Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis: Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik
Chemie ist für die Bewältigung unserer Zukunftsprobleme unverzichtbar; ohne chemische Forschung und Entwicklung sind Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz oder Ernährung und Gesundheit einer wachsenden Weltbevölkerung ebenso wenig erreichbar wie Standortsicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2008 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Chemie ist für die Bewältigung unserer Zukunftsprobleme unverzichtbar; ohne chemische Forschung und Entwicklung sind Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz oder Ernährung und Gesundheit einer wachsenden Weltbevölkerung ebenso wenig erreichbar wie Standortsicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der globalen Wirtschaft. Gleichwohl haben Chemie und Technik allgemein mit Widerständen der Öffentlichkeit zu kämpfen. Sich dieses Widerspruchs anzunehmen, hat die Johann Joachim Becher-Stiftung Speyer einen Wissenschaftspreis ausgelobt, dessen Ergebnisse dieser Band dokumentiert.J. J. Becher-Preisträger Prof. Dr. Michael Tausch zeigt konkret auf, wie mit "curricularer Innovation" eine zukunftsorientierte chemische Aus- und Weiterbildung in Schule, Hochschule und Gesellschaft möglich, aber auch nötig ist. Auch im Zentrum der Arbeiten von Prof. Dr. Michael Anton und Dr. Michael Bräu steht Bildung im Fach Chemie, wobei eine Verknüpfung mit der chemischen Industrie gefordert wird, um ihr Denken und Handeln für die Gesellschaft transparent zu machen. Dr. Marcus Amme/Dr. Martin Garrecht gewinnen Erkenntnisse über die zu oft negative Wahrnehmung von Chemie und Technik aus dem Vergleich mit Einstellungen zur Nukleartechnik. Der Umweltpolitiker Prof. Dr. Klaus Töpfer befasst sich in seiner Festansprache mit der Beziehung zwischen politischem Entscheiden und wissenschaftlicher Erkenntnis, insbesondere mit Notwendigkeit und verantwortbarer Nutzung technologischen Fortschritts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845210056 |
DOI: | 10.5771/9783845210056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040599929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121129s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845210056 |c Online |9 978-3-8452-1005-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845210056 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871616377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040599929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Güsten, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis |b Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik |c Hans Güsten, Heinrich Reinermann |
250 | |a 1. Aufl. 2008 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Chemie ist für die Bewältigung unserer Zukunftsprobleme unverzichtbar; ohne chemische Forschung und Entwicklung sind Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz oder Ernährung und Gesundheit einer wachsenden Weltbevölkerung ebenso wenig erreichbar wie Standortsicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der globalen Wirtschaft. Gleichwohl haben Chemie und Technik allgemein mit Widerständen der Öffentlichkeit zu kämpfen. Sich dieses Widerspruchs anzunehmen, hat die Johann Joachim Becher-Stiftung Speyer einen Wissenschaftspreis ausgelobt, dessen Ergebnisse dieser Band dokumentiert.J. J. Becher-Preisträger Prof. Dr. Michael Tausch zeigt konkret auf, wie mit "curricularer Innovation" eine zukunftsorientierte chemische Aus- und Weiterbildung in Schule, Hochschule und Gesellschaft möglich, aber auch nötig ist. Auch im Zentrum der Arbeiten von Prof. Dr. Michael Anton und Dr. Michael Bräu steht Bildung im Fach Chemie, wobei eine Verknüpfung mit der chemischen Industrie gefordert wird, um ihr Denken und Handeln für die Gesellschaft transparent zu machen. Dr. Marcus Amme/Dr. Martin Garrecht gewinnen Erkenntnisse über die zu oft negative Wahrnehmung von Chemie und Technik aus dem Vergleich mit Einstellungen zur Nukleartechnik. Der Umweltpolitiker Prof. Dr. Klaus Töpfer befasst sich in seiner Festansprache mit der Beziehung zwischen politischem Entscheiden und wissenschaftlicher Erkenntnis, insbesondere mit Notwendigkeit und verantwortbarer Nutzung technologischen Fortschritts | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht | |
650 | 4 | |a Other Administrative Laws | |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Johann Joachim Becher-Preis |0 (DE-588)4788150-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Johann Joachim Becher-Preis |0 (DE-588)4788150-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reinermann, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-3576-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845210056 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW08 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025427686 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845210056 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845210056 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845210056 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149689212207104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Güsten, Hans Reinermann, Heinrich |
author_facet | Güsten, Hans Reinermann, Heinrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Güsten, Hans |
author_variant | h g hg h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040599929 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871616377 (DE-599)BVBBV040599929 |
doi_str_mv | 10.5771/9783845210056 |
edition | 1. Aufl. 2008 |
era | Geschichte 2007 gnd |
era_facet | Geschichte 2007 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03541nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040599929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121129s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845210056</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-1005-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845210056</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871616377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040599929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güsten, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis</subfield><subfield code="b">Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik</subfield><subfield code="c">Hans Güsten, Heinrich Reinermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie ist für die Bewältigung unserer Zukunftsprobleme unverzichtbar; ohne chemische Forschung und Entwicklung sind Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz oder Ernährung und Gesundheit einer wachsenden Weltbevölkerung ebenso wenig erreichbar wie Standortsicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der globalen Wirtschaft. Gleichwohl haben Chemie und Technik allgemein mit Widerständen der Öffentlichkeit zu kämpfen. Sich dieses Widerspruchs anzunehmen, hat die Johann Joachim Becher-Stiftung Speyer einen Wissenschaftspreis ausgelobt, dessen Ergebnisse dieser Band dokumentiert.J. J. Becher-Preisträger Prof. Dr. Michael Tausch zeigt konkret auf, wie mit "curricularer Innovation" eine zukunftsorientierte chemische Aus- und Weiterbildung in Schule, Hochschule und Gesellschaft möglich, aber auch nötig ist. Auch im Zentrum der Arbeiten von Prof. Dr. Michael Anton und Dr. Michael Bräu steht Bildung im Fach Chemie, wobei eine Verknüpfung mit der chemischen Industrie gefordert wird, um ihr Denken und Handeln für die Gesellschaft transparent zu machen. Dr. Marcus Amme/Dr. Martin Garrecht gewinnen Erkenntnisse über die zu oft negative Wahrnehmung von Chemie und Technik aus dem Vergleich mit Einstellungen zur Nukleartechnik. Der Umweltpolitiker Prof. Dr. Klaus Töpfer befasst sich in seiner Festansprache mit der Beziehung zwischen politischem Entscheiden und wissenschaftlicher Erkenntnis, insbesondere mit Notwendigkeit und verantwortbarer Nutzung technologischen Fortschritts</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Other Administrative Laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johann Joachim Becher-Preis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788150-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Johann Joachim Becher-Preis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788150-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinermann, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-3576-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845210056</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW08</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025427686</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845210056</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845210056</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845210056</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040599929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845210056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025427686 |
oclc_num | 871616377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW08 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Güsten, Hans Verfasser aut Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik Hans Güsten, Heinrich Reinermann 1. Aufl. 2008 Baden-Baden Nomos 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie ist für die Bewältigung unserer Zukunftsprobleme unverzichtbar; ohne chemische Forschung und Entwicklung sind Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz oder Ernährung und Gesundheit einer wachsenden Weltbevölkerung ebenso wenig erreichbar wie Standortsicherung von Unternehmen und Arbeitsplätzen in der globalen Wirtschaft. Gleichwohl haben Chemie und Technik allgemein mit Widerständen der Öffentlichkeit zu kämpfen. Sich dieses Widerspruchs anzunehmen, hat die Johann Joachim Becher-Stiftung Speyer einen Wissenschaftspreis ausgelobt, dessen Ergebnisse dieser Band dokumentiert.J. J. Becher-Preisträger Prof. Dr. Michael Tausch zeigt konkret auf, wie mit "curricularer Innovation" eine zukunftsorientierte chemische Aus- und Weiterbildung in Schule, Hochschule und Gesellschaft möglich, aber auch nötig ist. Auch im Zentrum der Arbeiten von Prof. Dr. Michael Anton und Dr. Michael Bräu steht Bildung im Fach Chemie, wobei eine Verknüpfung mit der chemischen Industrie gefordert wird, um ihr Denken und Handeln für die Gesellschaft transparent zu machen. Dr. Marcus Amme/Dr. Martin Garrecht gewinnen Erkenntnisse über die zu oft negative Wahrnehmung von Chemie und Technik aus dem Vergleich mit Einstellungen zur Nukleartechnik. Der Umweltpolitiker Prof. Dr. Klaus Töpfer befasst sich in seiner Festansprache mit der Beziehung zwischen politischem Entscheiden und wissenschaftlicher Erkenntnis, insbesondere mit Notwendigkeit und verantwortbarer Nutzung technologischen Fortschritts Geschichte 2007 gnd rswk-swf Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht Other Administrative Laws Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd rswk-swf Johann Joachim Becher-Preis (DE-588)4788150-1 gnd rswk-swf Johann Joachim Becher-Preis (DE-588)4788150-1 s Geschichte 2007 z DE-604 Chemie (DE-588)4009816-3 s Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 s Reinermann, Heinrich Verfasser aut Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-3576-4 https://doi.org/10.5771/9783845210056 Verlag Volltext |
spellingShingle | Güsten, Hans Reinermann, Heinrich Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht Other Administrative Laws Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Johann Joachim Becher-Preis (DE-588)4788150-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4190121-6 (DE-588)4788150-1 |
title | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik |
title_auth | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik |
title_exact_search | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik |
title_full | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik Hans Güsten, Heinrich Reinermann |
title_fullStr | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik Hans Güsten, Heinrich Reinermann |
title_full_unstemmed | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik Hans Güsten, Heinrich Reinermann |
title_short | Die Chemie zwischen Hoffnung und Skepsis |
title_sort | die chemie zwischen hoffnung und skepsis wege zur vertiefung von wissen und verstandnis in chemie und technik |
title_sub | Wege zur Vertiefung von Wissen und Verständnis in Chemie und Technik |
topic | Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht Other Administrative Laws Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Johann Joachim Becher-Preis (DE-588)4788150-1 gnd |
topic_facet | Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht Other Administrative Laws Chemie Wissensvermittlung Johann Joachim Becher-Preis |
url | https://doi.org/10.5771/9783845210056 |
work_keys_str_mv | AT gustenhans diechemiezwischenhoffnungundskepsiswegezurvertiefungvonwissenundverstandnisinchemieundtechnik AT reinermannheinrich diechemiezwischenhoffnungundskepsiswegezurvertiefungvonwissenundverstandnisinchemieundtechnik |