Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 325 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783800645688 3800645688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040603390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190211 | ||
007 | t | ||
008 | 121203s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102605866X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800645688 |c Pb. : ca. EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4568-8 | ||
020 | |a 3800645688 |9 3-8006-4568-8 | ||
035 | |a (OCoLC)816120264 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102605866X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-B768 |a DE-M49 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1511 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Troßmann, Ernst |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11006089X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internes Rechnungswesen |b Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |c von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2015 | |
300 | |a XIV, 325 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumeister, Alexander |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121256855 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=11481800&context=1 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025431103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082923245764608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITELUEBERSICHT
I. WOZU DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN GUT IST UND WO ES HINGEHOERT:
DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN IM BETRIEBLICHEN INFORMATIONSSYSTEM .
1. BEISPIELE VON PROBLEMEN ZUM INTERNEN RECHNUNGSWESEN
2. DER CONTROLLING-BEZUG DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS
3. DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN ALS TEIL DES BETRIEBLICHEN
INFORMATIONSSYSTEMS
4. TEILGEBIETE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS
A) BEGRUENDUNG UNTERSCHIEDLICHER AUFGABENBEREICHE IM INTERNEN
RECHNUNGSWESEN
B) DIE SPEZIELLEN GRUNDBEGRIFFE DER TEILGEBIETE IM INTERNEN
RECHNUNGSWESEN
II. WARUM DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN ZUGLEICH EINFACHER UND SCHWIERIGER
ALS
DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN IST:
PRINZIPIEN DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS
1. DIE PRINZIPIEN DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS IM UBERBLICK
2. ZUR PRAEZISIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSOBJEKTS: DAS DISPONIBILITAETS-
PRINZIP
A) DIE ANSETZBARKEIT VON RECHENPOSITIONEN NACH DEM
DISPONIBILITAETSPRINZIP
B) DIE KOSTENRECHNERISCHE ZURECHENBARKEIT ALS ANWENDUNGSFALL DES
DISPONIBILITAETSPRINZIPS
C) DIE VERANTWORTLICHKEIT BEI KONTROLLRECHNUNGEN ALS ANWENDUNGS
FALL DES DISPONIBILITAETSPRINZIPS
3. ZU DEN POSITIONEN ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER RECHNUNGEN:
DAS RELEVANZPRINZIP
4. ZUR BEGRUENDUNG DER HOEHE RELEVANTER RECHENPOSITIONEN:
DAS MARGINALPRINZIP
5. ZUR WAHL DER PASSENDEN WERTANSAETZE: DAS PRINZIP DER SITUATIONS-
BEZOGENHEIT
HTTP://D-NB.INFO/102605866X
III. WIE DIE WICHTIGSTE INTERNE RECHNUNG AUFGEBAUT IST:
STRUKTUR DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 47
1. METHODISCHE TEILGEBIETE DER KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 47
2. METHODIK DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 52
A) UEBERBLICK 52
B) ZUSCHLAGSRECHNUNGEN 55
C) DIVISIONSRECHNUNGEN 60
3. METHODIK DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 64
A) AUFBAU DES BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS 64
B) PRIMAERKOSTENRECHNUNG 68
C) SEKUNDAERKOSTENRECHNUNG 71
4. METHODIK DER KOSTENARTENRECHNUNG 81
A) ERFASSUNG DER KOSTENARTEN 81
B) GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN 84
5. METHODIK DER BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG 87
IV. WIE PRODUKTIONS- UND PREISENTSCHEIDUNGEN VORBEREITET WERDEN:
PRODUKT- UND AUFTRAGSBEZOGENE ANWENDUNGEN DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 93
1. STRUKTUR DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 93
A) FALLBEISPIEL ZUR UNTERSCHEIDUNG VON VOLL- UND TEILKOSTEN
RECHNUNG 93
B) PRINZIP DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 95
C) MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 99
D) UMSETZUNG VON DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN MIT DER
SAP-ERP-SOFTWARE 108
2. RECHNUNGEN ZUR PROGRAMMPLANUNG 112
A) GRUNDFAELLE DER PROGRAMMPLANUNG 112
B) PROGRAMMPLANUNG BEI PREISGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 116
3. RECHNUNGEN ZUR PREISGRENZENBESTIMMUNG 119
A) BESTIMMUNG VON PREISUNTERGRENZEN 119
B) BESTIMMUNG VON PREISOBERGRENZEN 123
4. RECHNUNGEN ZUR VERFAHRENSPLANUNG 127
A) GRUNDFAELLE DER VERFAHRENSWAHL 127
B) UMSETZUNG DER VERFAHRENSWAHLMODELLE MIT DEM EXCEL-SOLVER . 132
C) BERUECKSICHTIGUNG VON RUESTKOSTEN IN DER VERFAHRENSWAHL 136
D) VERFAHRENSWAHL BEI NICHTLINEAREN KOSTENVERLAEUFEN 140
V. WIE IN DER BETRIEBLICHEN HIERARCHIE MIT KOSTEN
GESTEUERT WERDEN KANN:
STELLENBEZOGENE RECHNUNGEN 145
1. AUSRICHTUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG AUF ENTSCHEIDUNGSZWECKE . 145
A) AUSGESTALTUNG DES BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS BEI TEILKOSTEN
RECHNUNG 145
B) ZUR UMSETZUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG MIT SAP-SOFTWARE . 148
C) METHODIK DER KOSTENSPALTUNG 152
2. PRINZIP DER PLANKOSTENRECHNUNG FUER KOSTENSTELLEN 165
A) ZWECKE STELLENBEZOGENER PLANKOSTENRECHNUNGEN 165
B) METHODIK DER KOSTENSTELLENPLANUNG 166
3. MOEGLICHKEITEN DER ABWEICHUNGSANALYSE 170
A) MERKMALE DER KONTROLLE 170
B) KLASSISCHE EINDIMENSIONALE KOSTENABWEICHUNGSANALYSE 172
4. KOSTENSTELLENPLANUNG UND -KONTROLLE BEI MEHRVARIABLIGEN KOSTEN
ZUSAMMENHAENGEN 179
A) KOSTENSTELLENPLANIMG MIT MEHRVARIABLIGEN KOSTENFUNKTIONEN . 179
B) MEHRDIMENSIONALE KOSTENABWEICHUNGSANALYSE 184
VI. WARUM DAS JAHRESERGEBNIS AUCH
VOM KOSTENRECHNER ABHAENGT:
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNGEN 189
1. VARIANTEN DER BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG 189
2. PROBLEMATIK VON BETRIEBSERGEBNISRECHNUNGEN 191
3. HARMONISIERUNG DER ERGEBNISRECHNUNG DURCH INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNG 194
4. FALLBEISPIEL ZUR GESAMTWIRKUNG EINES VOLL- ODER TEILKOSTENANSATZES
197
VII. WENN DIE KOSTENRECHNUNG MIT IHREM LATEIN AM ENDE
IST:
ANALYSE UND PLANUNG MIT INVESTITIONSRECHNUNGEN 209
1. ZUSAMMENHANG VON INVESTITIONS- UND KOSTENRECHNUNG 209
2. SYSTEMATIK DER INVESTITIONSRECHNUNGEN 212
3. AUFBAU DER PRODUKTIONSBEREITSCHAFT ALS INVESTITIONSENTSCHEIDUNG . 215
4. DIE WAHL DES BETRIEBSSPEZIFISCHEN KALKULATIONSZINSSATZES 218
A) PERIODENINDIVIDUELLE ZINSSAETZE ZUR REALISTISCHEN ERFASSUNG DER
FINANZIELLEN NULLALTERNATIVE 218
B) BERUECKSICHTIGUNG VON MISCHFINANZIERUNGEN IM MODELL DER
BEGRENZTEN REGELFINANZIERUNG 221
VIII. WO SICH HINTER KLINGENDEN NAMEN WERTVOLLE KOMPONENTEN EINES
INTERNEN
RECHNUNGSSYSTEMS VERBERGEN:
BESONDERHEITEN AUSGEWAEHLTER ANSAETZE DES INTERNEN
RECHNUNGSWESENS 229
1. KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN VON SYSTEMEN DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 229
2. DIE PROZESSKOSTENRECHNUNG 235
3. DIE LEBENSZYKLUSRECHNUNG 249
IX. WENN 'S NICHT HAUPTSAECHLICH UM RICHTIG UND FALSCH GEHT:
METHODEN DES KOSTENMANAGEMENTS 259
1. ANSATZPUNKTE DES KOSTENMANAGEMENTS IM UEBERBLICK 259
2. KOSTENMANAGEMENT MIT DEM TARGET COSTING 262
A) ORIENTIERUNGSGROESSEN FUER DIE FESTLEGUNG DER PRODUKT-ZIELKOSTEN 262
B) METHODIK DER ZIELKOSTENSPALTUNG FUER PRODUKTKOMPONENTEN 267
C) AUSWAHL VON ANSATZPUNKTEN FUER DIE WEITERE PRODUKTGESTALTUNG 274
D) BERUECKSICHTIGUNG DER KOSTENAENDERUNGEN FUER PRODUKTGESTALTUNGS
MASSNAHMEN 277
E) INTERPRETATION DER KOSTENMANAGEMENT-EMPFEHLUNGEN IM TARGET
COSTING 284
3. KOSTENMANAGEMENT MIT BUDGETS 286
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR KOSTENBUDGETIERUNG 286
B) ANWENDUNG DER KOSTENTHEORETISCH FUNDIERTEN STANDARD-
BUDGETIERUNGSTECHNIK IN NICHTSTANDARDFAELLEN 294
C) TECHNIKEN DER KOSTENBUDGETIERUNG OHNE KLASSISCHE KOSTEN
FUNKTION 295
X. WARUM DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN SPANNEND IST:
ENTWICKLUNGSLINIEN DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS - EIN AUSBLICK . 303
LITERATURVERZEICHNIS 309
SACHWORTREGISTER 317 |
any_adam_object | 1 |
author | Troßmann, Ernst 1953- Baumeister, Alexander 1971- |
author_GND | (DE-588)11006089X (DE-588)121256855 |
author_facet | Troßmann, Ernst 1953- Baumeister, Alexander 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Troßmann, Ernst 1953- |
author_variant | e t et a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040603390 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)816120264 (DE-599)DNB102605866X |
dewey-full | 658.1511 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1511 |
dewey-search | 658.1511 |
dewey-sort | 3658.1511 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040603390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121203s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102605866X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800645688</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4568-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800645688</subfield><subfield code="9">3-8006-4568-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816120264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102605866X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1511</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troßmann, Ernst</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11006089X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internes Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling</subfield><subfield code="c">von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumeister, Alexander</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121256855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=11481800&context=1</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025431103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040603390 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:40:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800645688 3800645688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025431103 |
oclc_num | 816120264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-945 DE-M382 DE-521 DE-N2 DE-20 DE-860 DE-M347 DE-1102 DE-2070s DE-1051 DE-1050 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-634 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-523 DE-92 DE-188 DE-858 DE-B768 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-824 DE-945 DE-M382 DE-521 DE-N2 DE-20 DE-860 DE-M347 DE-1102 DE-2070s DE-1051 DE-1050 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-634 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-523 DE-92 DE-188 DE-858 DE-B768 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-11 DE-739 |
physical | XIV, 325 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Troßmann, Ernst 1953- Verfasser (DE-588)11006089X aut Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister München Vahlen 2015 XIV, 325 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Controlling (DE-588)4070102-5 s b DE-604 Baumeister, Alexander 1971- Verfasser (DE-588)121256855 aut text/html http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=11481800&context=1 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025431103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Troßmann, Ernst 1953- Baumeister, Alexander 1971- Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4070102-5 |
title | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |
title_auth | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |
title_exact_search | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |
title_full | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister |
title_fullStr | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister |
title_full_unstemmed | Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Ernst Troßmann und Alexander Baumeister |
title_short | Internes Rechnungswesen |
title_sort | internes rechnungswesen kostenrechnung als standardinstrument im controlling |
title_sub | Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Controlling |
url | http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=11481800&context=1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025431103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT troßmannernst internesrechnungswesenkostenrechnungalsstandardinstrumentimcontrolling AT baumeisteralexander internesrechnungswesenkostenrechnungalsstandardinstrumentimcontrolling |