Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge: Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-32118 |
Beschreibung: | 363 S. graph. Darst. 24 cm, 600 g |
ISBN: | 9783862192106 9783862192113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040523326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121204 | ||
007 | t | ||
008 | 121106s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N15 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021434078 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862192106 |c kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-86219-210-6 | ||
020 | |a 9783862192113 |c EBook |9 978-3-86219-211-3 | ||
024 | 3 | |a 9783862192106 | |
035 | |a (OCoLC)813420923 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021434078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riede, Milena |e Verfasser |0 (DE-588)1021858587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge |b Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen |c Milena Riede |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2012 | |
300 | |a 363 S. |b graph. Darst. |c 24 cm, 600 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-32118 | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4005094&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-210-6 |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025369572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404157944135680 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
1 EINLEITUNG
2 EINFUEHRUNG UND BEGRIFFLICHE KLAERUNG
3 KONFLIKTE IN DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE
4 NORMATIVE KONFLIKTAUSTRAGUNGSTHEORIEN
5 MOEGLICHKEITEN DER ERFOLGREICHEN KONFLIKTLOESUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND NGOS
6 UEBERBLICK UEBER VORHANDENE EMPIRISCHE ARBEITEN ZUM THEMA
7 METHODISCHES VORGEHEN
8 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: VORSTELLUNG FALLBEISPIELE
9 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: AUSWERTUNG
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
11 ANHANG
12 LITERATURVERZEICHNIS
HTTP://D-NB.INFO/1021434078
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 17
1.1 ZIEL DER ARBEIT 18
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 20
2 EINFUEHRUNG UND BEGRIFFLICHE KLAERUNG 25
2.1 STAKEHOLDER-ANSATZ 25
2.1.1 VERSCHIEDENE AUSPRAEGUNGEN DES STAKEHOLDER-ANSATZES 26
2.1.2 INTERAKTIONEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND STAKEHOLDERN 28
2.1.3 NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN ALS GESELLSCHAFTLICHE STAKEHOLDER 30
2.2 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DER KONFLIKTAUSTRAGUNG 33
2.2.1 KONFLIKT UND KONFLIKTKATEGORIEN 34
2.2.2 UNTERSCHIEDLICHE KOMMUNIKATIONSMODI SOZIALER KOMMUNIKATION 36
2.2.3 INSTRUMENTELLE VERHANDLUNGSPERSPEKTIVE: MACHT, RECHT, INTERESSEN
38
2.2.4 KONFLIKTBEENDIGUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 40
2.3 KONFLIKTLOESUNGSVERFAHREN UND KONFLIKTAUSTRAGUNGSFORMEN 42
2.3.1 UEBERBLICK UEBER KONFLIKTLOESUNGSMOEGLICHKEITEN 42
2.3.2 MODERATION UND MEDIATION 45
2.3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN VON MODERIERTEN DIALOGPROZESSEN UND MEDIATIONEN
48
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 5 1
3 KONFLIKTE IN DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE 53
3.1 GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE 54
3.1.1 GRUNDANNAHMEN DER RATIONAL-CHOICE-THEORIE 54
3.1.2 THEORIE RATIONALEN HANDELNS IN DER OEKONOMIE UND SOZIOLOGIE 57
3.2 NUTZENTHEORIE - ERWEITERTER RATIONAL-CHOICE-ANSATZ NACH ESSER 60
3.2.1 SOZIALITAETSVERSTAENDNIS UND MENSCHENBILD 6 1
3.2.2 AUSWAHL AUS OPTIONEN - WERTERWARTUNGSTHEORIE 62
3.2.3 DAS FRAMING SOZIALER SITUATIONEN 65
3.2.4 UEBERTRAGUNG AUF STAKEHOLDER-KONFLIKTE MIT UNTERNEHMEN 67
3.3 SPIELTHEORETISCHE MODELLIERUNG VON VERHANDLUNGSSITUATIONEN 68
3.3.1 GRUNDANNAHMEN DER SPIELTHEORIE 69
3.3.2 KOMPETITIVE UND KOOPERATIVE SPIELE 7 1
3.3.2.1 KOMPETITIVE SPIELE 7 1
3.3.2.2 KOOPERATIVE SPIELE 72
3.3.3 SPIELE M I T GEMISCHTEN MOTIVEN - DAS GEFANGENENDILEMMA 73
3.3.4 MOEGLICHE AUSWEGE AUS DEM GEFANGENENDILEMMA 74
3.3.5 WUERDIGUNG DER SPIELTHEORETISCHEN BETRACHTUNG VON VERHANDLUNGEN 76
3.4 RESSOURCE-DEPENDENCY-THEORY (RDT) 78
3.4.1 GRUNDANNAHMEN DER RESSOURCE-DEPENDENCY-THEORY 78
3.4.2 ABHAENGIGKEIT VON RESSOURCEN 79
3.4.3 RESSOURCENABHAENGIGKEIT UND MACHT 80
3.4.4 STRATEGIEN ZUR RESSOURCENKONTROLLE 8 1
3.4.5 DIALOGPROZESSE ALS RESSOURCENAUSTAUSCHBEZIEHUNG 82
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 83
IMAGE 3
6 INHALTSVERZEICHNIS
4 NORMATIVE KONFLIKTAUSTRAGUNGSTHEORIEN 85
4.1 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE - STATISCHE KONFLIKTAUSTRAGUNGSTHEORIE 85
4.1.1 ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 86
4.1.2 BASISELEMENTE DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 88
4.1.3 GRUNDPRINZIPIEN DER NORMATIVEN ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 9 1
4.1.4 ERWEITERTER ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER ANSATZ 94
4.1.5 CHANCEN UND GRENZEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 97
4.2 DAS HARVARD-KONZEPT - DYNAMISCHE KONFLIKTAUSTRAGUNGSTHEORIE 97
4.2.1 METHODE DES INTEGRATIVEN VERHANDEINS 99
4.2.2 PRINZIP 1: MENSCHEN UND PROBLEME GETRENNT VONEINANDER BEHANDELN
101
4.2.3 PRINZIP 2: AUF INTERESSEN KONZENTRIEREN, NICHT AUF POSITIONEN 102
4.2.4 PRINZIP 3: ENTWICKELN SIE ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN (OPTIONEN)
ZUM BEIDERSEITIGEN VORTEIL. 103 4.2.5 PRINZIP 4: BESTEHEN SIE AUF DER
ANWENDUNG NEUTRALER BEURTEILUNGSKRITERIEN 105
4.3 ZUSAMMENFASSUNG 106
5 MOEGLICHKEITEN DER ERFOLGREICHEN KONFLIKTLOESUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND NGOS 107
5.1 UNTERNEHMEN UND NGOS ALS VERHANDLUNGS- UND KONFLIKTPARTNER 107
5.1.1 VERHANDLUNGSMACHT 107
5.1.2 UNTERSCHIEDLICHE RESSOURCEN 109
5.1.3 EINSTELLUNG UND STRATEGIEN VON UNTERNEHMEN UND NGOS 111
5.2 BESONDERHEITEN DER KONFLIKTE ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND NGOS 113
5.2.1 TYPISCHE KONFLIKTFELDER 114
5.2.2 KONSTITUTIVE UND ZUSAETZLICHE FAKTOREN VON KONFLIKTEN 115
5.2.3 EMOTIONEN IN DER KONFLIKTBEHANDLUNG 116
5.3 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER KONFLIKTLOESUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN
UND NGOS 118
5.3.1 ANFORDERUNGEN AN DIALOG- UND MEDIATIONSGEEIGNETE ANLAESSE 118
5.3.2 EINIGUNGSHINDERNISSE UND GRENZEN DER KONFLIKTLOESUNG 120
5.3.3 KOMPLEXITAET DER NACHHALTIGKEIT ERFORDERT DIALOG UND GUTE ARGUMENTE
123
5.4 ZENTRALE KONTEXTBEDINGUNGEN VON KONFLIKTEN 124
5.4.1 AKTEURSSPEZIFISCHE KONTEXTFAKTOREN 125
5.4.2 SITUATIONSBEZOGENE KONTEXTFAKTOREN 126
5.4.2.1 INHALTLICHE KONTEXTFAKTOREN 126
5.4.2.2 KONFLIKTRAUM UND KONFLIKTREICHWEITE 126
5.4.2.3 ZEITLICHE BEDINGUNGEN 128
5.5 ERFOLGSBEWERTUNG IN DIALOGVERFAHREN 130
5.5.1 QUALITAETSPRINZIPIEN UND -KRITERIEN F UE R DIALOGVERFAHREN 130
5.5.2 PROZESS- UND ERGEBNISBEZOGENE ERFOLGSKRITERIEN 133
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 138
6 UEBERBLICK UEBER VORHANDENE EMPIRISCHE ARBEITEN ZUM THEMA 139
6.1 DIALOG UND MEDIATION BEI UMWELTTHEMEN IN EUROPA 139
6.1.1 ERFOLGSFAKTOREN 140
6.1.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 142
6.2 INTERNATIONALER VERGLEICH VON MEDIATIONSVERFAHREN IM UMWELTBEREICH
143
6.2.1 ERFOLGSFAKTOREN 143
6.2.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 145
6.3 BUERGERBETEILIGUNG BEI UMWELTENTSCHEIDUNGEN 145
6.3.1 ERFOLGSFAKTOREN 146
6.3.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 149
6.4 OEFFENTLICHE BETEILIGUNG AN UMWELTVERFAHREN UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
150
6.4.1 ERFOLGSFAKTOREN 150
6.4.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 152
IMAGE 4
6.5 UNTERNEHMENSDIALOG ALS INSTRUMENT GESELLSCHAFTSORIENTIERTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 153
6.5.1 DIALOGERFOLGSFAKTOREN 154
6.5.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 156
6.6 MEDIATION RUNDER TISCH SONDERMUELLDEPONIE IN BREMEN 157
6.6.1 ERFOLGSFAKTOREN 157
6.6.2 ZUSAMMENFASSUNG UND EINORDNUNG 158
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 158
7 METHODISCHES VORGEHEN 161
7.1 FRAGESTELLUNG UND ZIELE DER UNTERSUCHUNG 161
7.1.1 FORSCHUNGSFRAGE 1 - VORBEREITUNG UND ANFANGSPHASE VON DIALOGEN 161
7.1.2 FORSCHUNGSFRAGE 2 - UEBERPRUEFUNG THEORETISCHER ERFOLGSPRINZIPIEN
VON DIALOGEN 162
7.1.3 FORSCHUNGSFRAGE 3 - ERFOLGSPRINZIPIEN NACH DEM HARVARD-KONZEPT 162
7.1.4 FORSCHUNGSFRAGE 4 - BEDEUTUNG VON SUBJEKTUNABHAENGIGEN KRITERIEN F
UE R DIE ZUFRIEDENHEIT 162
7.1.5 FORSCHUNGSFRAGE 5 - VERAENDERUNG DER RESSOURCENSITUATION DURCH
DIALOGE 163
7.2 FORSCHUNGSDESIGN 163
7.2.1 METHODISCHES VORGEHEN 163
7.2.2 AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER FALLBEISPIELE UND INTERVIEWPARTNER
165
7.3 PROZESS DER DATENERHEBUNG UND ANALYSE 167
7.3.1 DIE DATENERHEBUNG 168
7.3.2 DIE DATENANALYSE 170
8 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: VORSTELLUNG FALLBEISPIELE 173
8.1 FALLBEISPIEL 1 - BILDUNGSDIALOG 173
8.1.1 DIALOGKONTEXT: AKTEURE UND SITUATION 174
8.1.2 DIALOGSETTING: AGENDA UND ERGEBNIS 174
8.1.3 VERHANDLUNGSTHEORETISCHE CHARAKTERISIERUNG FALL 1 175
8.2 FALLBEISPIEL 2 - MEDIATION BIOMASSEKRAFTWERK 1 176
8.2.1 DIALOGKONTEXT: AKTEURE UND SITUATION 177
8.2.2 DIALOGSETTING: AGENDA UND ERGEBNIS 178
8.2.3 VERHANDLUNGSTHEORETISCHE CHARAKTERISIERUNG FALL 2 178
8.3 FALLBEISPIEL 3 - MEDIATION BIOMASSEKRAFTWERK 2 179
8.3.1 DIALOGKONTEXT: AKTEURE UND SITUATION 179
8.3.2 DIALOGSETTING: AGENDA UND ERGEBNIS 180
8.3.3 VERHANDLUNGSTHEORETISCHE CHARAKTERISIERUNG FALL 3 181
8.4 FALLBEISPIEL 4 - CONANO DIALOG 182
8.4.1 DIALOGKONTEXT: AKTEURE UND SITUATION 182
8.4.2 DIALOGSETTING: AGENDA UND ERGEBNIS 183
8.4.3 VERHANDLUNGSTHEORETISCHE CHARAKTERISIERUNG FALL 4 183
8.5 ZUSAMMENFASSUNG 184
9 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: AUSWERTUNG 189
9.1 DARSTELLUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 189
9.1.1 SUBJEKTIVE PROZESSZUFRIEDENHEIT (ABHAENGIGE VARIABLE 1) 190
9.1.2 SUBJEKTIVE ERGEBNISZUFRIEDENHEIT (ABHAENGIGE VARIABLE 2) 193
9.2 VORBEREITUNG UND ANFANGSPHASE VON DIALOGEN (FORSCHUNGSFRAGE 1) 199
9.2.1 UNABHAENGIGE VARIABLE 1: VORBEREITUNG 199
9.2.1.1 ALLGEMEINE VORBEREITUNG 201
9.2.1.2 VERHANDLUNGSTHEORETISCHE VORBEREITUNG 205
9.2.2 UNABHAENGIGE VARIABLE 2: GEMEINSAME PROBLEM- UND ZIELDEFINITION ZU
BEGINN 210
9.2.2.1 PROBLEMDEFINITION UND THEMENEINGRENZUNG 210
9.2.2.2 KLARHEIT UEBER ANGESTREBTE ZIELE 2 1 1
IMAGE 5
8
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER UNABHAENGIGEN VARIABLEN UND ABHAENGIGEN
VARIABLEN 212
9.3 THEORETISCHE ERFOLGSPRINZIPIEN VON DIALOGEN (FORSCHUNGSFRAGE 2) 217
9.3.1 PRINZIP FAIRNESS 217
9.3.1.1 WICHTIGE FAIRNESSASPEKTE IM DIALOG 217
9.3.1.2 EINSCHAETZUNG DER BEDEUTUNG VON FAIRNESS 220
9.3.1.3 SUBJEKTUNABHAENGIGE FAIRNESSKRITERIEN 220
9.3.1.4 GEGENUEBERSTELLUNG ERFOLGSPRINZIP FAIRNESS UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 224
9.3.2 PRINZIP KOMPETENZ 226
9.3.2.1 WICHTIGE KOMPETENZASPEKTE IM DIALOG 227
9.3.2.2 EINSCHAETZUNG DER BEDEUTUNG VON KOMPETENZ 229
9.3.2.3 SUBJEKTUNABHAENGIGE KOMPETENZKRITERIEN 229
9.3.2.4 GEGENUEBERSTELLUNG ERFOLGSPRINZIP KOMPETENZ UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 231
9.3.3 PRINZIP EFFIZIENZ 233
9.3.3.1 WICHTIGE EFFIZIENZSAPEKTE IM DIALOG 233
9.3.3.2 EINSCHAETZUNG DER BEDEUTUNG VON EFFIZIENZ 235
9.3.3.3 SUBJEKTUNABHAENGIGE EFFIZIENZASPEKTE 235
9.3.3.4 GEGENUEBERSTELLUNG ERFOLGSPRINZIP EFFIZIENZ UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 237
9.3.4 PRINZIP LEGITIMITAET 239
9.3.4.1 WICHTIGE LEGITIMITAETSASPEKTE IM DIALOG 240
9.3.4.2 EINSCHAETZUNG DER BEDEUTUNG VON LEGITIMITAET 242
9.3.4.3 SUBJEKTUNABHAENGIGE LEGITIMITAETSKRITERIEN 242
9.3.4.4 GEGENUEBERSTELLUNG UNABHAENGIGE VARIABLE LEGITIMITAET UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 244 9.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UNABHAENGIGE VARIABLEN UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 245
9.4 ERFOLGSPRINZIPIEN NACH DEM HARVARD-KONZEPT (FORSCHUNGSFRAGE 3) 249
9.4.1 PRINZIP 1: TRENNUNG VON SACH- UND BEZIEHUNGSEBENE 249
9.4.2 PRINZIP 2: UEBERSETZUNG VON POSITIONEN IN INTERESSEN 254
9.4.3 PRINZIP 3: GEMEINSAME ENTWICKLUNG VON WIN-WIN-LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
259
9.4.4 PRINZIP 4: BESTEHEN AUF DER ANWENDUNG NEUTRALER
BEURTEILUNGSKRITERIEN 264
9.4.5 ZUSAMMENFASSUNG UNABHAENGIGER VARIABLEN DES HARVARD-KONZEPTES UND
ABHAENGIGER VARIABLEN 267
9.5 BEDEUTUNG SUBJEKTUNABHAENGIGER KRITERIEN F UE R DIE ZUFRIEDENHEIT
(FORSCHUNGSFRAGE 4) 270 9.5.1 UEBERSICHT BERUECKSICHTIGER
SUBJEKTUNABHAENGIGER, UEBERPRUEFBARER KRITERIEN IN DEN DIALOGEN 270
9.5.2 ZUSAMMENFASSUNG SUBJEKTUNABHAENGIGE KRITERIEN UND ABHAENGIGE
VARIABLEN 274
9.6 VERAENDERUNG DER RESSOURCENSITUATION DURCH DIALOGE (FORSCHUNGSFRAGE
5) 276
9.6.1 UNABHAENGIGE VARIABLE RDT 1: VERTRAUENS- UND VERSTAENDNISAUFBAU 276
9.6.2 UNABHAENGIGE VARIABLE RDT 2: EINSCHAETZBARKEIT ZUKUENFTIGER
VERHALTENSWEISEN 2 8 1
9.6.3 UNABHAENGIGE VARIABLE RDT 3: VERAENDERUNG DER RESSOURCENSITUATION
287
9.6.4 ZUSAMMENFASSUNG UNABHAENGIGE VARIABLEN RDT UND ABHAENGIGE VARIABLEN
292
9.7 SONSTIGE ERGEBNISSE 294
9.7.1 WEITERE PROZESS- UND ERGEBNISBEZOGENE ERFOLGSFAKTOREN UND
-PRINZIPIEN 294
9.7.1.1 PROZESS-UND ERGEBNISFAKTOREN ZU STRUKTUR UND AUFBAU VON
ERFOLGREICHEN DIALOGEN 296 9.7.2 WEITERE KONTEXTFAKTOREN ALS
INTERVENIERENDE VARIABLEN 298
9.8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 301
9.8.1 ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN 301
9.8.1.1 FORSCHUNGSFRAGE 1: VORBEREITUNG UND ANFANGSPHASE VON DIALOGEN
302
9.8.1.2 FORSCHUNGSFRAGE 2: THEORETISCHE ERFOLGSPRINZIPIEN VON DIALOGEN
303
9.8.1.3 FORSCHUNGSFRAGE 3: ERFOLGSPRINZIPIEN NACH DEM HARVARD-KONZEPT
313
9.8.1.4 FORSCHUNGSFRAGE 4: BEDEUTUNG SUBJEKTUNABHAENGIGER KRITERIEN F UE R
DIE ZUFRIEDENHEIT 315
9.8.1.5 FORSCHUNGSFRAGE 5: VERAENDERUNG DER RESSOURCENSITUATION DURCH
DIALOGE 316
9.8.2 ERGEBNISSE IN BEZUG AUF BISHERIGE FORSCHUNG 318
9.8.3 ERGEBNISSE IM LICHT DER AUSGANGSTHEORIEN 3 2 1
IMAGE 6
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 327
10.1 ZENTRALE ERGEBNISSE 327
10.2 WEITERER FORSCHUNGSBEDARF UND AUSBLICK 337
11 ANHANG 339
11.1 INTERVIEWLEITFADEN 339
11.2 OPERATIONALISIERUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN 343
11.3 ERFOLGSFAKTOREN VON DIALOG- UND MEDIATIONSVERFAHREN AUS VORHANDENER
EMPIRIE 347
11.4 FALLBEZOGENE AUSWERTUNG ZUM UMGANG MIT KONFLIKTEN 349
12 LITERATURVERZEICHNIS 355 |
any_adam_object | 1 |
author | Riede, Milena |
author_GND | (DE-588)1021858587 |
author_facet | Riede, Milena |
author_role | aut |
author_sort | Riede, Milena |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040523326 |
ctrlnum | (OCoLC)813420923 (DE-599)DNB1021434078 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040523326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121106s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021434078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862192106</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86219-210-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862192113</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-86219-211-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862192106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)813420923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021434078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riede, Milena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021858587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge</subfield><subfield code="b">Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen</subfield><subfield code="c">Milena Riede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 600 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-32118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4005094&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-210-6</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025369572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040523326 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:24:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862192106 9783862192113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369572 |
oclc_num | 813420923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-B1533 |
physical | 363 S. graph. Darst. 24 cm, 600 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Riede, Milena Verfasser (DE-588)1021858587 aut Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Milena Riede Kassel Kassel Univ. Press 2012 363 S. graph. Darst. 24 cm, 600 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzliches Online-Angebot unter URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-32118 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Dialog (DE-588)4012061-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s Konflikt (DE-588)4032081-9 s Dialog (DE-588)4012061-2 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4005094&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-210-6 Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025369572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riede, Milena Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4012061-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4032081-9 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen |
title_auth | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen |
title_exact_search | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen |
title_full | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Milena Riede |
title_fullStr | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Milena Riede |
title_full_unstemmed | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Milena Riede |
title_short | Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge |
title_sort | determinanten erfolgreicher stakeholderdialoge erfolgsfaktoren von dialogverfahren zwischen unternehmen und nichtregierungsorganisationen |
title_sub | Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Erfolgsfaktor Dialog Kommunikation Konflikt Stakeholder Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4005094&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-210-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025369572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riedemilena determinantenerfolgreicherstakeholderdialogeerfolgsfaktorenvondialogverfahrenzwischenunternehmenundnichtregierungsorganisationen |