Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2012
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 572 S. |
ISBN: | 9783428138340 9783428838349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040575836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211026 | ||
007 | t | ||
008 | 121122s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027159109 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428138340 |c kart. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-428-13834-0 | ||
020 | |a 9783428838349 |c (Print & EBook) |9 978-3-428-83834-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428138340 | |
035 | |a (OCoLC)820420320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027159109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 345 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2569 |0 (DE-625)139619: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoven, Elisa |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1029491577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren |c von Elisa Hoven |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2012 | |
300 | |a 572 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tribunal |0 (DE-588)4324826-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tribunal |0 (DE-588)4324826-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53834-8 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |v 16 |w (DE-604)BV048552805 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025403090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025403090 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149653543845888 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINFUEHRUNG 25
B. RECHTSSTAATLICHKEIT ALS MASSSTAB INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSVERFAHREN 29
I. DER BEGRIFF DES RECHTSSTAATES 29
1. FORMELLER UND MATERIELLER RECHTSSTAATSBEGRIFF 29
2. DIE ALLGEMEINEN GEWAEHRLEISTUNGEN DES RECHTSSTAATSBEGRIFFS 31
3. VERFAHRENSGARANTIEN ALS GEBOTE DER RECHTSSTAATLICHKEIT 32
A) VERFAHRENSGARANTIEN ALS FOLGE EINES MENSCHENRECHTLICH GEPRAEGTEN
RECHTS STAATSVERSTAENDNISSES 32
B) VERFAHRENSGARANTIEN ALS GEBOT MATERIELLER GERECHTIGKEIT 36
4. DER STAATLICHE STRAFANSPRUCH ALS BESTANDTEIL DES RECHTSSTAATSPRINZIPS
38
5. VERHAELTNISBESTIMMUNG VON VERFAHRENSGARANTIEN UND EFFEKTIVEM
STRAFVERFAH REN 4 0
A) DIE ANNAHME KOMPLEMENTAERER GRUNDSAETZE 40
B) DER JANUSKOEPFIGE RECHTSSTAATSBEGRIFF: STRAFANSPRUCH UND
VERFAHRENSRECHTE ALS WIDERSTREITENDE PRINZIPIEN 4 3
C) DIE BESTIMMUNG EINES VERHAELTNISMAESSIGEN AUSGLEICHS VON STRAFANSPRUCH
UND PROZESSRECHTEN 4 6
AA) DIE GELTUNG VON VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM VOELKERRECHT 4 6
BB) DIE GEWICHTUNG DER RECHTSGUETER IM RAHMEN EINER ABWAEGUNG 50
II. DIE NORMATIVE GELTUNG RECHTSSTAATLICHER ANFORDERUNGEN IM VOELKERRECHT
53
1. BEDEUTUNG VON RECHTSSTAATLICHKEIT IM VOELKERRECHT 54
2. RECHTSSTAATLICHKEIT IN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 57
A) DIE ALLGEMEINE VERANKERUNG VON RECHTSSTAATLICHKEIT IN
VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 57
B) VERFAHRENSGARANTIEN IN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 58
3. RECHTSSTAATLICHKEIT ALS BESTANDTEIL DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 59
A) ANFORDERUNGEN AN DIE GELTUNG VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 60
B) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG EINES ALLGEMEINEN RECHTSSTAATS
PRINZIPS 62
AA) RECHTSSTAATLICHKEIT IN DER INTERNATIONALEN PRAXIS 6 2
BB) RECHTLICHER BINDUNGSWILLE ODER POLITISCHE ERKLAERUNG? 66
CC) FAZIT ZUR GEWOHNHEITSRECHTLICHEN GELTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS ..
69
HTTP://D-NB.INFO/1027159109
IMAGE 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG RECHTSSTAATLICHER
VERFAHRENSGARAN TIEN 70
4. RECHTSSTAATLICHKEIT ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 73
A) DIE BESTIMMUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE 73
B) DIE ANERKENNUNG VON VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS ALLGEMEINE RECHTSGRUND
SAETZE 76
C) RECHTSSTAATLICHKEIT UND VERFAHRENSGARANTIEN ALS ALLGEMEINE
RECHTSGRUND SAETZE 78
5. FAZIT ZUR NORMATIVEN GELTUNG RECHTSSTAATLICHER ANFORDERUNGEN IM
VOELKER RECHT 80
III. RECHTSSTAATLICHKEIT ALS VORGABE FUER INTERNATIONALE STRAFGERICHTE 81
1. DIE GELTUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE FUER DAS INTERNATIONALE
STRAFVERFAHREN 83
A) DIE UNMITTELBARE BINDUNG INTERNATIONALER STRAFGERICHTE AN
VOELKERRECHT LICHE VERTRAEGE 83
B) DIE MITTELBARE BINDUNG INTERNATIONALER STRAFGERICHTE 85
AA) DIE VERANTWORTLICHKEIT DER STAATEN FUER VERTRAGLICH GEGRUENDETE
GERICHTE 86
(1) DIE VERANTWORTLICHKEIT DER STAATEN BEI VERTRAGSSCHLUSS 86
(A) DAS PRINZIP NEMOPLUS IURIS TRANSFERREPOLEST QUAM IPSE HABET 87
(B) DAS UMGEHUNGSVERBOT 88
(2) DIE ZURECHNUNG KONKRETER RECHTSVERSTOESSE 91
(A) DIE JUDIKATUR DES E G M R 91
(B) DIE UEBERTRAGUNG DER EGMR-RECHTSPRECHUNG A U F INTERNATIO NALE
STRAFGERICHTE 9 3
BB) DIE VERANTWORTLICHKEIT DER STAATEN FUER DIE EINSETZUNG VON
STRAFTRIBU NALEN DURCH DEN UN-SICHERHEITSRAT 95
2. DIE UNMITTELBARE GELTUNG VON GEWOHNHEITSRECHT UND ALLGEMEINEN RECHTS
GRUNDSAETZEN FUER DAS INTERNATIONALE STRAFVERFAHREN 99
A) DIE BINDUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN AN DAS ALLGEMEINE VOELKER
RECHT 99
AA) DIE BINDUNG AN VOELKERGEWOHNHEITSRECHT IM WEGE DER ANALOGIE 101
(1) ZUR GELTUNG DES ANALOGIEGEDANKENS 101
(2) DIE ANWENDUNG DER ANALOGIE IM BEREICH DES VOELKERSTRAFRECHTS .. 104
BB) DER EIGENSTAENDIGE NACHWEIS EINER GEWOHNHEITSRECHTLICHEN PRAXIS IN
TERNATIONALER ORGANISATIONEN 105
B) DIE BINDUNG DES SICHERHEITSRATES AN DAS ALLGEMEINE VOELKERRECHT 107
3. FAZIT ZUR GELTUNG VON RECHTSSTAATLICHKEIT IM VOELKERSTRAFRECHT 110
A) ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 110
B) DIE EINBEZIEHUNG DES GELTENDEN VOELKERRECHTS IN DIE STATUTEN
INTERNATIO NALER STRAFGERICHTE 111
AA) DIE EINBEZIEHUNG VOELKERRECHTLICHER VERFAHRENSRECHTE IN DAS STATUT
DES ICTY 111
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
BB) DIE EINBEZIEHUNG VOELKERRECHTLICHER VERFAHRENSRECHTE IN DAS STATUT
DES ICC 112
CC) DIE EINBEZIEHUNG VOELKERRECHTLICHER VERFAHRENSRECHTE IN DAS RECHT DER
AUSSERORDENTLICHEN KAMMERN IN KAMBODSCHA 112
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 113
C. INSTITUTIONELLE UND VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG VON
RECHTSSTAATLICHKEIT AN INTERNATIONALEN STRAFTRIBUNALEN 116
I. DIE ENTSTEHUNG DER INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSBARKEIT 116
1. DIE GRUENDUNG DER AD-HOC-TRIBUNALE FUER JUGOSLAWIEN UND RUANDA 118
2. DIE GRUENDUNG DES INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOFS 119
3. DIE GRUENDUNG HYBRIDER TRIBUNALE 121
A) DIE ENTSTEHUNG HYBRIDER TRIBUNALE 122
B) GRUENDUNGSPROZESSE HYBRIDER TRIBUNALE AM BEISPIEL DER AUSSERORDENT
LICHEN KAMMERN IN KAMBODSCHA 123
AA) NATIONALE BEMUEHUNGEN U M EINE AUFARBEITUNG DER VERBRECHEN 124
BB) INTERNATIONALE BESTREBUNGEN ZUR GRUENDUNG EINES INTERNATIONALISIERTEN
TRIBUNALS 125
CC) FAZIT ZUR GRUENDUNG HYBRIDER GERICHTE 127
(1) DIE ROLLE DER VEREINTEN NATIONEN BEI DER GRUENDUNG HYBRIDER TRI
BUNALE 127
(2) DIE ZUKUNFT HYBRIDER GERICHTSBARKEIT 128
4. FAZIT ZUR GRUENDUNG INTERNATIONALER STRAFGERICHTE 130
II. DAS VERFAHRENSRECHT DER INTERNATIONALEN STRAFGERICHTE 130
1. DIE PROZESSUALEN RECHTSGRUNDLAGEN INTERNATIONALER STRAFGERICHTE 131
A) DIE AD-HOC-TRIBUNALE 131
AA) DIE STATUTEN DER AD-HOC-TRIBUNALE 131
BB) DIE VERFAHRENS-UND BEWEISORDNUNGEN DER AD-HOC-TRIBUNALE 133
(1) DIE KOMPETENZ DES GERICHTS ZUR FESTLEGUNG EINER VERFAHRENSORD NUNG
134
(A) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSAETZE DER GEWALTENTEILUNG UND DES
GESETZESVORBEHALTS A U F DAS VOELKERSTRAFRECHT 135
(B) RICHTERLICHE NORMSETZUNG ALS VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER
GEWALTENTRENNUNG 136
(2) RECHTSSTAATLICHE ASPEKTE BEI AENDERUNG DER VERFAHRENS- UND BE
WEISORDNUNG 137
(A) VERFAHREN ZUR AENDERUNG DER R P E 138
(B) DIE WAHRUNG VON WAFFENGLEICHHEIT IM RAHMEN DES AENDE RUNGSVERFAHRENS
138
(C) DIE WAHRUNG VON RECHTSSICHERHEIT BEI INKRAFTTRETEN VON AE N
DERUNGEN 140
(3) RECHTE DES BESCHULDIGTEN IN DEN RPE 141
IMAGE 4
12
INHALTSVERZEICHNIS
CC) WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 141
B) DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF 142
AA) DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES ICC 142
(1) DAS STATUT DES ICC 142
(2) DIE VERFAHRENS- UND BEWEISORDNUNG DES ICC 143
(A) ERLASS UND AENDERUNG DER VERFAHRENS- UND BEWEISORDNUNG . . . 143
(B) DIE BEDEUTUNG DES RUECKWIRKUNGSVERBOTES FUER DIE AENDERUN GEN DER RPE
145
(3) WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 147
BB) DIE NONNENHIERARCHIE NACH ART. 21 ICC-STATUT 148
(1) DIE GELTUNG SPEZIELLER RECHTSQUELLEN UND DIE EINBEZIEHUNG ALL
GEMEINEN VOELKERRECHTS NACH ART. 21 ABS. 1 ICC-STATUT 148
(2) DIE BEDEUTUNG FRUEHERER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN NACH ART. 21 ABS. 2
ICC-STATUT 150
(3) DIE VEREINBARKEITSREGEL IN ART. 21 ABS. 3 ICC-STATUT 151
(4) FAZIT ZU ART. 21 ICC-STATUT 153
C) DIE HYBRIDEN GERICHTE 153
AA) DIE AUSGLIEDERUNG HYBRIDER GERICHTE AUS DEM NATIONALEN RECHTSSYS
TEM AM BEISPIEL SIERRA LEONES 154
BB) DIE IMPLEMENTIERUNG HYBRIDER GERICHTE IN DAS NATIONALE RECHTSSYS
TEM AM BEISPIEL KAMBODSCHAS 155
(1) DAS VERHAELTNIS VON NATIONALEM UND INTERNATIONALEM VERFAHRENS RECHT
AN DEN ECCC 156
(A) DIE RECHTSLAGE NACH DEM GRUENDUNGSVERTRAG 156
(B) DIE PROBLEME EINES VORRANGS DES NATIONALEN RECHTS 157
(C) DIE ZUSAMMENFUEHRUNG NATIONALEN UND INTERNATIONALEN RECHTS IN DEN
INTERNAL RULES 158
(2) DER ERLASS VON INTERNAL RULES 159
(A) DIE KOMPETENZ ZUM ERLASS VON INTERNAL RULES 161
(B) DER VORRANG DER INTERNAL RULES VOR DEM NATIONALEN RECHT . . . 163
(AA) DIE PRAXIS DER ECCC 163
(BB) KRITIK AM VORRANG DER INTERNAL RULES 164
(C) FAZIT ZU DEN RECHTLICHEN PROBLEMEN DER INTERNAL RULES 166
CC) FAZIT ZUM VERHAELTNIS NATIONALEN UND INTERNATIONALEN RECHTS 167
(1) DIE NOTWENDIGKEIT EINER VEREINBARUNG NATIONALER UND INTERNATIO
NALER STANDARDS 167
(2) DIE MOEGLICHKEIT EINER RAHMENKONVENTION FUER HYBRIDE TRIBUNALE 168
2. DIE REGELUNGSSTRUKTUR INTERNATIONALER STRAFGERICHTE: ZWISCHEN COMMON
LAW UND CIVIL LAW 170
A) DIE DIVERGIERENDEN GRUNDSAETZE VON COMMON LAW UND CIVIL LAW 170
B) DIE VERBINDUNG VON COMMON LAW UND CIVIL LAW IN DEN RECHTSSYSTEMEN
VOELKERSTRAFRECHTLICHER GERICHTE 172
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
AA) DAS REGELUNGSSYSTEM DER AD-HOC-TRIBUNALE 172
(1) DIE GRUENDUNG NACH DEN VORGABEN DES ANGLOAMERIKANISCHEN VER
FAHRENSMODELLS 172
(2) DER SPAETERE EINFLUSS DES KONTINENTALEUROPAEISCHEN RECHTSSYSTEMS 173
(3) FAZIT Z U M REGELUNGSSYSTEM DER AD-HOC-TRIBUNALE 175
BB) DAS REGELUNGSSYSTEM DES INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOFS 175
(1) DIE ENTSTEHUNG DES VERFAHRENSRECHTS ALS KOMPROMISSLOESUNG 175
(2) DIE VERBINDUNG ANGLOAMERIKANISCHER UND KONTINENTALEUROPAEI SCHER
STRUKTUREN 176
CC) DIE REGELUNGSSYSTEME DER HYBRIDEN TRIBUNALE 178
(1) ANGLOAMERIKANISCHE UND KONTINENTALEUROPAEISCHE ELEMENTE IM
VERFAHRENSRECHT DER E C C C 178
(2) DIE BESONDERHEIT DER ERMITTLUNGSRICHTER (CO-INVESTIGATING JUDGES)
180
C) FAZIT ZUR REGELUNGSSTRUKTUR INTERNATIONALER STRAFGERICHTE 182
D. RECHTSSTAATLICHE VERFAHRENSGARANTIEN IM VOELKERRECHTLICHEN
STRAFVERFAHREN 184
I. DIE DOGMATIK DER VERFAHRENSGARANTIEN 185
II. DAS RECHT A U F VERHANDLUNG DURCH EIN A U F GESETZ BERUHENDES
GERICHT 187
1. BEGRIFFSKLAERUNG: DAS VERSTAENDNIS DES ANSPRUCHS IM INTERNATIONALEN
STRAF RECHT 188
A) DER ANSPRUCH A U F VORHERSEHBARKEIT UND SCHUTZ VOR WILLKUERLICHER GE
RICHTSBARKEIT 188
B) DER ANSPRUCH A U F EIN LEGISLATIV EINGESETZTES GERICHT 189
C) DER ANSPRUCH A U F EIN RECHTMAESSIG UND RECHTSSTAATLICH EINGESETZTES
GERICHT 191
2. DIE GELTENDMACHUNG VOR GERICHT 193
A) DIE ZUSTAENDIGKEIT ALS GEGENSTAND GERICHTLICHER OBERPRUEFUNG 194
B) DIE LEGITIMITAET DER GRUENDUNG ALS POLITISCHE ODER RECHTLICHE FRAGE 196
3. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER AD-HOC-TRIBUNALE 198
A) BEDROHUNG ODER BRUCH DES FRIEDENS NACH ART. 39 UN-CHARTA 198
AA) UEBERPRUEFBARKEIT DER VORAUSSETZUNGEN DES ART. 39 UN-CHARTA 198
BB) DAS VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES ART. 39 UN-CHARTA 201
B) DIE KOMPETENZ DES SICHERHEITSRATES ZUR GRUENDUNG EINES STRAFGERICHTES
.. 204
AA) DIE ERMAECHTIGUNG ZUR GRUENDUNG VON AD-HOC-TRIBUNALEN DURCH DIE
UN-CHARTA 204
BB) DIE VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DES N E M O P L U S IURIS
TRANSFERRE POTEST, QUAM IPSE HABET 207
CC) DIE TATSAECHLICHE EIGNUNG ZUR FRIEDENSWAHRUNG ALS RECHTMAESSIGKEITS
KRITERIUM 209
(1) DIE AUSWIRKUNGEN DES GERICHTS A U F DEN FRIEDENSPROZESS 209
(2) DER ZEITLICHE RAHMEN 211
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE VEREINBARKEIT INTERNATIONALER AD-HOC-TRIBUNALE MIT DER
STAATLICHEN SOUVERAENITAET 213
AA) DIE GELTENDMACHUNG DURCH DEN ANGEKLAGTEN 213
BB) DIE VERLETZUNG STAATLICHER SOUVERAENITAET DURCH GRUENDUNG VON A D -
HOC-TRIBUNALEN 215
4. FAZIT ZUM RECHT A U F DEN GESETZLICHEN RICHTER 217
III. DIE UNABHAENGIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT DES GERICHTES 217
1. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 217
2. DIE GEWAEHRLEISTUNG VON UNABHAENGIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT DURCH
ALLGE MEINE ANFORDERUNGEN AN AUSWAHL UND KOMPATIBILITAET 220
A) DIE AUSWAHL DER RICHTER 220
AA) RECHTLICHE AUSWAHLKRITERIEN 220
BB) DIE BETEILIGUNG NATIONALER UND INTERNATIONALER RICHTER 222
(1) MODELLE DER BETEILIGUNG NATIONALER RICHTER AN HYBRIDEN TRIBUNA LEN
224
(A) DIE MINDERHEITSBETEILIGUNG NATIONALER RICHTER IN OST-TIMOR UND
SIERRA LEONE 224
(B) DIE DIFFERENZIERTE BETEILIGUNG NATIONALER RICHTER IN
BOSNIENHERZEGOWINA 225
(C) DIE MEHRHEITSBETEILIGUNG NATIONALER RICHTER IN KAMBODSCHA 226
(2) DIE PROBLEME EINER BETEILIGUNG NATIONALER RICHTER 229
(A) DIE FEHLENDE UNABHAENGIGKEIT NATIONALER RICHTER 229
(B) DIE PARTEILICHKEIT NATIONALER RICHTER 231
(C) DIE UNZUREICHENDE RECHTSKENNTNIS NATIONALER RICHTER 234
(3) DIE VORTEILE EINER BETEILIGUNG NATIONALER RICHTER 235
(4) VORSCHLAG ZUR AUSGESTALTUNG EINER BETEILIGUNG NATIONALER RICHTER 236
CC) DAS VERFAHREN DER RICHTERWAHL 237
(1) DAS AUSWAHLVERFAHREN DER AD-HOC-TRIBUNALE A M BEISPIEL DES 1CTY 238
(2) DAS AUSWAHLVERFAHREN DES ICC 240
(3) DAS AUSWAHLVERFAHREN DER HYBRIDEN TRIBUNALE 241
(A) DIE BESTIMMUNG DER RICHTER DURCH INTERNATIONALE ORGANE AM BEISPIEL
OST-TIMORS 242
(B) DIE BESTIMMUNG DER RICHTER DURCH NATIONALE UND INTERNATIO NALE
ORGANE AM BEISPIEL SIERRA LEONES 242
(C) DIE BESTIMMUNG DER RICHTER DURCH NATIONALE ORGANE AM BEI SPIEL
KAMBODSCHAS 243
(4) VORSCHLAEGE ZUR AUSGESTALTUNG DER RICHTERWAHL 244
(A) ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DAS VERFAHREN DER RICHTERWAHL IM
VOELKERSTRAFRECHT 245
(B) DIE RICHTERWAHL AN HYBRIDEN TRIBUNALEN 246
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) WIEDERWAHL DER RICHTER 248
AA) DIE RECHTSLAGE ZUR WIEDERWAHL VON RICHTERN AN INTERNATIONALEN STRAF
TRIBUNALEN 248
BB) BEWERTUNG DER MODELLE ZUR WIEDERWAHL 2 5 0
C) INKOMPATIBILITAETEN 252
3. DIE GEWAEHRLEISTUNG VON UNPARTEILICHKEIT IM EINZELFALL 252
A) MASSSTAB ZUR FESTSTELLUNG VON BEFANGENHEIT 252
B) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 254
C) BEFANGENHEIT AUFGRUND STAATLICHER FUNKTIONSAUSUEBUNG - DIE DELALIC-
ENT SCHEIDUNG DES ICTY 2 5 6
D) BEFANGENHEIT AUFGRUND POLITISCHEN ENGAGEMENTS - DIE FURUNDZIJA- ENT
SCHEIDUNG DES ICTY 257
E) BEFANGENHEIT AUFGRUND PUBLIZIERTER STELLUNGNAHMEN - DIE SESAY- ENT
SCHEIDUNG DES SCSL 258
F) BEFANGENHEIT AUFGRUND PERSOENLICHER MERKMALE DES RICHTERS - DIE SESELJ
ENTSCHEIDUNG DES ICTY 2 6 0
G) BEFANGENHEIT AUFGRUND EINES VERHALTENS IN DEN VERHANDLUNGEN 262
H) BEFANGENHEIT AUFGRUND EINER VORBEFASSUNG 263
AA) DIE BETEILIGUNG DES RICHTERS IM VORFELD DES HAUPTVERFAHRENS 264
(1) DIE BETEILIGUNG DES RICHTERS AN DER LEITUNG DES VORVERFAHRENS .. 264
(2) DIE BETEILIGUNG DES FUER DIE ANKLAGEBESTAETIGUNG ZUSTAENDIGEN RICH
TERS 267
(A) DIE RECHTSPRECHUNG DES E G M R 267
(B) DER PRUEFUNGSUMFANG IN ZWISCHEN- UND HAUPTVERFAHREN 268
BB) DIE BETEILIGUNG EINES RICHTERS DER HAUPTVERFAHRENSKAMMER AM
RECHTSMITTELVERFAHREN 270
CC) DIE VORHERIGE BETEILIGUNG AN EINEM AEHNLICHEN VERFAHREN 271
4. VORSCHLAEGE ZUR PRAKTISCHEN GEWAEHRLEISTUNG VON UNABHAENGIGKEIT UND UN
PARTEILICHKEIT DES GERICHTS 274
IV. DIE OEFFENTLICHKEIT DES VERFAHRENS 276
1. INHALT UND REICHWEITE DES OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS 276
A) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN VERFAHRENS 276
B) SUBJEKTIV- UND OBJEKTIVRECHTLICHE ELEMENTE DES
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS - ZUR FRAGE DER DISPONIBILITAET 277
2. DIE VERWIRKLICHUNG DES OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS AN INTERNATIONALEN
STRAFGE RICHTEN 279
A) MEDIALE BERICHTERSTATTUNG - DIE ZULAESSIGKEIT AUDIOVISUELLER
UEBERTRAGUNG 279
B) EINSCHRAENKUNGEN DES OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS 281
AA) DER AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT IM EINZELFALL 281
BB) DER GRUNDSAETZLICHE AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT IM VORVERFAHREN DER
ECCC 283
IMAGE 8
16
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE PRAKTISCHEN VORAUSSETZUNGEN VON OEFFENTLICHKEIT IM
VOELKERSTRAFRECHT . . . 285
V. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 287
1. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 287
A) DIE NORMATIVE VERANKERUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG 287
B) DIE RECHTLICHEN FOLGEN DER UNSCHULDSVERMUTUNG 289
C) DIE BEDEUTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG FUER DAS RECHTSSTAATLICHE
STRAFVER FAHREN 290
2. ROLLE DER MEDIEN 291
A) GERICHTLICHE SANKTIONEN DURCH INFORMATIONSBESCHRAENKUNG 293
B) DIE DURCHSETZUNG ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUECHE DURCH DEN
ANGEKLAGTEN 293
C) EINE AUSGEWOGENE INFORMATIONSTAETIGKEIT DES GERICHTS 295
3. DAS GUILTY-PLEA-VE RFAHREN VOR DEM HINTERGRUND DER UNSCHULDSVERMUTUNG
.. 296
A) DIE BEDEUTUNG DES GI/Z7/V-/ FEA-VERFAHRENS FUER DEN INTERNATIONALEN
STRAFPROZESS 297
AA) DIE ENTWICKLUNG DES GW7/) -PFEA-VERFAHRENS AN DEN AD-HOC-TRIBUNA-
LEN 297
BB) DIE UMSETZUNG DES GW/7/Y-PFEA-VERFAHRENS AM ICC 301
CC) DER AUSSCHLUSS DES GUILTY-PLEA-VERFAEHRENS AN DEN E C C C 302
B) DIE BEWERTUNG DER GUILTY PLEA IM VOELKERSTRAFPROZESS 303
AA) DIE VORZUEGE DER GUILTY PLEA 303
BB) DIE RECHTSSTAATLICHEN PROBLEME DER GUILTY PLEA 304
(1) DAS PROBLEM DER SCHULDANGEMESSENHEIT 304
(2) DAS PROBLEM DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN ZIELVERWIRKLICHUNG 306
(3) DAS PROBLEM DER RECHTSWAHRUNG DES ANGEKLAGTEN 307
C) STELLUNGNAHME ZUM GUILTY-PLEA-VEXFAHRM 307
4. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 307
A) UNTERSUCHUNGSHAFT UND UNSCHULDSVERMUTUNG IM SYSTEM DES VOELKERSTRAF
RECHTS 308
B) DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER RECHTSLAGE AN DEN TRIBUNALEN 310
AA) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT AN DEN AD-HOC-TRIBUNALEN 310
(1) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT NACH ANKLAGEERHEBUNG 311
(A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNTERSUCHUNGSHAFT 311
(B) DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS UEBER DIE ENTLASSUNG DES
ANGEKLAGTEN 313
(2) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT NACH DEM ERSTINSTANZLICHEN URTEIL 314
BB) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT AM INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOF 315
(1) DAS VERFAHREN DER UNTERSUCHUNGSHAFT VOR DEM INTERNATIONALEN
STRAFGERICHTSHOF 316
(2) DAS VERFAHREN DER UNTERSUCHUNGSHAFT VOR NATIONALEN INSTANZEN .. 317
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
CC) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT AN DEN E C C C 318
DD) FAZIT 320
C) DIE HAFTGRUENDE ALS VORAUSSETZUNGEN EINER UNTERSUCHUNGSHAFT 320
AA) DIE FLUCHTGEFAHR ALS HAFTGRUND 322
(1) ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR ERMITTLUNG DER FLUCHTGEFAHR 322
(2) DIE SCHWERE DER TAT ALS INDIZ FUER FLUCHTGEFAHR 323
(3) DIE BESONDERHEITEN AN DEN ECCC 324
BB) DIE VERDUNKELUNGSGEFAHR ALS HAFTGRUND 325
CC) DER SCHUTZ DES BESCHULDIGTEN ALS HAFTGRUND 327
DD) DIE WAHRUNG DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG ALS HAFTGRUND 329
D) DIE FOLGEN DER UNSCHULDSVERMUTUNG FUER DIE UNTERSUCHUNGSHAFT 332
AA) UNTERSUCHUNGSHAFT ALS PRAKTISCHER REGELFALL 332
BB) DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST 333
VI. DAS RECHT A U F INFORMATION UND KOMMUNIKATION IN EIGENER SPRACHE 334
1. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 334
2. DIE SPRACHLICHEN HERAUSFORDERUNGEN IM INTERNATIONALEN STRAFVERFAHREN
335
3. DER ANSPRUCH DER VERTEIDIGUNG A U F DIE UEBERSETZUNG VON DOKUMENTEN
337
A) DIE RECHTSPRECHUNG DER E C C C 338
B) DIE BEWERTUNG DES RECHTSANSPRUCHS A U F UEBERSETZUNG VON DOKUMENTEN
341
VII. DAS RECHT A U F VERTEIDIGUNG 342
1. DAS RECHT A U F SELBSTVERTEIDIGUNG 343
A) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 343
AA) DAS RECHT A U F SELBSTVERTEIDIGUNG IN COMMON LAW UND CIVIL LAW 344
BB) DAS RECHT A U F SELBSTVERTEIDIGUNG IM VOELKERSTRAFPROZESS 346
(1) ZUR GEWAEHRLEISTUNG DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 346
(2) ZUR EINSCHRAENKUNG DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 347
(3) ZUR NOTWENDIGKEIT EINER NORMATIVEN FUNDIERUNG 348
CC) FAZIT ZU DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 350
B) RECHTSSTAATLICHE BEWERTUNG DER SELBSTVERTEIDIGUNG IM
VOELKERSTRAFRECHT.. 351
AA) DIE PROBLEME DER SELBSTVERTEIDIGUNG VOR INTERNATIONALEN
STRAFGERICHTEN 351
(1) DIE KOMPLEXITAET DES STRAFVERFAHRENS ALS PROBLEM DER WAFFEN
GLEICHHEIT 352
(2) DIE GEFAHR POLITISCHER ZWECKENTFREMDUNG 354
(3) DIE VERZOEGERUNG DES VERFAHRENS 355
(4) FAZIT 357
BB) LOESUNGSANSAETZE ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINES RECHTSSTAATLICHEN VERFAH
RENS 358
(1) DIE EINSETZUNG EINES STANDBY COUNSEL 358
(2) DIE EINSETZUNG EINES AMICUS CURIAE 361
IMAGE 10
18
INHALTSVERZEICHNIS
(3) DIE GENERELLE PFLICHTVERTEIDIGUNG UNTER BETEILIGUNG DES ANGE
KLAGTEN 364
(A) DIE BEIORDNUNG EINES PFLICHTVERTEIDIGERS NACH DEM VORBILD DES CIVIL
LAW 365
(B) FUER UND WIDER EINER PFLICHTVERTEIDIGUNG IM VOELKERSTRAFPRO ZESS 366
(C) DIE GEWAEHRLEISTUNG VON MITWIRKUNGSRECHTEN DES ANGEKLAG TEN 368
(D) DIE VEREINBARKEIT DER GENERELLEN PFLICHTVERTEIDIGUNG MIT INTER
NATIONALEN PROZESSRECHTEN 371
2. DAS RECHT A U F FREIE WAHL DES VERTEIDIGERS 373
A) DIE ANFORDERUNGEN AN STRAFVERTEIDIGER VOR INTERNATIONALEN GERICHTEN
374
AA) DIE ANFORDERUNGEN AM ICTY 375
BB) DIE ANFORDERUNGEN AM ICC 376
CC) DIE ANFORDERUNGEN AN DEN E C C C 377
(1) FACHLICHE, SPRACHLICHE UND ETHISCHE ANFORDERUNGEN AN DEN ECCC 377
(2) DAS ERFORDERNIS DER REGISTRIERUNG IN DER KAMBODSCHANISCHEN AN
WALTSKAMMER 379
B) VORSCHLAEGE ZUR AENDERUNG DER ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 380
VIII. DER BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ 381
1. EINFUEHRUNG 381
2. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES 382
3. DIE RECHTSNATUR DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES 383
A) DER INDIVIDUALRECHTLICHE GEHALT DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES 384
B) DER OBJEKTIVRECHTLICHE GEHALT DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES 384
C) DIE GRENZEN DES BESCHLEUNIGUNGSGEBOTES-GRUNDSAETZE DER ABWAEGUNG .. 386
4. DER BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ ALS INDIVIDUELLES RECHT DES ANGEKLAGTEN
388
A) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ZULAESSIGEN VERFAHRENSDAUER 388
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES E G M R 388
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DER AD-HOC-TRIBUNALE 389
CC) DIE ANWENDUNG DER KRITERIEN DURCH DEN ICTR 391
(1) DIE ARGUMENTATION DER RECHTSPRECHUNG 391
(2) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG DES ICTR 392
B) FAZIT ZUM ANSPRUCH DES ANGEKLAGTEN A U F EIN ZUEGIGES VERFAHREN 395
5. DER BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ ALS OBJEKTIVES VERFAHRENSPRINZIP AM
BEISPIEL DER COMPLETION STRATEGIES 396
A) RECHTLICHER UND POLITISCHER HINTERGRUND DER COMPLETION STRATEGIES 397
B) MASSNAHMEN ZUR BESCHLEUNIGUNG DER VERFAHREN 398
AA) AENDERUNGEN DER PROZESSORGANISATION 399
(1) DIE EINSETZUNG VON A D TOEM-RICHTERN 399
(2) DIE EINSETZUNG VON VORVERFAHRENSRICHTERN (PRE-TRIAL JUDGES) 400
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
BB) DIE BESCHRAENKUNG DER PERSONELLEN ZUSTAENDIGKEIT DES TRIBUNALS 401
CC) DIE BESCHRAENKUNG DER VERFAHRENSINHALTE 403
(1) DIE VORTEILE EINER BESCHRAENKUNG DER ANKLAGE 404
(2) KRITIK AN EINER BESCHRAENKUNG DER ANKLAGE 405
(3) FAZIT ZUR BESCHRAENKUNG DER ANKLAGE 405
DD) DIE BESCHRAENKTE ZULASSUNG VON ZEUGEN 4 0 6
EE) DER RUECKGRIFF A U F PLEA BARGAINING 408
C) BEWERTUNG DER COMPLETION STRATEGIES 409
AA) DER EINFLUSS EXTERNER FAKTOREN A U F DIE VERFAHRENSDAUER 409
BB) DIE ABWAEGUNG DER VERFAHRENSZIELE 4 1 0
6. BESCHLEUNIGUNG DURCH ANNAEHERUNG AN DAS KONTINENTALEUROPAEISCHE RECHT .
. . 4 1 2
A) DIE AUSWIRKUNG DES PROZESSSYSTEMS A U F DIE DAUER DER VERFAHREN 4 1 2
B) DIE ROLLE DES RICHTERS IM VERFAHREN 4 1 3
AA) DIE FRUEHZEITIGE INFORMATION DES RICHTERS 414
BB) DER RICHTER ALS LEITER DES VERFAHRENS 4 1 6
(1) DIE RECHTSLAGE 4 1 6
(2) DIE EINFLUESSE VON COMMON LAW UND CIVIL LAW A U F DIE BEFUGNISSE DES
RICHTERS 4 1 7
CC) FAZIT ZUR ROLLE DES RICHTERS 4 1 9
IX. DAS ANWESENHEITSRECHT DES ANGEKLAGTEN UND TRIAL IN ABSENTIA 421
1. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 421
2. DIE ZULAESSIGKEIT VON TRIAL IN ABSENTIA IM NATIONALEN UND
INTERNATIONALEN STRAFRECHT 422
A) TRIAL IN ABSENTIA IM NATIONALEN STRAFVERFAHREN 4 2 3
B) TRIAL IN ABSENTIA IN DER INTERNATIONALEN RECHTSPRECHUNG 424
C) TRIAL IN ABSENTIA IM VOELKERSTRAFPROZESS 425
AA) TRIAL IN ABSENTIA AN DEN AD-HOC-TRIBUNALEN 4 2 6
(1) DIE ABWESENHEIT DES FLUECHTIGEN BESCHULDIGTEN V O M GERICHT 4 2 6
(2) DIE ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN VON DEN VERHANDLUNGEN 428
BB) TRIAL IN ABSENTIA AM INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOF 429
CC) TRIAL IN ABSENTIA AN DEN HYBRIDEN TRIBUNALEN 4 3 0
(1) DAS PRAESENZERFORDERNIS BEI PROZESSEROEFFNUNG AN DEN ECCC 4 3 0
(2) DIE ZULAESSIGKEIT VON TRIAL IN ABSENTIA AM SONDERTRIBUNAL FUER DEN
LIBANON 432
3. DIE RECHTSSTAATLICHE BEWERTUNG VON TRIAL IN ABSENTIA 433
A) TRIAL IN ABSENTIA IN FOLGE EINES RECHTSVERZICHTS 433
AA) DIE DISPONIBILITAET DES ANWESENHEITSRECHTS 434
BB) VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN VERZICHTS - DAS PROBLEM DES FLUECH
TIGEN BESCHULDIGTEN 435
IMAGE 12
20
INHALTSVERZEICHNIS
(1) DIE UNMISSVERSTAENDLICHE UND ERNSTHAFTE EINWILLIGUNG DES BE
SCHULDIGTEN 436
(2) DIE FREIWILLIGKEIT DES RECHTSVERZICHTS 436
B) DIE VERURTEILUNG DES FLUECHTIGEN BESCHULDIGTEN IM LICHTE
RECHTSSTAATLICHER ABWAEGUNG 438
AA) DIE VORZUEGE DES TRIAL IN ABSENTIA 438
BB) DIE RECHTSSTAATLICHEN SCHWAECHEN DES TRIAL IN ABSENTIA 439
CC) STELLUNGNAHME ZUR ZULAESSIGKEIT UND DEN VORAUSSETZUNGEN EINES TRIAL
IN ABSENTIA 440
X. DIE WAFFENGLEICHHEIT IM BEWEISVERFAHREN 444
1. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 444
2. DAS BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON WAFFENGLEICHHEIT 445
3. DIE PROBLEME DER WAFFENGLEICHHEIT IM BEWEISVERFAHREN 447
A) DAS UNGLEICHGEWICHT DER RESSOURCEN VON ANKLAGE UND VERTEIDIGUNG 448
AA) DIE RESSOURCENVERTEILUNG IN DER PRAXIS 448
BB) DIE VERLETZUNG VON WAFFENGLEICHHEIT DURCH UNGLEICHE RESSOURCEN ..
450
B) FEHLENDE STAATENKOOPERATION ALS PROBLEM DER WAFFENGLEICHHEIT 453
C) FAZIT ZUR PRAKTISCHEN GEWAEHRLEISTUNG VON WAFFENGLEICHHEIT 455
4. DIE INSTITUTIONALISIERUNG DER VERTEIDIGUNG 456
A) DIE RECHTSLAGE AN DEN INTERNATIONALEN STRAFGERICHTEN 4 5 6
AA) DIE AD-HOC-TRIBUNALE 4 5 6
BB) DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF 457
CC) DIE HYBRIDEN TRIBUNALE 459
B) STELLUNGNAHME ZUR INSTITUTIONALISIERUNG DER VERTEIDIGUNG 460
5. DIE OFFENLEGUNG VON BEWEISMITTELN 460
A) DIE PFLICHTEN DES ANKLAEGERS NACH DEN STATUTEN DER GERICHTE 462
AA) DER ANKLAEGER AM JUGOSLAWIENTRIBUNAL 462
(1) VORAUSSETZUNGEN DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 463
(2) DIE BEDEUTUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT FUER DIE ROLLE DES ANKLAE GERS
464
(3) EINSCHRAENKUNGEN DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 465
(4) FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DIE OFFENLEGUNGSPFLICHT 466
BB) DER ANKLAEGER AM INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOF 467
(1) DIE RECHTSLAGE AM ICC 467
(2) DER FALL LUBANGA 468
(3) FAZIT ZUR RECHTSLAGE AM ICC 471
B) DER ERLASS VON SANKTIONEN BEI VERLETZUNG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 473
6. DIE ANPASSUNG DES BEWEISVERFAHRENS AN DAS KONTINENTALEUROPAEISCHE
RECHT 474
A) DIE PROZESSUALE UNTERSTUETZUNG DER VERTEIDIGUNG 475
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 21
B) DIE EINSETZUNG EINES ERMITTLUNGSRICHTERS NACH DEM MODELL DER E C C C
. . . 4 7 6
AA) DIE VORZUEGE DER EINSETZUNG VON ERMITTLUNGSRICHTERN 477
BB) KRITIK AN DER EINSETZUNG VON ERMITTLUNGSRICHTERN 478
CC) FAZIT ZUR EINSETZUNG VON ERMITTLUNGSRICHTERN 479
XI. DAS PRINZIP NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE 480
1. SCHWEIGERECHT UND SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT DES ANGEKLAGTEN 481
A) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 481
B) DIE REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS 483
AA) DIE NACHTEILIGE BERUECKSICHTIGUNG DES SCHWEIGENS IN SCHULDSPRUCH UND
STRAFMASS 484
(1) DER FALL MUCIC AM ICTY 484
(A) DIE DIFFERENZIERTE INNERSTAATLICHE RECHTSLAGE 485
(B) DIE RECHTSPRECHUNG DES E G M R 485
C) DIE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES ICTY 487
(2) DIE ZULAESSIGKEIT EINER STRAFSCHAERFENDEN BERUECKSICHTIGUNG DES
SCHWEIGENS NACH DEN UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTEN DES NEMOTENETUR-YRIXMPS
488
(A) DAS WEITE VERSTAENDNIS DES NEMO-TENETUR- PRINZIPS IN DER DEUT SCHEN
STPO 488
(B) DIE KRITIK AN EINER WEITEN AUSLEGUNG DES NEMO-TENETUR- PRIN ZIP 4 9
0
(C) AUSBLICK UND STELLUNGNAHME 494
BB) DIE STRAFMILDERNDE BERUECKSICHTIGUNG EINES GESTAENDNISSES 495
2. DAS SCHWEIGERECHT DER ZEUGEN 498
A) DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN AN INTERNATIONALEN STRAFGERICHTEN 500
B) DIE REICHWEITE DES NEMO-TENETUR-PNNZIPS ZU GUNSTEN DES ZEUGEN 502
C) DIE SCHUTZVORSCHRIFTEN ZU GUNSTEN DES AUSSAGEVERPFLICHTETEN ZEUGEN .
. . 504
E. DIE GESTALTUNG DES PROZESSMODELLS 506
I. DIE VORZUEGE DES ADVERSATORISCHEN STRAFPROZESSES 508
1. DIE GARANTIE EINER UMFASSENDEN BEWEISWUERDIGUNG 508
* 2 . DIE GEWAEHRLEISTUNG SUBJEKTIVER FAIRNESS 510
3. DIE SICHERSTELLUNG EINES UNVOREINGENOMMENEN VERFAHRENS 512
II. EIN PLAEDOYER FUER DAS KONTINENTALEUROPAEISCHE RECHT 515
1. DIE ANALYSE DER PROZESSUALEN PROBLEME UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
VERFAH RENSGESTALTUNG 515
A) DAS PROBLEM DER WAFFENGLEICHHEIT 515
B) DIE BESCHLEUNIGUNG DER VERFAHREN 517
C) DIE KOMPLEXITAET DES VOELKERSTRAFRECHTLICHEN VERFAHRENS 517
IMAGE 14
22 INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE GESTALTUNG DES RECHTSSYSTEMS VOR DEM HINTERGRUND DER
VERFAHRENSZIELE 519
A) DIE MATERIELLE WAHRHEITSFINDUNG 519
B) DIE BETEILIGUNG VON OPFERN AM VOELKERSTRAFRECHTLICHEN VERFAHREN 521
3. DER VERZICHT A U F EINE JURY ALS FAKTOR FUER DIE GESTALTUNG DES
RECHTSSYSTEMS .. 525
III. FAZIT ZUR WAHL DES RECHTSSYSTEMS 525
1. DIE VERSTAERKTE EINBEZIEHUNG KONTINENTALEUROPAEISCHER
VERFAHRENSELEMENTE . . . 525
2. ANFORDERUNGEN AN DIE NORMIERUNG EINER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
VERFAHRENS ORDNUNG 527
F. SCHLUSSBETRACHTUNG 530
LITERATURVERZEICHNIS 533
INTERNETQUELLEN 561
GEDRUCKTE ZEITUNGSQUELLEN 566
SACHVERZEICHNIS 567
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoven, Elisa 1982- |
author_GND | (DE-588)1029491577 |
author_facet | Hoven, Elisa 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Hoven, Elisa 1982- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040575836 |
classification_rvk | PR 2210 PR 2569 |
ctrlnum | (OCoLC)820420320 (DE-599)DNB1027159109 |
dewey-full | 345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345 |
dewey-search | 345 |
dewey-sort | 3345 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02740nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040575836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121122s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027159109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428138340</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13834-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428838349</subfield><subfield code="c">(Print & EBook)</subfield><subfield code="9">978-3-428-83834-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428138340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820420320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027159109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2569</subfield><subfield code="0">(DE-625)139619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoven, Elisa</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029491577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren</subfield><subfield code="c">von Elisa Hoven</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tribunal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324826-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tribunal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324826-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53834-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048552805</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025403090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025403090</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040575836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:26:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428138340 9783428838349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025403090 |
oclc_num | 820420320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 572 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |
series2 | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |
spelling | Hoven, Elisa 1982- Verfasser (DE-588)1029491577 aut Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren von Elisa Hoven Berlin Duncker & Humblot 2012 572 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 16 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Tribunal (DE-588)4324826-3 gnd rswk-swf Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd rswk-swf Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 s Tribunal (DE-588)4324826-3 s Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 s DE-604 Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53834-8 Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 16 (DE-604)BV048552805 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025403090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoven, Elisa 1982- Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Tribunal (DE-588)4324826-3 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122326-3 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4324826-3 (DE-588)4132940-5 (DE-588)4542351-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren |
title_auth | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren |
title_exact_search | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren |
title_full | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren von Elisa Hoven |
title_fullStr | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren von Elisa Hoven |
title_full_unstemmed | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren von Elisa Hoven |
title_short | Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren |
title_sort | rechtsstaatliche anforderungen an volkerstrafrechtliche verfahren |
topic | Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Tribunal (DE-588)4324826-3 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd |
topic_facet | Rechtsstaatsprinzip Völkerstrafrecht Tribunal Faires Verfahren Internationale Strafgerichtsbarkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025403090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048552805 |
work_keys_str_mv | AT hovenelisa rechtsstaatlicheanforderungenanvolkerstrafrechtlicheverfahren |