"Holländische Architektur": J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne
Die Architektur der Weimarer Republik wurde maßgeblich von den Niederlanden beeinflusst, unter anderem von den Wohnbauten des Rotterdamer Gemeindearchitekten J. J. P. Oud. Geschickt verstand er es, seine Bauten dem deutschen Publikum zu präsentieren und bei Kollegen und Architekturhistorikern einen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Architektur der Weimarer Republik wurde maßgeblich von den Niederlanden beeinflusst, unter anderem von den Wohnbauten des Rotterdamer Gemeindearchitekten J. J. P. Oud. Geschickt verstand er es, seine Bauten dem deutschen Publikum zu präsentieren und bei Kollegen und Architekturhistorikern einen wachsenden Einfluss zu erlangen. Mit der fotografischen Darstellung seiner eigenen Arbeiten sowie der Auswahl der niederländischen Bauten für Publikationen und Ausstellungen bediente er gleichzeitig die Vorstellung eines Walter Gropius von einer einheitlichen internationalen Architektur. Bis heute prägen die von Oud vermittelten holländischen Bauten den Kanon nicht nur der niederländischen sondern auch der internationalen Moderne. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der am 19. Juni 2010 auf der Jahresversammlung des "Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte" in Dresden gehalten wurde. |
Beschreibung: | 32 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040527068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200804 | ||
007 | t | ||
008 | 121108s2011 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)888846161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040527068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Engelberg-Dočkal, Eva von |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130536415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Holländische Architektur" |b J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne |c Eva von Engelberg-Dockal |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 32 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Architektur der Weimarer Republik wurde maßgeblich von den Niederlanden beeinflusst, unter anderem von den Wohnbauten des Rotterdamer Gemeindearchitekten J. J. P. Oud. Geschickt verstand er es, seine Bauten dem deutschen Publikum zu präsentieren und bei Kollegen und Architekturhistorikern einen wachsenden Einfluss zu erlangen. Mit der fotografischen Darstellung seiner eigenen Arbeiten sowie der Auswahl der niederländischen Bauten für Publikationen und Ausstellungen bediente er gleichzeitig die Vorstellung eines Walter Gropius von einer einheitlichen internationalen Architektur. Bis heute prägen die von Oud vermittelten holländischen Bauten den Kanon nicht nur der niederländischen sondern auch der internationalen Moderne. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der am 19. Juni 2010 auf der Jahresversammlung des "Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte" in Dresden gehalten wurde. | ||
600 | 1 | 7 | |a Oud, J. J. P. |d 1890-1963 |0 (DE-588)118738860 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnsiedlung |0 (DE-588)4131169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Oud, J. J. P. |d 1890-1963 |0 (DE-588)118738860 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wohnungsbau |0 (DE-588)4066772-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wohnsiedlung |0 (DE-588)4131169-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1920-1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2011 |g 2011 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:0009-23-28138 |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/282/2/Text_Engelberg.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-23-28138 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025373219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149611589271552 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Engelberg-Dočkal, Eva von 1967- |
author_GND | (DE-588)130536415 |
author_facet | Engelberg-Dočkal, Eva von 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Engelberg-Dočkal, Eva von 1967- |
author_variant | e v e d eve eved |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040527068 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)888846161 (DE-599)BVBBV040527068 |
era | Geschichte 1920-1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1930 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03030naa a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040527068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121108s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888846161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040527068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelberg-Dočkal, Eva von</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130536415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Holländische Architektur"</subfield><subfield code="b">J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne</subfield><subfield code="c">Eva von Engelberg-Dockal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Architektur der Weimarer Republik wurde maßgeblich von den Niederlanden beeinflusst, unter anderem von den Wohnbauten des Rotterdamer Gemeindearchitekten J. J. P. Oud. Geschickt verstand er es, seine Bauten dem deutschen Publikum zu präsentieren und bei Kollegen und Architekturhistorikern einen wachsenden Einfluss zu erlangen. Mit der fotografischen Darstellung seiner eigenen Arbeiten sowie der Auswahl der niederländischen Bauten für Publikationen und Ausstellungen bediente er gleichzeitig die Vorstellung eines Walter Gropius von einer einheitlichen internationalen Architektur. Bis heute prägen die von Oud vermittelten holländischen Bauten den Kanon nicht nur der niederländischen sondern auch der internationalen Moderne. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der am 19. Juni 2010 auf der Jahresversammlung des "Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte" in Dresden gehalten wurde.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Oud, J. J. P.</subfield><subfield code="d">1890-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738860</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnsiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oud, J. J. P.</subfield><subfield code="d">1890-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738860</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wohnungsbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wohnsiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2011</subfield><subfield code="g">2011</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:0009-23-28138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/282/2/Text_Engelberg.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-23-28138</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025373219</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040527068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025373219 |
oclc_num | 888846161 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 32 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Engelberg-Dočkal, Eva von 1967- Verfasser (DE-588)130536415 aut "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne Eva von Engelberg-Dockal 2011 32 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Architektur der Weimarer Republik wurde maßgeblich von den Niederlanden beeinflusst, unter anderem von den Wohnbauten des Rotterdamer Gemeindearchitekten J. J. P. Oud. Geschickt verstand er es, seine Bauten dem deutschen Publikum zu präsentieren und bei Kollegen und Architekturhistorikern einen wachsenden Einfluss zu erlangen. Mit der fotografischen Darstellung seiner eigenen Arbeiten sowie der Auswahl der niederländischen Bauten für Publikationen und Ausstellungen bediente er gleichzeitig die Vorstellung eines Walter Gropius von einer einheitlichen internationalen Architektur. Bis heute prägen die von Oud vermittelten holländischen Bauten den Kanon nicht nur der niederländischen sondern auch der internationalen Moderne. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der am 19. Juni 2010 auf der Jahresversammlung des "Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte" in Dresden gehalten wurde. Oud, J. J. P. 1890-1963 (DE-588)118738860 gnd rswk-swf Geschichte 1920-1930 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd rswk-swf Wohnsiedlung (DE-588)4131169-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Oud, J. J. P. 1890-1963 (DE-588)118738860 p Deutschland (DE-588)4011882-4 g Architektur (DE-588)4002851-3 s Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 s Wohnsiedlung (DE-588)4131169-3 s Neues Bauen (DE-588)4129921-8 s Moderne (DE-588)4039827-4 s Geschichte 1920-1930 z DE-604 Kunstgeschichte München, 2011 2011 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:0009-23-28138 application/pdf http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/282/2/Text_Engelberg.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-23-28138 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Engelberg-Dočkal, Eva von 1967- "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne Oud, J. J. P. 1890-1963 (DE-588)118738860 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Wohnsiedlung (DE-588)4131169-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118738860 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4066772-8 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4129921-8 (DE-588)4131169-3 (DE-588)4011882-4 |
title | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne |
title_auth | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne |
title_exact_search | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne |
title_full | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne Eva von Engelberg-Dockal |
title_fullStr | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne Eva von Engelberg-Dockal |
title_full_unstemmed | "Holländische Architektur" J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne Eva von Engelberg-Dockal |
title_short | "Holländische Architektur" |
title_sort | hollandische architektur j j p oud als vermittler der niederlandischen moderne |
title_sub | J. J. P. Oud als Vermittler der niederländischen Moderne |
topic | Oud, J. J. P. 1890-1963 (DE-588)118738860 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Wohnungsbau (DE-588)4066772-8 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Wohnsiedlung (DE-588)4131169-3 gnd |
topic_facet | Oud, J. J. P. 1890-1963 Moderne Wohnungsbau Architektur Neues Bauen Wohnsiedlung Deutschland |
url | http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/282/2/Text_Engelberg.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-23-28138 |
work_keys_str_mv | AT engelbergdockalevavon hollandischearchitekturjjpoudalsvermittlerderniederlandischenmoderne |