Regulatorische Risiken: das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?
Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2009 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 FHO01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die "Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik" im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein "Anmaßen von Wissen" im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845213552 |
DOI: | 10.5771/9783845213552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040591406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121126s2009 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845213552 |c Online |9 978-3-8452-1355-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845213552 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871616331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040591406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 330.126 |2 22//ger | |
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120253232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulatorische Risiken |b das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? |c Ulrich Blum |
250 | |a 1. Aufl. 2009 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die "Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik" im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein "Anmaßen von Wissen" im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht | ||
650 | 4 | |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik | |
650 | 4 | |a Structural, Competition and Regulatory Policy | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-3972-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845213552 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW09 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025419333 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213552 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213552 |l FHO01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845213552 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149677142048769 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Blum, Ulrich 1953- |
author_GND | (DE-588)120253232 |
author_facet | Blum, Ulrich 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich 1953- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040591406 |
classification_rvk | QR 300 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871616331 (DE-599)BVBBV040591406 |
dewey-full | 330.126 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.126 |
dewey-search | 330.126 |
dewey-sort | 3330.126 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845213552 |
edition | 1. Aufl. 2009 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03092nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040591406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121126s2009 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845213552</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-1355-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845213552</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871616331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040591406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.126</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulatorische Risiken</subfield><subfield code="b">das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die "Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik" im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein "Anmaßen von Wissen" im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural, Competition and Regulatory Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-3972-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213552</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW09</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025419333</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213552</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213552</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845213552</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Halle (Saale) |
id | DE-604.BV040591406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:26:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845213552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025419333 |
oclc_num | 871616331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW09 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Blum, Ulrich 1953- Verfasser (DE-588)120253232 aut Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? Ulrich Blum 1. Aufl. 2009 Baden-Baden Nomos 2009 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die "Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik" im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein "Anmaßen von Wissen" im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Halle (Saale) gnd-content Regulierung (DE-588)4201190-5 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-3972-4 https://doi.org/10.5771/9783845213552 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blum, Ulrich 1953- Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4065839-9 (DE-588)1071861417 |
title | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? |
title_auth | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? |
title_exact_search | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? |
title_full | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? Ulrich Blum |
title_fullStr | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? Ulrich Blum |
title_full_unstemmed | Regulatorische Risiken das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? Ulrich Blum |
title_short | Regulatorische Risiken |
title_sort | regulatorische risiken das ergebnis staatlicher anmaßung oder okonomisch notwendiger intervention |
title_sub | das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention? |
topic | Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
topic_facet | Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Regulierung Wettbewerbspolitik Konferenzschrift 2007 Halle (Saale) |
url | https://doi.org/10.5771/9783845213552 |
work_keys_str_mv | AT blumulrich regulatorischerisikendasergebnisstaatlicheranmaßungoderokonomischnotwendigerintervention |