Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2012
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 218 S. graph. Darst. 21 cm, 342 g |
ISBN: | 9783844012767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040512268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t | ||
008 | 121030s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N33 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024945014 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844012767 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 62.25 (freier Pr.) |9 978-3-8440-1276-7 | ||
024 | 3 | |a 9783844012767 | |
035 | |a (OCoLC)812183890 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024945014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 22/ger | |
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Sonja |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1025910036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen |c Sonja Lang |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2012 | |
300 | |a VIII, 218 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 342 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Psychologie | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konformität |0 (DE-588)4073679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Wirklichkeit |0 (DE-588)4220554-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialstatus |0 (DE-588)4077618-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Wirklichkeit |0 (DE-588)4220554-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konformität |0 (DE-588)4073679-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025358786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149589660401664 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
III
1
5
6
8
10
10
11
13
13
14
15
16
17
19
21
21
23
25
30
30
31
32
33
35
STATUSEFFEKTE AUF SOZIALE REALITAETSBILDUNASOROZESSE IN ORGANISATIONEN
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
THEORETISCHER HINTERGRUND
ADRESSATENORIENTIERTE KOMMUNIKATION - FUNDAMENT EINER ERFOLGREICHEN
SOZIALEN INTERAKTION
EXKURS: DIE RELEVANZ EINER ADRESSATENORIENTIERTEN KOMMUNIKATION -
VERSTEHEN, UM VERSTANDEN ZU WERDEN
EPISTEMISCHE UND AFFILIATIVE MOTIVE
EPISTEMISCHE MOTIVE IN DER KOMMUNIKATION - EINE VERLAESSLICHE SICHTWEISE
DER WELT
AFFILIATIVE UND RELATIONALE MOTIVE IN DER KOMMUNIKATION - VERBUNDENHEIT
MIT BEDEUTSAMEN ANDEREN
REALITAET: EIN PRODUKT DER SOZIALEN INTERAKTION - SOZIALPSYCHOLOGISCHE
KONZEPTE
KONFORMITAET
EPISTEMISCHE UND AFFILIATIVE MOTIVE
PERSUASION
EPISTEMISCHE UND AFFILIATIVE MOTIVE
L-SHARING
EPISTEMISCHE UND AFFILIATIVE MOTIVE
DIE THEORIE DER SOZIALEN REALITAETSBILDUNG - AUS GEMEINSAMER
KOMMUNIKATION WIRD SUBJEKTIVE REALITAET
GRUNDLAGEN EINER SOZIALEN REALITAET - DIE THEORIE DES
SOZIALEN VERGLEICHS UND STUDIEN ZUM AUTOKINETISCHEN EFFEKT
DIE THEORIE DER SOZIALEN REALITAETSBILDUNG
DER SAYING-IS-BELIEVING EFFEKT ALS OPERATIONALISIERUNG
DER SOZIALEN REALITAETSBILDUNG
THEORETISCHE EINORDNUNG UND BEWERTUNG DER SOZIALPSYCHOLOGISCHEN
KONSTRUKTE DER KONFORMITAET, PERSUASION UND DES L-SHARING IM
VERGLEICH ZU DER THEORIE DER SOZIALEN REALITAETSBILDUNG
KONFORMITAET
PERSUASION
L-SHARING
DIE SOZIALE REALITAETSBILDUNG - EPISTEMISCHE UND AFFILIATIVE MOTIVE
DIE SOZIALE REALITAETSBILDUNG UND STATUSUNTERSCHIEDE
IM BERUFLICHEN ALLTAG
HTTP://D-NB.INFO/1024945014
IMAGE 2
IV_
STATUSEFFEKTE AUF SOZIALE REALITAETSBILDUNASOROZESSE IN ORGANISATIONEN
2.5 ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNGEN 37
2.6 UEBERBLICK UEBER DIE DREI EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN DIESER ARBEIT 39
2.6.1 ERSTE UNTERSUCHUNG 39
2.6.2 ZWEITE UNTERSUCHUNG 40
2.6.3 DRITTE UNTERSUCHUNG 40
2.7 THEORETISCH-INHALTLICHE HYPOTHESEN DIESER ARBEIT 42
2.8 ABLEITUNG DER EMPIRISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 43
3. ERSTE UNTERSUCHUNG 49
3.1 VERSUCHSPLANUNG 49
3.1.1 VERSUCHSPLANANLAGE 49
3.1.2 VERSUCHSPLAN 49
3.1.3 OPTIMALER STICHPROBENUMFANG 51
3.2 ABLAUF 52
3.2.1 VORUNTERSUCHUNGEN 52
3.2.1.1 ERSTE VORUNTERSUCHUNG 52
3.2.1.2 ZWEITE VORUNTERSUCHUNG 52
3.2.2 ERSTE HAUPTUNTERSUCHUNG 53
3.3 MATERIAL 61
3.3.1 VORUNTERSUCHUNGEN 61
3.3.2 ERSTE HAUPTUNTERSUCHUNG 61
3.4 STICHPROBE 63
3.5 KONTROLLE VON STOERVARIABLEN UND ERHOEHUNG DER PRAEZISION 65
3.6 VARIABLEN 67
3.6.1 ABHAENGIGE VARIABLEN 67
3.6.2 EXPLORATIVE VARIABLEN 70
3.7 ETHISCHE ERWAEGUNGEN BEI DER UNTERSUCHUNGSPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG
72
3.8 ABLEITUNG DER STATISTISCHEN VORHERSAGEN 74
3.9 ABLEITUNG DER TESTHYPOTHESEN 75
3.10 ERGEBNISSE 76
3.10.1 HYPOTHESENPRUEFENDE ANALYSEN 76
3.10.1.1 MANIPULATION CHECK 76
3.10.1.2 ADRESSATENORIENTIERTE KOMMUNIKATION 76
3.10.1.3 EFFEKTE ADRESSATENORIENTIERTER KOMMUNIKATION AUF DIE KOGNITIVE
REPRAESENTATION: DER SAYING-IS-BELIEVING EFFEKT 78
3. 10.1.4 EPISTEMISCHES VERTRAUEN IN DEN EMPFAENGER 79
3.10.2 EXPLORATIVE ANALYSEN 80
3.10.2.1 UNTERSCHIEDE DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN BESCHREIBUNG UND
ERINNERUNG 80
IMAGE 3
STATUSEFFEKTE AUF SOZIALE REALITAETSBILDUNASOROZESSE IN ORGANISATIONEN
V
3.10.2.2 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
BESCHREIBUNGSEFFEKTS UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 80
3.10.2.3 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
ERINNERUNGSEFFEKTS
UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 82
3.10.3 ERINNERUNGSLEISTUNG 83
3.10.4 ENTSCHEIDUNGEN DER ZU PRUEFENDEN TESTHYPOTHESEN UND
STATISTISCHEN VORHERSAGEN 85
3.11 DISKUSSION DER INHALTLICHEN HYPOTHESEN 87
3.11.1 BEURTEILUNG DER EMPIRISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 87
3.11.2 BEURTEILUNG DER THEORETISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 89
4. ZWEITE UNTERSUCHUNG 92
4.1 VERSUCHSPLANUNG 92
4.1.1 VERSUCHSPLANANLAGE UND VERSUCHSPLAN 92
4.1.2 OPTIMALER STICHPROBENUMFANG 92
4.2 ABLAUF 93
4.3 MATERIAL 98
4.4 STICHPROBE 99
4.5 KONTROLLE VON STOERVARIABLEN UND ERHOEHUNG DER PRAEZISION 100
4.6 VARIABLEN 102
4.6.1 ABHAENGIGE VARIABLEN 102
4.6.2 EXPLORATIVE VARIABLEN 102
4.7 ETHISCHE ERWAEGUNGEN BEI DER UNTERSUCHUNGSPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG
104
4.8 ABLEITUNG DER STATISTISCHEN VORHERSAGEN 105
4.9 ABLEITUNG DER TESTHYPOTHESEN 106
4.10 ERGEBNISSE 107
4.10.1 HYPOTHESENPRUEFENDE ANALYSEN 107
4.10.1.1 MANIPULATION CHECK 107
4.10.1.2 ADRESSATENORIENTIERTE KOMMUNIKATION 107
4.10.1.3 EFFEKTE ADRESSATENORIENTIERTER KOMMUNIKATION AUF DIE KOGNITIVE
REPRAESENTATION: DER SAYING-IS-BELIEVING EFFEKT 109
4.10.1.4 EPISTEMISCHES VERTRAUEN IN DEN EMPFAENGER 110
4.10.2 EXPLORATIVE ANALYSEN 110
4.10.2.1 UNTERSCHIEDE DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN BESCHREIBUNG UND
ERINNERUNG 110
4.10.2.2 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
BESCHREIBUNGSEFFEKTS UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 111
4.10.2.3 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
ERINNERUNGSEFFEKTS
UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 113
4.10.3 ERINNERUNGSLEISTUNG 116
IMAGE 4
YL
STATUSEFFEKTE AUF SOZIALE REALITAETSBILDUNASOROZESSE IN ORGANISATIONEN
4.10.4 ENTSCHEIDUNGEN DER ZU PRUEFENDEN TESTHYPOTHESEN UND
STATISTISCHEN VORHERSAGEN 116
4.11 DISKUSSION DER INHALTLICHEN HYPOTHESEN 118
4.11.1 BEURTEILUNG DER EMPIRISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 118
4.11.2 BEURTEILUNG DER THEORETISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 120
5. DRITTE UNTERSUCHUNG 123
5.1 VERSUCHSPLANUNG 123
5.1.1 VERSUCHSPLANANLAGE UND VERSUCHSPLAN 123
5.1.2 OPTIMALER STICHPROBENUMFANG 123
5.2 ABLAUF 124
5.3 MATERIAL 129
5.4 STICHPROBE 130
5.5 KONTROLLE VON STOERVARIABLEN UND ERHOEHUNG DER PRAEZISION 131
5.6 VARIABLEN 133
5.6.1 ABHAENGIGE VARIABLEN 133
5.6.2 EXPLORATIVE VARIABLEN 133
5.7 ETHISCHE ERWAEGUNGEN BEI DER UNTERSUCHUNGSPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG
134
5.8 ABLEITUNG DER STATISTISCHEN VORHERSAGEN 135
5.9 ABLEITUNG DER TESTHYPOTHESEN 136
5.10 ERGEBNISSE 137
5.10.1 HYPOTHESENPRUEFENDE ANALYSEN 137
5.10.1.1 MANIPULATION CHECK 137
5.10.1.2 ADRESSATENORIENTIERTE KOMMUNIKATION 138
5.10.1.3 EFFEKTE ADRESSATENORIENTIERTER KOMMUNIKATION AUF DIE KOGNITIVE
REPRAESENTATION: DER SAYING-IS-BELIEVING EFFEKT 139
5.10.1.4 EPISTEMISCHES VERTRAUEN IN DEN EMPFAENGER 140
5.10.2 EXPLORATIVE ANALYSEN 140
5.10.2.1 UNTERSCHIEDE DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN BESCHREIBUNG UND
ERINNERUNG 140
5.10.2.2 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
BESCHREIBUNGSEFFEKTS UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 141
5.10.2.3 KORRELATIVE VERGLEICHE ZWISCHEN DER GROESSE DES
ERINNERUNGSEFFEKTS UND DEN INHALTLICH RELEVANTEN KONSTRUKTEN 141
5.10.3 ERINNERUNGSLEISTUNG 144
5.10.4 ENTSCHEIDUNGEN DER ZU PRUEFENDEN TESTHYPOTHESEN UND
STATISTISCHEN VORHERSAGEN 144
5.11 DISKUSSION DER INHALTLICHEN HYPOTHESEN 147
5.11.1 BEURTEILUNG DER EMPIRISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 147
5.11.2 BEURTEILUNG DER THEORETISCH-INHALTLICHEN HYPOTHESEN 149
IMAGE 5
STATUSEFFEKTE AUF SOZIALE REALITAETSBILDUNASOROZESSE IN ORGANISATIONEN
VII
6. INTEGRATIVE DISKUSSION 152
6.1 EINORDNUNG DER BEFUNDE IN DEN KONTEXT DES FORSCHUNGSBEREICHS 153
6.2 DIE ROLLE VON AFFILIATIVEN MOTIVEN BEI DER BILDUNG EINER
SOZIALEN REALITAET 156
6.2.1 DISKUSSION DER EXPLORATIVEN ERGEBNISSE UNTER EINBEZIEHUNG
AFFILIATIVER UND EPISTEMISCHER MOTIVE 156
6.3 RELEVANZ DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE FUER PROZESSE SOZIALER
REALITAETSBILDUNG IN UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN 159
7. AUSBLICK 161
7.1 IMPLIKATIONEN FUER DIE ZUKUENFTIGE FORSCHUNG 162
7.1.1 AUSDIFFERENZIERUNGEN DER THEORIE DER SOZIALEN REALITAETSBILDUNG 162
7.1.2 AFFILIATIVE UND EPISTEMISCHE MOTIVE 163
7.1.3 INTERPERSONELLES VERTRAUEN 163
7.2 MEHR ALS TAUSEND WORTE - ANWENDUNG DER BEFUNDE DER
SOZIALEN REALITAETSBILDUNG IN ORGANISATIONEN 165
8. ZUSAMMENFASSUNG 166
9. LITERATURVERZEICHNIS 169
10. ANHANG 179
|
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Sonja 1982- |
author_GND | (DE-588)1025910036 |
author_facet | Lang, Sonja 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Sonja 1982- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040512268 |
classification_rvk | CV 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)812183890 (DE-599)DNB1024945014 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02228nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040512268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121030s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024945014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844012767</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 62.25 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-1276-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844012767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812183890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024945014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Sonja</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025910036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen</subfield><subfield code="c">Sonja Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 218 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 342 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konformität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220554-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstatus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077618-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220554-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konformität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025358786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040512268 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844012767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025358786 |
oclc_num | 812183890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | VIII, 218 S. graph. Darst. 21 cm, 342 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Psychologie |
spelling | Lang, Sonja 1982- Verfasser (DE-588)1025910036 aut Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen Sonja Lang Aachen Shaker 2012 VIII, 218 S. graph. Darst. 21 cm, 342 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Psychologie Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012 Konformität (DE-588)4073679-9 gnd rswk-swf Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialstatus (DE-588)4077618-9 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 s Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s Konformität (DE-588)4073679-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Sonja 1982- Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen Konformität (DE-588)4073679-9 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073679-9 (DE-588)4077618-9 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4005203-5 (DE-588)4220554-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen |
title_auth | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen |
title_exact_search | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen |
title_full | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen Sonja Lang |
title_fullStr | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen Sonja Lang |
title_full_unstemmed | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen Sonja Lang |
title_short | Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen |
title_sort | effekte und potentiale der sozialen realitatsbildung unter dem einfluss des hierarchischen status in der kommunikation uber nicht personale einstellungsobjekte in organisationen |
topic | Konformität (DE-588)4073679-9 gnd Sozialstatus (DE-588)4077618-9 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Soziale Wirklichkeit (DE-588)4220554-2 gnd |
topic_facet | Konformität Sozialstatus Kommunikation Beeinflussung Soziale Wirklichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langsonja effekteundpotentialedersozialenrealitatsbildungunterdemeinflussdeshierarchischenstatusinderkommunikationubernichtpersonaleeinstellungsobjekteinorganisationen |