Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World: Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models
Soziale Interaktionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die von Konsumenten präferierten Marken, ihre Kaufentscheidungen, auf die empfundenen Emotionen während des Kaufprozesses sowie zukünftige Konsumabsichten. Gleichwohl beschränken sich diese Interaktionen nicht nur auf die reale Welt, sonder...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Soziale Interaktionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die von Konsumenten präferierten Marken, ihre Kaufentscheidungen, auf die empfundenen Emotionen während des Kaufprozesses sowie zukünftige Konsumabsichten. Gleichwohl beschränken sich diese Interaktionen nicht nur auf die reale Welt, sondern befinden sich vielmehr im Wechselspiel zwischen realer und virtueller Welt. Die vorliegende Dissertation zeigt im Rahmen von vier Artikeln den Einfluss solcher Interaktionen auf das Abweichungsverhalten initialer Konsumentenpräferenzen, wie diese Abweichungen die von Konsumenten empfundene Produktzufriedenheit beeinflusst sowie in der Folge die Wahrnehmung des Konsumenten selbst prägt. Zusätzlich geben die vorliegenden Studien Anhaltspunkte für die betriebliche Praxis, um die Profitabilität in einem solchen interaktionsgeprägten Kontext positiv zu beeinflussen. Im Rahmen des ersten Artikels untersuchen wir dabei im Besonderen den Einfluss von Community Feedback auf die Gestaltung von individuell gestaltbaren Produkten in sog. Mass Customization Systemen. Innerhalb jener Systeme erhalten Konsumenten die Möglichkeit auf der Basis einer Applikation ein personalisiertes Produkt gemäss ihren persönlichen Präferenzen zu gestalten. Eine zentrale Annahme früherer Forschungsarbeiten hinsichtlich der Vorteile jener Systeme ist die Übersetzung idiosynkratischer Präferenzen in eine einzigartige Produktgestaltung auf Konsumentenseite. Im Rahmen eines Feldexperiments innerhalb der Brand Community eines führenden europäischen Automobilherstellers zeigen wir jedoch auf, dass Kunden mit ihren finalen Design-Entscheidungen systematisch in die Richtung des erhaltenen Feedbacks konvergieren und somit in der Folge weniger einzigartige sondern systematisch stärker dem Durchschnittsdesign angenäherte Designs entwickeln. Auf der Basis von drei Folgestudien innerhalb eines selbstentwickelten Produktkonfigurators zeigen wir, dass jene vo |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (157 S.) Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040522840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121106s2012 xx a||| om||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)810410301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040522840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-384 | ||
082 | 1 | |a 330 | |
100 | 1 | |a Hildebrand, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World |b Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models |c Christian Hildebrand |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (157 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2012 | ||
520 | |a Soziale Interaktionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die von Konsumenten präferierten Marken, ihre Kaufentscheidungen, auf die empfundenen Emotionen während des Kaufprozesses sowie zukünftige Konsumabsichten. Gleichwohl beschränken sich diese Interaktionen nicht nur auf die reale Welt, sondern befinden sich vielmehr im Wechselspiel zwischen realer und virtueller Welt. Die vorliegende Dissertation zeigt im Rahmen von vier Artikeln den Einfluss solcher Interaktionen auf das Abweichungsverhalten initialer Konsumentenpräferenzen, wie diese Abweichungen die von Konsumenten empfundene Produktzufriedenheit beeinflusst sowie in der Folge die Wahrnehmung des Konsumenten selbst prägt. Zusätzlich geben die vorliegenden Studien Anhaltspunkte für die betriebliche Praxis, um die Profitabilität in einem solchen interaktionsgeprägten Kontext positiv zu beeinflussen. Im Rahmen des ersten Artikels untersuchen wir dabei im Besonderen den Einfluss von Community Feedback auf die Gestaltung von individuell gestaltbaren Produkten in sog. Mass Customization Systemen. Innerhalb jener Systeme erhalten Konsumenten die Möglichkeit auf der Basis einer Applikation ein personalisiertes Produkt gemäss ihren persönlichen Präferenzen zu gestalten. Eine zentrale Annahme früherer Forschungsarbeiten hinsichtlich der Vorteile jener Systeme ist die Übersetzung idiosynkratischer Präferenzen in eine einzigartige Produktgestaltung auf Konsumentenseite. Im Rahmen eines Feldexperiments innerhalb der Brand Community eines führenden europäischen Automobilherstellers zeigen wir jedoch auf, dass Kunden mit ihren finalen Design-Entscheidungen systematisch in die Richtung des erhaltenen Feedbacks konvergieren und somit in der Folge weniger einzigartige sondern systematisch stärker dem Durchschnittsdesign angenäherte Designs entwickeln. Auf der Basis von drei Folgestudien innerhalb eines selbstentwickelten Produktkonfigurators zeigen wir, dass jene vo | ||
650 | 7 | |a Soziales Netzwerk |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mass Customization |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konfigurator(Softwaresystem) |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfigurator |g Softwaresystem |0 (DE-588)4841318-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4021/$FILE/Dis4021.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613212312403968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hildebrand, Christian |
author_facet | Hildebrand, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrand, Christian |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040522840 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)810410301 (DE-599)BVBBV040522840 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040522840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121107</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121106s2012 xx a||| om||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)810410301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040522840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrand, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World</subfield><subfield code="b">Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models</subfield><subfield code="c">Christian Hildebrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (157 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Interaktionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die von Konsumenten präferierten Marken, ihre Kaufentscheidungen, auf die empfundenen Emotionen während des Kaufprozesses sowie zukünftige Konsumabsichten. Gleichwohl beschränken sich diese Interaktionen nicht nur auf die reale Welt, sondern befinden sich vielmehr im Wechselspiel zwischen realer und virtueller Welt. Die vorliegende Dissertation zeigt im Rahmen von vier Artikeln den Einfluss solcher Interaktionen auf das Abweichungsverhalten initialer Konsumentenpräferenzen, wie diese Abweichungen die von Konsumenten empfundene Produktzufriedenheit beeinflusst sowie in der Folge die Wahrnehmung des Konsumenten selbst prägt. Zusätzlich geben die vorliegenden Studien Anhaltspunkte für die betriebliche Praxis, um die Profitabilität in einem solchen interaktionsgeprägten Kontext positiv zu beeinflussen. Im Rahmen des ersten Artikels untersuchen wir dabei im Besonderen den Einfluss von Community Feedback auf die Gestaltung von individuell gestaltbaren Produkten in sog. Mass Customization Systemen. Innerhalb jener Systeme erhalten Konsumenten die Möglichkeit auf der Basis einer Applikation ein personalisiertes Produkt gemäss ihren persönlichen Präferenzen zu gestalten. Eine zentrale Annahme früherer Forschungsarbeiten hinsichtlich der Vorteile jener Systeme ist die Übersetzung idiosynkratischer Präferenzen in eine einzigartige Produktgestaltung auf Konsumentenseite. Im Rahmen eines Feldexperiments innerhalb der Brand Community eines führenden europäischen Automobilherstellers zeigen wir jedoch auf, dass Kunden mit ihren finalen Design-Entscheidungen systematisch in die Richtung des erhaltenen Feedbacks konvergieren und somit in der Folge weniger einzigartige sondern systematisch stärker dem Durchschnittsdesign angenäherte Designs entwickeln. Auf der Basis von drei Folgestudien innerhalb eines selbstentwickelten Produktkonfigurators zeigen wir, dass jene vo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konfigurator(Softwaresystem)</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfigurator</subfield><subfield code="g">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4021/$FILE/Dis4021.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040522840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T15:03:57Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025369100 |
oclc_num | 810410301 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (157 S.) Ill. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Hildebrand, Christian Verfasser aut Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models Christian Hildebrand 2012 1 Online-Ressource (157 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2012 Soziale Interaktionen haben einen wesentlichen Einfluss auf die von Konsumenten präferierten Marken, ihre Kaufentscheidungen, auf die empfundenen Emotionen während des Kaufprozesses sowie zukünftige Konsumabsichten. Gleichwohl beschränken sich diese Interaktionen nicht nur auf die reale Welt, sondern befinden sich vielmehr im Wechselspiel zwischen realer und virtueller Welt. Die vorliegende Dissertation zeigt im Rahmen von vier Artikeln den Einfluss solcher Interaktionen auf das Abweichungsverhalten initialer Konsumentenpräferenzen, wie diese Abweichungen die von Konsumenten empfundene Produktzufriedenheit beeinflusst sowie in der Folge die Wahrnehmung des Konsumenten selbst prägt. Zusätzlich geben die vorliegenden Studien Anhaltspunkte für die betriebliche Praxis, um die Profitabilität in einem solchen interaktionsgeprägten Kontext positiv zu beeinflussen. Im Rahmen des ersten Artikels untersuchen wir dabei im Besonderen den Einfluss von Community Feedback auf die Gestaltung von individuell gestaltbaren Produkten in sog. Mass Customization Systemen. Innerhalb jener Systeme erhalten Konsumenten die Möglichkeit auf der Basis einer Applikation ein personalisiertes Produkt gemäss ihren persönlichen Präferenzen zu gestalten. Eine zentrale Annahme früherer Forschungsarbeiten hinsichtlich der Vorteile jener Systeme ist die Übersetzung idiosynkratischer Präferenzen in eine einzigartige Produktgestaltung auf Konsumentenseite. Im Rahmen eines Feldexperiments innerhalb der Brand Community eines führenden europäischen Automobilherstellers zeigen wir jedoch auf, dass Kunden mit ihren finalen Design-Entscheidungen systematisch in die Richtung des erhaltenen Feedbacks konvergieren und somit in der Folge weniger einzigartige sondern systematisch stärker dem Durchschnittsdesign angenäherte Designs entwickeln. Auf der Basis von drei Folgestudien innerhalb eines selbstentwickelten Produktkonfigurators zeigen wir, dass jene vo Soziales Netzwerk gnd Mass Customization gnd Konfigurator(Softwaresystem) gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd rswk-swf Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Mass Customization (DE-588)4460479-8 s Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 s DE-604 http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4021/$FILE/Dis4021.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hildebrand, Christian Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models Soziales Netzwerk gnd Mass Customization gnd Konfigurator(Softwaresystem) gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4460479-8 (DE-588)4841318-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models |
title_auth | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models |
title_exact_search | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models |
title_full | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models Christian Hildebrand |
title_fullStr | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models Christian Hildebrand |
title_full_unstemmed | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models Christian Hildebrand |
title_short | Social Dynamics Oscillating Between The Real And Virtual World |
title_sort | social dynamics oscillating between the real and virtual world predicting consumer choices and company profitability from field experiments and computational simulation models |
title_sub | Predicting Consumer Choices and Company Profitability from Field Experiments and Computational Simulation Models |
topic | Soziales Netzwerk gnd Mass Customization gnd Konfigurator(Softwaresystem) gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Konfigurator Softwaresystem (DE-588)4841318-5 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Mass Customization Konfigurator(Softwaresystem) Konfigurator Softwaresystem Hochschulschrift |
url | http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4021/$FILE/Dis4021.pdf |
work_keys_str_mv | AT hildebrandchristian socialdynamicsoscillatingbetweentherealandvirtualworldpredictingconsumerchoicesandcompanyprofitabilityfromfieldexperimentsandcomputationalsimulationmodels |