Handbuch Wissenschaftssoziologie:
Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftssoziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftssoziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind. Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung dieser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie ¿ angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nachbardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Medien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskulturen ¿ wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissenschaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambivalenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Potenzial betrachtet werden kann. |
Beschreibung: | 499 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783531174433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040511682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240601 | ||
007 | t | ||
008 | 121030s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531174433 |c hbk: EUR 49.95 (DE) |9 978-3-531-17443-3 | ||
035 | |a (OCoLC)820374855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040511682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-B16 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 306.42 |2 22//ger | |
084 | |a AK 26600 |0 (DE-625)2573: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1120 |0 (DE-625)123550: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Wissenschaftssoziologie |c Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2012 | |
300 | |a 499 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftssoziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind. Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung dieser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie ¿ angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nachbardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Medien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskulturen ¿ wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissenschaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambivalenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Potenzial betrachtet werden kann. | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftssoziologie |0 (DE-588)4066611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maasen, Sabine |d 1960- |0 (DE-588)115826408 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kaiser, Mario |d 1976- |0 (DE-588)140406859 |4 edt | |
700 | 1 | |a Reinhart, Martin |d 1976- |0 (DE-588)1023915987 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sutter, Barbara |d 1980- |0 (DE-588)1023274892 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1007/978-3-531-18918-5 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-531-18918-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075082115022848 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
Wissenschaftssoziologie: Von der Bindestrichsoziologie zur
Gesellschaftsdiagnostik
Dynamiken und Differenzierungen
Einleitung 15
Präformierungen
Wissenssoziologie 17
Rainer Schützeichel
Wissenschaftssoziologie
ex ante
27
Rainer Egloff
Institutionalisierungen
Das materialistische Programm 35
Gideon Freudenthal & Oliver Schlaudt
Das institutionalistische Programm 45
Raimund Hasse
Das historisch-epistemologische Programm 59
Barbara Orland
Diversifizierungen
Die Kuhn'sehe Wende 73
Paul Hoyningen-Huene & Simon Lohse
Die konstruktivistische Wende 85
Peter Hofmann & Stefan Hirschauer
Die diskursanalytische Wende 101
Dirk
Ve rdi
echio
II
Theorien und Programme
Einleitung 111
Wissenschaft als soziales System
Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem 113
Uwe
Schimank
Wissenschaft als Feld 125
Eva Barlösius
Organisationen der Wissenschaft 137
Justus Lentsch
Scientific communities
151
Jochen Gläser
Geschlechter der Wissenschaft 163
Tanja Paulitz
Wissenschaft als Wissensproduktion
Kulturen der Wissenschaft 177
David J. Hess
Netzwerke der Wissenschaft 191
Thomas Heinze
Dinge der Wissenschaft 203
Jan-Hendrik Passoth
Rhetoriken der Wissenschaft 213
Fran
Osrecki
III
Konjunktionen und
Distinktionen
Einleitung 227
Nachbarschaften
Wissenschaftsphilosophie 229
Marcel Weber
Wissenschaftsgeschichte 241
Thomas Brandstetter
Techniksoziologie 251
Andreas Lösch
Freundschaften
Hochschulforschung 265
Georg Krücken
Evaluation und Evaluationsforschung 277
Stefan Hornbostel
IV
Themen und Trends
Einleitung 289
Von Wissenschaft zu
Technoscience
Alte Objekte, neue Dinge: Von Wissenschaft zu
Technoscience
291
Alfred Nordmann & Astrid Schwarz
Neue Bilder, Modelle und Simulationen:
Zwischen Repräsentativität und Produktivität 303
Martina Merz & Inge Hinterwaldner
Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen 317
Stefan Böschen & Peter Wehling
Neue Arbeitsweisen: Projekte und Vernetzungen 329
Marc
Torka
Wissenschaft und Gesellschaft
Wissenschan und Politik: Von Steuerung über
Governance
zu Regulierung 341
Alfons
Bora
Wissenschaft und Massenmedien: Von Popularisierung zu Medialisierung 355
Martina
Franzén,
Simone Rödder & Peter Weingart
Wissenschaft und Wirtschaft: Von Entdeckung zu Innovation 365
Martin Reinhart
Wissenschaft und Öffentlichkeit: Von Information zu Partizipation 379
Alexander Bogner
V
Diagnosen und
Desiderata
Einleitung 393
Neue Zukünfte - Gegenwarten im Verzug 395
Mario Kaiser
Neue Episteme: Die biokybernetische Konfiguration der
Technowissenschaftskultur 409
Jutta Weber
Neue Subjekte, neue Sozialitäten, neue Gesellschaften 417
Sabine Maasen & Stefanie Duttweiler
Wissenschaftssoziologie der Soziologie 429
Barbara Sutter
Epilog
Wissenschaftssoziologie im Gedrängel intellektueller Arbeit 443
Literaturverzeichnis 447
Personenverzeichnis 485
Stichwortverzeichnis 493
Boxen-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 497 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Maasen, Sabine 1960- Kaiser, Mario 1976- Reinhart, Martin 1976- Sutter, Barbara 1980- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s m sm m k mk m r mr b s bs |
author_GND | (DE-588)115826408 (DE-588)140406859 (DE-588)1023915987 (DE-588)1023274892 |
author_facet | Maasen, Sabine 1960- Kaiser, Mario 1976- Reinhart, Martin 1976- Sutter, Barbara 1980- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040511682 |
classification_rvk | AK 26600 MS 1120 MS 6950 |
ctrlnum | (OCoLC)820374855 (DE-599)BVBBV040511682 |
dewey-full | 306.42 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.42 |
dewey-search | 306.42 |
dewey-sort | 3306.42 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040511682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240601</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121030s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531174433</subfield><subfield code="c">hbk: EUR 49.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-531-17443-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820374855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040511682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.42</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 26600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)123550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="c">Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftssoziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind. Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung dieser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie ¿ angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nachbardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Medien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskulturen ¿ wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissenschaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambivalenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Potenzial betrachtet werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maasen, Sabine</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115826408</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Mario</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140406859</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhart, Martin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023915987</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sutter, Barbara</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023274892</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-531-18918-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-531-18918-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040511682 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:35:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531174433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025358215 |
oclc_num | 820374855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-B16 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-B16 DE-634 |
physical | 499 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Wissenschaftssoziologie Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.) Wiesbaden Springer VS 2012 499 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftssoziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind. Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung dieser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie ¿ angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nachbardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Medien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskulturen ¿ wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissenschaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambivalenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Potenzial betrachtet werden kann. Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 s DE-604 Maasen, Sabine 1960- (DE-588)115826408 edt Kaiser, Mario 1976- (DE-588)140406859 edt Reinhart, Martin 1976- (DE-588)1023915987 edt Sutter, Barbara 1980- (DE-588)1023274892 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1007/978-3-531-18918-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-531-18918-5 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Wissenschaftssoziologie Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066611-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch Wissenschaftssoziologie |
title_auth | Handbuch Wissenschaftssoziologie |
title_exact_search | Handbuch Wissenschaftssoziologie |
title_full | Handbuch Wissenschaftssoziologie Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Wissenschaftssoziologie Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Wissenschaftssoziologie Sabine Maasen, Mario Kaiser, Martin Reinhart, Barbara Sutter (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Wissenschaftssoziologie |
title_sort | handbuch wissenschaftssoziologie |
topic | Wissenschaftssoziologie (DE-588)4066611-6 gnd |
topic_facet | Wissenschaftssoziologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025358215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maasensabine handbuchwissenschaftssoziologie AT kaisermario handbuchwissenschaftssoziologie AT reinhartmartin handbuchwissenschaftssoziologie AT sutterbarbara handbuchwissenschaftssoziologie |