Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern:
Als "Magna Charta" für den Krankenhauspatienten stellt das Buch ihn in den Mittelpunkt. Ohne Patienten gäbe es keine Krankenhäuser als Arbeitsstätte für Ärzte und Pflegepersonal.Patientenorientierte medizinische Betreuung tritt an die Stelle der überkommenen expertenorientierten. Der Vorra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Als "Magna Charta" für den Krankenhauspatienten stellt das Buch ihn in den Mittelpunkt. Ohne Patienten gäbe es keine Krankenhäuser als Arbeitsstätte für Ärzte und Pflegepersonal.Patientenorientierte medizinische Betreuung tritt an die Stelle der überkommenen expertenorientierten. Der Vorrang gesundheitlicher Versorgung wird betont, muss aber einhergehen mit psycho-sozialer Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal. Daher wird das ganze Leitungsspektrum stationärer Versorgung durch Patientennähe analysiert – samt allen wichtigen Dimensionen und Determinanten. Darin eingeschlossen sind nicht nur Altenheime und Rehastätten, sondern auch Versorgungseinrichtungen für Kinder und Psychiatrie sowie die komplizierten Fälle chronisch Kranker.Zur Unterstützung der Krankenhäuser bei ihren Bemühungen um Patientenzufriedenheit werden erprobte Verfahren und Ergebniserwartungen von Patientenbefragungen aufgezeigt. Offene Kritik erfahren die Krankenkassen für das Desinteresse an der von ihnen finanzierten medizinischen Leistungen: sie sehen nur den Versicherten, nicht auch den Patienten in ihm. Als erneut dringend reformbedürftig erweisen sich die Qualitätsprüfungen von Alten- und Pflegeheimen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).Die im Prinzip richtige, praktisch aber völlig unzulängliche gesetzliche Einführung von Patientensprechern und Beschwerdestellen in einigen Bundesländern dient als Grundlage für den Vorschlag eines neuen Systems, wonach jeder Patient in jedem Krankenhaus täglich einen Ansprechpartner haben soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845233048 |
DOI: | 10.5771/9783845233048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121204s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845233048 |c Online |9 978-3-8452-3304-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845233048 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871616514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5000 |0 (DE-625)152517:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buchholz, Edwin H. |d 1930-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)124323316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern |c Edwin H. Buchholz |
250 | |a 1. Aufl. 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Als "Magna Charta" für den Krankenhauspatienten stellt das Buch ihn in den Mittelpunkt. Ohne Patienten gäbe es keine Krankenhäuser als Arbeitsstätte für Ärzte und Pflegepersonal.Patientenorientierte medizinische Betreuung tritt an die Stelle der überkommenen expertenorientierten. Der Vorrang gesundheitlicher Versorgung wird betont, muss aber einhergehen mit psycho-sozialer Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal. Daher wird das ganze Leitungsspektrum stationärer Versorgung durch Patientennähe analysiert – samt allen wichtigen Dimensionen und Determinanten. Darin eingeschlossen sind nicht nur Altenheime und Rehastätten, sondern auch Versorgungseinrichtungen für Kinder und Psychiatrie sowie die komplizierten Fälle chronisch Kranker.Zur Unterstützung der Krankenhäuser bei ihren Bemühungen um Patientenzufriedenheit werden erprobte Verfahren und Ergebniserwartungen von Patientenbefragungen aufgezeigt. Offene Kritik erfahren die Krankenkassen für das Desinteresse an der von ihnen finanzierten medizinischen Leistungen: sie sehen nur den Versicherten, nicht auch den Patienten in ihm. Als erneut dringend reformbedürftig erweisen sich die Qualitätsprüfungen von Alten- und Pflegeheimen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).Die im Prinzip richtige, praktisch aber völlig unzulängliche gesetzliche Einführung von Patientensprechern und Beschwerdestellen in einigen Bundesländern dient als Grundlage für den Vorschlag eines neuen Systems, wonach jeder Patient in jedem Krankenhaus täglich einen Ansprechpartner haben soll | ||
650 | 4 | |a Gesundheitsökonomie | |
650 | 4 | |a Healthcare Economics/Healthcare Management | |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-6902-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845233048 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW11 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435126 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233048 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233048 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233048 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149699965353984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buchholz, Edwin H. 1930-2015 |
author_GND | (DE-588)124323316 |
author_facet | Buchholz, Edwin H. 1930-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Buchholz, Edwin H. 1930-2015 |
author_variant | e h b eh ehb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607484 |
classification_rvk | QX 730 XC 5000 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871616514 (DE-599)BVBBV040607484 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
doi_str_mv | 10.5771/9783845233048 |
edition | 1. Aufl. 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03773nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040607484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121204s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845233048</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3304-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845233048</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871616514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Edwin H.</subfield><subfield code="d">1930-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124323316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern</subfield><subfield code="c">Edwin H. Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als "Magna Charta" für den Krankenhauspatienten stellt das Buch ihn in den Mittelpunkt. Ohne Patienten gäbe es keine Krankenhäuser als Arbeitsstätte für Ärzte und Pflegepersonal.Patientenorientierte medizinische Betreuung tritt an die Stelle der überkommenen expertenorientierten. Der Vorrang gesundheitlicher Versorgung wird betont, muss aber einhergehen mit psycho-sozialer Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal. Daher wird das ganze Leitungsspektrum stationärer Versorgung durch Patientennähe analysiert – samt allen wichtigen Dimensionen und Determinanten. Darin eingeschlossen sind nicht nur Altenheime und Rehastätten, sondern auch Versorgungseinrichtungen für Kinder und Psychiatrie sowie die komplizierten Fälle chronisch Kranker.Zur Unterstützung der Krankenhäuser bei ihren Bemühungen um Patientenzufriedenheit werden erprobte Verfahren und Ergebniserwartungen von Patientenbefragungen aufgezeigt. Offene Kritik erfahren die Krankenkassen für das Desinteresse an der von ihnen finanzierten medizinischen Leistungen: sie sehen nur den Versicherten, nicht auch den Patienten in ihm. Als erneut dringend reformbedürftig erweisen sich die Qualitätsprüfungen von Alten- und Pflegeheimen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).Die im Prinzip richtige, praktisch aber völlig unzulängliche gesetzliche Einführung von Patientensprechern und Beschwerdestellen in einigen Bundesländern dient als Grundlage für den Vorschlag eines neuen Systems, wonach jeder Patient in jedem Krankenhaus täglich einen Ansprechpartner haben soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Healthcare Economics/Healthcare Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-6902-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233048</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW11</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435126</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233048</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233048</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233048</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040607484 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845233048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435126 |
oclc_num | 871616514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW11 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Buchholz, Edwin H. 1930-2015 Verfasser (DE-588)124323316 aut Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern Edwin H. Buchholz 1. Aufl. 2011 Baden-Baden Nomos 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als "Magna Charta" für den Krankenhauspatienten stellt das Buch ihn in den Mittelpunkt. Ohne Patienten gäbe es keine Krankenhäuser als Arbeitsstätte für Ärzte und Pflegepersonal.Patientenorientierte medizinische Betreuung tritt an die Stelle der überkommenen expertenorientierten. Der Vorrang gesundheitlicher Versorgung wird betont, muss aber einhergehen mit psycho-sozialer Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal. Daher wird das ganze Leitungsspektrum stationärer Versorgung durch Patientennähe analysiert – samt allen wichtigen Dimensionen und Determinanten. Darin eingeschlossen sind nicht nur Altenheime und Rehastätten, sondern auch Versorgungseinrichtungen für Kinder und Psychiatrie sowie die komplizierten Fälle chronisch Kranker.Zur Unterstützung der Krankenhäuser bei ihren Bemühungen um Patientenzufriedenheit werden erprobte Verfahren und Ergebniserwartungen von Patientenbefragungen aufgezeigt. Offene Kritik erfahren die Krankenkassen für das Desinteresse an der von ihnen finanzierten medizinischen Leistungen: sie sehen nur den Versicherten, nicht auch den Patienten in ihm. Als erneut dringend reformbedürftig erweisen sich die Qualitätsprüfungen von Alten- und Pflegeheimen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).Die im Prinzip richtige, praktisch aber völlig unzulängliche gesetzliche Einführung von Patientensprechern und Beschwerdestellen in einigen Bundesländern dient als Grundlage für den Vorschlag eines neuen Systems, wonach jeder Patient in jedem Krankenhaus täglich einen Ansprechpartner haben soll Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Patient (DE-588)4044903-8 s Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-6902-8 https://doi.org/10.5771/9783845233048 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buchholz, Edwin H. 1930-2015 Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005227-8 (DE-588)4129186-4 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern |
title_auth | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern |
title_exact_search | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern |
title_full | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern Edwin H. Buchholz |
title_fullStr | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern Edwin H. Buchholz |
title_full_unstemmed | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern Edwin H. Buchholz |
title_short | Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern |
title_sort | patientenzufriedenheit in deutschen krankenhausern |
topic | Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Umfrage Zufriedenheit Patient Krankenhaus Deutschland |
url | https://doi.org/10.5771/9783845233048 |
work_keys_str_mv | AT buchholzedwinh patientenzufriedenheitindeutschenkrankenhausern |