Information Overload am Kapitalmarkt: eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 S. |
ISBN: | 9783832978501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040533700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130923 | ||
007 | t | ||
008 | 121112s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1027116280 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832978501 |c Pb. : EUR 96.00 |9 978-3-8329-7850-1 | ||
035 | |a (OCoLC)847347387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027116280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stahl, Carolin |e Verfasser |0 (DE-588)1034878360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Information Overload am Kapitalmarkt |b eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG |c Carolin Stahl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsüberlastung |0 (DE-588)4374795-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsüberlastung |0 (DE-588)4374795-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 55 |w (DE-604)BV019989941 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025379740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025379740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149621937668096 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINLEITUNG 23
I. PROBLEMSTELLUNG 25
II. GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 25
III. THEMATISCHE EINGRENZUNG 27
§ 1 DAS INFORMATIONSMODELL DES SEKUNDAERMARKTES DE LEGE LATA 29
I. DIE GENESE 30
1. DER URSPRUNG DER OFFENLEGUNGSPHILOSOPHIE 30
2. DIE ENTWICKLUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 30
3. DIE ENTWICKLUNG AUF NATIONALER EBENE 35
4. DIE FINANZMARKTKRISE 2008 FF. 36
5. ZWISCHENERGEBNIS 37
II. DER ZWECK 38
1. DIE FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES KAPITALMARKTS 38
A. DIE OEKONOMISCHE ANALYSE 39
B. ZWISCHENERGEBNIS 43
2. DER INFORMATIONSBASIERTE ANLEGERSCHUTZ 43
3. ZWISCHENERGEBNIS 46
III. DIE ADRESSATEN - THE INTENDED AUDIENCE 47
1. *DER ANLEGER - EIN MYSTISCHES WESEN? 48
A. DAS ANLEGERLEITBILD - ODER ALLE MAEUSE SIND GRAU 49
AA. DAS OEKONOMISCHE VERHALTENSMODELL - LASSEN SIE UNS ANNEHMEN... 50
BB. *DER ANLEGER DES WPHG 52
CC. ANLEGER *+* VERBRAUCHER = KUNDE 53
B. DIE ANLEGER - ODER REALITY BITES 55
2. WEITERE ADRESSATEN 56
3. ZWISCHENERGEBNIS 56
IV. DIE MITTEL-ZWECK-KONGRUENZ 58
1. DIE WIRKUNG 58
2. DER NUTZEN 59
A. DER NUTZEN FUER PRIVATANLEGER - ODER IF YOU CAN T RUN WITH THE BIG
DOGS, STAY ON THE PORCH! 60
IMAGE 2
B. DER NUTZEN FUER INSTITUTIONELLE ANLEGER, THE BIG DOGS 63
3. DIE KOSTEN 64
4. DER KOSTEN-NUTZEN-SALDO 66
5. ZWISCHENERGEBNIS 66
VI. INFORMATION OVERLOAD 68
1. DEFINITION 68
2. CHOICE OVERLOAD 69
3. INFORMATION OVERLOAD AM KAPITALMARKT 70
4. DIE FOLGEN 71
A. DIE ERGEBNISSE DER KONSUMENTENVERHALTENSFORSCHUNG 12 B. INFORMATION
OVERLOAD DER ANLEGER 73
5. ZWISCHENERGEBNIS 74
VII. ERGEBNIS 76
§ 2 DAS INTERMEDIAERMODELL 80
I. DER ZWECK 80
II. DIE ADRESSATEN 81
III. INFORMATIONSASYMMETRIE - ODER VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE IST
BESSER 82 IV. DAS INFORMATIONSMODELL DES INTERMEDIAERMODELLS 84
1. DER ZWECK 84
2. DIE WIRKUNG: INFORMATION + INFORMATION = NOCH MEHR INFORMATION 86 V.
DIE MITTEL-ZWECK-KONGRUENZ 87
1. DIE ANLAGEBERATUNG 87
A. DIE BANKGEBUNDENEN ANLAGEBERATER - EINE HERDE SCHWARZER SCHAFE? 88
AA. INFORMATIONSPFLICHTEN 90
BB. DER STATUS QUO 92
(1) SYSTEMIMMANENTE INTERESSENSKONFLIKTE 93 (2) VERGUETUNGSUNABHAENGIGE
GUETE ODER GUETEUNABHAENGIGE VERGUETUNG 97
(3) WIRKUNG - UND WIEDER: INFORMATION OVERLOAD 100 CC. ZWISCHENERGEBNIS
102
DD. DIE FOLGEN 103
EE. DIE MASSNAHMEN DES GESETZGEBERS 104
(1) ZUR BEWAELTIGUNG DER SYSTEMIMMANENTEN INTERESSENSKONFLIKTE 105
(A) DIE ZUWENDUNGEN DRITTER GEM. § 31 D WPHG 105 (SS) DAS PROTOKOLL GEM.
§ 34 ABS. 2 A S. 1 WPHG 107 (2) ZUR VERBESSERUNG DER GUETE 109
10
IMAGE 3
B.
C.
2. DIE A. B.
C. D.
3. DAS A.
B.
C.
4. DIE A. B. C.
D. E. F.
(A) DAS GEBOT DER GEEIGNETHEIT GEM. § 31 AB. 4 A WPHG (SS) SACHKUNDE UND
ZUVERLAESSIGKEIT GEM. § 34 D WPHG (3) ZUR BEWAELTIGUNG DES INFORMATION
OVERLOAD
(A) DAS INFORMATIONSBLATT GEM. § 31 ABS. 3 A WPHG (SS) ZWISCHENERGEBNIS
ZWISCHENERGEBNIS DIE LOESUNG: HONORARBERATER- ODER SEHEN SO WEISSE SCHAFE
AUS? FINANZANALYSE DIE INFORMATIONSPFLICHTEN DER STATUS QUO AA.
SYSTEMIMMANENTE INTERESSENSKONFLIKTE (1) UNABHAENGIGE FINANZANALYSTEN UND
BUY-SIDE FINANZANALYSTEN (2) SELL-SIDE FINANZANALYSTEN BB. DIE GUETE -
KOMPETENZ ODER KRISTALLKUGEL? CC. ZWISCHENERGEBNIS DD. UND WIEDER:
INFORMATION OVERLOAD ZWISCHENERGEBNIS ART. 15 MARKTMISSBRAUCHSVO-E ;
RATING DER STATUS QUO AA. SYSTEMIMMANENTE INTERESSENKONFLIKTE BB. GUETE,
KUEHE, MUEHE CC. ZWISCHENERGEBNIS DIE MASSNAHMEN DES GESETZGEBERS AA.
INFORMATIONSPFLICHTEN BB. UND WIEDER: INFORMATION OVERLOAD
ZWISCHENERGEBNIS PRESSE PRESSEFREIHEIT UND SELBSTKONTROLLE
INTERESSENSKONFLIKTE RECHTSVERSTOESSE UND EFFEKTIVITAET DER SELBSTKONTROLLE
DIE GUETE UND WIEDER: INFORMATION OVERLOAD ZWISCHENERGEBNIS VI. ERGEBNIS
- WHOM TO TRUST? VII. DIE KONSEQUENZ - DAS DO-IT-VOURSELF-PRINZIP
109
109 110 111 112 115 116
118 120 122 122
124 124 127 130 130 133
133 134 139 140 142 145 146 148 151 152 153 154 155 157 159
160 161 162 163
11
IMAGE 4
§ 3 ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 165
I, DER WISSENSCHAFTLICHE MORD AM HOMO OECONOMICUS 166
II. DIE REALITAET MENSCHLICHER PSYCHOLOGIE-PSYCHOLOGY MATTERS! 170 1.
BOUNDED RATIONALITY - DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN RATIONALITAET 170 A.
SATISFICING 172
B. DIE KONSEQUENZ 173
2. DER HEURISTICS AND BIASES APPROACH 174
A. DIE REPRAESENTATIVITAETSHEURISTIK 175
AA. DAS INGENIEURE UND ANWAELTE EXPERIMENT 175
BB. DAS LINDA EXPERIMENT 176
CC. DIE WIRKUNG DER REPRAESENTATIVITAETSHEURISTIK - DER DILUTION EFFECT
177
B. DIE VERFUEGBARKEITSHEURISTIK 179
AA. DAS BUCHSTABEN EXPERIMENT 179
BB. DIE WIRKUNG DER VERFUEGBARKEITSHEURISTIK - DER AVAILABILTY EFFECT
179
3. PRAEFERENZINVARIANZ VERSUS REFERENZABHAENGIGKEIT 180 A. DIE PROSPECT
THEORY - ODER WAS MACHT AUSSICHTEN SCHOEN? 181 AA. DAS ASIAN DISEASE -
EXPERIMENT 182
BB. VERLUSTAVERSION (LOSS AVERSION) UND DER FRAMING EFFECT 183 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 184
B. WILLKUERLICHE KOHAERENZ (ARBITRARY COHERENCE) 185
AA. DAS GLUECKSRAD EXPERIMENT 185
BB. DAS UEBERSCHLAG EXPERIMENT 186
CC. DAS PREISFINDUNGSEXPERIMENT 186
DD. DER ANCHORING EFFECT 187
4. AFFECTIVE RATIONALITY 188
A. DIE AFFEKTHEURISTIK 189
B. DIE WIRKUNG DER AFFEKTHEURISTIK 190
5. ECOLOGICAL RATIONALITY 190
IN. ERGEBNIS 192
IV. DIE KONSEQUENZ 193
§ 4 INFORMATIONSVERHALTEN 197
I. INFORMATIONSAUFNAHME UND -VERARBEITUNG 197
II. DIE DUALE INFORMATIONSVERARBEITUNG - FLY ME TO THE MOON 199 1. DER
AUTOPILOT - SYSTEM 1 199
2. DER PILOT - SYSTEM 2 202
3. DIE ZUSAMMENARBEIT VON PILOT UND AUTOPILOT 204
12
IMAGE 5
4. DAS GESETZ DER GERINGSTEN KOGNITIVEN ANSTRENGUNG (THE LAW OF LEAST
EFFORT) 205
5. DIE FOLGEN 207
A. DAS BAT AND BALL EXPERIMENT 208
B. DAS MONTY-HALL PROBLEM - ODER ZIEGE GEFALLIG? 209
6. DAS VERSAGEN DER EXECUTIVE CONTROL - ODER HOUSTON, WIR HABEN EIN
PROBLEM! 212
7. COGNITIVE LOAD - DIE ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATIONSVERARBEITUNG
213
III. ERGEBNIS 214
§ 5 ZUGAENGLICHKEITSDETERMINANTEN: INFORMATIONSQUANTITAET UND -QUALITAET
216
I. INFORMATIONSQUANTITAET 216
1. INFORMATIONSSELEKTION 216
A. SELEKTIVE WAHRNEHMUNG 217
B. SELEKTIVE AUFMERKSAMKEIT 218
C. ZWISCHENERGEBNIS 219
3. DIE ANORDNUNG 219
A. DER BESTAETIGUNGSFEHLER (CONFIRMATION BIAS) 220
AA. DER ORDER EFFECT - DIE WIRKUNG DER REIHENFOLGE DER INFORMATIONEN 221
BB. DER DILUTION EFFECT-DIE WIRKUNG ZUSAETZLICHER INFORMATION 222 B.
ZWISCHENERGEBNIS 223
II. INFORMATIONSQUALITAET 224
1. DAS VISUELLE FORMAT 224
A. SALIENZ 225
B. VIVIDNESS 226
C. DIE MACHT DES FORMATS 228
D. DIE KONSEQUENZ 230
AA. MIKRO- UND MAKROTYPOGRAPHISCHE ASPEKTE 230 BB. ANORDNUNG UND
GLIEDERUNG DES TEXTES 231
CC. DIE VERWENDUNG VON BILDSPRACHE UND DEREN PLATZIERUNG 232 DD.
STANDARDISIERUNG DES FORMATS 236
2. ZWISCHENERGEBNIS 237
3. DAS SPRACHLICHE FORMAT 238
A. FRAMING EFFECT - DIE WIRKUNG DER SPRACHE 238
B. FREQUENCY FORMAT - DIE WIRKUNG DER ZAHLENSPRACHE 239 C. DIE
KONSEQUENZ 240
III. ERGEBNIS 241
13
IMAGE 6
§ 6 DAS INFORMATIONSMODELL DES SEKUNDAERMARKTES DE LEGE FERENDA 244
I. ZU STREICHENDE INFORMATIONSPFLICHTEN 244
1. JAEHRLICHES DOKUMENT 246
2. DIRECTORS DEALINGS 247
A. ZWECK 250
B. ZWECK-MITTEL-KONGRUENZ 251
AA. INDIKATORWIRKUNG - ODER DIE HOHE KUNST DER KAFFEESATZLESEREI 251
BB. STEIGERUNG DER MARKTTRANSPARENZ ODER INFORMATION OVERLOAD 253
CC. FOERDERUNG DER MARKTINTEGRITAET 254
DD. AUSGLEICH DES INFORMATIONSGEFAELLES, DIE ANLEGERGLEICHBEHANDLUNG 256
C. ZWISCHENERGEBNIS 256
D. ALTERNATIVE KONZEPTION 258
E. ERGEBNIS 260
3. WESENTLICHE BETEILIGUNG 261
A. ZWECK 263
B. ZWECK-MITTEL-KONGRUENZ 263
C. ZWISCHENERGEBNIS 266
4. ZWISCHENMITTEILUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 267
II. ZU AENDERNDE INFORMATIONSPFLICHTEN 269
1. JAHRESFMANZBERICHT 270
A. ZWECK 271
B. ZWECK-MITTEL-KONGRUENZ 271
AA. DER STATUS QUO 272
BB. ZWISCHENERGEBNIS 273
CC. MANIPULATIONSMOEGLICHKEITEN 273
DD. ZWISCHENERGEBNIS 275
C. STANDARDISIERTER KURZFMANZBERICHT 275
AA. RECHTSVERGLEICHENDE PERSPEKTIVE 276
BB. MEHRSCHICHTIGE INFORMATIONSPFLICHTEN DES KAPITALMARKTRECHTS 277
CC. INHALT 280
(1) RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 281
(2) SPEZIFISCH FUER PRIVATANLEGER AUFBEREITETE INFORMATIONEN 283
(3) SONSTIGE INFORMATIONEN 285
DD. REIHENFOLGE UND UMFANG 286
EE. STANDARDFORMAT 287
14
IMAGE 7
FF. SPRACHE
GG. VERNETZUNG MIT JAHRESFINANZBERICHT - XBRL HH. KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
D. ZWISCHENERGEBNIS E. TRENNUNGSGEBOT UND KENNZEICHNUNGSPFLICHT 2.
HALBJAHRESFINANZBERICHT 3. QUARTALSFMANZBERICHT 4. AD-HOC-MITTEILUNGEN
A. ZWECK B. ZWECK-MITTEL-KONGRUENZ
AA. § 15 ABS. 1 UND 2 WPHG, §4 WPAIV BB. §15 ABS. 3 WPHG C.
ZWISCHENERGEBNIS D. KONKRETISIERUNG
AA. ART. 12 MARKTMISSBRAUCHSVO-E BB. ALTERNATIVE KONZEPTION E. ERGEBNIS
5. VERAENDERUNG DES STIMMRECHTSANTEILS
A. ZWECK AA. §21 WPHG BB. §§22, 25 WPHG B. WIRKUNG - UND WIEDER:
INFORMATION OVERLOAD
C. KONKRETISIERUNG DURCH DAS RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ D.
MITTEL-ZWECK-KONGRUENZ AA. §§22, 25 WPHG (1) DIFFERENZKONTRAKTE
(CONTRACTS FOR DIFFERENCE)
(2) ZURECHNUNG GEM. § 22 WPHG BB. ZWISCHENERGEBNIS CC. §§ 25 N. F., 25 A
WPHG
(1) § RECHTS VERGLEICHENDE PERSPEKTIVE (2) § 25 WPHG N. F. (3) §25 A
WPHG (A) UND WIEDER: INFORMATION OVERLOAD
(SS) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE C. ZWISCHENERGEBNIS D.
TRANSPARENZRIL-AENDERUNGS-E E. §§17 FF. WPAIV F. § 26 A WPHG G.
ZWISCHENERGEBNIS H. ALTERNATIVE KONZEPTION
288 289 290 291 291 292 293 296 296 298 298 301 302 303 303 306 309 310
311 311 313 314 315 317 317 318 319 321 321 323 325 325 328
329 331 332 334 335 337 338
15
IMAGE 8
AA. EINE INFORMATIONSPFLICHT, EINE ZURECHNUNGSNORM, EINE
MITTEILUNG UND EINE VEROEFFENTLICHUNG 338
BB. KONKRETISIERUNG DES INHALTS 339
CC. SANKTIONIERUNG 341
DD. EINGANGSSCHWELLENWERT 342
EE, BERECHNUNGSGRUNDLAGE 343
FF. FORMAT UND INHALT DER VEROEFFENTLICHUNG 343
I. ERGEBNIS 344
III. ERGEBNIS 345
IV. SYSTEM UND PRINZIP 347
ANHANG 351
LITERATURVERZEICHNIS 353
STICHWORTVERZEICHNIS 369
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Stahl, Carolin |
author_GND | (DE-588)1034878360 |
author_facet | Stahl, Carolin |
author_role | aut |
author_sort | Stahl, Carolin |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040533700 |
classification_rvk | PE 570 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)847347387 (DE-599)DNB1027116280 |
dewey-full | 346.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43092 |
dewey-search | 346.43092 |
dewey-sort | 3346.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02267nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040533700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121112s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027116280</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832978501</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 96.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7850-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847347387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027116280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Carolin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034878360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information Overload am Kapitalmarkt</subfield><subfield code="b">eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG</subfield><subfield code="c">Carolin Stahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsüberlastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374795-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsüberlastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374795-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019989941</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025379740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025379740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040533700 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832978501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025379740 |
oclc_num | 847347387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-384 DE-703 DE-N2 DE-29 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-384 DE-703 DE-N2 DE-29 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 372 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
spelling | Stahl, Carolin Verfasser (DE-588)1034878360 aut Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG Carolin Stahl 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 55 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd rswk-swf Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 u Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 55 (DE-604)BV019989941 55 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025379740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stahl, Carolin Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361731-1 (DE-588)4374795-4 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG |
title_auth | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG |
title_exact_search | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG |
title_full | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG Carolin Stahl |
title_fullStr | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG Carolin Stahl |
title_full_unstemmed | Information Overload am Kapitalmarkt eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG Carolin Stahl |
title_short | Information Overload am Kapitalmarkt |
title_sort | information overload am kapitalmarkt eine verhaltensorientierte untersuchung der notwendigkeit und der moglichkeiten zur deregulierung der informationspflichten des wphg |
title_sub | eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG |
topic | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz Informationsüberlastung Kapitalmarktrecht Informationspflicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025379740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019989941 |
work_keys_str_mv | AT stahlcarolin informationoverloadamkapitalmarkteineverhaltensorientierteuntersuchungdernotwendigkeitunddermoglichkeitenzurderegulierungderinformationspflichtendeswphg |