Consumer Response to Energy Labels: Insights from Choice Experiments

Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinforma...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heinzle, Stefanie (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinformation herzustellen. Öko-Labels für energieeffiziente Güter spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Absatzförderung von energieeffizienten Elektrogeräten oder Gebäuden. Energielabels bieten nicht nur Konsumenten eine wichtige Hilfestellung bei Kaufentscheidungen, sie ermöglichen auch Anbietern von energieeffizienten Gütern sich Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen und erleichtern, dass gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz erreicht werden können. Die Auswirkung von Energielabels auf Kaufentscheidungen ist jedoch nur relativ begrenzt erforscht. Es besteht insbesondere eine Forschungslücke hinsichtlich der Fragestellung, wie Verbraucher spezifische Informationen, welche auf Energielabels enthalten sind, in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Der erste Beitrag dieses Projektes versucht die bestehende Forschungslücke zu schließen, indem untersucht wird, ob auf Energielabels Informationen über den Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes in Form von physikalischen Einheiten oder in Form von monetären Einheiten dargestellt werden soll. Der zweite Beitrag untersucht die vorgeschlagene Ausweitung der Rating-Kategorien des Europäischen Energieeffizienz-Labels von A bis G um neue Zusatz-Kategorien (A+, A++, etc.). Dieser Beitrag untersucht ob die Neugestaltung des Energielabels eine positive Auswirkung darauf hat, Konsumenten in Richtung energieeffiziente Kaufentscheidungen zu lenken. Der dritte Beitrag zielt darauf ab, eine Erklärung dafür zu liefern, warum eine Änderung der Bezeichnung der Kategorien einer Ratingskala die Wahrnehmung der Konsumenten beeinflussen kann. Ein weiteres Ziel des d
Beschreibung:1 Online-Ressource (123 S.) Ill.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen