 ABS. 2 TRZ 476
AA) ERSTER UNTERABSATZ 476
BB) ZWEITER UNTERABSATZ 476
CC) DRITTER UNTERABSATZ 477
D) DIE QUALIFIZIERENDEN MERKMALE DER ABSAETZE 3, 4 DES § 248 TRZ 477
9. §§ 160 FF. TR. ZAEK. UNTER DEM ASPEKT DER WIRTSCHAFTSKORRUPTION 477 A)
FRUEHERE ANSICHT IN DER LITERATUR 477
B) DIE RECHTSPRECHUNG 477
C) § 162A ABS. 3 TR. ZAEK. BZW. § 334 ABS. 3 TRZ 478
AA) ZUR GESCHICHTE DER VORSCHRIFT 478
BB) INHALT 479
D) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 479
10. PRAKTISCHES VERHAELTNIS VON §§ 127, 149 ZU §§ 160 FF. TR. ZAEK 480 11.
THEORETISCHES KONKURRENZVERHAELTNIS DER §§ 127, 149 TR. ZAEK. ZU §§ 160
FF. TR. ZAEK 480
AA) AKTUELLER DISKUSSIONSSTAND 480
BB) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 482
12. ZUSAMMENFASSUNG ZUR WIRTSCHAFTSKORRUPTION 482
VI. DIE WAEHLERBESTECHUNG IM TSCHECHISCHEN RECHT 483
1. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 483
2. §§ 160 FF. TR. ZAEK. UNTER DEM ASPEKT DER WAEHLERBESTECHUNG 483 3. §
177 TR. ZAEK. BZW. § 371 TRZ: VEREITELUNG DER VORBEREITUNG UND
DURCHFUEHRUNG VON WAHLEN UND REFERENDEN 484
4. STIMMEN IN DER LITERATUR ZUR WAEHLERBESTECHUNG 484
5. VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 485
6. ZUSAMMENFASSUNG ZUR WAEHLERBESTECHUNG 485
7. NACHTRAG ZUR RECHTSLAGE AB DEM JAHR 2011 485
VII. PLETICHY - VERDECKTE EINFLUSSNAHME 486
1. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 486
2. BEGRIFF 486
3. DIE SYSTEMATIK DER DELIKTE DER VERDECKTEN EINFLUSSNAHME 486
27
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
4. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER §§ 128A BIS 128C TR. ZAEK 487
5. GEMEINSAMKEITEN IM TATBESTAND DER §§ 128A BIS 128C TR. ZAEK 487 6.
VERDECKTE EINFLUSSNAHME BEI OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNGEN, § 128B TR.
ZAEK. / § 257 TRZ 487
A) AKTIVE BEGEHUNGSWEISE, § 128B LIT. B) TR. ZAEK. / § 257 ABS. 1 LIT. B)
TRZ 488
B) PASSIVE BEGEHUNGSWEISE, § 128B LIT. C) TR. ZAEK. / § 257 ABS. 1 LIT.
C) TRZ 488
C) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 489
7. VERDECKTE EINFLUSSNAHME BEI OEFFENTLICHEN VERSTEIGERUNGEN, § 128C TR.
ZAEK. / § 258 TRZ 489
A) AKTIVE BEGEHUNGSWEISE, § 128C LIT. B) TR. ZAEK. / § 258 ABS. 1 LIT. B)
TRZ 489
B) PASSIVE BEGEHUNGSWEISE, § 128C LIT. C) TR. ZAEK. / § 258 ABS. 1 LIT.
C) TRZ 490
C) VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 490
8. UNBERECHTIGTE BEVORTEILUNG EINER PERSON, § 128A ABS. 3 TR. ZAEK. / §
256 ABS. 3 TRZ 491
9. VERDECKTE EINFLUSSNAHME IM INSOLVENZVERFAHREN, § 256B TR. ZAEK. / §
226 TRZ 493
A) BEDEUTUNG 493
B) ZUR GESCHICHTE DER VORSCHRIFT 493
C) PASSIVE BEGEHUNGSWEISE, § 256B ABS. 1 TR. ZAEK. / § 226 ABS. 1 TRZ 493
D) AKTIVE BEGEHUNGSWEISE, § 256B ABS. 2 TR. ZAEK. / § 226 ABS. 2 TRZ 494
E) SONDERDELIKT: § 256B ABS. 3 TR. ZAEK 495
F) QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE: § 256B ABS. 4 UND 5 TR. ZAEK 495 G)
VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 495
10. UMGEHUNG DER WEHRPFLICHT, § 268 TR. ZAEK. / § 371 TRZ 496
VIII. §166 TRZ: ENTNAHME VON GEWEBE, EINES ORGANS UND VORNAHME EINER
TRANSPLANTATION GEGEN BEZAHLUNG 497
1. § 166 ABS. 1 TRZ 497
2. § 166 ABS. 2 TRZ 498
3. § 166 ABS. 3, 4 TRZ 498
A) ENTSTEHUNG EINES SCHWEREN GESUNDHEITSSCHADENS, § 166 ABS. 3 LIT. B)
TRZ 499
B) TATBEGEHUNG AN EINEM KIND, § 166 ABS. 3 LIT.C) TRZ 499
C) DIE FAELLE DES § 166 ABS 4 TRZ 499
IX. MISSBRAUCH DER KOMPETENZ EINES AMTSTRAEGERS, § 158 F. TR. ZAEK. BZW. §
329 F. TRZ 500
1. ECHTES BESTECHUNGSDELIKT ODER NEBENSTRAFTAT - DIE LITERATUR 500 2.
DER AMTSMISSBRAUCH ALS BESTECHUNGSDELIKT - PASSIVE BEGEHUNGSWEISE 501
3. AMTSMISSBRAUCH ALS BESTECHUNGSDELIKT - AKTIVE BEGEHUNGSWEISE 502 4.
MISSBRAUCH DER KOMPETENZEN - DIE TATHANDLUNGEN 502
5. DIE SONSTIGEN TATBESTANDSMERKMALE 504
6. DIE QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE, § 158 ABS. 2 TR. ZAEK 504
A) § 158 ABS. 2 LIT. A) TR. ZAEK 504
B) § 158 ABS. 2 LIT. B) TR. ZAEK 504
C) § 158 ABS. 2 LIT. C) TR. ZAEK 505
28
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
7. DER FAHRLAESSIGE AMTSMISSBRAUCH, §§ 159 TR. ZAEK. BZW. 330 TRZ .... 505
8. VERAENDERUNGEN DURCH DAS TRZ 505
X. NEBEN- UND BEGLEITDELIKTE 506
1. DIE WICHTIGSTEN NEBENDELIKTE 506
A) VERLETZUNG VON PFLICHTEN BEI DER VERWALTUNG FREMDEN VERMOEGENS 506
B) MISSBRAUCH VON INFORMATIONEN IM GESCHAEFTSVERKEHR 506 C) LEGALISIERUNG
DES ERTRAGES AUS STRAFTATEN UND HEHLEREI 507 D) EINGRIFF IN DIE
UNABHAENGIGKEIT DES GERICHTS 507
E) FALSCHE AUSSAGE UND WAHRHEITSWIDRIGES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 507
F) UNBEFUGTES VERFUEGEN UEBER PERSOENLICHE DATEN 508
G) NICHTVERHINDERUNG UND NICHTANZEIGE VON STRAFTATEN 508 H) NEUE
WIRTSCHAFTSDELIKTE: § 248B ABS. 2 TRZ 508
2. SONSTIGE IM SCHRIFTTUM ERWAEHNTE NEBENDELIKTE 509
3. DIE *BESTECHUNGSVARIANTEN VON NEBENDELIKTEN 511
XI. GENEHMIGUNG 512
XII. KONKURRENZEN 513
1. DAS TSCHECHISCHE KONKURRENZSYSTEM 513
2. EINZELNE KONSTELLATIONEN 513
A) §§160 FF. TR. ZAEK. UND § 158 TR. ZAEK 513
B) ALLGEMEINE BESTECHUNGSDELIKTE UND WIRTSCHAFTSKORRUPTION 514 C)
INDIREKTES BESTECHUNGSWESEN (§ 162 TR. ZAEK.) UND BETRUG .... 514 D) §
160 TR. ZAEK. UND § 162 TR. ZAEK 514
E) PLETICHY-DEHKTE UND §§ 160FF.TR. ZAEK 515
F) § 175 TR. ZAEK. UND §§ 160FF.TR. ZAEK 515
XIII. EINZELPROBLEME 516
1. ANFUTTERN 516
A) PRAKTISCHES AUFTRETEN 516
B) PROBLEMBEWUSSTSEIN 516
C) RECHTLICHE BEHANDLUNG 516
2. BAGATELLFAELLE 517
3. SPONSORING-FALLGRUPPEN 518
A) SCHULFOTOGRAFIE 518
AA) STRAFBARKEIT DER SCHULDIREKTOREN § 160 ABS. 1,2, 3,4 TR. Z AE K . /§
331 TRZ 518
BB) STRAFBARKEIT DER FOTOGRAFEN 519
B) PHARMASPONSORING 520
C) VERWALTUNGSSPONSORING 522
D) WAHLKAMPFSPENDEN 522
4. HOEFLICHKEITSGESCHENKE 523
5. MEDIEN 524
6. SPORT 525
7. ENTSCHLEIERTE SCHMIERGELDER 526
8. KICK-BACK 526
XIV. DIE RECHTSFOLGEN 527
1. SANKTIONEN 527
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 527
B) DIE STRAFRAHMEN DER BESTECHUNGSDELIKTE 527
AA) §§ 160FF.TR. ZAEK. BZW. §§331 FF. TRZ 527
BB) WIRTSCHAFTSKORRUPTION 529
29
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
CC) PLETICHY-DELIKTE 529
DD) SONSTIGE BESTECHUNGSDELIKTE 531
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN STRAFRAHMEN 531
C) VERFALL 532
AA) ZUR GESCHICHTE DER REGELUNG 532
BB) HEUTIGE REGELUNG 532
D) TAETIGKEITSVERBOT 533
E) DIE STRAFPRAXIS BEI DEN BESTECHUNGSDELIKTEN 533
AA) DIE STRAFPRAXIS VOR 1989 533
BB) DIE STRAFPRAXIS NACH 1989 534
CC) ZUSAMMENFASSUNG ZUR STRAFPRAXIS 535
2. VERJAEHRUNG 536
E. BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 538
I. HISTORISCHER RUECKBLICK 538
II. DIE RECHTFERTIGUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 538
III. INTERNATIONALE BEEINFLUSSUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 540 1.
EINLEITUNG 540
2. EUROPARAT 541
A) DIE VOELKERRECHTLICHEN ABKOMMEN DES EUROPARATS 541
B) GRECO 541
3. OECD 542
4. EUROPAEISCHE UNION 544
A) ALLGEMEINES 544
B) EUROPOL 545
C) EUROJUST 545
D) GEMEINSAME UNTERSUCHUNGSTEAMS 545
E) EJN 546
F) OLAF 546
5. NGO, INSBESONDERE TRANSPARENCY INTERNATIONAL 547
IV. DAS REGIERUNGSPROGRAMM *KAMPF GEGEN DIE KORRUPTION 548 A) ZUR
GESCHICHTE DES REGIERUNGSPROGRAMMS 548
B) ZUM INHALT DES PROGRAMMS 549
C) BEWERTUNG DES REGIERUNGSPROGRAMMS IN DER LITERATUR 550 V. DAS
MATERIELLE RECHT 551
1. GETROFFENE MASSNAHMEN 551
2. STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 552
VI. DAS PROZESSUALE TSCHECHISCHE BESTECHUNGSSTRAFRECHT 553
1. SCHWIERIGKEIT DER AUFKLAERUNG 553
A) FEHLEN VON DIREKT GESCHAEDIGTEN 553
B) TAETERSTELLUNG DER BETEILIGTEN UND DARAUS FOLGENDES
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 553
C) MANGEL AN ZEUGEN 553
D) FEHLENDE SOZIALE AUFFAELLIGKEIT DER KORRUPTIONSDELIKTE 553 E)
VERBINDUNG VON KORRUPTION UND OK 553
F) KLIENTELSYSTEME 554
AA) AUF GEMEINDEEBENE 554
BB) BEI DER POLIZEI 554
2. STRAFVERFOLGUNGSORGANE 555
A) GERICHTSAUFBAU UND RICHTER 555
B) STAATSANWALTSCHAFT 555
C) POLIZEIORGAN 556
30
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TELL
D) INSPEKTION DES INNENMINISTERIUMS (IMV) 556
E) *ANTIKORRUPTIONSPOLIZEI 557
F) DIE MEDIEN ALS HELFER 558
G) NATIONALES SICHERHEITSAMT (NBUE) 559
3. KURZUEBERBLICK UEBER DEN TSCHECHISCHEN STRAFPROZESS 560
4. DER DEAL IM TSCHECHISCHEN STRAFPROZESS 562
5. PROZESSUALE AUFKLAERUNGSMETHODEN 563
A) OPERATIVNE PAETRACI CINNOST - OPERATIVE FAHNDUNGSTAETIGKEIT (OPC) 563
B) OPERATIVNE PAETRACIPROSTFEDKY OPERATIVE FAHNDUNGSMITTEL (OPP) 563
AA) UEBERBLICK 563
BB) GESCHICHTE 564
CC) GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN DES OPP-EINSATZES 564 DD) ALS BEWEIS
VERWERTBARE DATEN, § 158B ABS. 3 TRR 565 EE) BEDEUTUNG DER OPP FUER DIE
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG .. 565 FF) GRUNDRECHTSRELEVANZ DER OPP 566
GG) OPP AUSSERHALB DER TRR 566
C) PFEDSTIRANY PFEVOD - VORGETAEUSCHTE UEBERTRAGUNG, § 158C TRR 567
AA) BEDEUTUNG 567
BB) GESCHICHTE 567
CC) VERZAHNUNG MIT ANDEREN PROZESSUALEN INSTITUTEN 567 (1) AGENT 568
(2) ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGE 568
(3) INFORMANT 568
(4) BESONDERE FINANZIELLE MITTEL 568
(5) OBSERVATION UND ABHOEREN / AUFZEICHNEN DER TK 568 DD) TYPISCHE
AUSFUEHRUNG IN DER PRAXIS 569
EE) FORMALE VORAUSSETZUNGEN 569
(1) VORAUSSETZUNGENDES § 158C ABS. 2, 3 TRR 569
(2) INTERNE VORSCHRIFTEN: UEBERTRAGUNGSPLAN 570
(3) DER VERMERK GEMAESS § 158C ABS. 4 TRR 570
FF) ABGRENZUNG ZUR PROVOKATION 570
GG) VERWERTUNG ALS BEWEIS 570
HH) IRRTUMSFRAGEN 571
D) SLEDOVAENIOSOB A VECI- OBSERVATION, § 158D TRR 572
AA) DEFINITION 572
BB) BEDEUTUNG 572
CC) FORMALE VORAUSSETZUNGEN 573
(1) GESTATTUNG 573
(2) SCHRIFTLICHES GESUCH 573
DD) AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER GESTATTUNG 573
(1) EIL-OBSERVATION 573
(2) EINVERSTAENDNIS MIT DER OBSERVATION 574
EE) VERWERTUNG ALS BEWEIS 574
FF) VERHAELTNIS DER OBSERVATION ZU MASSNAHMEN DES POLZ . 574 GG)
KOMBINATION DER OBSERVATION MIT ANDEREN PROZESSUALEN INSTITUTEN 575
31
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
E) AGENT, § 158E TRR 576
AA) GESCHICHTE 576
BB) BEDEUTUNG 576
CC) STRAFLOESIGKEIT 577
DD) MATERIELLE EINSATZVORAUSSETZUNGEN 577
EE) FORMELLE EINSATZVORAUSSETZUNGEN 578
FF) ZUSTAENDIGKEIT INNERHALB DER POLIZEI 579
GG) VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE ALS BEWEIS 579
F) PODPURNE OPERATIVNE PAETRACIPROSTFEDKY - OPERATIVE
HILFSFAHNDUNGSMITTEL (HILFS-OPP) 580 AA) UEBERBLICK 580
BB) GESETZLICHE REGELUNG 580
CC) INFORMANT 581
(1) DEFINITION 581
(2) BEDEUTUNG 58)
(3) REKRUTIERUNG 581
(4) KRITIK AN DER RECHTLICHEN REGELUNG 582
DD) DECKMITTEL 582
EE) DECKUNTERLAGEN 582
FF) SICHERHEITSTECHNIK 583
GG) BESONDERE FINANZIELLE MITTEL 583
H) ODPOSLECH - ABHOEREN UND AUFZEICHNUNG DER TK, § 88 TRR 584
AA) GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 584
BB) BEDEUTUNG FUER DIE BESTECHUNGSDELIKTE 585
CC) RECHTSNATUR 586
DD) VERHAELTNIS ZUR OBSERVATION (§ 158D TRR) 586
EE) ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN 586
(1) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 586
(2) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 587
(2.1) ZUSTAENDIGKEIT 587
(2.2) FORMELLE ANFORDERUNGEN 587
FF) VERWENDBARKEIT ALS BEWEIS 587
GG) ANWENDUNG VOR EROEFFNUNG DER STRAFVERFOLGUNG 588 HH) KOMBINATION MIT
OPP 588
II) VERKEHRSDATEN, §§ 88A TRR 588
JJ) ZUSAMMENFASSUNG ZU § 88 TRR 588
I) AGENT PROVOCATEUR 589
AA) DEFINITION 589
BB) VERFASSUNGSGERICHT: UNZULAESSIGKEIT DER PROVOKATION UND
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 589
CC) HANDHABUNG DER VERFASSUNGSRECHTSLAGE DURCH DAS HOECHSTE GERICHT 589
DD) STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR ZUR PROVOKATIONSRECHTSPRECHUNG 590
EE) REGELUNG IN DER SLOWAKEI 590
FT) STRAFLOESIGKEIT DES PROVOZIERTEN 591
GG) VORGETAEUSCHTE UEBERTRAGUNG UND PROVOKATION 591 (1) NOTWENDIGKEIT DER
ABGRENZUNG DER UNZULAESSIGEN PROVOKATION VON DER ZULAESSIGEN
VORGETAEUSCHTEN UEBERTRAGUNG (§ 158C TRR) 591
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
(2) DIE ABGRENZUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 591 (3) STELLUNGNAHMEN IN
DER LITERATUR ZUR ABGRENZUNG PROVOKATION / VORGETAEUSCHTE UEBERTRAGUNG 593
(3.1) VORSATZ DES ADRESSATEN 593
(3.2) TATHANDLUNGEN 594
(3.3) VORHERIGER VERDACHT DER STRAFTATBEGEHUNG 594
(3.4) ZEITPUNKT DES ERSTMALIGEN EINGRIFFS DER POLIZEI 595
(3.5) ZIELRICHTUNG 595
HH) ABGRENZUNG DER PROVOKATION ZUM AGENTENEINSATZ NACH § 158E TRR 595
(1) BISHERIGE RECHTSLAGE 595
(2) DIE NEUE RECHTSLAGE 596
II) ZUSAMMENFASSUNG ZUM AGENT PROVOCATEUR 596
J) ZEUGENSCHUTZ 597
AA) DIE REGELUNG IN DER TRR 597
BB) DAS ZEUGENSCHUTZGESETZ 597
CC) ZUR GESCHICHTE DES ZEUGENSCHUTZES 598
DD) DIE BEDEUTUNG DES ZEUGENSCHUTZES 598
EE) ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG DES ZEUGENSCHUTZES 599 FF) DIE
VORAUSSETZUNGEN DES ZEUGENSCHUTZES 599
GG) ZUR BEWEISWUERDIGUNG 599
K) SICHERUNG VON GELDMITTELN AUF EINEM KONTO BEI EINER BANK, § 79A TRR
600
AA) GESCHICHTE UND BEDEUTUNG 600
BB) ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN 600
1) AUSTAUSCH EINER SENDUNG UND VERFOLGTE SENDUNG, §§ 87A, 87B TRR 601
M) DURCHSUCHUNG, §§ 82 FF. TRR 601
N) VERHANDLUNG AN ORT UND STELLE, § 199 ABS. 2 TRR 601
O) VERNEHMUNG 602
AA) ZEUGENVERNEHMUNG, § 97 FF. TRR 602
BB) AUSSAGE DES BESCHULDIGTEN, § 90 FF. TRR 602
P) UNTERSUCHUNGSHAFT, §§ 67 FF. TRR 603
Q) UEBERPRUEFUNG VON VERFAHRENSEINSTELLUNGEN, §§ 173A, 174A TRR 603
R) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN, §§ 105 FF. TRR 603
S) SICHERSTELLUNG VON VERMOEGEN, § 347 TRR 603
T) QUELLEN-TKUE UND ONLINE-UEBERWACHUNG 603
6. AUSLOESE-INDIKATOREN FUER ERMITTLUNGEN 604
7. UNTAETIGKEIT DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 605
A) BEISPIELSFAELLE 605
AA) DER FALL SPYRA - DOLEZEL 605
BB) DAS *PFIBRAMER PALERMO (PFIBRAEMSKE PALERMO) 605 CC) WEITERE FAELLE
606
B) URSACHEN 606
AA) BEEINFLUSSUNG DER STRAFVERFOLGUNGSORGANE 606
BB) KOMIPTIONSNETZE 607
CC) POLITISCHER DRUCK 607
33
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
VII. VORSCHLAEGE ZUR STRAFRECHTLICHEN BEKAEMPFUNG DE LEGE FERENDA 608 1.
MATERIELLRECHTLICHE VORSCHLAEGE 608
A) SCHAFFUNG NEUER TATBESTAENDE 608
AA) UNTERNEHMENSSTRAFRECHT 608
(1) DIE GESETZLICHE REGELUNG BIS ZUM 31.12.2009 ... 608 (2) DIE REGELUNG
AB DEM 1.1.2010 608
(3) DIE DISKUSSION IN DER LITERATUR 609
BB) NEUE TATBESTAENDE 610
B) SANKTIONEN 610
AA) ASYMMETRISCHE SANKTIONEN 610
BB) SANKTIONSVERSCHAERFUNG 610
C) VERAENDERUNGEN AN DEN BESTEHENDEN TATBESTAENDEN 610
D) STRAFLOESIGKEIT 611
E) SELBSTANZEIGE 611
2. PROZESSRECHTLICHE VORSCHLAEGE 612
A) KRONZEUGE 612
AA) FORDERUNGEN IM SCHRIFTTUM 612
BB) KRONZEUGE UND *ZUSAMMENARBEITENDER BESCHULDIGTER 612 CC) DIE NEUE
REGELUNG AB 1.1.2010 613
B) PROVOKATION 614
AA) DAS LAGER DER BEFUERWORTER DER PROVOKATION 614
BB) DAS LAGER DER PROVOKATIONSGEGNER 615
C) SONSTIGE VORSCHLAEGE 616
AA) ABLAUF DES STRAFVERFAHRENS 616
BB) GRUNDRECHTSEINGRIFFE 616
CC) STRAFVERFOLGUNGSORGANE 617
VIII. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 618
1. DIENSTRECHT 618
A) BEAMTEN 618
AA) BEAMTENBEGRIFF 618
BB) DISZIPLINARVERSCHULDEN 618
CC) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 619
DD) NEBENTAETIGKEITEN UND UNVEREINBARKEIT VON FUNKTIONEN 619 EE) FOLGEN
STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 619
B) ANGEHOERIGE DER SICHERHEITSKORPS 619
AA) SICHERHEITSKORPS 619
BB) POLIZEIBEAMTE 620
CC) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 620
DD) NEBENTAETIGKEITEN 620
EE) DISZIPLINAR-ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 620
FF) FOLGEN STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 621
C) RICHTER UND STAATSANWAELTE 621
AA) VERBOT DER GESCHENKANNAHME 621
BB) NEBENTAETIGKEITEN 622
CC) DISZIPLINARVERSCHULDEN 622
DD) FOLGEN STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN 623
D) ABGEORDNETE UND REGIERUNGSMITGLIEDER 623
E) ZUSAMMENFASSUNG ZUM DIENSTRECHT 623
2. ETHIK 624
A) BETRIEBE 624
B) ABGEORDNETE 625
34
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
C) BEAMTE 625
D) STAATSANWALTSCHAFT 626
E) JUSTIZ 626
F) ANWALTSCHAFT 627
G) POLIZEI 627
3. DER BUERGERBEAUFTRAGTE 627
4. KORRUPTIONSREGISTER 628
A) *WEISSE LISTEN IM ZVZ 628
B) VORSCHLAG EINER *SCHWARZEN LISTE 628
5. STEUERRECHT 629
A) ZUSAMMENARBEIT VON STRAFVERFOLGUNGS- UND STEUERBEHOERDEN 629 AA)
AUSKUNFTSERSUCHEN 629
BB) EIGENE INITIATIVE DER STEUERBEAMTEN 629
CC) ERWAEGUNGEN DE LEGE FERENDA 630
B) STEUERLICH ABSETZBARE AUSGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT BESTECHUNG 630
6. ANTIKORRUPTIONS-HOTLINES 630
A) DIELINKAL99 630
B) WEITERE ANTI-KORRUPTIONSHOTLINES UND BKMS 631
7. ANTI-KORRUPTIONS-KULTUR 632
8. AMTSTRAEGERVERHAELTNISSE 633
A) INTEGRITAETSTEST 633
AA) BESCHREIBUNG 633
BB) RECHTSHISTORISCHE ASPEKTE 633
CC) DIE HEUTIGE RECHTSLAGE 634
B) VERMOEGENSKONTROLLE 634
C) STANDESEHRE 634
D) ENTLOHNUNG 635
9. PRAEVENTION SPEZIELL BEI DER POLIZEI 636
A) DIE ANTIKORRUPTIONS-KOMMISSION 636
B) BEWERBERAUSWAHL 636
C) FUEHRUNGSSTAB 636
D) AUS-UND WEITERBILDUNG 637
E) ERHOEHUNG DES ENTDECKUNGSRISIKOS 637
10. DAS GESETZ UEBER DIE VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE (ZVZ) 638 A) DIE
BEDEUTUNG DES ZVZ FUER DIE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG .... 638 B) ZUR
GESCHICHTE DES ZVZ 638
C) DER REGELUNGSINHALT DES ZVZ 638
D) DIE KONTROLLORGANE UEOHS UND NKUE 639
E) PRAKTISCHE WIRKUNG DES ZVZ 639
F) KRITIK AM ZVZ 639
G) VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 640
11. DAS GESETZ UEBER INTERESSENKONFLIKTE (ZSZ) 641
A) REGELUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 641
B) BEDEUTUNG DES ZSZ FUER DIE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 641 C)
REGELUNGSINHALT DES ZSZ 641
D) ZUR GESCHICHTE DES ZSZ 646
E) KRITIK AN DER HEUTIGEN FASSUNG DES ZSZ 643
F) PRAKTISCHE HANDHABUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 643
12. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 643
13. DAS PARTEIENGESETZ 644
35
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS - ZWEITER TEIL
14. STANDESRECHT 644
15. REGELUNG DES LOBBYISMUS 645
16. WEITERE MASSNAHMEN 646
A) ZUGANG ZU INFORMATIONEN 646
B) ELEMENTE DIREKTER DEMOKRATIE 646
C) DIENSTRECHT 646
D) STRAFVERFOLGUNGSORGANE 647
E) SCHUTZ VON INFORMANTEN / WHISTLEBLOWERN 647
F) PRIVATISIERUNG DES HANDELSREGISTERS 647
G) IMMUNITAET 647
F. UEBEREINSTIMMUNG MIT INTERNATIONALEN VORSCHRIFTEN ZUR KORRUPTION 648
I. MATERIELLES RECHT 648
1. UN 648
2. EUROPARAT 648
A) CLCOC 648
B) ZUSATZPROTOKOLL ZUM CLCOC 649
3. EU 650
A) EUBESTUE 650
B) DIE PROTOKOLLE ZUM UEFIN-EG 650
C) RAHMENBESCHLUSS 650
4. OECD-UEBEREINKOMMEN 651
5. ZUSAMMENFASSUNG ZUM STANDARD DES MATERIELLEN RECHTS 651 II.
PROZESSRECHT 652
1. UNCAC 652
2. STRAFRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS (CLCOC) 652
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM STANDARD DES PROZESSRECHTS 653
III. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 653
1. AUSSERSTRAFRECHTLICHE UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT 653 2. UMSETZUNG
DER EINZELNEN DOKUMENTE 653
A) UEBEREINKOMMEN DER UN GEGEN KORRUPTION (UNCAC) 653 B)
STRAFRECHTSUEBEREMKOMMEN DES EUROPARATS (CLCOC) 654 C)
ZIVILRECHTSUEBEREINKOMMEN DES EUROPARATS (CILCOC) 655 D)
OECD-UEBEREINKOMMEN 656
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSSERSTRAFRECHTLICHEN KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 656
IV. FAZIT ZU DEN INTERNATIONALEN VORSCHRIFTEN 656
G. TATSAECHLICHES AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER CR 657
I. VORHANDENES STATISTISCHES DATENMATERIAL 657
II. DAS SOG. KORRUPTIONSKLIMA IN TSCHECHIEN 660
III. KORRUPTION IN DER JUSTIZ 661
IV. KORRUPTION INNERHALB DER STAATSANWALTSCHAFT 662
V. KORRUPTION BEI DER POLIZEI 662
VI. KORRUPTION IN DER VERWALTUNG 663
VII. POLITISCHE KORRUPTION 665
VIII. BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 666
IX. KORRUPTION BEI DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 666
X. KORRUPTION BEI DER PRIVATISIERUNG DES STAATSEIGENTUMS 667
XI. SPORT 668
XII. ZUSAMMENFASSUNG ZUM AUFTRETEN VON KORRUPTION IN DER CR 668
H. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN IN DER EINLEITUNG AUFGEWORFENEN FRAGEN 670
36
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
DRITTER TEIL
RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE
A. VERGLEICH DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER TSCHECHISCHEN
REPUBLIK ... 671 I. VERGLEICH DER KORRUPTIONSBEGRIFFE 671
1. KORRUPTION ALS RECHTSBEGRIFF 671
2. ABGRENZUNG VON KORRUPTION UND BESTECHUNG 671
3. KORRUPTIONSDEFINITION 671
4. KORRUPTIONSDELIKTE 671
5. VERHAELTNIS DER KORRUPTION ZUR WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET BZW. ZUR OK .
671 II. ANALYSE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS
672 III. ANALYSE DES MATERIELLEN BESTECHUNGSSRAFRECHTS 673
1. VERGLEICH DER RECHTSGUETER DER KORRUPTIONSTATBESTAENDE 673
A) KERNTATBESTAENDE DES BESTECHUNGSSTRAFRECHTS 673
B) BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 673
C) PLETICHY-DELIKTE 673
D) ABGEORDNETENBESTECHUNG 674
E) WAEHLERBESTECHUNG 674
F) ORGANHANDEL 674
G) ZUSAMMENFASSUNG ZUM RECHTSGUT 674
2. BEI KORRUPTIONSDELIKTEN WICHTIGE RECHTSFIGUREN 675
A) MATERIELLES STRAFTATVERSTAENDNIS UND SOZIALADAEQUANZ 675
B) TAETIGE REUE, GENEHMIGUNG UND KRONZEUGENREGELUNG 675 3. ANALYSE DER
KERNTATBESTAENDE DER BESTECHUNGSDELIKTE (§§ 331 FF. STGB / §§ 331 FF.
TRZ) 676
A) SYSTEMATIK 676
AA) UNTERSCHEIDUNG VON AKTIVER UND PASSIVER SOWIE EINFACHER UND SCHWERER
BESTECHUNG 676
BB) SPIEGELBILDLICHKEIT 676
CC) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 676
DD) KOMPLEXITAET DER TATBESTAENDE 676
EE) DELIKTSSTRUKTUR 677
FF) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 677
B) VERGLEICH DER TATBESTANDSMERKMALE 678
AA) BESTECHUNGSMITTEL 678
(1) DEFINITION 678
(2) NORMATIVES KRITERIUM 678
(3) VERTRAG ALS VORTEIL 678
(4) DRITTVORTEIL 678
(5) MATERIELLE VORTEILE UND DEREN UNTERGRENZE 678
(6) IMMATERIELLE VORTEILE 678
(7) ZUSAMMENFASSUNG ZUM BESTECHUNGSMITTEL 679 BB) DIE TATHANDLUNGEN 679
CC) DIE GEGENLEISTUNG 680
DD) VERHAELTNIS DES BESTECHUNGSMITTELS ZUR GEGENLEISTUNG ... 680 (1) DIE
ANSICHT VON ESER / KUBICIEL 680
(2) EIGENE ANSICHT 681
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERHAELTNIS LEISTUNG / GEGENLEISTUNG 682
37
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
EE) PFLICHTWIDRIGKEIT DER GEGENLEISTUNG 682
FF) SUBJEKTIVER TATBESTAND 682
GG) Z U D E N § § 3 32 ABS. 3,334ABS. 3 STGB 682
C) TAETERKREIS 683
AA) VERGLEICH DER AMTSTRAEGEREIGENSCHAFT 683
(1) INSTITUTIONELLE AMTSTRAEGER 683
(1.1) BEAMTE 683
(1.2) RICHTER 684
(1.3) WEITERE INSTITUTIONELLE AMTSTRAEGER 684
(1.4) ZUSAMMENFASSUNG ZUM INSTITUTIONELLEN AMTSTRAEGER 684
(2) FUNKTIONELLE AMTSTRAEGER 685
(2.1) VERGLEICH DER EINZELNEN PERSONENGRUPPEN ... 685 (2.1.1)
ANGESTELLTE IM OEFFENTLICHEN DIENST 685 (2.1.2) JAGD-UND
FISCHEREIAUFSELIER ETC. .. 685 (2.1.3) PRIVATTAETIGE ALS AMTSTRAEGER 685
(2.1.4) MATERIELLE PRIVATIERUNG 686
(2.1.5) FORMELLE PRIVATISIERUNG 686
(2.1.6) PPP 686
(2.1.7) WEITERE TSCHECHISCHE AMTSTRAEGER . 686 (2.2) VERGLEICH DER
TATBESTANDSMERKMALE 686
(2.2.1) BESTELLUNG 686
(2.2.2.) WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 687
(2.2.3) BEHOERDE UND SONSTIGE STELLE 687
(2.2.4) ORGANISATIONSFORM 687
(2.3) ZUSAMMENFASSUNG ZUM FUNKTIONEILEN AMTSTRAEGER 688
(3) FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST BESONDERS VERPFLICHTETE 688 (4)
AUSLAENDISCHE UND INTERNATIONALE AMTSTRAEGER 688 (4.1) GESCHICHTE 688
(4.2) REGELUNGSGEGENSTAND DES EUBESTG 689
(4.3) REGELUNGSGEGENSTAND DES INTBESTG 690
(4.4) AMTSTRAEGER IN AUSLAENDISCHEN PPP-BETRIEBEN 691 (4.5)
REGELUNGSGEGENSTAND DES ISTGHGG 691
(4.6) ZUSAMMENFASSUNG ZUM AUSLAENDISCHEN UND INTERNATIONALEN AMTSRRAEGER
691
(5) ZUSAMMENFASSUNG ZUM AMTSTRAEGER 692
BB) BESORGUNG EINER ANGELEGENHEIT VON ALLGEMEINEM INTERESSE 692 (1)
VERGLEICH DER EINZELNEN PERSONENGRUPPEN 693
(1.1) STRAFBARKEIT IN BEIDEN LAENDERN 693
(1.2) STRAFLOESIGKEIT IN DEUTSCHLAND - STRAFBARKEIT IN TSCHECHIEN 693
(1.3) ZWEIFELSFAELLE 693
(1.4) FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST BESONDERS VERPFLICHTETE 693
(2) VERGLEICH DER TATBESTANDSMERKMALE 693
(2.1) WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 693
(2.2) ORGANISATIONSFORM 694
38
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
(2.3) DIENSTAUSUEBUNG 695
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZUR BESORGUNG EINER ANGELEGENHEIT VON ALLGEMEINEM
INTERESSE 695
CC) EIGENE ODER FREMDE UNTERNEHMERTAETIGKEIT 696
DD) ZUSAMMENFASSUNG ZUM TAETERKREIS 696
4. DIE ABGEORDNETENBESTECHUNG 697
A) SYSTEMATIK 697
B) TAETERKREIS 697
C) DIE GEGENLEISTUNG UND IHR ZUSAMMENHANG MIT DEM BESTECHUNGSMITTEL 697
D) POLITISCHE ADAEQUANZ 697
E) BESTECHUNG AUSLAENDISCHER UND INTERNATIONALER ABGEORDNETER ... 697 5.
TATBESTAENDE OHNE DIREKTES PENDANT 699
A) DIE WAEHLERBESTECHUNG 699
B) INDIREKTES BESTECHUNGSWESEN 700
C) DIEP/EFIWZY-DELIKTE 701
D) AMTSMISSBRAUCH 702
AA) FEHLENDE ENTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN RECHT 702
BB) VERGLEICH MIT DEN §§332, 334 STGB 702
CC) VERGLEICH MIT § 339 STGB 703
DD) VERGLEICH MIT § 357 STGB 703
EE) VERGLEICH MIT § 108E STGB 703
6. WIRTSCHAFTSKORRUPTION 704
A) §§ 127, 149 TR. ZAEK. (§ 248 ABS. 1 TRZ) 704
AA) SYSTEMATIK UND DELIKTSSTRUKTUR 704
BB) TAETERKREIS 704
CC) TATBESTANDSMERKMALE 705
(1) EIGENE STRAFRECHTLICHE TATBESTANDSMERKMALE 705 (2)
TATBESTANDSMERKMALE DES § 49 OBCHZ 705
(2.1) WETTBEWERB 705
(2.2) BESTECHUNGSMITTEL 706
(2.3) TATHANDLUNGEN 706
(2.4) DIE GEGENLEISTUNG 706
(2.5) UNRECHTSVEREINBARUNG 706
(2.6) UNLAUTERKEIT 706
(2.7) SUBJEKTIVER TATBESTAND 706
DD) VERGLEICH DER SCHWERER BESTRAFBAREN FAELLE 707
EE) GELTUNG IM AUSLAENDISCHEN WETTBEWERB 707
FF) FAZIT ZU DEN §§ 127, 149 TR. ZAEK. (§248 TRZ) 707
B) §§ 160F.TR. ZAEK. (§§331 F., JEWEILS ABS. 1 UABS. 1 TRZ) 708
AA) SYSTEMATIK UND DELIKTSSTRUKTUR 708
BB) DIE TATBESTANDSMERKMALE 708
(1) WETTBEWERB 708
(2) BESTECHUNGSMITTEL 708
(3) TATHANDLUNGEN 708
(4) DIE GEGENLEISTUNG 708
(5) UNRECHTSVEREINBARUNG 709
(6) UNLAUTERKEIT 709
(7) SUBJEKTIVER TATBESTAND 709
CC) TAETERKREIS 709
39
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
DD) SCHWERER BESTRAFBARE FAELLE UND GELTUNG IM AUSLAENDISCHEN WETTBEWERB
709
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERGLEICH MIT §§ 160 F. TR.ZAEK. (§§ 331 F. TRZ)
709 C) §§331 F., JEWEILS ABS. LUABS. 2 TRZ 710
AA) SYSTEMATIK UND DELIKTSSTRUKTUR 710
BB) TATBESTANDSMERKMALE 710
(1) BESTECHUNGSMITTEL 710
(2) TATHANDLUNGEN 711
(3) DIE GEGENLEISTUNG 711
(4) UNRECHTSVEREINBARUNG 711
(5) SUBJEKTIVER TATBESTAND 711
CC) TAETERKREIS 711
DD) SCHWERER BESTRAFBARE FAELLE UND GELTUNG IM AUSLAENDISCHEN WETTBEWERB
711
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZU §§331 F., JEWEILS ABS. LUABS. 2 TRZ 712
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR WIRTSCHAFTSKORRUPTION 712
7. ORGANHANDEL 713
A) SYSTEMATIK 713
B) ANWENDUNGSBEREICH 713
C) VERGLEICH DER TATBESTANDSMERKMALE 713
D) TAETERKREIS 714
E) SONDERPROBLEME 714
8. NEBEN-UND BEGLEITDELIKTE 715
9. KONKURRENZEN 715
10. ZUSAMMENFASSUNG ZUR REICHWEITE DER BESTECHUNGSTATBESTAENDE .. 715 11.
ANALYSE DER EINZELPROBLEME 716
A) VERFAHRENSEINSTELLUNG GEGEN GELDAUFLAGE 716
B) BEWEISMITTELKAUF 716
C) SPONSORINGFALLGRUPPEN 717
D) ANFUTTERN 718
E) HOEFLICHKEITSGESCHENKE 718
0 BAGATELLFAELLE 718
G) MEDIENKORRUPTION 718
H) SPORTKORRUPTION 719
I) STRAFBARKEIT DES INSOLVENZVERWALTERS 719
J) EINZELPROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER WIRTSCHAFTSKORRUPTION 720
AA) BAGATELLFAELLE UND ANFUTTERN 720
BB) FREIE BERUFE UND STRAFBARKEIT VON VERTRAGSAERZTEN 720 CC) DER
GESCHAEFTSHERR ALS DRITTVORTEILSEMPFAENGER 720
DD) TAETER IM ZUSAMMENHANG MIT JURISTISCHEN PERSONEN 720 EE) WEITERE
PROBLEMPUNKTE 720
12. DIE RECHTSFOLGEN 721
A) SANKTIONEN 721
AA) DIE HAUPTBESTECHUNGSDELIKTE: §§ 331 FF. STGB/ §§ 160F.TR. ZAEK. (§§
331 F. TRZ) 721
(1) GELDSTRAFE 721
(2) BERUFSVERBOT 721
(3) FREIHEITSSTRAFE 722
40
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS ~ DRITTER TEIL
(4) SONSTIGE STRAFEN 723
BB) ORGANHANDEL 723
CC) WIRTSCHAFTSKORRUPTION 723
DD) STRAFVORSCHRIFTEN OHNE PENDANT 724
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN SANKTIONEN 725
B) STRAFPRAXIS 726
C) VERFALL UND EINZIEHUNG 726
AA) ALLGEMEINES 726
BB) GRUNDFALL 727
CC) VERMOEGENS VERFALL 727
DD) VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 728
EE) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 728
D) VERJAEHRUNG 728
IV. VERGLEICH MIT DEM BESTECHUNGSSTRAFRECHT DER EHEMALIGEN DDR 729 V.
BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 730
1. HINTERGRUND DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 730
A) RECHTFERTIGUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFANG 730
B) INTERNATIONALE BEEINFLUSSUNG DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 730 C)
NATIONALE KORRUPTIONSBEKAEMPFUNGSKONZEPTE 732
2. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DURCH DAS MATERIELLE STRAFRECHT 733
3. DAS PROZESSUALE RECHT 734
A) SCHWIERIGKEIT DER AUFKLAERUNG 734
B) UNTAETIGKEIT DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 734
C) STRAFVERFOLGUNGSORGANE 735
AA) POLIZEI, STAATSANWALTSCHAFT UND JUSTIZ 735
BB) ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN BEHOERDEN 735
CC) ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN STELLEN 735
D) AUFKLAERUNGSMETHODEN 736
AA) DURCHSUCHUNG 736
BB) SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME 736
CC) FMANZERMITTLUNGEN 736
DD) VERNEHMUNGEN 737
EE) UNTERSUCHUNGSHAFT 737
FF) VERDECKTER ERMITTLER UND AGENT 738
GG) LOCKSPITZEL UND VORGETAEUSCHTE UEBERTRAGUNG 739
(1) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE UND DEFINITION 739
(2) ABGRENZUNG VON ZU- UND UNZULAESSIGER PROVOKATION . 739 (3)
VORAUSSETZUNGEN 740
(4) FOLGEN EINER RECHTSWIDRIGEN PROVOKATION 740
(5) STRAFBARKEIT DES LOCKSPITZELS 740
(6) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES AGENT PROVOCATEUR 740 HH) ZEUGENSCHUTZ 741
(1) MASSNAHMEN UND RECHTSGRUNDLAGEN 741
(2) VORAUSSETZUNGEN 741
(3) KONFLIKT MIT DEN VERTEIDIGUNGSRECHTEN 741
(4) PRAKTISCHE BEDEUTUNG IN KORRUPTIONSFAELLEN 741 II)
TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG UND -AUFZEICHNUNG .. 742 JJ) VERKEHRSDATEN
742
KK) OBSERVATION UND ENTSPRECHENDE DEUTSCHE BEFUGNISSE .... 743 (!) DER
OBSERVATION ENTSPRECHENDE DEUTSCHE INSTITUTE ... 743 (2) MATERIELLE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 743
41
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
(3) FORMALE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 744
(4) VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE ALS BEWEIS 744
(5) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 745
(6) EFFEKTIVITAET BEI DER KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 745 (7) GESCHICHTE 745
11) RASTERFAHNDUNG UND AEHNLICHE INSTITUTE 745
E) POLIZEIRECHTLICHE ERMITTLUNGSKOMPETENZEN 746
F) AUSLOESE-INDIKATOREN FUER ERMITTLUNGEN 746
4. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG DE LEGE FERENDA 747
5. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 749
A) DIENSTRECHT 749
B) ETHIK 750
C) WHISTLEBLOWING 751
D) AMTSTRAEGERVERHAELTNISSE 751
AA) IMMUNITAET 751
BB) HANDELSREGISTER 751
CC) ERMESSEN 751
DD) ANZEIGEPFLICHT FUER KORRUPTIONSDELIKTE 751
EE) PERSOENLICHE HAFTUNG 751
FF) NOTWENDIGKEIT VON PERSONALAUFSTOCKUNGEN 752
GG) AMTSETHOS 752
HH) INTEGRITAETSTEST 752
II) ANTIKORRUPTIONS-KOMMISSION 752
JJ) VERMOEGENSKONTROLLE 752
KK) REVOLVING DOOR - THEMATIK 752
E) KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG SPEZIELL BEI DER STAATSANWALTSCHAFT ... 753 F)
KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG SPEZIELL BEI DER POLIZEI 753
G) KORRUPTIONSREGISTER 753
H) VERGABERECHT 754
I) FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE UND SELBSTREGULIERUNG 755
J) STANDES-UND BERUFSRECHT 755
K) SOZIALRECHT 755
1) ORGANHANDEL 755
M) ANTI-KORRUPTIONSKULTUR 756
N) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 756
O) STEUERRECHT 756
P) PARTEISPENDENRECHT 757
Q) LOBBYISMUS UND INTERESSENKONFLIKTE 757
R) TRANSPARENZ 758
S) SONSTIGES 758
6. ZUSAMMENFASSUNG ZUR KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG 759
VI. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN INTERNATIONALEN ABKOMMEN 762
1. MATERIELLES STRAFRECHT 762
2. PROZESSRECHT 762
3. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 763
4. ZUSAMMENFASSUNG 763
VII. TATSAECHLICHES KORRUPTIONSAUFTRETEN IN DER BRD UND DER CR 764 1.
JUSTIZ UND STAATSANWALTSCHAFT 764
2. POLIZEI 764
3. MEDIEN UND SPORT 764
4. OEFFENTLICHE VERWALTUNG 765
42
IMAGE 34
INHALTSVERZEICHNIS - DRITTER TEIL
5. POLITISCHE KORRUPTION 765
6. WIRTSCHAFTSKORRUPTION 765
7. ECORRUPTIONSKLIMA 765
8. ANALYSE DES STATISTISCHEN DATENMATERIALS 767
9. ZUSAMMENFASSUNG 768
B. VEREINHEITLICHUNG DES DEUTSCHEN UND TSCHECHISCHEN
BESTECHUNGSSTRAFRECHTS? 769 I. PROBLEMAUFRISS 769
II. EINZELNE GRUPPEN DER BESTECHUNGSDELIKTE 772
1. VORSCHLAG EINES ALLGEMEINEN BESTECHUNGSSTRAFTATBESTANDS 772 2.
VORSCHLAG EINES EIGENEN STRAFTATBESTANDS FUER WAEHLERBESTECHUNG ... 776 3.
VORSCHLAG EINES EINFLUSSHANDELTATBESTANDS 777
A) MOEGLICHE ANWENDUNGSFELDER 777
B) PROBLEME UND MOEGLICHE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 777
C) WEITERE GEGENARGUMENTE 778
D) ARGUMENTE FUER EINEN EINFLUSSHANDELTATBESTAND 778
4. AMTSMISSBRAUCH 779
5. VORSCHLAG EINES SPEZIALBESTECHUNGSDELIKTS FUER ORGANHANDEL 780 6.
VORSCHLAG EINES EIGENEN TATBESTANDS FUER WIRTSCHAFTSKORRUPTION 781 7.
VORSCHLAG EINES EIGENEN TATBESTANDS FUER ABGEORDNETENBESTECHUNG .. 782
III. ZUM STRAFPROZESSRECHT 783
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR MOEGLICHKEIT DER VEREINHEITLICHUNG 786
V. KONKRETE FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE 788
1. FORMULIERUNG EINES STRAFTATBESTANDES DER WAEHLERBESTECHUNG 788 2.
FORMULIERUNG EINES EINFLUSSHANDELTATBESTANDES 788
3. AMTSMISSBRAUCH 789
4. FORMULIERUNG EINES BESTECHUNGSTATBESTANDES IM ORGANHANDEL 789 5.
FORMULIERUNG EINES STRAFTATBESTANDS ZUR WIRTSCHAFTSKORRUPTION 789 A)
TAETERKREIS 789
B) TATBESTANDSMERKMALE 790
C) BAGATELLFAELLE 791
D) GELTUNG IM AUSLAENDISCHEN WETTBEWERB 791
E) SCHWERER ZU BESTRAFENDE FAELLE 791
6. FORMULIERUNG EINES STRAFTATBESTANDS DER ABGEORDNETENBESTECHUNG ...
792 A) TAETERKREIS 792
B) TATBESTANDSMERKMALE 792
7. PLETICHY-DELMS 793
8. FORMULIERUNG EINES ALLGEMEINEN BESTECHUNGSSTRAFTATBESTANDES 794 A)
TAETERKREIS 794
B) UNTERSCHEIDUNG VON AKTIVER UND PASSIVER SOWIE EINFACHER UND SCHWERER
BESTECHUNG 794
C) TATBESTANDSMERKMALE 794
D) SCHWERER ZU BESTRAFENDE FAELLE 795
43
|
any_adam_object | 1 |
author | Altmann, Susanne |
author_facet | Altmann, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Altmann, Susanne |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607810 |
classification_rvk | PH 6040 PH 6310 PH 6314 |
ctrlnum | (OCoLC)823233852 (DE-599)BVBBV040607810 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040607810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121204s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868444087</subfield><subfield code="9">978-3-86844-408-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823233852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136425:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6314</subfield><subfield code="0">(DE-625)136425:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmann, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Susanne Altmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">919 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Tschechien |
id | DE-604.BV040607810 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868444087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435439 |
oclc_num | 823233852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 919 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
spelling | Altmann, Susanne Verfasser aut Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung von Susanne Altmann 1. Aufl. Göttingen Sierke 2012 919 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2012 Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tschechien (DE-588)4303381-7 g Bestechung (DE-588)4144934-4 s Korruption (DE-588)4032524-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altmann, Susanne Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4303381-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung von Susanne Altmann |
title_fullStr | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung von Susanne Altmann |
title_full_unstemmed | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung von Susanne Altmann |
title_short | Deutsches und tschechisches Bestechungsstrafrecht |
title_sort | deutsches und tschechisches bestechungsstrafrecht eine rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd |
topic_facet | Begriff Korruption Rechtsvergleich Bestechung Deutschland Tschechien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025435439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT altmannsusanne deutschesundtschechischesbestechungsstrafrechteinerechtsvergleichendeuntersuchung |