Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Centaurus Verl. & Media
2012
|
Schriftenreihe: | Reihe Rechtswissenschaft
218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 244 S. |
ISBN: | 9783862261789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040575403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121204 | ||
007 | t | ||
008 | 121122s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023512289 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862261789 |c Pb. : ca. EUR 26.80 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 29.00 (freier Pr.) |9 978-3-86226-178-9 | ||
024 | 3 | |a 9783862261789 | |
035 | |a (OCoLC)820420091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023512289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 345.8205 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6515 |0 (DE-625)136443:406 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röber, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)1026391202 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess |c Steffen Röber |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Centaurus Verl. & Media |c 2012 | |
300 | |a XII, 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Rechtswissenschaft |v 218 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2012 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1992-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Argentinien |0 (DE-588)4002890-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Argentinien |0 (DE-588)4002890-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessökonomie |0 (DE-588)4176073-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1992-2012 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Rechtswissenschaft |v 218 |w (DE-604)BV000015698 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4061527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025402664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025402664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954394991296512 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX
1. ABSCHNITT: EINLEITUNG 1
I. DIE ARGENTINISCHE BUNDESSTRAFPROZESSREFORM 2
1. ENTSTEHUNG UND VERLAUF 2
A) AUSGANGSREFORM VON 1992 4
B) WEITERE REFORMSCHRITTE 6
2. DAS UMFELD DER BUNDESSTRAFPROZESSREFORM 7
A) DIE ARGENTINISCHE WIRTSCHAFTSKRISE 7
B) DIE KRISE DES ARGENTINISCHEN STRAFVERFAHRENS 8
3. VERSUCH DER SKIZZIERUNG DES REFORMVERLAUFES 9
4. DIE REFORM ALS DEMARKATIONSLINIE UNTERSCHIEDLICHER RECHTSEINFLUESSE 10
II. DIE VERFAHRENSOEKONOMIE IM ARGENTINISCHEN BUNDESSTRAFVERFAHREN ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 12
1. DIE VERFAHRENSOEKONOMIE 12
A) VERFAHRENSOEKONOMIE ALS INDIKATOR 12
B) BESCHRAENKUNG A U F VERFAHRENSIMMANENTE EINSPARUNGEN 13
2. DAS ARGENTINISCHE BUNDESSTRAFVERFAHREN 14
3. UNTERSUCHTE RECHTSQUELLEN 15
A) BUNDESSTRAFPROZESSORDNUNG (COEDIGO PROCESAL PENAL DE LA NACIOEN
ARGENTINA) 15
B) GERICHTSVERFASSUNGSGESETZ 15
C) STRAFGESETZBUCH DER ARGENTINISCHEN NATION (COEDIGO PENAL DE LA NACIOEN
ARGENTINA) 16
D) STRAFRECHTLICHE NEBENGESETZE 17
E) VERFASSUNG DER ARGENTINISCHEN NATION (CONSTITUCIOEN DE LA NACIOEN
ARGENTINA) 18
F) AMERIKANISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (CONVENCIOEN AMERICANA SOBRE
DERECHOS HUMANOS) 18
III. KONZEPT UND FRAGESTELLUNGEN 19
1. GEFAHREN DER RECHTSVERGLEICHUNG UND PROBLEME DER EMPIRISCHEN
AUSWERTUNG 19
I
HTTP://D-NB.INFO/1023512289
IMAGE 2
2. FRAGESTELLUNGEN
3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4. STAND DER FORSCHUNG
20 20 2 1
2. ABSCHNITT: FOEDERALE ORGANISATION DER STRAFGERICHTSBARKEIT 23
IV. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT 24 1.
KOMPLIZIERTE FOEDERALE AUFTEILUNG IM BEREICH DES STRAFRECHTS UND
STRAFPROZESSRECHTS 24
2. KURZE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DES FOEDERALISMUS IN ARGENTINIEN 24
3. GESETZGEBUNGSKOMPETENZVERTEILUNG IM STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT
ZWISCHEN BUND UND PROVINZEN 2 6
V. GERICHTSORGANISATION IM STRAFVERFAHREN 31
1. AUFTEILUNG ZWISCHEN PROVINZ- UND BUNDESGERICHTSBARKEIT 31
A) MATERIELLE VERFAHRENSKOMPETENZ 32
B) PERSONELLE VERFAHRENSKOMPETENZ 33
C) LOKALE VERFAHRENSKOMPETENZ 33
AA) NATIONALE TERRITORIEN 33
BB) TERRITORIEN VON NATIONALEM NUTZEN 34
D) EINFACHGESETZLICHE REGELUNG IM CPPN 34
E) GERICHTSORGANISATION IN DER BUNDESHAUPTSTADT 35
2. HORIZONTALE AUFTEILUNG INNERHALB DER BUNDESGERICHTSBARKEIT(EN) 38 3.
INSTANZENZUG INNERHALB DER BUNDESGERICHTSBARKEIT(EN) 39
A) BESCHWERDEVERFAHREN 39
B) REVISIONSVERFAHREN 4 0
C) RECURSO EXTRAORDINARIO 42
VI. FOLGEN DER FOEDERALEN AUFTEILUNGEN IM STRAFRECHT UND
STRAFPROZESSRECHT 4 3
1. KOMPETENZSTREIT IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 4 3
2. "GERICHTSDESORGANISATION" 4 4
3. FAZIT / AUSBLICK 4 7
3. ABSCHNITT: PROZESSMAXIMEN UND VERFASSUNGSGRUNDSAETZE 49
VII. OFFIZIALMAXIME (PRINCIPIO DE OFLCIALIDAD) 50
1. GRUNDSAETZE 50
2. STAATLICHE PROTAGONISTEN 51
II
IMAGE 3
3. EINSCHRAENKUNGEN UND AUSNAHMEN 52
A) NEBENKLAGE 52
B) PRIVATKLAGE 53
C) ANTRAGSDELIKT 53
VIII. LEGALITAETSPRINZIP (PRINCIPIO DE LEGALIDAD PROCESAL) 54
1. UEBERBLICK 54
2. QUELLEN DES LEGALITAETSPRINZIPS 54
A) QUELLEN IM CPPN 54
B) QUELLEN I M ORGANGESETZ DER STAATSANWALTSCHAFT 56
C) QUELLEN IN DER VERFASSUNG 57
D) QUELLEN IM CP 59
3. RECHTSNATUR UND GELTUNGSBEREICH DES LEGALITAETSPRINZIPS IN DER
ARGENTINISCHEN NATION 59
A) LEGALITAETSPRINZIP ALS STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG 61
B) LEGALITAETSPRINZIP ALS REIN FORMELLE VORAUSSETZUNG 61
C) LEGALITAETSPRINZIP ALS MINDESTSTANDARD /GEMISCHTE ANSICHTEN 62 D)
WUERDIGUNG 64
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 66
IX. OPPORTUNITAETSPRINZIP (PRINCIPIO DE OPORTUNIDAD) 67
1. UEBERBLICK/ENTWICKLUNG 67
2. DEFINITION DES OPPORTUNITAETSPRINZIPS IN DER ARGENTINISCHEN LITERATUR
UND RECHTSPRECHUNG 68
3. DIE EINZELNEN OPPORTUNITAETSANSAETZE 70
A) OPPORTUNITAETSANSAETZE OHNE (STAATLICHEN) ENTSCHEIDUNGS- ODER
ERMESSENSSPIELRAUM 70
AA) PRIVATKLAGE 70
BB) ABSOLUTE ANTRAGSDELIKTE 71
B) OPPORTUNITAETSANSAETZE MIT ENTSCHEIDUNGS- ODER ERMESSENSSPIELRAUM 71
AA) RELATIVE ANTRAGSDELIKTE 71
BB) ABGEKUERZTES VERFAHREN 72
CC) AUSSETZUNG DER HAUPTVERHANDLUNG ZUR BEWAEHRUNG 72
DD) VERFAHRENSEINSTELLUNG BEI GERINGEN BETAEUBUNGSMITTELVERGEHEN 72 EE)
STEUERAMNESTIEN 73
4. FEHLENDE OPPORTUNITAETSINSTRUMENTARIEN 74
A) BAGATELLSTRAFTATEN 7 5
B) EINSTELLUNG IM FALLE DES ABSEHENS VON STRAFE 75
C) VERFAHRENSKONZENTRATION 76
5. PHAENOMENE FEHLENDER OPPORTUNITAETSANSAETZE 76
III
IMAGE 4
A) BELASTUNG DER JUSTIZ 76
B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 77
C) STARRE KLAUSELN 77
D) IDEOLOGISCHES UNGLEICHGEWICHT 78
E) DISSONANZEN DER TATSCHWERE UND DUNKELZIFFERN 79
F) QUALITAET DER STRAFVERFOLGUNG 81
G) KORRUPTIONSPROBLEME DURCH DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP 82
6. WUERDIGUNG UND FAZIT 83
A) UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN LEGALITAETS- UND OPPORTUNITAETSPRINZIP 83 B)
"TRIUMPHMARSCH" DES ADVERSATORISCH GEPRAEGTEN STRAFVERFAHRENS IN
ARGENTINIEN? 85
X. UNMITTELBARKEITSPRINIZP UND KONTRADIKTORISCHE VERFAHRENSWEISE
(PRINCIPIO D E LA INMEDIACIOEN Y JUICIO CONTRADICTORIO) 87
1. DAS UNMITTELBARKEITSPRINZIP UND STARKE PRAEJUDIZWIRKUNGEN DES
VORVERFAHRENS 87
2. RECHT A U F KONFRONTATIVE BEFRAGUNG NACH DER ENTSCHEIDUNG "BENITEZ"
88 3. VERFAHRENSOEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN 89
XI. AKKUSATIONSPRINZIP (PRINCIPIO ACUSATORIO) IM FORMALISIERTEN VOR- UND
ZWISCHENVERFAHREN 90
1. UEBERBLICK UEBER DAS VOR- UND ZWISCHENVERFAHREN 90
A) VORFRAGEN: ROLLENAUFTEILUNG ZWISCHEN UNTERSUCHUNGSRICHTERUND
STAATSANWALTSCHAFT IM VOR- UND ZWISCHENVERFAHREN 90
B) EINLEITUNGSAKTE (ACTOS INICIALES) 92
C) ERSTVERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN (INDAGATORIA) 9 4
D) ZWISCHENVERFAHREN/UEBERLEITUNG IN DAS HAUPTVERFAHREN (ELEVACIOEN A
JUICIO) 97
2. STAATLICHE KLAGE- UND ERMITTLUNGSERZWINGUNGSVERFAHREN 99
3. WUERDIGUNG DES AKKUSATIONSPRINZIPS IM VOR- UND ZWISCHENVERFAHREN 103
A) GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT VON UNTERSUCHUNGSRICHTER UND
STAATSANWALTSCHAFT 103
B) PRUEFUNGSHERRSCHAFT DES ANFANGSVERDACHTS UND DES HINREICHENDEN
TATVERDACHTS 103
C) SCHUTZ DER BESCHULDIGTENRECHTE BEI GRUNDRECHTSEINSCHNEIDENDEN
MASSNAHMEN 105
XII. N E BIS IN IDEM 107
1. VORFRAGEN: FRUEHER STRAFKLAGEVERBRAUCH UND PROZESSOEKONOMIE 107 2.
SCHUTZBEREICH DES GRUNDSATZES NE BIS IN IDEM 108
I V
IMAGE 5
3. AUSWIRKUNGEN A U F DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP 109
4. QUASI RECHTSSPRECHUNGSBEFUGNISSE 110
5. BEGINN DES SCHUTZBEREICHES 111
A) ABLEHNUNG UND ARCHIVIERUNG 111
B) ERMITTLUNGEN GEGEN UNBEKANNT 112
6. DIE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG 113
A) DIE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG IM VORVERFAHREN 113
B) DIE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG IM HAUPTVERFAHREN 114
7. WUERDIGUNG 115
4. ABSCHNITT :VERFAHRENSIMMANENTE OEKONOMISCHE MASSNAHMEN 117
XIII. ANTRAGSDELIKT (INSTANCIA PRIVADA) 118
1. UEBERBLICK 118
2. RECHTSNATUR 119
3. RATIO LEGIS 121
4. KEINE ANTRAGSDELIKTE A U F GRUND BESONDERER OPFER-TAETER-BEZIEHUNG 123
5. UNWIDERRUFBARKEIT 124
6. MINDERJAEHRIGENSCHUTZ 124
A) MINDERJAEHRIGES TATOPFER OHNE ELTERN, VORMUND ODER PFLEGER 125 B)
STRAFTATEN GEGEN MINDERJAEHRIGE DURCH DIE ELTERN, EINEN ELTERNTEIL,
VORMUND ODER PFLEGER 125
C) SCHWERWIEGENDE INTERESSENSGEGENSAETZE ZWISCHEN BETREUUNGSPERSON UND
MINDERJAEHRIGEM 125
7. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 126
A) ERSTE FALLGRUPPE - STRAFTATEN GEGEN DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG 126
AA) SEXUELLER MISSBRAUCH 126
BB) SEXUELLER MISSBRAUCH MINDERJAEHRIGER 127
CC) FREIHEITSBERAUBUNG MIT MISSBRAUCHSABSICHT 127
DD) ANWENDUNGSOBERGRENZE: TOD DES OPFERS UND SCHWERE KOERPERVERLETZUNG 12
7
EE) DELIKTE DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS ALS ABSOLUTE ANTRAGSDELIKTE 128
FF) KEIN ANTRAGSERFORDERNIS IM DEUTSCHEN RECHT 129
B) ZWEITE FALLGRUPPE - FAHRLAESSIGE UND VORSAETZLICHE KOERPERVERLETZUNG 129
C) DRITTE FALLGRUPPE - ENTZIEHUNG MINDERJAEHRIGER V O M SORGEBERECHTIGTEN
ELTERNTEIL 131
D) FEHLENDE FALLGRUPPEN 131
8. FAZIT UND WUERDIGUNG 131
V
IMAGE 6
XIV. PRIVATKLAGE (ACCIOEN PRIVADA) 135
1. UEBERBLICK 135
2. RECHTSNATUR 135
3. SYSTEMATIK 136
4. RATIO LEGIS 137
5. KLAGEBEFUGNIS 138
6. FRIST UND VERZICHT 138
7. SUEHNEVERSUCH 138
8. DER KATALOG DER PRIVATKLAGEDELIKTE 139
9. FAZIT UND WUERDIGUNG 139
XV. ABGEKUERZTES VERFAHREN (JUICIO ABREVIADO) 141
1. UEBERBLICK/ENTWICKLUNG 141
2. DIE REGELUNG DES ART. 431 BIS CPPN 141
3. ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT 146
4. RATIO LEGIS 147
5. KRITIK 147
A) JUICIO ABREVIADO UND JUICIO PREVIO 148
B) DISPOSITION DER VERFASSUNGSGARANTIEN UND VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT 150
C) JUICIO ABREVIADO VS. WAHRHEITSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 151
D) JUICIO ABREVIADO VS. NEMO TENETUR UND FAIRES VERFAHREN 153
E) JUICIO ABREVIADO, UNTERSUCHUNGSHAFT UND RECHT A U F EIN ZUEGIGES
VERFAHREN 155
F) JUICIO ABREVIADO UND DAS LEGALITAETSPRINZIP 156
6. JUICIO ABREVIADO IM VERGLEICH MIT DER (GESETZLICHEN) PRAXIS DER
VERFAHRENSABSPRACHEN IN DEUTSCHLAND UND DEM DEUTSCHEN
STRAFBEFEHLSVERFAHREN (ZUGLEICH WUERDIGUNG) 157
A) JUICIO ABREVIADO UND VERFAHRENSABSPRACHEN 157
AA) EIGENE BESONDERE VERFAHRENSART ZUR ERMITTLUNG EINER FORMELLEN
WAHRHEIT 157
BB) KEINE WEITEREN ABSPRACHEN NEBEN DEM JUICIO ABREVIADO 158 CC)
ANWENDUNGSOBERGRENZE 159
DD) PASSIVE ROLLE DES GERICHTS 160
EE) BINDUNGSWIRKUNG DER ABSPRACHE UND VERWERTBARKEIT DES GESTAENDNISSES
161
FF) RECHTSMITTELVERZICHT 162
B) JUICIO ABREVIADO UND STRAFBEFEHLSVERFAHREN 162
AA) ANWENDUNGSOBERGRENZE 162
BB) RECHTLICHES GEHOER 163
CC) CHRONOLOGIE 163
V I
IMAGE 7
DD) AKTIVE/PASSIVE ROLLE DES GERICHTS 166
C) DER SUSPENSION ENTGEGENSTEHENDES OEFFENTLICHES INTERESSE 167
7. FAZIT 170
XVI. AUSSETZUNG DER HAUPTVERHANDLUNG ZUR BEWAEHRUNG (SUSPENSIOEN DEL
JUICIO A PRUEBA) 173
1. UEBERBLICK 173
2. VERWECHSLUNGSGEFAHR MIT DER BEWAEHRUNGSSTRAFE 175
3. RECHTSNATUR UND GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 178
4. RATIO LEGIS 178
5. ANWENDUNGSOBERGRENZE UND ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT 180
6. ANWENDUNGSZEITPUNKT 184
7. DER AUFLAGEN- UND WEISUNGSKATALOG 185
A) REPARATIONSLEISTUNG ALS AUFLAGE 185
B) DER WEISUNGSKATALOG DES ART. 27 BIS C P 186
C) DIE WEISUNG DER VERHINDERUNG KUENFTIGER STRAFTATEN IN ART. 76 BIS
ABSATZ 5 C P 186
D) KEINE GELDZAHLUNG (§ 153A ABSATZ 1 SATZ 2 NR. 2 DSTPO) IM ARGENTINI
SEHEN RECHT 18 7
8. DER ANTRAG DES BESCHULDIGTEN 187
9. DIE OBLIGATORISCHE AUFLAGE DER REPARATIONSLEISTUNG 189
A) ERNSTHAFTIGKEIT DES REPARATIONSANGEBOTES UND ZIVILRECHTLICHER
SCHADENSAUSGLEICH 189
B) KEINE WEITEREN AUFLAGEN NEBEN DER REPARATIONSLEISTUNG 191
C) KEINE REPARATION SOZIALSCHAEDLICHEN VERHALTENS 191
10. ERMESSEN DES BESCHULDIGTEN, DES GERICHTS UND DER STAATSANWALTSCHAFT
193 A) ERMESSEN DES BESCHULDIGTEN 193
B) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DES GERICHTS 193
C) ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER STAATSANWALTSCHAFT 194
11. ERNEUTE ANWENDBARKEIT DER AUSSETZUNG DER HAUPTVERHANDLUNG ZUR
BEWAEHRUNG NACH ACHT JAHREN (ART. 76 TER ABSATZ 6 CP) 194
12. EINSTELLUNGSVERFAHREN FUER AUSSCHLIESSLICH GELDSTRAFENBEWAEHRTE
STRAFTATEN GEMAESS ART. 64 C P 196
13. FAZIT UND WUERDIGUNG 197
XVII. SUMMARISCHE UNTERSUCHUNG (INSTRUEEIOEN SUMARIA) 201
1. UEBERBLICK UND RATIO LEGIS 201
2. VERFAHREN 202
3. TATBESTANDS VORAUSSETZUNGEN 204
A) KEIN ERMESSENSSPIELRAUM DES UNTERSUCHUNGSRICHTERS 204
V I I
IMAGE 8
B) TATFRISCHE 205
C) EINFACH GELAGERTER SACHVERHALT 206
D) KEINE ANGEORDNETE UNTERSUCHUNGSHAFT 207
E) ERMITTLUNGSFRIST 208
4. KOMBINATION MIT ANDEREN VERFAHRENSARTEN 208
5. FAZIT UND WUERDIGUNG 209
XVIII. KORREKTIONALVERFAHREN (JUIEIO CORRECCIONAL) 210
1. UEBERBLICK 210
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE DER UNIPERSONALEN PRAXIS 210
3. DIE ENTSCHEIDUNG "LLERENA" 211
4. BEWEISERLEICHTERUNG BEI GESTAENDIGEM ANGEKLAGTEN 213
5. FAZIT UND WUERDIGUNG 213
XIX. SCHLUSSBETRACHTUNG 216
1. RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN 216
A) FOEDERALE (ZER-)GLIEDERUNG 216
B) UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN LEGALITAETSPRINZIP UND OPPORTUNITAETSPRINZIP
217
C) ERMESSENSFEINDLICHKEIT 217
D) F ORMALES VORVERFAHREN 219
E) WICHTIGE VERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNGEN 220
2. ANREGUNGEN FLIR DEN DEUTSCHEN STRAFPROZESS 221
A) NEUE MASSSTAEBE DER VERFASSUNGSGERICHTSRECHTSPRECHUNG 221
B) GESETZLICHE MASSSTAEBE 222
3. GESAMTBETRACHTUNG 222
LITERATURVERZEICHNIS 225
V I I I |
any_adam_object | 1 |
author | Röber, Steffen |
author_GND | (DE-588)1026391202 |
author_facet | Röber, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Röber, Steffen |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040575403 |
classification_rvk | PH 6515 |
ctrlnum | (OCoLC)820420091 (DE-599)DNB1023512289 |
dewey-full | 345.8205 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.8205 |
dewey-search | 345.8205 |
dewey-sort | 3345.8205 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1992-2012 gnd |
era_facet | Geschichte 1992-2012 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040575403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121122s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023512289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862261789</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.80 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 29.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86226-178-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862261789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820420091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023512289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.8205</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6515</subfield><subfield code="0">(DE-625)136443:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röber, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026391202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess</subfield><subfield code="c">Steffen Röber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Centaurus Verl. & Media</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1992-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Argentinien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002890-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Argentinien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002890-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1992-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015698</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4061527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025402664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025402664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Argentinien (DE-588)4002890-2 gnd |
geographic_facet | Argentinien |
id | DE-604.BV040575403 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:21:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862261789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025402664 |
oclc_num | 820420091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-20 |
physical | XII, 244 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Centaurus Verl. & Media |
record_format | marc |
series | Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Röber, Steffen Verfasser (DE-588)1026391202 aut Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Steffen Röber Freiburg im Breisgau Centaurus Verl. & Media 2012 XII, 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Rechtswissenschaft 218 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2012 Geschichte 1992-2012 gnd rswk-swf Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Argentinien (DE-588)4002890-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Argentinien (DE-588)4002890-2 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 s Geschichte 1992-2012 z DE-604 Reihe Rechtswissenschaft 218 (DE-604)BV000015698 218 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4061527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025402664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röber, Steffen Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Reihe Rechtswissenschaft Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176073-6 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4002890-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess |
title_auth | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess |
title_exact_search | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess |
title_full | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Steffen Röber |
title_fullStr | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Steffen Röber |
title_full_unstemmed | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Steffen Röber |
title_short | Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess |
title_sort | okonomische prinzipien im argentinischen bundesstrafprozess |
topic | Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Prozessökonomie Strafverfahrensrecht Argentinien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4061527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025402664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015698 |
work_keys_str_mv | AT robersteffen okonomischeprinzipienimargentinischenbundesstrafprozess |