Mathematik: Zeit ; Zahlenraum bis 1000
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klippert : Kopiervorlagen
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 79 S. Ill. |
ISBN: | 9783129211663 9783403091660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040550159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121205 | ||
007 | t | ||
008 | 121119s2009 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783129211663 |9 978-3-12-921166-3 | ||
020 | |a 9783403091660 |9 978-3-403-09166-0 | ||
035 | |a (OCoLC)820411327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040550159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a SM 700 |0 (DE-625)143310: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wetzstein, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik |b Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |c [Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 2009 | |
300 | |a 79 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klippert : Kopiervorlagen | |
700 | 1 | |a Göttel, Tanja |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025395880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025395880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149643303452672 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lerneinheit 1:
Zeit
Autorin: Susanne Wetzstein
A
Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
Die Inhalte der Lernspiralen LS 01 und LS 02 sollen die Schüler zur Arbeit mit der Uhrzeit anregen.
Durch Schätzen von Zeit und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zeitmessern wird
das Interesse an der Uhr geweckt.
ІВДЦ
Subjektive Zeitempfindungen erleben, visualisieren und verbalisieren (Seite 4)
gefühlsmäßig eine Minute erleben im PL spontane Gedanken aufschreiben in EA sich auf fünf
Aussagen einigen und diese auf Wortkarten festhalten in GA Präsentation in Form eines
Clusters
im PL
ЦВДЈ
Historische und moderne Zeitmesser kennenlernen und beim „Museumsgang präsentieren
(Seite 8)
reale Zeitmesser betrachten und Textkarten zuordnen im PL Bild eines Zeitmessers, Text und Zahl
zuordnen in EA Ergebnis vergleichen im Doppelkreis eine Uhrenausstellung vorbereiten und
präsentieren im PL einen historischen Zeitmesser nachbauen in GA
В
Neue Erkenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
Die Lernspiralen LS 03 bis LS 08 geben Gelegenheit, sich intensiv mit der Einteilung der Uhr in
Stunden, Minuten und Sekunden zu beschäftigen. Außerdem üben die Schüler das genaue Lesen
der Uhrzeit auf der analogen und digitalen Uhr.
|£Ü£j Stundeneinteilung beim Sektempfang und durch Quizkärtchen erarbeiten (Seite 13)
Stellungnahme zu einer Tageszeit auf einen Spickzettel schreiben in EA beim „Sektempfang
erörtern in GA einen Text lesen und entsprechende Quizfragen schreiben in EA beim Flaschendre¬
hen Quizfragen stellen im PL
Ю23
Tages- und Nachtzeiten mit einem Partner an einem Uhrenmodell bestimmen (Seite 17)
Tages- und Nachtzeiten kennzeichnen in EA Ergebnisse vergleichen in PA Zeiten an einer Uhr
üben in PA Uhrzeiten richtig ablesen in EA Kontrolle mit Hilfe einer Lösungsfolie in GA
ЩЦ
Uhrzeiten in Stunden und Minuten angeben und beim Zeitpuzzle anwenden (Seite 20)
Minutenspiel im PL Minuteneinteilung auf der Uhr einzeichnen in EA Minutenmodelle betrach¬
ten im PL unterschiedliche Uhrzeitangaben erklären in GA Zeitpuzzle herstellen in PA
fJ3U Beim Uhrendomino Uhrzeiten auf die Sekunde genau ablesen (Seite 26)
Sinn der genauen Zeitmessung erklären in GA Text lesen, Schlüsselwörter markieren und
aufschreiben in EA Kontrolle in PA Sekunden ablesen können in EA mit der Stoppuhr messen in
GA Uhrendomino basteln in PA
|£|¿j
Zeitangaben umrechnen und Frage-Antwort-Karten erstellen (Seite 31)
Merktafel erstellen in EA unterschiedliche Zeitangaben umrechnen in EA Kontrolle beim Sekt¬
empfang in GA Frage-Antwort-Karten herstellen Abfrage in der Dreier-Gruppe
HU Mit Hilfe von Pfeilbildern Zeitspannen berechnen (Seite 34)
Operatorschreibweisen (Pfeilbilder) entwickeln in EA Schreibweise vergleichen und als Mind-Map
darstellen in GA Operatorschreibweise anwenden in EA
С
Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
In den
Lemspiralen LS
09 bis LS 10 wenden die Schüler das erworbene Wissen auf Alltagssitua¬
tionen an. Mit Hilfe ihrer Kenntnis über Uhrzeiten und Uhrzeitangaben lösen sie Sachaufgaben
und erfinden eigene Rechengeschichten.
Herausgeberin
Tanja Göttel arbeitet
als Grundschullehre-
rin in Rheinland-
Pfalz und ist seit 2001
als Klippert-Trainerin
für das Lehrerfort¬
bildungsinstitut EFWI
in Landau aktiv.
Sie ist Referentin
und Autorin zweier
Sachunterrichtshefte
aus der Reihe
„Klippert
bei
Kletť.
Autorin
Susanne Wetzstein
arbeitet seit
15 Jahren als Grund-
und Hauptschul¬
lehrerin in Rheinland-
Pfalz. Neben ihrer
Lehrerausbildung
erwarb sie 1989 das
Montessori-Päda-
gogik-Diplom. Die
Klippert-Methoden
setzt sie seit 2003
erfolgreich um.
Außerdem arbeitet
sie als Referentin bei
einem Schulbuch¬
verlag.
Inhalt
Hinweis zum
Zeitansatz
Eine Lemspirale ist
für 50 (100) Minuten
konzipiert In der
Regel sollte nicht die
volle Unterrichtszeit
verplant, sondern
pro Lemspirale ein
Zeitpuffer von 5 bis
10 Minuten einkalku¬
liert werden (um
aufzuräumen,
organisatorische All-
tagsgeschäfte zu
erledigen oder
Schülern ein
Feedback zu geben).
Je nach Größe und
Leistungsstärke der
Lerngruppe
muss
der
Zeitansatz, der im
Stundenraster für
jede Unterrichts¬
phase ausgewiesen
ist entsprechend
angepasst werden.
Ю£|
Schaubilder auswerten und auf einem Plakat darstellen (Seite 38)
Schaubild 1 erklären in PA Informationen aufschreiben Zeitrechenaufgabe zum Schaubild
lösen Übertragung auf eigene Situation in EA Vorstellen des Schaubildes im PL Schaubild 2
auswerten in EA Plakatgestaltung mit Schaubild in GA Präsentation am Info-Stand im PL
ШЈ
Zeitrechengeschichten in der Gruppe lösen (Seite 41)
passende Fragen finden und formulieren (GA) wichtige Informationen unterstreichen und in der
Gruppe diskutieren eine Lösungsskizze entwerfen Rechnung aufschreiben passende Antwort
geben
LÖSUngShínweise
(Seite 43)
Lerneinheit 2:
Zahlen bis 1000
Autorin: Susanne Wetzstein
A
Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
Die Lernspiralen LS 01 und LS 02 vermitteln den Schülern einen ersten Eindruck von der Mäch¬
tigkeit der Zahlen bis 1000. Eingebunden in die Rahmenhandlung werden sie spielerisch in den
Zahlenraum bis 1000 eingeführt. Außerdem bietet sich ihnen die Möglichkeit, handelnd aktiv zu
werden. Bekannte Methoden des Schätzens, Zählens und Bündeins aus dem Hunderterraum
können die Schüler zum Lösen der Aufgaben aufgreifen und durch bildnerische Anregungen
logisch erweitern.
ШІІ1
Strategien zum Schätzen und Zählen in der Gruppe entwickeln und anwenden (Seite 45)
eine unübersichtliche Menge schätzen in EA eine effektive Strategie des Zählens entwickeln in
GA bevorzugte Strategie anwenden in PA Tandem-Präsentation der Strategie im PL
МІН
Bündeln von Zahlen bis 1000 mit Hilfe von Darstellungen (Seite 48)
Zahlendarstellung durch Bündeln nachvollziehen in EA Bündelung erläutern in PA Zahlen durch
Bündeln darstellen und vergleichen in PA weitere Aufgabe lösen in GA
В
Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
Die Lernspiralen LS 03 bis LS 07 ermöglichen den Schülern, sich den Zahlenraum bis 1000 vielfäl¬
tig zu erschließen. Durch neue Inhalte sowie methodische Vorgehensweisen werden die Schüler
angeleitet, intensiv mit den Zahlen bis 1000 zu arbeiten.
033 Zeichen für Einer, Zehner, Hunderter, Tausender finden und beim Gedächtnisspiel verwenden
(Seite 52)
Text lesen und markieren in EA Zahlen durch Hieroglyphen in PA darstellen eigene Zahl¬
zeichen erfinden in EA Erklärung in der Gruppe Gedächtnisspiele herstellen und spielen in GA
ШЦ
Beim Zahlenroulette die Stellenwertzeichen
Ε, Ζ, Η
und
Τ
einsetzen (Seite 54)
Lehrervortrag anhören im PL und Stichwörter notieren in EA Kontrolle mit einem Partner im
Doppelkreis Aufgaben zur Zahlendarstellung erfinden in EA beim Zahlenroulette Fragen stellen
im PL
ШШ
Beim Stationengespräch mit der Stellenwerttafel arbeiten (Seite 56)
Infotext erschließen in EA Schlüsselaussagen wiedergeben in PA Rundgang in GA Üben eines
Vortrags in GA Tandempräsentation im PL selbstständig Aufgaben erfinden in EA
ШШ
<n arbeitsteiliger Gruppenarbeit eine Tausenderkette mit Zahlenkarten herstellen (Seite 61)
Auffädeln von 200
Perien
in GA Beschriften von Zahlkarten in GA Zusammenfügen der Ketten zur
WOer-Kette Arbeit mit der WOOer-Kette im PL Lernzielkontrolle in EA
У<
Inhalt
Orientierung am Zahlenstrahl in Partnerarbeit (Seite 65)
Ergänzen des Zahlenstrahls bis 1000 im PL Zahlen am Tausenderstrahl bestimmen in EA Kon¬
trolle im Doppelkreis Orientierung am Tausenderstrahl in PA Zahlen vergleichen beim „Schnipp-
Schnapp-Spiel in PA Ergänzen bis 100 in EA Ergänzen bis 1000 in GA
С
Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
Nachdem die Schüler Sicherheit im Umgang mit den Zahlen bis 1000 gewonnen haben, können
sie ihre Kenntnisse beim Bearbeiten von Transferaufgaben anwenden. Dabei sollen sie sich
zunächst mit dem Lösen von Rätselaufgaben beschäftigen (LS 08). Abschließend werden die
Schüler aufgefordert, eigene Darstellungsformen und Aufgaben im Zahlenraum bis 1000 zu
finden (LS 09).
Щ£]
Mit der Expertenmethode Zahlenrätsel lösen (Seite 70)
Infophase in EA Besprechung in der Stammgruppe Rätselkarten erstellen in PA Moderation des
Zahlenrätsels in Expertengruppen Lernzielkontrolie in EA
Ш£Ј
Eine Wandzeitung zu Zahlen bis 1000 anfertigen (Seite 74)
Themenwahl in Zufallsgruppen inhaltliche Sammlung in EA inhaltliche Festlegung einer Zeitungs¬
seite Besprechung von Kriterien zur Wandzeitungsgestaltung im PL inhaltliche Festlegung einer
Zeitungsseite Gestaltung in GA Gruppenpräsentation im PL
Lösungshinweise (Seite 78)
Abkürzungen
und Siglen
LS = Lernspirale
LV - Lehrervortrag
EA = Einzelarbeit
PA = Partnerarbeit
GA = Gruppenarbeit
PL = Plenum
HA = Hausarbeit/
Hausaufgabe
M
= Material
A
- Aufgabe
L
= Lehrerin oder
Lehrer
S
= Schülerinnen
und Schüler
In den Erläuterungen
zur Lemspirale wird
für Lehrerinnen und
Lehrer bzw. für
Schülerinnen und
Schüler ausschlie߬
lich die männliche
Form verwendet
Dabei ist die
weibliche Form stets
mitgemeint
Glossar (Seite 79)
Beispiel zum Aufbau der Lernspiralen
-ULS01.M2
Verweis auf die Aufgabe in
der Kopiervorlage
Verweis auf die Lernspirale
und das Materia)
EA
PL/
PA
PL/
PA
Zeit ! Lemakthntaten
10
S
füllen einen Steckbrief aus.
5
S
führen beim Spiel
music stop
Kennenlerndialoge und
5
benutzen dabei zunächst Fragekärtchen als Hilfestellung.
S
setzen das Spiel ohne Fragekärtchen fort.
EA
GA
PL
5
S
bereiten einen Kurzvortrag über sich vor.
15 Simultanpräsentation:
S
stellen sich in Gruppen vor.
Material
M1.A1
M1.A2,
M2 .------
M1.A3
Kompetenzen
- Stichpunkte machen
- Fragen in vollständigen
Sätzen beantworten
- Aussagen über die eigene
Person formulieren
5
t
Zwei
S
stellen sich vor der Klasse vor.
Artieitsschritte
UnterscWedtictte
SoziaKbrmen
Hinweise
Zeitbedarf
Methodenanwen-
dungen der Schüler
Verweis auf das
Materia«
und die Aufgaben
иг
de«
Kompetenzen,
die die Schüler
|
any_adam_object | 1 |
author | Wetzstein, Susanne |
author_facet | Wetzstein, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Wetzstein, Susanne |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040550159 |
classification_rvk | SM 700 |
ctrlnum | (OCoLC)820411327 (DE-599)BVBBV040550159 |
discipline | Mathematik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01194nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040550159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121119s2009 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783129211663</subfield><subfield code="9">978-3-12-921166-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403091660</subfield><subfield code="9">978-3-403-09166-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820411327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040550159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzstein, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="b">Zeit ; Zahlenraum bis 1000</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klippert : Kopiervorlagen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttel, Tanja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025395880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025395880</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040550159 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:26:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783129211663 9783403091660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025395880 |
oclc_num | 820411327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 79 S. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | Klippert : Kopiervorlagen |
spelling | Wetzstein, Susanne Verfasser aut Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 [Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein] 1. Aufl. Stuttgart Klett 2009 79 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klippert : Kopiervorlagen Göttel, Tanja Sonstige oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025395880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wetzstein, Susanne Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |
title | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |
title_auth | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |
title_exact_search | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |
title_full | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 [Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein] |
title_fullStr | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 [Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein] |
title_full_unstemmed | Mathematik Zeit ; Zahlenraum bis 1000 [Hrsg.: Tanja Göttel ; Autorin: Susanne Wetzstein] |
title_short | Mathematik |
title_sort | mathematik zeit zahlenraum bis 1000 |
title_sub | Zeit ; Zahlenraum bis 1000 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025395880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wetzsteinsusanne mathematikzeitzahlenraumbis1000 AT gotteltanja mathematikzeitzahlenraumbis1000 |