Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur:
Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz- und Rechnungswesen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite der Unternehmensinternen, drohen gewöhnlich Wohlfahrtsverluste aus adverser Selektion. Das Konzept des Dividendensignalings kann dabei zwei sich theoretisch scheinbar widersprechende und jeweils empirisch als gesichert geltende Phänomene mit rationalem Verhalten in Einklang bringen. Zum einen ist dies die andauernde Nutzung der Dividende als steuerlich diskriminierter Partizipationsmöglichkeit der Eigenkapitalgeber am Unternehmenserfolg. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass eine durch die Unternehmensleitung vorgenommene Änderung der ausgeschütteten Dividende eine gleichgerichtete Reaktion des Aktienkurses auslöst. Interpretiert man Dividenden als kostenintensive Signale für die Qualität eines Unternehmens, sind beide Phänomene Ausdruck des aufeinander abgestimmten Verhaltens von Akteuren, die wohlfahrtssteigernden Handel auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung betreiben wollen. Die modelltheoretische Gleichgewichtsanalyse ist hauptsächlich für Wissenschaftler von Interesse, dürfte aber aufgrund der verständlichen Hinführung auch dem neugierigen Laien eine erkenntnisreiche, wenngleich anspruchsvolle Lektüre ermöglichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845202853 |
DOI: | 10.5771/9783845202853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040593385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121127s2007 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845202853 |c Online |9 978-3-8452-0285-3 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845202853 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871615572 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040593385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 715 |0 (DE-625)141928: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Basner, Reno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur |c Reno Basner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz- und Rechnungswesen |v 2 | |
520 | |a Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite der Unternehmensinternen, drohen gewöhnlich Wohlfahrtsverluste aus adverser Selektion. Das Konzept des Dividendensignalings kann dabei zwei sich theoretisch scheinbar widersprechende und jeweils empirisch als gesichert geltende Phänomene mit rationalem Verhalten in Einklang bringen. Zum einen ist dies die andauernde Nutzung der Dividende als steuerlich diskriminierter Partizipationsmöglichkeit der Eigenkapitalgeber am Unternehmenserfolg. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass eine durch die Unternehmensleitung vorgenommene Änderung der ausgeschütteten Dividende eine gleichgerichtete Reaktion des Aktienkurses auslöst. Interpretiert man Dividenden als kostenintensive Signale für die Qualität eines Unternehmens, sind beide Phänomene Ausdruck des aufeinander abgestimmten Verhaltens von Akteuren, die wohlfahrtssteigernden Handel auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung betreiben wollen. Die modelltheoretische Gleichgewichtsanalyse ist hauptsächlich für Wissenschaftler von Interesse, dürfte aber aufgrund der verständlichen Hinführung auch dem neugierigen Laien eine erkenntnisreiche, wenngleich anspruchsvolle Lektüre ermöglichen | ||
650 | 4 | |a Finanzdienstleistungen | |
650 | 4 | |a Financial Services | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalstruktur |0 (DE-588)4125993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Signaling |0 (DE-588)4617594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dividendenpolitik |0 (DE-588)4070510-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dividendenpolitik |0 (DE-588)4070510-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Signaling |0 (DE-588)4617594-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalstruktur |0 (DE-588)4125993-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-2772-1 |
830 | 0 | |a Finanz- und Rechnungswesen |v 2 |w (DE-604)BV041573940 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845202853 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW07 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421272 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845202853 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845202853 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845202853 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149679965863936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Basner, Reno |
author_facet | Basner, Reno |
author_role | aut |
author_sort | Basner, Reno |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040593385 |
classification_rvk | QP 700 QP 715 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871615572 (DE-599)BVBBV040593385 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845202853 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03811nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040593385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121127s2007 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845202853</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-0285-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845202853</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871615572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040593385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)141928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basner, Reno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur</subfield><subfield code="c">Reno Basner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite der Unternehmensinternen, drohen gewöhnlich Wohlfahrtsverluste aus adverser Selektion. Das Konzept des Dividendensignalings kann dabei zwei sich theoretisch scheinbar widersprechende und jeweils empirisch als gesichert geltende Phänomene mit rationalem Verhalten in Einklang bringen. Zum einen ist dies die andauernde Nutzung der Dividende als steuerlich diskriminierter Partizipationsmöglichkeit der Eigenkapitalgeber am Unternehmenserfolg. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass eine durch die Unternehmensleitung vorgenommene Änderung der ausgeschütteten Dividende eine gleichgerichtete Reaktion des Aktienkurses auslöst. Interpretiert man Dividenden als kostenintensive Signale für die Qualität eines Unternehmens, sind beide Phänomene Ausdruck des aufeinander abgestimmten Verhaltens von Akteuren, die wohlfahrtssteigernden Handel auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung betreiben wollen. Die modelltheoretische Gleichgewichtsanalyse ist hauptsächlich für Wissenschaftler von Interesse, dürfte aber aufgrund der verständlichen Hinführung auch dem neugierigen Laien eine erkenntnisreiche, wenngleich anspruchsvolle Lektüre ermöglichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial Services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dividendenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070510-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dividendenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070510-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Signaling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-2772-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041573940</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845202853</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW07</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421272</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845202853</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845202853</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845202853</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040593385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:26:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845202853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025421272 |
oclc_num | 871615572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW07 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Finanz- und Rechnungswesen |
series2 | Finanz- und Rechnungswesen |
spelling | Basner, Reno Verfasser aut Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur Reno Basner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Finanz- und Rechnungswesen 2 Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite der Unternehmensinternen, drohen gewöhnlich Wohlfahrtsverluste aus adverser Selektion. Das Konzept des Dividendensignalings kann dabei zwei sich theoretisch scheinbar widersprechende und jeweils empirisch als gesichert geltende Phänomene mit rationalem Verhalten in Einklang bringen. Zum einen ist dies die andauernde Nutzung der Dividende als steuerlich diskriminierter Partizipationsmöglichkeit der Eigenkapitalgeber am Unternehmenserfolg. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass eine durch die Unternehmensleitung vorgenommene Änderung der ausgeschütteten Dividende eine gleichgerichtete Reaktion des Aktienkurses auslöst. Interpretiert man Dividenden als kostenintensive Signale für die Qualität eines Unternehmens, sind beide Phänomene Ausdruck des aufeinander abgestimmten Verhaltens von Akteuren, die wohlfahrtssteigernden Handel auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung betreiben wollen. Die modelltheoretische Gleichgewichtsanalyse ist hauptsächlich für Wissenschaftler von Interesse, dürfte aber aufgrund der verständlichen Hinführung auch dem neugierigen Laien eine erkenntnisreiche, wenngleich anspruchsvolle Lektüre ermöglichen Finanzdienstleistungen Financial Services Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 gnd rswk-swf Signaling (DE-588)4617594-5 gnd rswk-swf Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd rswk-swf Dividendenpolitik (DE-588)4070510-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dividendenpolitik (DE-588)4070510-9 s Signaling (DE-588)4617594-5 s Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 s Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-2772-1 Finanz- und Rechnungswesen 2 (DE-604)BV041573940 2 https://doi.org/10.5771/9783845202853 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Basner, Reno Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur Finanz- und Rechnungswesen Finanzdienstleistungen Financial Services Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 gnd Signaling (DE-588)4617594-5 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Dividendenpolitik (DE-588)4070510-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125993-2 (DE-588)4617594-5 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4070510-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur |
title_auth | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur |
title_exact_search | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur |
title_full | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur Reno Basner |
title_fullStr | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur Reno Basner |
title_full_unstemmed | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur Reno Basner |
title_short | Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur |
title_sort | dividendensignalisierung und kapitalstruktur |
topic | Finanzdienstleistungen Financial Services Kapitalstruktur (DE-588)4125993-2 gnd Signaling (DE-588)4617594-5 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Dividendenpolitik (DE-588)4070510-9 gnd |
topic_facet | Finanzdienstleistungen Financial Services Kapitalstruktur Signaling Asymmetrische Information Dividendenpolitik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845202853 |
volume_link | (DE-604)BV041573940 |
work_keys_str_mv | AT basnerreno dividendensignalisierungundkapitalstruktur |