Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung
Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.Zunächst wird die g...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.Zunächst wird die gesundheits- und wirtschaftspolitische Ausgangslage beschrieben, die von scheinbar unauflöslichen Konfliktlinien geprägt ist. Die normative Ökonomik gestattet es, die Möglichkeit einer Überwindung der identifizierten Dilemmata zu denken: Bestehende Konfliktlinien werden unter Zuhilfenahme von ökonomischer Theorie und Empirie als soziale Dilemmata rekonstruiert. Bei der sich anschließenden Suche nach Potenzialen zur wechselseitigen Besserstellung, die sich aus einer Überwindung der sozialen Dilemmata ergeben, werden zunächst die Besonderheiten des Krankenversicherungsmarktes erörtert. Im Anschluss werden bestehende Reformkonzepte diskutiert. Auf dieser Basis wird abschließend ein eigener Vorschlag zur Weiterentwicklung der Versorgung mit und der Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV präsentiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845233055 |
DOI: | 10.5771/9783845233055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121204s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845233055 |c Online |9 978-3-8452-3305-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845233055 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871616045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bungenstock, Jan M. |e Verfasser |0 (DE-588)137242409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung |b Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung |c Jan M. Bungenstock |
250 | |a 1. Aufl. 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.Zunächst wird die gesundheits- und wirtschaftspolitische Ausgangslage beschrieben, die von scheinbar unauflöslichen Konfliktlinien geprägt ist. Die normative Ökonomik gestattet es, die Möglichkeit einer Überwindung der identifizierten Dilemmata zu denken: Bestehende Konfliktlinien werden unter Zuhilfenahme von ökonomischer Theorie und Empirie als soziale Dilemmata rekonstruiert. Bei der sich anschließenden Suche nach Potenzialen zur wechselseitigen Besserstellung, die sich aus einer Überwindung der sozialen Dilemmata ergeben, werden zunächst die Besonderheiten des Krankenversicherungsmarktes erörtert. Im Anschluss werden bestehende Reformkonzepte diskutiert. Auf dieser Basis wird abschließend ein eigener Vorschlag zur Weiterentwicklung der Versorgung mit und der Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV präsentiert | ||
650 | 4 | |a Gesundheitsökonomie | |
650 | 4 | |a Healthcare Economics/Healthcare Management | |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arzneimittelversorgung |0 (DE-588)4140783-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-6796-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845233055 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW11 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025434679 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233055 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233055 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233055 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149699357179904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bungenstock, Jan M. |
author_GND | (DE-588)137242409 |
author_facet | Bungenstock, Jan M. |
author_role | aut |
author_sort | Bungenstock, Jan M. |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607032 |
classification_rvk | QR 525 QX 710 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871616045 (DE-599)BVBBV040607032 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845233055 |
edition | 1. Aufl. 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03742nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040607032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121204s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845233055</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3305-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845233055</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871616045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bungenstock, Jan M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137242409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung</subfield><subfield code="c">Jan M. Bungenstock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.Zunächst wird die gesundheits- und wirtschaftspolitische Ausgangslage beschrieben, die von scheinbar unauflöslichen Konfliktlinien geprägt ist. Die normative Ökonomik gestattet es, die Möglichkeit einer Überwindung der identifizierten Dilemmata zu denken: Bestehende Konfliktlinien werden unter Zuhilfenahme von ökonomischer Theorie und Empirie als soziale Dilemmata rekonstruiert. Bei der sich anschließenden Suche nach Potenzialen zur wechselseitigen Besserstellung, die sich aus einer Überwindung der sozialen Dilemmata ergeben, werden zunächst die Besonderheiten des Krankenversicherungsmarktes erörtert. Im Anschluss werden bestehende Reformkonzepte diskutiert. Auf dieser Basis wird abschließend ein eigener Vorschlag zur Weiterentwicklung der Versorgung mit und der Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV präsentiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Healthcare Economics/Healthcare Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140783-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-6796-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233055</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW11</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025434679</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233055</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233055</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233055</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040607032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845233055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025434679 |
oclc_num | 871616045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW11 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Bungenstock, Jan M. Verfasser (DE-588)137242409 aut Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung Jan M. Bungenstock 1. Aufl. 2011 Baden-Baden Nomos 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die institutionellen Rahmenbedingungen in der Versorgung mit und Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV wurden am 1. April 2007 wesentlich verändert. Diese Veränderung wurde von kontroversen und emotionalen Diskussionen und gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet.Zunächst wird die gesundheits- und wirtschaftspolitische Ausgangslage beschrieben, die von scheinbar unauflöslichen Konfliktlinien geprägt ist. Die normative Ökonomik gestattet es, die Möglichkeit einer Überwindung der identifizierten Dilemmata zu denken: Bestehende Konfliktlinien werden unter Zuhilfenahme von ökonomischer Theorie und Empirie als soziale Dilemmata rekonstruiert. Bei der sich anschließenden Suche nach Potenzialen zur wechselseitigen Besserstellung, die sich aus einer Überwindung der sozialen Dilemmata ergeben, werden zunächst die Besonderheiten des Krankenversicherungsmarktes erörtert. Im Anschluss werden bestehende Reformkonzepte diskutiert. Auf dieser Basis wird abschließend ein eigener Vorschlag zur Weiterentwicklung der Versorgung mit und der Finanzierung von innovativen Arzneimitteln in der GKV präsentiert Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Arzneimittel (DE-588)4003115-9 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-6796-3 https://doi.org/10.5771/9783845233055 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bungenstock, Jan M. Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140783-0 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4003115-9 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung |
title_auth | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung |
title_exact_search | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung |
title_full | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung Jan M. Bungenstock |
title_fullStr | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung Jan M. Bungenstock |
title_full_unstemmed | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung Jan M. Bungenstock |
title_short | Innovative Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | innovative arzneimittel in der gesetzlichen krankenversicherung eine normativ okonomische analyse zu versorgung und finanzierung |
title_sub | Eine normativ-ökonomische Analyse zu Versorgung und Finanzierung |
topic | Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Arzneimittelversorgung (DE-588)4140783-0 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Gesundheitsökonomie Healthcare Economics/Healthcare Management Arzneimittelversorgung Innovation Arzneimittel Finanzierung Gesetzliche Krankenversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845233055 |
work_keys_str_mv | AT bungenstockjanm innovativearzneimittelindergesetzlichenkrankenversicherungeinenormativokonomischeanalysezuversorgungundfinanzierung |