Politische Talkshows aus Zuschauersicht: Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung
Abstract: Hochwertige mediale Politikvermittlung versorgt den Bürger mit vielfältiger und substantieller Information über das aktuelle politische Geschehen. Dieser Idealvorstellung steht die Kritik an der Entertainisierung der Politik gegenüber, die unterstellt, dass unterhaltende Elemente zunehmend...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2008 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAN01 FHO01 FWS01 FWS02 UBW01 Volltext |
Zusammenfassung: | Abstract: Hochwertige mediale Politikvermittlung versorgt den Bürger mit vielfältiger und substantieller Information über das aktuelle politische Geschehen. Dieser Idealvorstellung steht die Kritik an der Entertainisierung der Politik gegenüber, die unterstellt, dass unterhaltende Elemente zunehmend die inhaltliche Substanz verdrängen. Dieser normativen Perspektive wird eine rezipientenorientierte Betrachtung von Informations- und Unterhaltungseffekten durch politische Information – insbesondere durch politische Talkshows – gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht zum einen, welche Elemente im Polittalk von den Zuschauern als besonders informativ bzw. unterhaltsam erachtet werden. Weiterhin wird der Einfluss der Rezipientenpersönlichkeit auf die Wahrnehmung von Informiertheit und Unterhaltung betrachtet. Zuletzt werden unterschiedliche Stile der Informations- bzw. Unterhaltungsrezeption identifiziert. Auf Basis von Continuous-Response-Messungen werden ähnliche Rezeptionsverläufe gruppiert und zu charakteristischen Rezeptionstypen zusammengefasst. Dabei erweisen sich Informations- sowie Beziehungsorientierung der Zuschauer als wahrnehmungsleitende Parameter bei der Rezeption politischer Talkshows |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845213996 |
DOI: | 10.5771/9783845213996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040600675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121130s2009 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845213996 |c Online |9 978-3-8452-1399-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845213996 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)874207306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040600675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-20 | ||
084 | |a AP 36160 |0 (DE-625)7361: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fahr, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Talkshows aus Zuschauersicht |b Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |c Annette Fahr |
250 | |a 1. Aufl. 2008 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Abstract: Hochwertige mediale Politikvermittlung versorgt den Bürger mit vielfältiger und substantieller Information über das aktuelle politische Geschehen. Dieser Idealvorstellung steht die Kritik an der Entertainisierung der Politik gegenüber, die unterstellt, dass unterhaltende Elemente zunehmend die inhaltliche Substanz verdrängen. Dieser normativen Perspektive wird eine rezipientenorientierte Betrachtung von Informations- und Unterhaltungseffekten durch politische Information – insbesondere durch politische Talkshows – gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht zum einen, welche Elemente im Polittalk von den Zuschauern als besonders informativ bzw. unterhaltsam erachtet werden. Weiterhin wird der Einfluss der Rezipientenpersönlichkeit auf die Wahrnehmung von Informiertheit und Unterhaltung betrachtet. Zuletzt werden unterschiedliche Stile der Informations- bzw. Unterhaltungsrezeption identifiziert. Auf Basis von Continuous-Response-Messungen werden ähnliche Rezeptionsverläufe gruppiert und zu charakteristischen Rezeptionstypen zusammengefasst. Dabei erweisen sich Informations- sowie Beziehungsorientierung der Zuschauer als wahrnehmungsleitende Parameter bei der Rezeption politischer Talkshows | ||
650 | 4 | |a Allgemeines und Geschichte der Medien | |
650 | 4 | |a Fundamentals, History of the Media | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Talkshow |0 (DE-588)4660717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Talkshow |0 (DE-588)4660717-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-4401-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOM | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOM09 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025428421 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |l FAN01 |p ZDB-18-NOM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |l FHO01 |p ZDB-18-NOM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |l FWS01 |p ZDB-18-NOM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |l FWS02 |p ZDB-18-NOM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213996 |l UBW01 |p ZDB-18-NOM |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 455345 |
---|---|
_version_ | 1806178183798587392 |
any_adam_object | |
author | Fahr, Annette |
author_facet | Fahr, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Fahr, Annette |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040600675 |
classification_rvk | AP 36160 |
collection | ZDB-18-NOM |
ctrlnum | (OCoLC)874207306 (DE-599)BVBBV040600675 |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.5771/9783845213996 |
edition | 1. Aufl. 2008 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03800nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040600675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121130s2009 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845213996</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-1399-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874207306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040600675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 36160</subfield><subfield code="0">(DE-625)7361:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahr, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Talkshows aus Zuschauersicht</subfield><subfield code="b">Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung</subfield><subfield code="c">Annette Fahr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstract: Hochwertige mediale Politikvermittlung versorgt den Bürger mit vielfältiger und substantieller Information über das aktuelle politische Geschehen. Dieser Idealvorstellung steht die Kritik an der Entertainisierung der Politik gegenüber, die unterstellt, dass unterhaltende Elemente zunehmend die inhaltliche Substanz verdrängen. Dieser normativen Perspektive wird eine rezipientenorientierte Betrachtung von Informations- und Unterhaltungseffekten durch politische Information – insbesondere durch politische Talkshows – gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht zum einen, welche Elemente im Polittalk von den Zuschauern als besonders informativ bzw. unterhaltsam erachtet werden. Weiterhin wird der Einfluss der Rezipientenpersönlichkeit auf die Wahrnehmung von Informiertheit und Unterhaltung betrachtet. Zuletzt werden unterschiedliche Stile der Informations- bzw. Unterhaltungsrezeption identifiziert. Auf Basis von Continuous-Response-Messungen werden ähnliche Rezeptionsverläufe gruppiert und zu charakteristischen Rezeptionstypen zusammengefasst. Dabei erweisen sich Informations- sowie Beziehungsorientierung der Zuschauer als wahrnehmungsleitende Parameter bei der Rezeption politischer Talkshows</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines und Geschichte der Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fundamentals, History of the Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-4401-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOM09</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025428421</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213996</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040600675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:49:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845213996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025428421 |
oclc_num | 874207306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-20 |
owner_facet | DE-1102 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOM ZDB-18-NOM09 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spellingShingle | Fahr, Annette Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Allgemeines und Geschichte der Medien Fundamentals, History of the Media Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161680-7 (DE-588)4127324-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4660717-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_auth | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_exact_search | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
title_full | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_fullStr | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_full_unstemmed | Politische Talkshows aus Zuschauersicht Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung Annette Fahr |
title_short | Politische Talkshows aus Zuschauersicht |
title_sort | politische talkshows aus zuschauersicht informiertheit und unterhaltung im kontext der politikvermittlung |
title_sub | Informiertheit und Unterhaltung im Kontext der Politikvermittlung |
topic | Allgemeines und Geschichte der Medien Fundamentals, History of the Media Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd |
topic_facet | Allgemeines und Geschichte der Medien Fundamentals, History of the Media Informationsvermittlung Zuschauer Rezeption Politische Talkshow Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845213996 |
work_keys_str_mv | AT fahrannette politischetalkshowsauszuschauersichtinformiertheitundunterhaltungimkontextderpolitikvermittlung |