Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer
2012
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1 online resource (169 p.)) |
ISBN: | 9783642256233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040519067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121105s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642256233 |9 978-3-642-25623-3 | ||
035 | |a (OCoLC)787848392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040519067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.4 | |
082 | 0 | |a 658.4092 | |
245 | 1 | 0 | |a Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1 online resource (169 p.)) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
505 | 0 | |a Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1Einführung; 2»Like it, lead it, change it« - die Führung im Veränderungsprozess; Vom Verändern und Führen; Organisationsentwicklung - Business Reengineering und Change Management; Von den Möglichkeiten, einen Change-Prozess zu gestalten; Was macht einen Change-Prozess erfolgreich?; Herausforderungen und Möglichkeiten des Führens eines Change-Prozesses; Als Führungsperson im Change-Prozess überzeugen; Eine kurze persönliche Reflexion; 3Partizipatives Führen - geht das?; Zwei Pole möglicher Führungsstile; Führen in der Demokratie | |
505 | 0 | |a Führen in der StaatengemeinschaftFühren in privatrechtlichen Gesellschaften; Macht und Verantwortung; Führen bedeutet Macht - Macht bedeutet Verantwortung; Macht Macht einsam?; Was heißt Verantwortung?; Persönliche Berater; Systematische Machtteilung; Das Mitregieren der Öffentlich-keit und der Medien als Herausforderung für politische Führungsarbeit; Geleiten, den Weg zeigen, mitgehen; Der Gewinn der Gemeinsamkeit; 4Hochschulfusion als Veränderungsprozess; Ausgangslage; Perspektive des Autors; Reform der tertiären Bildung; Entwicklung im Kanton Zürich; Der Fachhochschulverbund in Zürich | |
505 | 0 | |a Die Entstehung der Zürcher Fachhochschule ZFH mit ihren drei autonomen Hochschulen ZHAW, ZHdK und PHZHDie Entstehung der ZHAW - Konzeptphase (2005 bis August 2006); Die Entstehung der ZHAW - Umsetzungsphase (Frühjahr 2006 bis Herbst 2007); Veränderungsprozess; Überlagerung von Veränderun-gen über eine lange Zeitspanne; Führung als Schlüsselfaktor; Lessons learned; Schlusswort; 5Auf dem Weg zum geführten Unternehmen; Von der dualen Führungs-struktur zum neuen Führungs-system mit CEO: Was hat zu der Reorganisation der Führungs-struktur geführt?; Zielsetzungen der Reorganisation | |
505 | 0 | |a Teilziele des Change-ProzessesWie wurden die Voraussetzungen für den Erfolg geschaffen? Wie sah die Geschäftsarchitektur aus?; Rollen im Change-Prozess: CEO, Führungskräfte, externe Berater; Wie wurden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen?; Veränderung erzeugt Emotionen: Welche Gefühle löste die Reorganisation aus?; Erfolgsfaktoren im ChangeProzess: Welche Erkenntnisse waren erfolgsentscheidend?; Herausforderungen im ChangeProzess: Welche Lösungs-strategien wurden entwickelt?; Lessons learned aus dem Change-Prozess; Ergebnisse des ChangeProzesses und die Zukunft der Klinik | |
505 | 0 | |a 6Change Management: Von der Strategie zur UmsetzungDas neue Antizipieren; Die Kraft der Zukunft; Der Projektstart; Die Konzeptionsphase; Levels of Change; Involvierung der Mitarbeitenden; Deep-Dive; Monitoringteam; Die Umsetzungsphase; Der Change nach dem Change; 7I did it my way! Change langfristig führen und begleiten; Das übergeordnete Verständnis von Führung und Change Management; Wir wollen mit unseren Mitarbeitenden erfolgreich sein!; »Gemeinsam zum Ziel«: Change Management von 1996-2002; Eine Zwischenbilanz des Change-Prozesses | |
505 | 0 | |a »Zukunft gestalten«: Change Management Phase II von 2003-2009 | |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eberhardt, Daniela |d 1966- |0 (DE-588)171751051 |4 edt | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025365403 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149600032915456 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Eberhardt, Daniela 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | d e de |
author_GND | (DE-588)171751051 |
author_facet | Eberhardt, Daniela 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040519067 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1Einführung; 2»Like it, lead it, change it« - die Führung im Veränderungsprozess; Vom Verändern und Führen; Organisationsentwicklung - Business Reengineering und Change Management; Von den Möglichkeiten, einen Change-Prozess zu gestalten; Was macht einen Change-Prozess erfolgreich?; Herausforderungen und Möglichkeiten des Führens eines Change-Prozesses; Als Führungsperson im Change-Prozess überzeugen; Eine kurze persönliche Reflexion; 3Partizipatives Führen - geht das?; Zwei Pole möglicher Führungsstile; Führen in der Demokratie Führen in der StaatengemeinschaftFühren in privatrechtlichen Gesellschaften; Macht und Verantwortung; Führen bedeutet Macht - Macht bedeutet Verantwortung; Macht Macht einsam?; Was heißt Verantwortung?; Persönliche Berater; Systematische Machtteilung; Das Mitregieren der Öffentlich-keit und der Medien als Herausforderung für politische Führungsarbeit; Geleiten, den Weg zeigen, mitgehen; Der Gewinn der Gemeinsamkeit; 4Hochschulfusion als Veränderungsprozess; Ausgangslage; Perspektive des Autors; Reform der tertiären Bildung; Entwicklung im Kanton Zürich; Der Fachhochschulverbund in Zürich Die Entstehung der Zürcher Fachhochschule ZFH mit ihren drei autonomen Hochschulen ZHAW, ZHdK und PHZHDie Entstehung der ZHAW - Konzeptphase (2005 bis August 2006); Die Entstehung der ZHAW - Umsetzungsphase (Frühjahr 2006 bis Herbst 2007); Veränderungsprozess; Überlagerung von Veränderun-gen über eine lange Zeitspanne; Führung als Schlüsselfaktor; Lessons learned; Schlusswort; 5Auf dem Weg zum geführten Unternehmen; Von der dualen Führungs-struktur zum neuen Führungs-system mit CEO: Was hat zu der Reorganisation der Führungs-struktur geführt?; Zielsetzungen der Reorganisation Teilziele des Change-ProzessesWie wurden die Voraussetzungen für den Erfolg geschaffen? Wie sah die Geschäftsarchitektur aus?; Rollen im Change-Prozess: CEO, Führungskräfte, externe Berater; Wie wurden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen?; Veränderung erzeugt Emotionen: Welche Gefühle löste die Reorganisation aus?; Erfolgsfaktoren im ChangeProzess: Welche Erkenntnisse waren erfolgsentscheidend?; Herausforderungen im ChangeProzess: Welche Lösungs-strategien wurden entwickelt?; Lessons learned aus dem Change-Prozess; Ergebnisse des ChangeProzesses und die Zukunft der Klinik 6Change Management: Von der Strategie zur UmsetzungDas neue Antizipieren; Die Kraft der Zukunft; Der Projektstart; Die Konzeptionsphase; Levels of Change; Involvierung der Mitarbeitenden; Deep-Dive; Monitoringteam; Die Umsetzungsphase; Der Change nach dem Change; 7I did it my way! Change langfristig führen und begleiten; Das übergeordnete Verständnis von Führung und Change Management; Wir wollen mit unseren Mitarbeitenden erfolgreich sein!; »Gemeinsam zum Ziel«: Change Management von 1996-2002; Eine Zwischenbilanz des Change-Prozesses »Zukunft gestalten«: Change Management Phase II von 2003-2009 |
ctrlnum | (OCoLC)787848392 (DE-599)BVBBV040519067 |
dewey-full | 658.4 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 658.4092 |
dewey-search | 658.4 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04806nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040519067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121105s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642256233</subfield><subfield code="9">978-3-642-25623-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)787848392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040519067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1 online resource (169 p.))</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1Einführung; 2»Like it, lead it, change it« - die Führung im Veränderungsprozess; Vom Verändern und Führen; Organisationsentwicklung - Business Reengineering und Change Management; Von den Möglichkeiten, einen Change-Prozess zu gestalten; Was macht einen Change-Prozess erfolgreich?; Herausforderungen und Möglichkeiten des Führens eines Change-Prozesses; Als Führungsperson im Change-Prozess überzeugen; Eine kurze persönliche Reflexion; 3Partizipatives Führen - geht das?; Zwei Pole möglicher Führungsstile; Führen in der Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Führen in der StaatengemeinschaftFühren in privatrechtlichen Gesellschaften; Macht und Verantwortung; Führen bedeutet Macht - Macht bedeutet Verantwortung; Macht Macht einsam?; Was heißt Verantwortung?; Persönliche Berater; Systematische Machtteilung; Das Mitregieren der Öffentlich-keit und der Medien als Herausforderung für politische Führungsarbeit; Geleiten, den Weg zeigen, mitgehen; Der Gewinn der Gemeinsamkeit; 4Hochschulfusion als Veränderungsprozess; Ausgangslage; Perspektive des Autors; Reform der tertiären Bildung; Entwicklung im Kanton Zürich; Der Fachhochschulverbund in Zürich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Entstehung der Zürcher Fachhochschule ZFH mit ihren drei autonomen Hochschulen ZHAW, ZHdK und PHZHDie Entstehung der ZHAW - Konzeptphase (2005 bis August 2006); Die Entstehung der ZHAW - Umsetzungsphase (Frühjahr 2006 bis Herbst 2007); Veränderungsprozess; Überlagerung von Veränderun-gen über eine lange Zeitspanne; Führung als Schlüsselfaktor; Lessons learned; Schlusswort; 5Auf dem Weg zum geführten Unternehmen; Von der dualen Führungs-struktur zum neuen Führungs-system mit CEO: Was hat zu der Reorganisation der Führungs-struktur geführt?; Zielsetzungen der Reorganisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teilziele des Change-ProzessesWie wurden die Voraussetzungen für den Erfolg geschaffen? Wie sah die Geschäftsarchitektur aus?; Rollen im Change-Prozess: CEO, Führungskräfte, externe Berater; Wie wurden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen?; Veränderung erzeugt Emotionen: Welche Gefühle löste die Reorganisation aus?; Erfolgsfaktoren im ChangeProzess: Welche Erkenntnisse waren erfolgsentscheidend?; Herausforderungen im ChangeProzess: Welche Lösungs-strategien wurden entwickelt?; Lessons learned aus dem Change-Prozess; Ergebnisse des ChangeProzesses und die Zukunft der Klinik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6Change Management: Von der Strategie zur UmsetzungDas neue Antizipieren; Die Kraft der Zukunft; Der Projektstart; Die Konzeptionsphase; Levels of Change; Involvierung der Mitarbeitenden; Deep-Dive; Monitoringteam; Die Umsetzungsphase; Der Change nach dem Change; 7I did it my way! Change langfristig führen und begleiten; Das übergeordnete Verständnis von Führung und Change Management; Wir wollen mit unseren Mitarbeitenden erfolgreich sein!; »Gemeinsam zum Ziel«: Change Management von 1996-2002; Eine Zwischenbilanz des Change-Prozesses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">»Zukunft gestalten«: Change Management Phase II von 2003-2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhardt, Daniela</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171751051</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025365403</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV040519067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642256233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025365403 |
oclc_num | 787848392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 1 Online-Ressource (1 online resource (169 p.)) |
psigel | ZDB-89-EBL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess Dordrecht Springer 2012 1 Online-Ressource (1 online resource (169 p.)) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1Einführung; 2»Like it, lead it, change it« - die Führung im Veränderungsprozess; Vom Verändern und Führen; Organisationsentwicklung - Business Reengineering und Change Management; Von den Möglichkeiten, einen Change-Prozess zu gestalten; Was macht einen Change-Prozess erfolgreich?; Herausforderungen und Möglichkeiten des Führens eines Change-Prozesses; Als Führungsperson im Change-Prozess überzeugen; Eine kurze persönliche Reflexion; 3Partizipatives Führen - geht das?; Zwei Pole möglicher Führungsstile; Führen in der Demokratie Führen in der StaatengemeinschaftFühren in privatrechtlichen Gesellschaften; Macht und Verantwortung; Führen bedeutet Macht - Macht bedeutet Verantwortung; Macht Macht einsam?; Was heißt Verantwortung?; Persönliche Berater; Systematische Machtteilung; Das Mitregieren der Öffentlich-keit und der Medien als Herausforderung für politische Führungsarbeit; Geleiten, den Weg zeigen, mitgehen; Der Gewinn der Gemeinsamkeit; 4Hochschulfusion als Veränderungsprozess; Ausgangslage; Perspektive des Autors; Reform der tertiären Bildung; Entwicklung im Kanton Zürich; Der Fachhochschulverbund in Zürich Die Entstehung der Zürcher Fachhochschule ZFH mit ihren drei autonomen Hochschulen ZHAW, ZHdK und PHZHDie Entstehung der ZHAW - Konzeptphase (2005 bis August 2006); Die Entstehung der ZHAW - Umsetzungsphase (Frühjahr 2006 bis Herbst 2007); Veränderungsprozess; Überlagerung von Veränderun-gen über eine lange Zeitspanne; Führung als Schlüsselfaktor; Lessons learned; Schlusswort; 5Auf dem Weg zum geführten Unternehmen; Von der dualen Führungs-struktur zum neuen Führungs-system mit CEO: Was hat zu der Reorganisation der Führungs-struktur geführt?; Zielsetzungen der Reorganisation Teilziele des Change-ProzessesWie wurden die Voraussetzungen für den Erfolg geschaffen? Wie sah die Geschäftsarchitektur aus?; Rollen im Change-Prozess: CEO, Führungskräfte, externe Berater; Wie wurden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen?; Veränderung erzeugt Emotionen: Welche Gefühle löste die Reorganisation aus?; Erfolgsfaktoren im ChangeProzess: Welche Erkenntnisse waren erfolgsentscheidend?; Herausforderungen im ChangeProzess: Welche Lösungs-strategien wurden entwickelt?; Lessons learned aus dem Change-Prozess; Ergebnisse des ChangeProzesses und die Zukunft der Klinik 6Change Management: Von der Strategie zur UmsetzungDas neue Antizipieren; Die Kraft der Zukunft; Der Projektstart; Die Konzeptionsphase; Levels of Change; Involvierung der Mitarbeitenden; Deep-Dive; Monitoringteam; Die Umsetzungsphase; Der Change nach dem Change; 7I did it my way! Change langfristig führen und begleiten; Das übergeordnete Verständnis von Führung und Change Management; Wir wollen mit unseren Mitarbeitenden erfolgreich sein!; »Gemeinsam zum Ziel«: Change Management von 1996-2002; Eine Zwischenbilanz des Change-Prozesses »Zukunft gestalten«: Change Management Phase II von 2003-2009 Change Management (DE-588)7606306-9 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Change Management (DE-588)7606306-9 s Führung (DE-588)4018776-7 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s 2\p DE-604 Eberhardt, Daniela 1966- (DE-588)171751051 edt 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; 1Einführung; 2»Like it, lead it, change it« - die Führung im Veränderungsprozess; Vom Verändern und Führen; Organisationsentwicklung - Business Reengineering und Change Management; Von den Möglichkeiten, einen Change-Prozess zu gestalten; Was macht einen Change-Prozess erfolgreich?; Herausforderungen und Möglichkeiten des Führens eines Change-Prozesses; Als Führungsperson im Change-Prozess überzeugen; Eine kurze persönliche Reflexion; 3Partizipatives Führen - geht das?; Zwei Pole möglicher Führungsstile; Führen in der Demokratie Führen in der StaatengemeinschaftFühren in privatrechtlichen Gesellschaften; Macht und Verantwortung; Führen bedeutet Macht - Macht bedeutet Verantwortung; Macht Macht einsam?; Was heißt Verantwortung?; Persönliche Berater; Systematische Machtteilung; Das Mitregieren der Öffentlich-keit und der Medien als Herausforderung für politische Führungsarbeit; Geleiten, den Weg zeigen, mitgehen; Der Gewinn der Gemeinsamkeit; 4Hochschulfusion als Veränderungsprozess; Ausgangslage; Perspektive des Autors; Reform der tertiären Bildung; Entwicklung im Kanton Zürich; Der Fachhochschulverbund in Zürich Die Entstehung der Zürcher Fachhochschule ZFH mit ihren drei autonomen Hochschulen ZHAW, ZHdK und PHZHDie Entstehung der ZHAW - Konzeptphase (2005 bis August 2006); Die Entstehung der ZHAW - Umsetzungsphase (Frühjahr 2006 bis Herbst 2007); Veränderungsprozess; Überlagerung von Veränderun-gen über eine lange Zeitspanne; Führung als Schlüsselfaktor; Lessons learned; Schlusswort; 5Auf dem Weg zum geführten Unternehmen; Von der dualen Führungs-struktur zum neuen Führungs-system mit CEO: Was hat zu der Reorganisation der Führungs-struktur geführt?; Zielsetzungen der Reorganisation Teilziele des Change-ProzessesWie wurden die Voraussetzungen für den Erfolg geschaffen? Wie sah die Geschäftsarchitektur aus?; Rollen im Change-Prozess: CEO, Führungskräfte, externe Berater; Wie wurden Führungskräfte und Mitarbeiter einbezogen?; Veränderung erzeugt Emotionen: Welche Gefühle löste die Reorganisation aus?; Erfolgsfaktoren im ChangeProzess: Welche Erkenntnisse waren erfolgsentscheidend?; Herausforderungen im ChangeProzess: Welche Lösungs-strategien wurden entwickelt?; Lessons learned aus dem Change-Prozess; Ergebnisse des ChangeProzesses und die Zukunft der Klinik 6Change Management: Von der Strategie zur UmsetzungDas neue Antizipieren; Die Kraft der Zukunft; Der Projektstart; Die Konzeptionsphase; Levels of Change; Involvierung der Mitarbeitenden; Deep-Dive; Monitoringteam; Die Umsetzungsphase; Der Change nach dem Change; 7I did it my way! Change langfristig führen und begleiten; Das übergeordnete Verständnis von Führung und Change Management; Wir wollen mit unseren Mitarbeitenden erfolgreich sein!; »Gemeinsam zum Ziel«: Change Management von 1996-2002; Eine Zwischenbilanz des Change-Prozesses »Zukunft gestalten«: Change Management Phase II von 2003-2009 Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7606306-9 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_auth | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_exact_search | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_full | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_fullStr | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_full_unstemmed | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_short | Like it, lead it, change it. Führung im Veränderungsprozess |
title_sort | like it lead it change it fuhrung im veranderungsprozess |
topic | Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Change Management Personalentwicklung Führung Organisationsentwicklung Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT eberhardtdaniela likeitleaditchangeitfuhrungimveranderungsprozess |