Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe: Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle an der Saale
Univ.-Verl. Halle-Wittenberg
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm, 450 g |
ISBN: | 9783869770512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040598474 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 121129s2012 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N32 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024818551 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869770512 |c kart. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT) |9 978-3-86977-051-2 | ||
024 | 3 | |a 9783869770512 | |
035 | |a (OCoLC)811248251 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024818551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 304.6094318 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10591 |0 (DE-625)142220:12786 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe |b Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt |c Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Halle an der Saale |b Univ.-Verl. Halle-Wittenberg |c 2012 | |
300 | |a 312 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 23 cm, 450 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sachsen-Anhalt |0 (DE-588)4051181-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen-Anhalt |0 (DE-588)4051181-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aufsatzsammlung |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedrich, Klaus |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)13264360X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4094940&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025426266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025426266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954442641735680 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SACHSEN-ANHALT ALS , H O T SPOT' DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND [KLAUS FRIEDRICH, PEER PASTERNACK] 15
R A U M S T R U K T U R E N
GLEICHWERTIGE LEBENSBEDINGUNGEN U N D ZENTRALOERTLICHES GLIEDERUNGS-
PRINZIPS [WINFRIED KLUTH / ANJA NITSCHKE] 2 3
DEMOGRAPHISCHE UMBRUECHE U N D ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN IM
SUBURBANEN SACHSEN-ANHALT [KLAUS FRIEDRICH, SUSANNE KNABE,
BARBARA WARNER] 4 1
FOLGEN DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG IN LAENDLICHEN R AE U M E N
[WOLFGANG WEISS] 6 9
EFFEKTE DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG AUF DIE NACHFRAGE NACH
KOMMUNALEN LEISTUNGEN IN SACHSEN-ANHALT [HEINZ P. GALLER,
PETER BOENISCH, A N N E T T E ULY, L U K A S SCHREIER] 8 5
SCHULFAHRT - DEMOGRAPHIEFESTE SCHULSTANDORTPLANUNG U N D -ZUWEGUNG
IM OE P N V [LOTHAR KOPPERS, HOLGER BAUMANN, T H O M A S WEICHERT,
VOLKER HOECHT] 1 0 3
ALTERSGERECHTE U N D SICHERE MOBILITAET IN DER FLAECHE [CHRISTOPH ENGEL,
FRANZISKA WOLF, CHRISTIAN DIEDRICH] 113
W I R T S C H A F T , B E S C H AE F T I G U N G , Q U A L I F I K A T I
O N
QUALIFIKATION U N D FAEHIGKEITEN. EIN EMPIRISCHER VERGLEICH VON
SACHSEN-ANHALT MIT AUSGEWAEHLTEN BUNDESLAENDERN [KATRIN J O H N ,
STEPHAN THOMSEN] 1 3 5
HTTP://D-NB.INFO/1024818551
IMAGE 2
6 INHALTSUEBERSICHT
W A H R N E H M U N G , EINSTELLUNG U N D VERHALTEN IN ALTERSDIVERSEN
BELEGSCHAFTEN
[MANFRED BECKER, CINDY KOWNATKA] 1 5 5
Z U R SEKTORALEN DIMENSION DER ALTERSSTRUKTUR DER SV-BESCHAEFTIGTEN
IN SACHSEN-ANHALT [JANA MEYER, WALTER THOMI] 1 7 3
B I L D U N G
DIE RELEVANZ DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS FUER REGIONALE
BILDUNGSSYSTEME [WALTER BARTL] 1 9 7
BILDUNG IN SCHRUMPFENDEN STAEDTEN. RISIKO- U N D ERFOLGSFAKTOREN DER
BILDUNGSPROJEKTE INNERHALB DER IBA "STADTUMBAU SACHSEN-ANHALT 2 0 1 0 "
[UWE GRELAK, BEER FASTERNACK] 2 1 5
GRUNDSCHULSCHLIESSUNGEN ALS KATALYSATOR VON WANDERUNGSBEWEGUNGEN?
[ WALTER HYLL, L U T Z SCHNEIDER] 2 3 5
BERUFS- U N D STUDIENORIENTIERUNG ALS INSTRUMENT DER FACHKRAEFTESICHERUNG
[STEFAN BRAEMER, LINDA VIEBACK, SOEREN HIRSCH] 2 5 3
HOCHSCHULEN FUER EINE WISSENSREGION SACHSEN-ANHALT
[PEER PASTERNACK, T H O M A S ERDMENGER] 2 7 1
NEUE AUFGABEN FUER HOCHSCHULEN U N D MUSEEN
[MAX KUNZE, JUERGEN MARETZKI, CECILE PRINZ, N I C O SCHOLZ] 2 8 9
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 7
KLAUS FRIEDRICH I PEER PASTERNACK S A C H S E N - A N H A L T A L S , H
O T S P O T ' D E R D E M O G R A P H I S C H E N E N T W I C K L U N G
I N D E U T S C H L A N D
AUSGANGSPUNKTE U N D FRAGESTELLUNGEN 1 5
R A U M S T R U K T U R E N
WINFRIED KLUTH I ANJA NITSCHKE
GLEICHWERTIGE LEBENSBEDINGUNGEN U N D ZENTRALOERTLICHES
GLIEDERUNGSPRINZIP ANPASSUNG EINES KLASSISCHEN STEUERUNGSINSTRUMENTS AUF
G R U N D DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS 2 3
1. DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE GEWAEHRLEISTUNG
GLEICHWERTIGER LEBENSBEDINGUNGEN 2 3
1.1. GLEICHWERTIGE LEBENSBEDINGUNGEN ALS KERN ALLER GRUNDSAETZE DER R A U
M O R D N U N G U N D DAS ZENTRALOERTLICHE GLIEDERUNGSPRINZIP ALS
UMSETZUNGSINSTRUMENT 2 3
1.2. RECHTLICHE VERANKERUNG DES POSTULATS DER GLEICHWERTIGEN
LEBENSBEDINGUNGEN 2 4
1.3. UMSETZUNG IM R O G 2 0 0 8 2 4
2. VON DER ZENTRALEN-ORTE-THEORIE ZUM ZENTRALEN-ORTE-KONZEPT 2 5
2.1. DIE ZENTRALE-ORTE-THEORIE IN DER OE K O N O M I E 2 5
2.2. DIE ABLEITUNG DES ZENTRALOERTLICHEN GLIEDERUNGSPRINZIPS IM
RAUMORDNUNGSRECHT 2 7
2.3. SYSTEMATISCHER STANDORT U N D WECHSELWIRKUNGEN 3 0
IMAGE 4
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4. VERSTAERKUNG DES ZENTRALE-ORTE-KONZEPTS D U R C H DAS R O G 2 0 0 8
3 1
3. DAS ZENTRALOERTLICHE GLIEDERUNGSPRINZIP ALS SCHRANKE GEMEINDLICHER
PLANUNGSHOHEIT 3 3
3.1. DIE SPANNUNGSLAGE IM UEBERBLICK 3 3
3.2. DAS BEISPIEL DER STEUERUNG DES GROSSFLAECHIGEN EINZELHANDELS 3 3
3.3. DIE FUNKTIONEN U N D RECHTSFOLGEN DES ZENTRALOERTLICHEN
GLIEDERUNGSPRINZIPS: KONGRUENZGEBOT ODER BEEINTRAECHTIGUNGSVERBOT? 3 5
3.4. KRITIK DER RECHTSPRECHUNG 3 7
4. AUSBLICK 3 8
KLAUS FRIEDRICH I SUSANNE KNABE I BARBARA WARNER D E M O G R A P H I S C
H E U M B R UE C H E U N D Z U K U N F T S P E R S P E K T I V E N I M S
U B U R B A N E N S A C H S E N - A N H A L T EIN ZWISCHENBERICHT 4 1
1. EINFUEHRUNG U N D PROJEKTZIELE 4 1
2. METHODISCHE UMSETZUNG 4 3
2.1. SEKUNDAERSTATISTISCHE ANNAEHERUNG 4 3
2.2. ERFASSUNG DER QUARTIERSEIGENSCHAFTEN UND TYPISIERUNG DER
WOHNSTANDORTE 4 4
2.3. PRIMAERERHEBUNG DER BEWOHNERSTRUKTUREN U N D DEREN PERSPEKTIVE . . .
. 4 5
3. VERTEILUNG UND CHARAKTERISTIKA DER SUBURBAN GEPRAEGTEN WOHNSTANDORTE 4
7
4. DIE BEWOHNERSCHAFT DES SUBURBANEN RAUMES 4 9
4.1. HAUSHALTSSTRUKTUREN 4 9
4.2. DIE HERKUNFTSGEBIETE 5 1
4.3. EIGENTUEMER-UND MIETERHAUSHALTE 5 4
5. DIE WOHNSTANDORTE AUS SICHT IHRER BEWOHNER 5 6
5.1. WOHNUMWELT UND WOHNINFRASTRUKTUR 5 6
5.2. INTEGRATION U N D RAEUMLICHE PARTIZIPATION 5 8
5.3. DER UMGANG MIT DER IMMOBILIE 6 1
5.4. WOHNGEBIETSPERSPEKTIVEN ; 6 3
6. FAZIT 6 6
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
WOLFGANG WEISS I JANA FRITZSCH FOLGEN D E R D E M O G R A P H I S C H E N
E N T W I C K L U N G I N L AE N D L I C H E N R AE U M E N ERGEBNISSE E I
N E R F A L L S T U D I E I N E I N E R R E G I O N M I T B E S O N D E
R S G E R I N G E R B E V OE L K E R U N G S D I C H T E U N D H O H E R
B E V OE L K E R U N G S D Y N A M I K 6 9
1. MULTIPLIKATORENBEFRAGUNG 7 0
2. MARKTWIRTSCHAFT OHNE WETTBEWERB? ENTLEERUNG BIS ZUR SYSTEMGEFAEHRDUNG?
7 2
3. FOLGEN DER BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG FUER AUSGEWAEHLTE LEBENSBEREICHE 7 5
4. AUSGEWAEHLTE PROBLEMLAGEN LAENDLICHSTER R AE U M E 7 9
5. FAZIT U N D AUSSICHTEN 8 3
HEINZ P. GALLER I PETER HOENISCH I ANNETTE ILLY I L U K A S SCHREIER
EFFEKTE D E R D E M O G R A P H I S C H E N E N T W I C K L U N G A U F
D I E N A C H F R A G E N A C H K O M M U N A L E N L E I S T U N G E N
I N S A C H S E N - A N H A L T 8 5
1. KOMMUNALE AUFGABEN U N D DEREN FINANZIERUNG 8 6
2. DAS ALLOKATIONSPROBLEM DER GEMEINDEN 8 7
3. ANNAHMEN ZUM EINFLUSS DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG A U F DIE
BUDGETALLOKATION 9 1
PREISEFFEKTE DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS 9 1
PRAEFERENZEFFEKTE DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS 9 2
4. D A T E N 9 3
5. ERGEBNISSE 9 5
6. FAZIT 9 8
HOLGER BAUMANN I VOLKER H OE C H T I LOTHAR KOPPERS I THOMAS WEICHERT
SCHULFAHRT - DEMOGRAPHIEFESTE PLANUNG VON SCHULWESEN U N D Z U W E G U N
G F UE R S C H UE L E R I M OE P N V 1 0 3
1. PROBLEMSTELLUNG 1 0 3
2. DEMOGRAPHIE U N D SCHULEN 1 0 5
3. UNTERSUCHUNG DES OE P N V 108
4. FAZIT 1 1 2
IMAGE 6
10
INHALTSVERZEICHNIS
CHRISTOPH ENGEL I FRANZISKA W O L F I CHRISTIAN DIEDRICH
ALTERSGERECHTE U N D SICHERE MOBILITAET IN DER FLAECHE 113
1. PROBLEMSTELLUNG U N D ZIEL DES PROJEKTES 114
2. BESTANDSAUFNAHME 1 1 6
2.1 STAND DER WISSENSCHAFT U N D TECHNIK 1 1 6
2.2. ANFORDERUNGEN U N D VORHANDENE TECHNISCHE AUSSTATTUNG DER NUTZER .
. 118 2.3. ANGEBOTE DER VERKEHRSYNTERNEHMEN 123
3. KONZEPT 1 2 5
4. ERSTE PROTOTYPISCHE UMSETZUNG 1 2 7
4.1. REALISIERUNG 1 2 7
4.2. ZWISCHENEVALUIERUNG 1 3 0
5. FAZIT 1 3 1
W I R T S C H A F T , B E S C H AE F T I G U N G , Q U A L I F I K A T I
O N
KATRIN J O H N I STEPHAN L. T H O M S E N
QUALIFIKATION U N D FAEHIGKEITEN EIN EMPIRISCHER VERGLEICH VON
SACHSEN-ANHALT MIT AUSGEWAEHLTEN BUNDESLAENDERN 1 3 5
1. BETRACHTUNG VON BILDUNGSABSCHLUESSEN ZUR MESSUNG DES HUMANKAPITALS 1 3
7
1.1. VERGLEICH SACHSEN-ANHALTS MIT ANDEREN BUNDESLAENDERN A M BEISPIEL
DES HOCHSCHULABSCHLUSSES 138
1.2. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ VON BILDUNGSABSCHLUESSEN 140
1.2.1. INDIVIDUELLE BILDUNGSRENDITEN : 140
2. BETRACHTUNG VON FAEHIGKEITEN ZUR MESSUNG DES HUMANKAPITALS 1 4 3
2.1. BETRACHTUNG KOGNITIVER FAEHIGKEITEN ! 144
2.2. BETRACHTUNG NICHT-KOGNITIVER FAEHIGKEITEN 1 4 6
3. FAZIT 1 5 1
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
11
MANFRED BECKER I CINDY K O W N A T K A WAHRNEHMUNG, EINSTELLUNG U N D
VERHALTEN IN ALTERSDIVERSEN BELEGSCHAFTEN 155
1. AKTUALITAET U N D FORSCHUNGSINTERESSE 1 5 6
2. DIVERSITY M A N A G E M E N T 1 5 7
2.1. ALTERSSTEREOTYPE, ALTERSVORURTEILE U N D ALTERSDISKRIMINIERUNG 1 5
7
2.2. FORSCHUNGSPROJEKT: WAHRNEHMUNG, EINSTELLUNG U N D VERHALTEN IN
ALTERSDIVERSEN BELEGSCHAFTEN 158
3. AKTUELLE PROJEKTBEFUNDE 1 6 0
3.1. DIM-PRAX DEUTSCHLAND 2 0 1 0 1 6 0
3.2. ERGEBNISSE DER PILOTSTUDIE ZU DEM PROJEKT WAHRNEHMUNG, EINSTELLUNG
U N D VERHALTEN IN ALTERSDIVERSEN BELEGSCHAFTEN 1 6 6
3.2.1. STICHPROBE 1 6 6
3.2.2. AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE 1 6 6
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 1 6 9
JANA MEYER I WALTER T H O M I Z U R SEKTORALEN DIMENSION DER
ALTERSSTRUKTUR DER SV-BESCHAEFTIGTEN IN SACHSEN-ANHALT 173
1. PROBLEMSTELLUNG 1 7 3
2. ENTWICKLUNG DER ERWERBSTAETIGEN IN SACHSEN-ANHALT 1 7 6
3. ENTWICKLUNG DER SV-BESCHAEFTIGTEN IN SACHSEN-ANHALT 178
4. SEKTORALE STRUKTUR 1 8 2
5. WAHRNEHMUNGEN U N D KONSEQUENZEN A U F DER BETRIEBLICHEN EBENE . . .
. 1 8 9
6. AUSBLICK 1 9 1
B I L D U N G
WALTER BARTL
DIE RELEVANZ DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS FUER REGIONALE BILDUNGSSYSTEME
DAS BEISPIEL SACHSEN-ANHALT 1 9 7
IMAGE 8
12
INHALTSVERZEICHNIS
1. DEMOGRAPHISCHER WANDEL U N D DAS BILDUNGSSYSTEM SACHSEN-ANHALTS . 198
1.1. VORSCHULISCHE ERZIEHUNG, BILDUNG U N D BETREUUNG 1 9 9
1.2. ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN 2 0 1
1.3. HOCHSCHULWESEN 2 0 4
1.4. UNTERSCHIEDE IN DER RELEVANZ DES DEMOGRAPHISCHEN WANDELS 2 0 7
2. IMPLIKATIONEN DER ERGEBNISSE 2 0 9
U W E GRELAK I PEER PASTERNACK B I L D U N G I N S C H R U M P F E N D E
N S T AE D T E N RISIKO- U N D ERFOLGSFAKTOREN DER BILDUNGSPROJEKTE
INNERHALB DER IBA "STADTUMBAU SACHSEN-ANHALT 2 0 1 0 " 2 1 5
1. DAS MEISTGEWAEHLTE THEMA: BILDUNG 2 1 6
2. PERIPHERIE U N D WISSENSGESELLSCHAFT 2 1 8
3. GEBAUTE H A R D W A R E FUER KONZEPTIONELLE SOFTWARE 2 2 0
4. RISIKOFAKTOREN 2 2 1
4. ERFOLGSFAKTOREN 2 2 5
5. FAZIT 2 2 9
WALTER HYLL I L U T Z SCHNEIDER GRUNDSCHULSCHLIESSUNGEN ALS KATALYSATOR
VON W A N D E R U N G S B E W E G U N G E N ? 2 3 5
1. GRUNDSCHULE ALS PULL-FAKTOR 2 3 6
2. REGIONEN SEHR UNTERSCHIEDLICH VON WANDERUNGSBEWEGUNGEN JUNGER
FAMILIEN BETROFFEN 2 3 7
3. STARKER RUECKBAU VON GRUNDSCHULEN - AUCH IN DER FLAECHE 2 4 0
4. ZUZUEGE AUCH IN GEMEINDEN OHNE GRUNDSCHULE 2 4 1
5. VON DER QUERSCHNITTSBETRACHTUNG ZUR LAENGSSCHNITTANALYSE 2 4 3
6. IM SALDO KEIN EFFEKT DER GRUNDSCHULSCHLIESSUNG ERKENNBAR 2 4 7
7. FAZIT 2 5 0
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
13
STEFAN BRAEMER I LINDA VIEBACK I SOEREN HIRSCH BERUFS- U N D
STUDIENORIENTIERUNG ALS INSTRUMENT DER FACHKRAEFTESICHERUNG
ORIENTIERUNGSAKTIVITAETEN A N ALLGEMEIN- U N D
BERUFSBILDENDEN SCHULEN FUER TECHNISCHE BERUFSAUSBILDUNGEN U N D
INGENIEURWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGAENGE 2 5 3
1. ' AUSGANGSSITUATION 2 5 3
2. DAS PROJEKT INGWEB.DE 2 5 5
3. UNTERSUCHUNG ZUR BERUFS- U N D STUDIENORIENTIERUNG IN SACHSEN-ANHALT
2 5 8
4. STATUS Q U O DER BERUFS- U N D STUDIENORIENTIERUNG IN SACHSEN-ANHALT
. . . 2 5 9
5. ZUSAMMENFASSUNG U N D AUSBLICK 2 6 7
PEER PASTERNACK I T H O M A S ERDMENGER HOCHSCHULEN FUER EINE
WISSENSREGION SACHSEN-ANHALT VORAUSSETZUNGEN, FUNKTIONSWANDEL U N D
HANDLUNGSOPTIONEN 2 7 1
1. PROBLEMSTELLUNG 2 7 1
2. SITUATION: STAERKEN U N D SCHWAECHEN 2 7 6
3. HANDLUNGSERFORDERNISSE * . 2 7 9
4. FAZIT 2 8 3
JUERGEN MARETZKI I N I C O SCHOLZ I M A X KUNZE I CECILE PRINZ NEUE
AUFGABEN FUER HOCHSCHULEN U N D MUSEEN LEBENSLANGES LERNEN U N D
DEMOGRAPHISCHER WANDEL 2 8 9
1. BILDUNG IN JEDEM ALTER 2 9 0
2. DIFFERENZIERTE BILDUNGSANGEBOTE 2 9 1
3. INTERNET-PLATTFORM FUER AELTERE LERNENDE 2 9 3
4. ABLAUFORGANISATION 2 9 4
5. "CAMPUS DER GENERATIONEN" 2 9 5
6. DAS AUSSTELLUNGSZENTRUM MIT BEGEGNUNGSSTAETTE FUER SENIOREN IM
WINCKELMANN-MUSEUM IN STENDAL 2 9 6
7. DAS KONZEPT "MOBILES M U S E U M " FUER SENIOREN DES
WINCKELMANNMUSEUMS 2 9 8
8. FAZIT 3 0 2
IMAGE 10
14 INHALTSVERZEICHNIS
AUTORINNEN & AUTOREN 3 0 5
VEROEFFENTLICHUNGEN DES W Z W WISSENSCHAFTSZENTRUM SACHSEN-ANHALT
WITTENBERG 3 1 1 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)13264360X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040598474 |
classification_rvk | RB 10591 |
ctrlnum | (OCoLC)811248251 (DE-599)DNB1024818551 |
dewey-full | 304.6094318 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior |
dewey-raw | 304.6094318 |
dewey-search | 304.6094318 |
dewey-sort | 3304.6094318 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040598474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121129s2012 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024818551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869770512</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86977-051-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869770512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)811248251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024818551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.6094318</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10591</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12786</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe</subfield><subfield code="b">Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="c">Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle an der Saale</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm, 450 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051181-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051181-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Klaus</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13264360X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4094940&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025426266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025426266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Aufsatzsammlung gnd |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Sachsen-Anhalt (DE-588)4051181-9 gnd |
geographic_facet | Sachsen-Anhalt |
id | DE-604.BV040598474 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869770512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025426266 |
oclc_num | 811248251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm, 450 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Univ.-Verl. Halle-Wittenberg |
record_format | marc |
spelling | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) Halle an der Saale Univ.-Verl. Halle-Wittenberg 2012 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm, 450 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd rswk-swf Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd rswk-swf Sachsen-Anhalt (DE-588)4051181-9 gnd rswk-swf Aufsatzsammlung gnd rswk-swf Sachsen-Anhalt (DE-588)4051181-9 g Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 s Bildungswesen (DE-588)4006681-2 s Aufsatzsammlung f DE-604 Friedrich, Klaus 1945- Sonstige (DE-588)13264360X oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4094940&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025426266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006292-2 (DE-588)4048590-0 (DE-588)4076601-9 (DE-588)4006681-2 (DE-588)4051181-9 |
title | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt |
title_auth | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt |
title_exact_search | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt |
title_full | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) |
title_fullStr | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) |
title_short | Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe |
title_sort | demographischer wandel als querschnittsaufgabe fallstudien der expertenplattform demographischer wandel beim wissenschaftszentrum sachsen anhalt |
title_sub | Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt |
topic | Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
topic_facet | Bevölkerungsentwicklung Raumordnung Regionale Wirtschaftsentwicklung Bildungswesen Sachsen-Anhalt Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4094940&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025426266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichklaus demographischerwandelalsquerschnittsaufgabefallstudienderexpertenplattformdemographischerwandelbeimwissenschaftszentrumsachsenanhalt |