Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern: Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums
Der vom Kunden wahrgenommene Kundenwert eines Produkts oder einer Dienstleistung gilt lange schon als eine wesentliche Quelle unternehmensspezifischer Wettbewerbsvorteile. Dieser Gedanke gewinnt inzwischen auch im Bereich der Investitionsgüter zunehmend an Bedeutung. Während bei Konsumgütern bereits...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2010 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Der vom Kunden wahrgenommene Kundenwert eines Produkts oder einer Dienstleistung gilt lange schon als eine wesentliche Quelle unternehmensspezifischer Wettbewerbsvorteile. Dieser Gedanke gewinnt inzwischen auch im Bereich der Investitionsgüter zunehmend an Bedeutung. Während bei Konsumgütern bereits eine breite Palette von Instrumenten für die kundenwertorientierte Produktgestaltung existiert, fehlt es bislang an vergleichbaren Instrumenten für die Investitionsgütergestaltung.Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Der Autor zeigt zunächst die Bedeutung des Kundenwerts bei Investitionsgütern auf und erarbeitet einen Vorschlag zur Quantifizierung dieser Größe. Weiterhin wird ein Instrumentarium aufgebaut, das die Analyse und Steuerung des Kundenwerts im Rahmen der Produkt-, Baugruppen- sowie Produktionsprozessgestaltung erlaubt. Ein durchgängiges Fallbeispiel ergänzt die theoretischen Ausführungen und stellt die praktische Relevanz und Anwendbarkeit des Entwickelten heraus. Das Werk schließt mit einer umfassenden Analyse der Chancen und Grenzen des theoretischen Modells sowie dessen fachpraktischer Umsetzung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845221793 |
DOI: | 10.5771/9783845221793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040602130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121130s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845221793 |c Online |9 978-3-8452-2179-3 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845221793 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)809148133 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040602130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Robert Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern |b Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums |c Robert Christian Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. 2010 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der vom Kunden wahrgenommene Kundenwert eines Produkts oder einer Dienstleistung gilt lange schon als eine wesentliche Quelle unternehmensspezifischer Wettbewerbsvorteile. Dieser Gedanke gewinnt inzwischen auch im Bereich der Investitionsgüter zunehmend an Bedeutung. Während bei Konsumgütern bereits eine breite Palette von Instrumenten für die kundenwertorientierte Produktgestaltung existiert, fehlt es bislang an vergleichbaren Instrumenten für die Investitionsgütergestaltung.Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Der Autor zeigt zunächst die Bedeutung des Kundenwerts bei Investitionsgütern auf und erarbeitet einen Vorschlag zur Quantifizierung dieser Größe. Weiterhin wird ein Instrumentarium aufgebaut, das die Analyse und Steuerung des Kundenwerts im Rahmen der Produkt-, Baugruppen- sowie Produktionsprozessgestaltung erlaubt. Ein durchgängiges Fallbeispiel ergänzt die theoretischen Ausführungen und stellt die praktische Relevanz und Anwendbarkeit des Entwickelten heraus. Das Werk schließt mit einer umfassenden Analyse der Chancen und Grenzen des theoretischen Modells sowie dessen fachpraktischer Umsetzung | ||
650 | 4 | |a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern | |
650 | 4 | |a Controlling, Accounting, Taxes and Auditing | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-5121-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845221793 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW10 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429860 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845221793 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845221793 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845221793 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149692390440960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Robert Christian |
author_facet | Schmidt, Robert Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Robert Christian |
author_variant | r c s rc rcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040602130 |
classification_rvk | QP 361 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)809148133 (DE-599)BVBBV040602130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845221793 |
edition | 1. Aufl. 2010 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04064nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040602130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121130s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845221793</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-2179-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845221793</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809148133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040602130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Robert Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern</subfield><subfield code="b">Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums</subfield><subfield code="c">Robert Christian Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vom Kunden wahrgenommene Kundenwert eines Produkts oder einer Dienstleistung gilt lange schon als eine wesentliche Quelle unternehmensspezifischer Wettbewerbsvorteile. Dieser Gedanke gewinnt inzwischen auch im Bereich der Investitionsgüter zunehmend an Bedeutung. Während bei Konsumgütern bereits eine breite Palette von Instrumenten für die kundenwertorientierte Produktgestaltung existiert, fehlt es bislang an vergleichbaren Instrumenten für die Investitionsgütergestaltung.Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Der Autor zeigt zunächst die Bedeutung des Kundenwerts bei Investitionsgütern auf und erarbeitet einen Vorschlag zur Quantifizierung dieser Größe. Weiterhin wird ein Instrumentarium aufgebaut, das die Analyse und Steuerung des Kundenwerts im Rahmen der Produkt-, Baugruppen- sowie Produktionsprozessgestaltung erlaubt. Ein durchgängiges Fallbeispiel ergänzt die theoretischen Ausführungen und stellt die praktische Relevanz und Anwendbarkeit des Entwickelten heraus. Das Werk schließt mit einer umfassenden Analyse der Chancen und Grenzen des theoretischen Modells sowie dessen fachpraktischer Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Accounting, Taxes and Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-5121-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845221793</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW10</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429860</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845221793</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845221793</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845221793</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040602130 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845221793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429860 |
oclc_num | 809148133 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW10 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Robert Christian Verfasser aut Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums Robert Christian Schmidt 1. Aufl. 2010 Baden-Baden Nomos 2010 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vom Kunden wahrgenommene Kundenwert eines Produkts oder einer Dienstleistung gilt lange schon als eine wesentliche Quelle unternehmensspezifischer Wettbewerbsvorteile. Dieser Gedanke gewinnt inzwischen auch im Bereich der Investitionsgüter zunehmend an Bedeutung. Während bei Konsumgütern bereits eine breite Palette von Instrumenten für die kundenwertorientierte Produktgestaltung existiert, fehlt es bislang an vergleichbaren Instrumenten für die Investitionsgütergestaltung.Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Der Autor zeigt zunächst die Bedeutung des Kundenwerts bei Investitionsgütern auf und erarbeitet einen Vorschlag zur Quantifizierung dieser Größe. Weiterhin wird ein Instrumentarium aufgebaut, das die Analyse und Steuerung des Kundenwerts im Rahmen der Produkt-, Baugruppen- sowie Produktionsprozessgestaltung erlaubt. Ein durchgängiges Fallbeispiel ergänzt die theoretischen Ausführungen und stellt die praktische Relevanz und Anwendbarkeit des Entwickelten heraus. Das Werk schließt mit einer umfassenden Analyse der Chancen und Grenzen des theoretischen Modells sowie dessen fachpraktischer Umsetzung Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Kundenwert (DE-588)4515875-7 s 2\p DE-604 Controlling (DE-588)4070102-5 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-5121-4 https://doi.org/10.5771/9783845221793 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Robert Christian Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027561-9 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4515875-7 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums |
title_auth | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums |
title_exact_search | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums |
title_full | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums Robert Christian Schmidt |
title_fullStr | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums Robert Christian Schmidt |
title_full_unstemmed | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums Robert Christian Schmidt |
title_short | Kundenwertorientiertes Produktcontrolling von Investitionsgütern |
title_sort | kundenwertorientiertes produktcontrolling von investitionsgutern ansatze eines analyse und steuerungsinstrumentariums |
title_sub | Ansätze eines Analyse- und Steuerungsinstrumentariums |
topic | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Investitionsgüterindustrie Produktgestaltung Kundenorientierung Kundenwert Produktentwicklung Controlling Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845221793 |
work_keys_str_mv | AT schmidtrobertchristian kundenwertorientiertesproduktcontrollingvoninvestitionsguternansatzeeinesanalyseundsteuerungsinstrumentariums |