Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE: Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Hohengehren
2012
|
Schriftenreihe: | Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 385 S. 210 mm x 148 mm 1 CD |
ISBN: | 9783834011213 3834011215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040601481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190212 | ||
007 | t | ||
008 | 121130s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1026870267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834011213 |c Pb. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-8340-1121-3 | ||
020 | |a 3834011215 |9 3-8340-1121-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834011213 | |
035 | |a (OCoLC)820435387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026870267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 430.712 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3031 |0 (DE-625)38180: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kursiša, Anta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE |b Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler |c Anta Kursisa |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Hohengehren |c 2012 | |
300 | |a 385 S. |c 210 mm x 148 mm |e 1 CD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweite Fremdsprache |0 (DE-588)4211959-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leseunterricht |0 (DE-588)4035448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweite Fremdsprache |0 (DE-588)4211959-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leseunterricht |0 (DE-588)4035448-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen |v 8 |w (DE-604)BV025377991 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4161635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025429218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954452146028544 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 9
1 EINLEITUNG 11
1.1 EIGENE VORARBEITEN UND THEMATISCHE EINGRENZUNG 11 1.2
FORSCHUNGSINTERESSE UND AUFBAU DER ARBEIT 16
2 LEHREN UND LERNEN DES DEUTSCHEN ALS FREMDSPRACHE NACH ENGLISCH (DAFNE)
21
2.1 SPRACHEN- UND BILDUNGSPOLITISCHE ASPEKTE 21
2.1.1 ZUR STELLUNG DES ENGLISCHEN UND DES DEUTSCHEN ALS FREMDSPRACHEN 21
2.1.2 SPRACHENPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN, BILDUNGSPOLITISCHE ENTSCHEIDUN
GEN UND INSTITUTIONELLE UMSETZUNG 22
2.2 SPEZIFIKA DES LERNENS EINER ZWEITEN ODER WEITEREN FREMDSPRACHE IM
KONTEXT DES SCHULISCHEN UNTERRICHTS. ANALYSE ANHAND DES FAKTORENMODELLS
(HUFEISEN) ZUM MULTIPLEN SPRACHENLERNEN MIT BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG
DER ZIELGRUPPE 27
2.2.1 NEUROPHYSIOLOGISCHE FAKTOREN 36
2.2.1.1 ALTER 36
2.2.1.2 GENERELLE SPRACHERWERBSFAEHIGKEIT 39
2.2.2 LERNEREXTERNE FAKTOREN 40
2.2.2.1 GEMEINSAMER EUROPAEISCHER REFERENZRAHMEN FUER SPRACHEN (GER) UND
DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS FREMDSPRACHENLERNEN IM UNTERRICHTLICHEN
KONTEXT 41
2.2.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE DEUTSCHLEHRERAUSBILDUNG IM KONTEXT DER
MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK 44
2.2.2.3 CURRICULARE VORGABEN FUER DEUTSCH ALS ZWEITE FREMDSPRACHE IM
ALLGEMEINBILDENDEN SEKUNDARBEREICH AN LETTISCHEN SCHULEN 45 2.2.3
EMOTIONALE FAKTOREN 48
2.2.3.1 MOTIVATION 49
2.2.3.2 LERNANGST 53
2.2.3.3 EINSCHAETZUNG DER EIGENEN SPRACHLITERALITAET 56
2.2.3.4 EINSTELLUNG ZU DEN SPRACHEN, ZU DEN ZIELSPRACHIGEN KULTUREN UND
ZUM SPRACHENLERNEN 58
2.2.4 KOGNITIVE FAKTOREN 60
2.2.4.1 SPRACHBEWUSSTSEIN, METALINGUISTISCHES BEWUSSTSEIN UND
LERNBEWUSSTSEIN 60
2.2.4.2 LERNTYP, LERNSTRATEGIEN UND LERNERFAHRUNG 64
2.2.5 FREMDSPRACHENSPEZIFISCHE FAKTOREN 67
1
HTTP://D-NB.INFO/1026870267
IMAGE 2
2.2.5.1 INDIVIDUELLE FREMDSPRACHENLERNERFAHRUNGEN UND
-STRATEGIEN 67
2.2.5.2 INTERLANGUAGES DER VORHANDENEN SPRACHEN 71
2.2.6 LINGUISTISCHE FAKTOREN L I UND L2 IN VERBINDUNG MIT DEM DEUTSCHEN
73
2.3 DIDAKTISCH-METHODISCHE EMPFEHLUNGEN 78
2.3.1 ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK 78 2.3.2
TERTIAERSPRACHENDIDAKTIK UND -METHODIK DAFNE 80
2.4 ZUSAMMENFASSUNG: RAHMENBEDINGUNGEN UND LERNVORAUSSETZUNGEN IM
SCHULISCHEN UNTERRICHT DAFNE 83
3 LESEVERSTEHEN IM UNTERRICHT DAFNE 86
3.1 LESEPROZESSE 86
3.2 LESEKOMPETENZ, LESESTILE UND AUFGABENSTELLUNGEN 95 3.3
LESESTRATEGIEN IM UNTERRICHT DAFNE 101
3.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 102
3.3.2 KLASSIFIKATION DER STRATEGIEN UND UMSETZUNG IM UNTERRICHT 104
3.3.3 VERMITTLUNG DER STRATEGIEN 111
3.3.4 BEWUSSTMACHUNG 117
3.4 LESETEXTE: EIGNUNG FUER DEN UNTERRICHT DAFNE 123
3.4.1 LESBARKEIT 123
3.4.2 INTERESSEN UND VORWISSEN 124
3.4.3 VERWERTBARKEIT DER TEXTE UND TEXTSORTE 127
3.4.4 AUTHENTISCHE VS. SYNTHETISCHE TEXTE 128
3.5 ZUSAMMENFASSUNG: LESEUNTERRICHT DAFNE MIT JUGENDLICHEN LERNENDEN 133
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 136
4.1 ERKENNTNISINTERESSE UND FORSCHUNGSFRAGEN 136
4.2 DATENERHEBUNG: FORSCHUNGSMETHODOLOGISCHE VERORTUNG 140 4.2.1
FORSCHUNGSPROGRAMM SUBJEKTIVE THEORIEN 141
4.2.1.1 ZWEI-PHASEN-FORSCHUNGSMODELL 143
4.2.1.1.1 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 143
4.2.1.1.2 EXPLANATIVE VALIDIERUNG 145
4.2.1.2 KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM FST 147 4.2.2 WEITERE
LERNERORIENTIERTE FORSCHUNGSMETHODEN 149
2
IMAGE 3
4.2.3 GEGENSTANDSANGEMESSENHEIT DES FST FUER DAS VORLIEGENDE
FORSCHUNGSVORHABEN 154
4.2.3.1 PHASE DER KOMMUNIKATIVEN VALIDIERUNG: DER ERSTE SCHRITT 155
4.2.3.2 PHASE DER KOMMUNIKATIVEN VALIDIERUNG: DER ZWEITE SCHRITT 157
4.2.3.3 EXPLANATIVE VALIDIERUNG 159
4.2.4 TRIANGULATION 159
4.2.4.1 BEFRAGUNG ZU BEGINN DER UNTERSUCHUNG 161
4.2.4.2 UNTERRICHTSUNTERLAGEN 162
4.2.4.3 LESEVERSTEHENSAUFGABE UND RETROSPEKTIVE SELBSTBEOBACHTUNG IM
ANSCHLUSS AN DIE AUFGABE 163
4.2.4.4 LEITFADENINTERVIEWS MIT LEHRKRAEFTEN 166
4.2.5 ZUSAMMENFASSUNG: DATENERHEBUNGSVERFAHREN IN DER VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG 168
4.3 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 169
4.3.1 RAHMENBEDINGUNGEN 169
4.3.1.1 ZEITLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 169
4.3.1.2 ZIELGRUPPE UND LEHRKRAEFTE 170
4.3.1.3 LEHRWERKE 172
4.3.2 UNTERRICHTSEINHEITEN ZUR ARBEIT MIT LESETEXTEN 175
4.3.2.1 TEXTE 175
4.3.2.2 METHODISCHE HINWEISE ! 177
4.3.3 ERHEBUNG DER SUBJEKTIVEN THEORIEN ZUM ENDE DES ERSTEN LERNJAHRES
DEUTSCH 180
4.4 UMGANG MIT DEM DATENMATERIAL 183
4.4.1 METHODOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN 183
4.4.1.1 AUF DEM WEG ZUR FALLAUSWAHL: KURZBESCHREIBUNGEN 186 4.4.1.2
AUSWAHL DER FAELLE 189
4.4.1.3 AUFBEREITUNG DER DATEN 191
4.4.1.4 EINZELFALLANALYSE 197
4.4.1.5 FALLUEBERGREIFENDE ERGEBNISSE 199
4.4.2 ERLAEUTERUNGEN ZUR DATENAUFBEREITUNG UND -AUSWERTUNG IN DER
VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 200
4.4.2.1 FALLAUSWAHL 200
4.4.2.2 DATENAUFBEREITUNG 203
4.4.2.3 DATENANALYSE UND -DARSTELLUNG 205
3
IMAGE 4
5 ERGEBNISSE: DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER
DATEN 210
5.1 EINZELFALLANALYSEN: SUBJEKTIVE THEORIEN DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER
ZUR ARBEIT MIT LESETEXTEN IM ANFANGSUNTERRICHT DAFNE 210 5.1.1
EINZELFALLANALYSE B4 210
5.1.1.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 210
5.1.1.2 LERNEREBENE 211
5.1.1.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 213
5.1.1.4 LERNSITUATIONSEBENE 216
5.1.1.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DES PROBANDEN B4 219
5.1.2 EINZELFALLANALYSE C3 220
5.1.2.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 220
5.1.2.2 LERNEREBENE 221
5.1.2.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 224
5.1.2.4 LERNSITUATIONSEBENE 227
5.1.2.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DER PROBANDIN C3 230
5.1.3 EINZELFALLANALYSE A I 231
5.1.3.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 231
5.1.3.2 LERNEREBENE 232
5.1.3.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 234
5.1.3.4 LERNSITUATIONSEBENE 237
5.1.3.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DES PROBANDEN AI 239
5.1.4 EINZELFALLANALYSE C2 240
5.1.4.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 240
5.1.4.2 LERNEREBENE 241
5.1.4.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 243
5.1.4.4 LERNSITUATIONSEBENE 245
5.1.4.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DER PROBANDIN C2 247
5.1.5 EINZELFALLANALYSE B5 248
4
IMAGE 5
5.1.5.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 248
5.1.5.2 LERNEREBENE 249
5.1.5.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 251
5.1.5.4 LERNSITUATIONSEBENE 253
5.1.5.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DES PROBANDEN B5 254
5.1.6 EINZELFALLANALYSE A3 255
5.1.6.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 255
5.1.6.2 LERNEREBENE 256
5.1.6.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 257
5.1.6.4 LERNSITUATIONSEBENE 259
5.1.6.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DES PROBANDEN A3 260
5.1.7 EINZELFALLANALYSE C7 261
5.1.7.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 261
5.1.7.2 LERNEREBENE 262
5.1.7.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 264
5.1.7.4 LERNSITUATIONSEBENE 265
5.1.7.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DER PROBANDIN C7 268
5.1.8 EINZELFALLANALYSE B6 269
5.1.8.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 269
5.1.8.2 LERNEREBENE 270
5.1.8.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 273
5.1.8.4 LERNSITUATIONSEBENE 275
5.1.8.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DER PROBANDIN B6 276
5.1.9 EINZELFALLANALYSE C4 277
5.1.9.1 FREMDSPRACHENLERNEN UND LESEN: VORAUSSETZUNGEN UND
VORERFAHRUNGEN 277
5.1.9.2 LERNEREBENE 278
5.1.9.3 TEXTVERSTEHEN: LERNERGEBNISSE UND BEGRUENDUNGS ZUSAMMENHAENGE 280
5
IMAGE 6
5.1.9.4 LERNSITUATIONSEBENE 281
5.1.9.5 FAZIT: SUBJEKTIVE THEORIE DER PROBANDIN C4 283
5.1.10 FAZIT: ERHEBUNG SUBJEKTIVER THEORIEN IM RAHMEN NEUER
FREMDSPRACHENLERNKONZEPTE /-ANGEBOTE 284
5.2 FALLUEBERGREIFENDE ZUSAMMENSTELLUNG DER PROBANDENSICHT AUF DIE ARBEIT
MIT DEN LESETEXTEN IM ANFANGSUNTERRICHT DAFNE 286 5.2.1 LERNERSPEZIFIKA
IM LESEUNTERRICHT IN IHREN BEGRUENDUNGSZUSAMMENHAENGEN 286
5.2.1.1 BEGRUENDUNGEN DER MOTIVATION FUER DIE ARBEIT MIT DEN LESETEXTEN IM
ANFANGSUNTERRICHT DAFNE 287
5.2.1.1.1 INHALTSORIENTIERUNG UND THEMATISCHE INTERESSANTHEIT 288
5.2.1.1.2 LESEFREUDE 291
5.2.1.1.3 ANDERSARTIGKEIT DES UNTERRICHTS 292
5.2.1.2 EIGENE LERNZIELE UND WAHRGENOMMENER NUTZEN DER ARBEIT MIT DEN
LESETEXTEN IM ANFANGSUNTERRICHT DAFNE 296
5.2.1.2.1 ENTWICKLUNG DES TEXTVERSTEHENS 297
5.2.1.2.2 ANEIGNUNG DER LESETECHNIKEN 297
5.2.1.2.3 UEBERSETZEN 298
5.2.1.2.4 WORTSCHATZLERNEN 300
5.2.1.2.5 UEBEN DER AUSSPRACHE UND ENTWICKLUNG DER LESEFAEHIGKEIT ALS
DEKODIEREN VON SCHRIFTZEICHEN 302
5.2.1.2.6 INFORMATIONSGEWINN 303
5.2.1.3 FAZIT 304
5.2.2 SELBSTEINSCHAETZUNG DES TEXTVERSTEHENS 306
5.2.2.1 THEMATISCHES VORWISSEN UND BILDER 307
5.2.2.2 SPRACHLICHES VORWISSEN 311
5.2.2.3 AUSSERSCHULISCHE INTERESSEN UND LERNVERHALTEN 315 5.2.2.4
ANWENDUNG DER TECHNIKEN 317
5.2.2.5 ROLLE DER LEHRKRAFT 321
5.2.2.6 FAZIT 322
5.2.3 LERNSITUATIONSEBENE 323
5.2.3.1 AUFGABEN 324
5.2.3.2 REFLEXION 327
5.2.3.2.1 BESPRECHEN 327
5.2.3.2.2 TAGEBUCH 330
6
IMAGE 7
5.2.3.2.3 BEWUSSTHEIT FUER LESEPROZESSE ALS ERGEBNIS DES
LESEUNTERRICHTS 332
5.2.3.3 TEXTBESCHAFFENHEIT 333
5.2.3.4 THEMATISCHE VERORTUNG DER TEXTE 335
5.2.3.5 KOOPERATIVES LERNEN IN DER GRUPPEN- UND PARTNERARBEIT . 341
5.2.3.6 FAZIT 345
5.3 ZUSAMMENFASSUNG: ERGEBNISSE DER DATENAUSWERTUNG 348 5.3.1 ERGEBNISSE
ALS GRUNDLAGE FUER WEITERE ERFORSCHUNG DER ARBEIT MIT LESETEXTEN IM
ANFANGSUNTERRICHT DES DEUTSCHEN ALS FREMDSPRACHE NACH DEM ENGLISCHEN 348
5.3.2 RUECKBEZUG DER ERGEBNISSE AUF DAS FAKTORENMODELL (HUFEISEN) 353
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 355
7 LITERATURVERZEICHNIS 359
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN 385
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 385
7 |
any_adam_object | 1 |
author | Kursiša, Anta |
author_facet | Kursiša, Anta |
author_role | aut |
author_sort | Kursiša, Anta |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040601481 |
classification_rvk | GB 3031 |
ctrlnum | (OCoLC)820435387 (DE-599)DNB1026870267 |
dewey-full | 430.712 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.712 |
dewey-search | 430.712 |
dewey-sort | 3430.712 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040601481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121130s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026870267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834011213</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1121-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834011215</subfield><subfield code="9">3-8340-1121-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834011213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820435387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026870267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3031</subfield><subfield code="0">(DE-625)38180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kursiša, Anta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE</subfield><subfield code="b">Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler</subfield><subfield code="c">Anta Kursisa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Hohengehren</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">385 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield><subfield code="e">1 CD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweite Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211959-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweite Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211959-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035448-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025377991</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4161635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025429218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429218</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040601481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:22:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834011213 3834011215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025429218 |
oclc_num | 820435387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 385 S. 210 mm x 148 mm 1 CD |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schneider Hohengehren |
record_format | marc |
series | Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen |
series2 | Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen |
spelling | Kursiša, Anta Verfasser aut Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler Anta Kursisa Baltmannsweiler Schneider Hohengehren 2012 385 S. 210 mm x 148 mm 1 CD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 8 Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd rswk-swf Zweite Fremdsprache (DE-588)4211959-5 gnd rswk-swf Leseunterricht (DE-588)4035448-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Zweite Fremdsprache (DE-588)4211959-5 s Leseunterricht (DE-588)4035448-9 s Leseverstehen (DE-588)4135331-6 s DE-604 Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 8 (DE-604)BV025377991 8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4161635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025429218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kursiša, Anta Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Zweite Fremdsprache (DE-588)4211959-5 gnd Leseunterricht (DE-588)4035448-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135331-6 (DE-588)4211959-5 (DE-588)4035448-9 (DE-588)4113292-0 |
title | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler |
title_auth | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler |
title_exact_search | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler |
title_full | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler Anta Kursisa |
title_fullStr | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler Anta Kursisa |
title_full_unstemmed | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler Anta Kursisa |
title_short | Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE |
title_sort | arbeit mit lesetexten im schulischen anfangsunterricht dafne eine annaherung an tertiarsprachenlehr und lernverfahren anhand subjektiver theorien der schulerinnen und schuler |
title_sub | Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler |
topic | Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Zweite Fremdsprache (DE-588)4211959-5 gnd Leseunterricht (DE-588)4035448-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Leseverstehen Zweite Fremdsprache Leseunterricht Deutsch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4161635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025429218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025377991 |
work_keys_str_mv | AT kursisaanta arbeitmitlesetextenimschulischenanfangsunterrichtdafneeineannaherungantertiarsprachenlehrundlernverfahrenanhandsubjektivertheorienderschulerinnenundschuler |