Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen: Am Beispiel von Verkehrsverbünden
Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergru...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2008 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden.Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845209852 |
DOI: | 10.5771/9783845209852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040594088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121127s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845209852 |c Online |9 978-3-8452-0985-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845209852 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871615438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040594088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 658.1554 |2 22//ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QR 800 |0 (DE-625)142083: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen |b Am Beispiel von Verkehrsverbünden |c Daniela Fischer |
250 | |a 1. Aufl. 2008 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden.Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz | ||
610 | 2 | 7 | |a Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart |0 (DE-588)33186-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern | |
650 | 4 | |a Controlling, Accounting, Taxes and Auditing | |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsverfahren |0 (DE-588)4188066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsverbund |0 (DE-588)4187840-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4126648-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuteilung |0 (DE-588)4473972-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuordnungsproblem |0 (DE-588)4068123-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shapley-Lösung |0 (DE-588)4408694-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsverbund |0 (DE-588)4187840-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verteilungsverfahren |0 (DE-588)4188066-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsverbund |0 (DE-588)4187840-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuordnungsproblem |0 (DE-588)4068123-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Aufteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4126648-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Shapley-Lösung |0 (DE-588)4408694-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart |0 (DE-588)33186-7 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Zuteilung |0 (DE-588)4473972-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-3675-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845209852 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW08 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421967 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845209852 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845209852 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845209852 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149681012342784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Daniela |
author_facet | Fischer, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Daniela |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040594088 |
classification_rvk | QP 450 QR 800 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871615438 (DE-599)BVBBV040594088 |
dewey-full | 658.1554 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1554 |
dewey-search | 658.1554 |
dewey-sort | 3658.1554 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845209852 |
edition | 1. Aufl. 2008 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04951nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040594088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121127s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845209852</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-0985-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845209852</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871615438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040594088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1554</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen</subfield><subfield code="b">Am Beispiel von Verkehrsverbünden</subfield><subfield code="c">Daniela Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden.Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)33186-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Accounting, Taxes and Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187840-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126648-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473972-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuordnungsproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068123-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shapley-Lösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408694-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187840-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verteilungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsverbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187840-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuordnungsproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068123-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aufteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126648-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Shapley-Lösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408694-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)33186-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Zuteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473972-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-3675-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845209852</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW08</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421967</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845209852</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845209852</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845209852</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040594088 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:26:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845209852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421967 |
oclc_num | 871615438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW08 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Daniela Verfasser aut Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden Daniela Fischer 1. Aufl. 2008 Baden-Baden Nomos 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden.Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (DE-588)33186-7 gnd rswk-swf Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd rswk-swf Verkehrsverbund (DE-588)4187840-1 gnd rswk-swf Aufteilungsgerechtigkeit (DE-588)4126648-1 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Zuteilung (DE-588)4473972-2 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Zuordnungsproblem (DE-588)4068123-3 gnd rswk-swf Erlös (DE-588)4152804-9 gnd rswk-swf Shapley-Lösung (DE-588)4408694-5 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsverbund (DE-588)4187840-1 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Erlös (DE-588)4152804-9 s Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 s 2\p DE-604 Zuordnungsproblem (DE-588)4068123-3 s Aufteilungsgerechtigkeit (DE-588)4126648-1 s Shapley-Lösung (DE-588)4408694-5 s 3\p DE-604 Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (DE-588)33186-7 b Zuteilung (DE-588)4473972-2 s Modell (DE-588)4039798-1 s 4\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-3675-4 https://doi.org/10.5771/9783845209852 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Daniela Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (DE-588)33186-7 gnd Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd Verkehrsverbund (DE-588)4187840-1 gnd Aufteilungsgerechtigkeit (DE-588)4126648-1 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Zuteilung (DE-588)4473972-2 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Zuordnungsproblem (DE-588)4068123-3 gnd Erlös (DE-588)4152804-9 gnd Shapley-Lösung (DE-588)4408694-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)33186-7 (DE-588)4188066-3 (DE-588)4187840-1 (DE-588)4126648-1 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4473972-2 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4068123-3 (DE-588)4152804-9 (DE-588)4408694-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden |
title_auth | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden |
title_exact_search | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden |
title_full | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden Daniela Fischer |
title_fullStr | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden Daniela Fischer |
title_full_unstemmed | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen Am Beispiel von Verkehrsverbünden Daniela Fischer |
title_short | Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen |
title_sort | leistungsgerechte zuteilung von erlosen in netzwerkorganisationen am beispiel von verkehrsverbunden |
title_sub | Am Beispiel von Verkehrsverbünden |
topic | Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (DE-588)33186-7 gnd Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Verteilungsverfahren (DE-588)4188066-3 gnd Verkehrsverbund (DE-588)4187840-1 gnd Aufteilungsgerechtigkeit (DE-588)4126648-1 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Zuteilung (DE-588)4473972-2 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Zuordnungsproblem (DE-588)4068123-3 gnd Erlös (DE-588)4152804-9 gnd Shapley-Lösung (DE-588)4408694-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Verteilungsverfahren Verkehrsverbund Aufteilungsgerechtigkeit Modell Zuteilung Netzwerkmanagement Zuordnungsproblem Erlös Shapley-Lösung Unternehmenskooperation Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845209852 |
work_keys_str_mv | AT fischerdaniela leistungsgerechtezuteilungvonerloseninnetzwerkorganisationenambeispielvonverkehrsverbunden |