Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie: Alternatives Denken zu dem More Economic Approach
Das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes al...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Band 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-92 DE-1051 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes alternatives Paradigma vor, das die Denktraditionen Schumpeters, des Evolutionären Altinstitutionalismus, der Österreichischen Schule – insbesondere Hayeks, Kirzners, Hoppmanns – und Teile des Ordoliberalismus integriert.Zentrale Handlungsempfehlung dieses Paradigmas ist der Rückgriff auf klar definierte Verbotsregeln bei gleichzeitiger wettbewerbspolitischer Zurückhaltung, weil private Wettbewerbsbeschränkungen durch Kartelle, missbräuchliches Verhalten oder Fusionen als untergeordnete Problematik erkannt werden. Eine solche Aussage steht in massivem Gegensatz zu dem industrieökonomisch geprägten Vorgehen der Wettbewerbsbehörden, die zur Beurteilung zweifelhafter Verhaltensweisen aufwändige Einzelfallanalysen heranziehen, dabei der Komplexität des Wirtschaftssystems jedoch nicht gerecht werden können.Der Autor, promovierter Volkswirt und Assessor iuris, arbeitet als Richter in Berlin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (415 Seiten) |
ISBN: | 9783845217475 |
DOI: | 10.5771/9783845217475 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040532056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201028 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121109s2009 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845217475 |c Online |9 978-3-8452-1747-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845217475 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871615221 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040532056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 338.6048094 |2 22//ger | |
084 | |a QC 133 |0 (DE-625)141251: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heidrich, Thomas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)138468478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie |b Alternatives Denken zu dem More Economic Approach |c Thomas Heidrich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (415 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 8 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2008 | ||
520 | |a Das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes alternatives Paradigma vor, das die Denktraditionen Schumpeters, des Evolutionären Altinstitutionalismus, der Österreichischen Schule – insbesondere Hayeks, Kirzners, Hoppmanns – und Teile des Ordoliberalismus integriert.Zentrale Handlungsempfehlung dieses Paradigmas ist der Rückgriff auf klar definierte Verbotsregeln bei gleichzeitiger wettbewerbspolitischer Zurückhaltung, weil private Wettbewerbsbeschränkungen durch Kartelle, missbräuchliches Verhalten oder Fusionen als untergeordnete Problematik erkannt werden. Eine solche Aussage steht in massivem Gegensatz zu dem industrieökonomisch geprägten Vorgehen der Wettbewerbsbehörden, die zur Beurteilung zweifelhafter Verhaltensweisen aufwändige Einzelfallanalysen heranziehen, dabei der Komplexität des Wirtschaftssystems jedoch nicht gerecht werden können.Der Autor, promovierter Volkswirt und Assessor iuris, arbeitet als Richter in Berlin | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik | |
650 | 4 | |a Structural, Competition and Regulatory Policy | |
650 | 0 | 7 | |a Theoriendynamik |0 (DE-588)4117201-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theoriendynamik |0 (DE-588)4117201-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8329-4461-2 |
830 | 0 | |a Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |v Band 8 |w (DE-604)BV041570486 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845217475 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW09 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025378109 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845217475 |l DE-92 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845217475 |l DE-1051 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845217475 |l DE-29 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137152261914624 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heidrich, Thomas 1975- |
author_GND | (DE-588)138468478 |
author_facet | Heidrich, Thomas 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Heidrich, Thomas 1975- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040532056 |
classification_rvk | QC 133 QM 430 QR 300 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871615221 (DE-599)BVBBV040532056 |
dewey-full | 338.6048094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6048094 |
dewey-search | 338.6048094 |
dewey-sort | 3338.6048094 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845217475 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040532056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201028</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121109s2009 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845217475</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-1747-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845217475</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871615221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040532056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6048094</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidrich, Thomas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138468478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="b">Alternatives Denken zu dem More Economic Approach</subfield><subfield code="c">Thomas Heidrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (415 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes alternatives Paradigma vor, das die Denktraditionen Schumpeters, des Evolutionären Altinstitutionalismus, der Österreichischen Schule – insbesondere Hayeks, Kirzners, Hoppmanns – und Teile des Ordoliberalismus integriert.Zentrale Handlungsempfehlung dieses Paradigmas ist der Rückgriff auf klar definierte Verbotsregeln bei gleichzeitiger wettbewerbspolitischer Zurückhaltung, weil private Wettbewerbsbeschränkungen durch Kartelle, missbräuchliches Verhalten oder Fusionen als untergeordnete Problematik erkannt werden. Eine solche Aussage steht in massivem Gegensatz zu dem industrieökonomisch geprägten Vorgehen der Wettbewerbsbehörden, die zur Beurteilung zweifelhafter Verhaltensweisen aufwändige Einzelfallanalysen heranziehen, dabei der Komplexität des Wirtschaftssystems jedoch nicht gerecht werden können.Der Autor, promovierter Volkswirt und Assessor iuris, arbeitet als Richter in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural, Competition and Regulatory Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoriendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117201-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theoriendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117201-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-4461-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041570486</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845217475</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW09</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025378109</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845217475</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845217475</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845217475</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040532056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:40:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845217475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025378109 |
oclc_num | 871615221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-29 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (415 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW09 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
series2 | Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen |
spelling | Heidrich, Thomas 1975- Verfasser (DE-588)138468478 aut Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Thomas Heidrich 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2009 1 Online-Ressource (415 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 8 Dissertation Universität Potsdam 2008 Das aus universalisierbaren Regeln bestehende Recht, verliert mit dem Vordringen des More Economic Approach in Wettbewerbspolitik und -recht an Bedeutung. Das Buch hinterfragt eine solche "ökonomischere" Herangehensweise und stellt ein auf Evolutionsökonomik und Systemtheorie beruhendes alternatives Paradigma vor, das die Denktraditionen Schumpeters, des Evolutionären Altinstitutionalismus, der Österreichischen Schule – insbesondere Hayeks, Kirzners, Hoppmanns – und Teile des Ordoliberalismus integriert.Zentrale Handlungsempfehlung dieses Paradigmas ist der Rückgriff auf klar definierte Verbotsregeln bei gleichzeitiger wettbewerbspolitischer Zurückhaltung, weil private Wettbewerbsbeschränkungen durch Kartelle, missbräuchliches Verhalten oder Fusionen als untergeordnete Problematik erkannt werden. Eine solche Aussage steht in massivem Gegensatz zu dem industrieökonomisch geprägten Vorgehen der Wettbewerbsbehörden, die zur Beurteilung zweifelhafter Verhaltensweisen aufwändige Einzelfallanalysen heranziehen, dabei der Komplexität des Wirtschaftssystems jedoch nicht gerecht werden können.Der Autor, promovierter Volkswirt und Assessor iuris, arbeitet als Richter in Berlin Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Theoriendynamik (DE-588)4117201-2 gnd rswk-swf Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 s Theoriendynamik (DE-588)4117201-2 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8329-4461-2 Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Band 8 (DE-604)BV041570486 8 https://doi.org/10.5771/9783845217475 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heidrich, Thomas 1975- Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Theoriendynamik (DE-588)4117201-2 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117201-2 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4117638-8 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach |
title_auth | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach |
title_exact_search | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach |
title_full | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Thomas Heidrich |
title_fullStr | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Thomas Heidrich |
title_full_unstemmed | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie Alternatives Denken zu dem More Economic Approach Thomas Heidrich |
title_short | Das evolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie |
title_sort | das evolutorisch systemtheoretische paradigma in der wettbewerbstheorie alternatives denken zu dem more economic approach |
title_sub | Alternatives Denken zu dem More Economic Approach |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Theoriendynamik (DE-588)4117201-2 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Structural, Competition and Regulatory Policy Theoriendynamik Evolutorische Wirtschaft Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik Systemtheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845217475 |
volume_link | (DE-604)BV041570486 |
work_keys_str_mv | AT heidrichthomas dasevolutorischsystemtheoretischeparadigmainderwettbewerbstheoriealternativesdenkenzudemmoreeconomicapproach |