Consumer Response to Energy Labels: Insights from Choice Experiments
Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinforma...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinformation herzustellen. Öko-Labels für energieeffiziente Güter spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Absatzförderung von energieeffizienten Elektrogeräten oder Gebäuden. Energielabels bieten nicht nur Konsumenten eine wichtige Hilfestellung bei Kaufentscheidungen, sie ermöglichen auch Anbietern von energieeffizienten Gütern sich Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen und erleichtern, dass gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz erreicht werden können. Die Auswirkung von Energielabels auf Kaufentscheidungen ist jedoch nur relativ begrenzt erforscht. Es besteht insbesondere eine Forschungslücke hinsichtlich der Fragestellung, wie Verbraucher spezifische Informationen, welche auf Energielabels enthalten sind, in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Der erste Beitrag dieses Projektes versucht die bestehende Forschungslücke zu schließen, indem untersucht wird, ob auf Energielabels Informationen über den Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes in Form von physikalischen Einheiten oder in Form von monetären Einheiten dargestellt werden soll. Der zweite Beitrag untersucht die vorgeschlagene Ausweitung der Rating-Kategorien des Europäischen Energieeffizienz-Labels von A bis G um neue Zusatz-Kategorien (A+, A++, etc.). Dieser Beitrag untersucht ob die Neugestaltung des Energielabels eine positive Auswirkung darauf hat, Konsumenten in Richtung energieeffiziente Kaufentscheidungen zu lenken. Der dritte Beitrag zielt darauf ab, eine Erklärung dafür zu liefern, warum eine Änderung der Bezeichnung der Kategorien einer Ratingskala die Wahrnehmung der Konsumenten beeinflussen kann. Ein weiteres Ziel des d |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (123 S.) Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040522494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121107 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121106s2012 |||| o||u| ||||||eng d | ||
035 | |a (OCoLC)820380539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040522494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Heinzle, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Consumer Response to Energy Labels |b Insights from Choice Experiments |c Stefanie Heinzle |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (123 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2012 | ||
520 | |a Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinformation herzustellen. Öko-Labels für energieeffiziente Güter spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Absatzförderung von energieeffizienten Elektrogeräten oder Gebäuden. Energielabels bieten nicht nur Konsumenten eine wichtige Hilfestellung bei Kaufentscheidungen, sie ermöglichen auch Anbietern von energieeffizienten Gütern sich Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen und erleichtern, dass gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz erreicht werden können. Die Auswirkung von Energielabels auf Kaufentscheidungen ist jedoch nur relativ begrenzt erforscht. Es besteht insbesondere eine Forschungslücke hinsichtlich der Fragestellung, wie Verbraucher spezifische Informationen, welche auf Energielabels enthalten sind, in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Der erste Beitrag dieses Projektes versucht die bestehende Forschungslücke zu schließen, indem untersucht wird, ob auf Energielabels Informationen über den Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes in Form von physikalischen Einheiten oder in Form von monetären Einheiten dargestellt werden soll. Der zweite Beitrag untersucht die vorgeschlagene Ausweitung der Rating-Kategorien des Europäischen Energieeffizienz-Labels von A bis G um neue Zusatz-Kategorien (A+, A++, etc.). Dieser Beitrag untersucht ob die Neugestaltung des Energielabels eine positive Auswirkung darauf hat, Konsumenten in Richtung energieeffiziente Kaufentscheidungen zu lenken. Der dritte Beitrag zielt darauf ab, eine Erklärung dafür zu liefern, warum eine Änderung der Bezeichnung der Kategorien einer Ratingskala die Wahrnehmung der Konsumenten beeinflussen kann. Ein weiteres Ziel des d | ||
650 | 7 | |a Verbraucherverhalten |2 gnd | |
650 | 7 | |a Energieeffizienz |2 gnd | |
650 | 7 | |a Energiekosten |2 gnd | |
650 | 7 | |a Energieverbrauch |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Energiekosten |0 (DE-588)4014709-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energiekosten |0 (DE-588)4014709-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4020/$FILE/Dis4020.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025368762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149604974854144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinzle, Stefanie |
author_facet | Heinzle, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Heinzle, Stefanie |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040522494 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)820380539 (DE-599)BVBBV040522494 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03628nmm a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040522494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121107 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121106s2012 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820380539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040522494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzle, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Consumer Response to Energy Labels</subfield><subfield code="b">Insights from Choice Experiments</subfield><subfield code="c">Stefanie Heinzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (123 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinformation herzustellen. Öko-Labels für energieeffiziente Güter spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Absatzförderung von energieeffizienten Elektrogeräten oder Gebäuden. Energielabels bieten nicht nur Konsumenten eine wichtige Hilfestellung bei Kaufentscheidungen, sie ermöglichen auch Anbietern von energieeffizienten Gütern sich Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen und erleichtern, dass gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz erreicht werden können. Die Auswirkung von Energielabels auf Kaufentscheidungen ist jedoch nur relativ begrenzt erforscht. Es besteht insbesondere eine Forschungslücke hinsichtlich der Fragestellung, wie Verbraucher spezifische Informationen, welche auf Energielabels enthalten sind, in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Der erste Beitrag dieses Projektes versucht die bestehende Forschungslücke zu schließen, indem untersucht wird, ob auf Energielabels Informationen über den Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes in Form von physikalischen Einheiten oder in Form von monetären Einheiten dargestellt werden soll. Der zweite Beitrag untersucht die vorgeschlagene Ausweitung der Rating-Kategorien des Europäischen Energieeffizienz-Labels von A bis G um neue Zusatz-Kategorien (A+, A++, etc.). Dieser Beitrag untersucht ob die Neugestaltung des Energielabels eine positive Auswirkung darauf hat, Konsumenten in Richtung energieeffiziente Kaufentscheidungen zu lenken. Der dritte Beitrag zielt darauf ab, eine Erklärung dafür zu liefern, warum eine Änderung der Bezeichnung der Kategorien einer Ratingskala die Wahrnehmung der Konsumenten beeinflussen kann. Ein weiteres Ziel des d</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiekosten</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiekosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014709-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiekosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014709-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4020/$FILE/Dis4020.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025368762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040522494 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:41Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025368762 |
oclc_num | 820380539 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (123 S.) Ill. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Heinzle, Stefanie Verfasser aut Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments Stefanie Heinzle 2012 1 Online-Ressource (123 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2012 Märkte für energieeffiziente Güter zeichnen sich typischerweise durch Informationsasymmetrien aus. Zertifizierte Öko-Labels einer unabhängigen Drittpartei stellen ein geeignetes Instrument dar, um solche Informationsasymmetrien am Markt zu überwinden und Vertrauen in die Gültigkeit von Umweltinformation herzustellen. Öko-Labels für energieeffiziente Güter spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Absatzförderung von energieeffizienten Elektrogeräten oder Gebäuden. Energielabels bieten nicht nur Konsumenten eine wichtige Hilfestellung bei Kaufentscheidungen, sie ermöglichen auch Anbietern von energieeffizienten Gütern sich Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen und erleichtern, dass gesellschaftliche Ziele wie Klimaschutz erreicht werden können. Die Auswirkung von Energielabels auf Kaufentscheidungen ist jedoch nur relativ begrenzt erforscht. Es besteht insbesondere eine Forschungslücke hinsichtlich der Fragestellung, wie Verbraucher spezifische Informationen, welche auf Energielabels enthalten sind, in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Der erste Beitrag dieses Projektes versucht die bestehende Forschungslücke zu schließen, indem untersucht wird, ob auf Energielabels Informationen über den Energieverbrauch eines elektrischen Gerätes in Form von physikalischen Einheiten oder in Form von monetären Einheiten dargestellt werden soll. Der zweite Beitrag untersucht die vorgeschlagene Ausweitung der Rating-Kategorien des Europäischen Energieeffizienz-Labels von A bis G um neue Zusatz-Kategorien (A+, A++, etc.). Dieser Beitrag untersucht ob die Neugestaltung des Energielabels eine positive Auswirkung darauf hat, Konsumenten in Richtung energieeffiziente Kaufentscheidungen zu lenken. Der dritte Beitrag zielt darauf ab, eine Erklärung dafür zu liefern, warum eine Änderung der Bezeichnung der Kategorien einer Ratingskala die Wahrnehmung der Konsumenten beeinflussen kann. Ein weiteres Ziel des d Verbraucherverhalten gnd Energieeffizienz gnd Energiekosten gnd Energieverbrauch gnd Energiekosten (DE-588)4014709-5 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd rswk-swf Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 s Energiekosten (DE-588)4014709-5 s Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 s DE-604 http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4020/$FILE/Dis4020.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Heinzle, Stefanie Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments Verbraucherverhalten gnd Energieeffizienz gnd Energiekosten gnd Energieverbrauch gnd Energiekosten (DE-588)4014709-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014709-5 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4014733-2 (DE-588)7660153-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments |
title_auth | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments |
title_exact_search | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments |
title_full | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments Stefanie Heinzle |
title_fullStr | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments Stefanie Heinzle |
title_full_unstemmed | Consumer Response to Energy Labels Insights from Choice Experiments Stefanie Heinzle |
title_short | Consumer Response to Energy Labels |
title_sort | consumer response to energy labels insights from choice experiments |
title_sub | Insights from Choice Experiments |
topic | Verbraucherverhalten gnd Energieeffizienz gnd Energiekosten gnd Energieverbrauch gnd Energiekosten (DE-588)4014709-5 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Energieeffizienz Energiekosten Energieverbrauch Hochschulschrift |
url | http://verdi.unisg.ch/www/edis.nsf/SysLkpByIdentifier/4020/$FILE/Dis4020.pdf |
work_keys_str_mv | AT heinzlestefanie consumerresponsetoenergylabelsinsightsfromchoiceexperiments |