Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention:

Investitionen in die Gesundheit und Bildung könnten die negativen Folgen des demographischen Wandels und der Globalisierung durch eine Erhöhung der Altersgrenze bis 2050 auf 70 Jahre mildern. Damit soll keine bestimmte gesetzliche Altersgrenze begründet oder gar fixiert werden. Eine Erhöhung der Alt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Martin, Karl (Author), Henke, Klaus-Dirk 1942- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2008
Edition:1. Aufl. 2008
Subjects:
Online Access:DE-92
DE-1051
DE-29
Volltext
Summary:Investitionen in die Gesundheit und Bildung könnten die negativen Folgen des demographischen Wandels und der Globalisierung durch eine Erhöhung der Altersgrenze bis 2050 auf 70 Jahre mildern. Damit soll keine bestimmte gesetzliche Altersgrenze begründet oder gar fixiert werden. Eine Erhöhung der Altersgrenze per Gesetz allein bewirkt nicht, das Erwerbspersonenpotenzial wesentlich zu erhöhen. Eine Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung durch Senkung der Multimorbidität mittels primärer Prävention ist dafür eine wesentliche Voraussetzung.Mit dem Buch wird ein ganzheitlicher Entwicklungsansatz dargestellt, wie die ungenutzten Potenziale - Gesundheitspotenzial, Bildungspotenzial und Erwerbspersonenpotenzial - durch Investitionen in die Gesundheit und Bildung für mehr Wohlstand und die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme wirksam gemacht werden können
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783845209975
DOI:10.5771/9783845209975

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text