Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view |
Beschreibung: | 506 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040511399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121204 | ||
007 | t | ||
008 | 121030s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)823229817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040511399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CU 8030 |0 (DE-625)19127: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Freikamp, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)134118340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen |c vorgelegt von Ulrike Freikamp |
246 | 1 | 3 | |a Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 506 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erstgespräch |0 (DE-588)4261783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erstgespräch |0 (DE-588)4261783-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039636-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000039636 |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025357931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025357931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149588478656512 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T
I EINLEITUNG 8
II THEORETISCHE GRUNDLAGEN I I
I L O E I N L E I T U N G 1 1
I I . 1 K R I S E N - U N D K R I S E N I N T E R V E N T I O N , 1 2
II.1.1 KRISENKONZEPTE 13
11.1.1.1 A L L G E M E I N E B E G R I F F S B E S T I M M U N G 13
11.1.1.2 KRISENARTEN 19
IL 1.2 KRISENINTERVENTIONSKONZEPTE 25
II. 1.2.1 A L L G E M E I N E A N S AE T Z E 26
II. 1.2.2 KRISENARTSPEZIFISCHE A N S AE T Z E 3 3
11.1.2.2.1 KRISENANLASSSPEZIFISCHE KRISENINTERVENTIONEN 3 3
II. 1.2.2.2 KRISENINTER ENTIONEN, DIE SICH AN DEN
BEWAEHIGUNGSMOEGLICHKEITEN D E R KLIENTINNEN ORIENTIEREN 37 II. 1.2.3 DAS
ERSTGESPRAECH IN DER KRISENINTERVENTION 4 3
II. 1.2.3.1 A L L G E M E I N E A N S AE T Z E 4 4
11.1.2.3.2 KRISENARTSPEZIFISCHE ANSAETZE 5 0
IL 1.4 ZUSAMMENFASSUNG KRISEN- UND KRISENINTERVENTIONSKONZEPTE 52
11.2 D A S E R S T G E S P R AE C H IN T H E R A P I E U N D B E R A T U
N G 5 3
II.2. 1 DAS ERSTGESPRAECH IN DER THERAPIE 54
11.2.1.1 A L L G E M E I N E A N S AE T Z E 5 4
11.2.1.2 STOERUNGSSPEZIFISCHE A N S AE T Z E 58
11.2.2. KONZEPTE F UE R DIE BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER BERATUNG
AUSSERHALB DER KRISENINTERVENTION 66
11.2.3 ZUSAMMENFASSUNG: ERSTGESPRAECH IN THERAPIE UND BERATUNG 67
11.3 K O M M U N I K A T I V E G R U N D L A G E N DER B E Z I E H U N G
S G E S T A L T U N G IN E R S T G E S P R AE C H E N 6 8
11.3.1 BEZIEHUNGSGESTALTUNG DURCH KOMMUNIKATION 68
11.3.2 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN STOERUNGEN DER KOMMUNIKATION UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG 71 I I . 3 Z U S A M M E N F A S S U N G 7 5
III FRAGESTELLUNG 77
IV. UNTERSUCHUNGSFELD 79
I V . 1 U N T E R S U C H U N G S O B J E K T B E R L I N E R K R I S E
N D I E N S T 7 9
IV. 1.1 KRISENVERSTAENDNIS UND KRISENKONZEPT DES BKD 79
IV.1.2 STRUKTUR DES BKD 80
IV. 1.3 ANGEBOT UND AUFGABENBEREICHE DES BKD 82
I V . 2 Z U G A N G Z U M B E R L I N E R K R I S E N D I E N S T : 8 3
V. METHODEN DER ERHEBUNG UND AUSWERTUNG 86
V . L F O R S C H U N G S S T R A T E G I E 8 6
V . 2 E R H E B U N G S - U N D A U S W E R T U N G S M E T H O D E N :
8 7
V.2.1 ERHEBUNGSMETHODEN 87
V.2.2 AUSWERTUNGSSTRATEGIEN 89
V . 3 S T I C H P R O B E 9 3
V.3.1 INTERVIEWS MIT BERATERINNEN DES BKD MITTE 93
V.3.2 STICHPROBE BERICHTETER ERSTGESPRAECHE DURCH DIE BERATERINNEN 94
V.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERHEBUNG DER STICHPROBE 9 4
V.3.2.2 STICHPROBE V O N ERSTGESPRAECHEN I M B K D 97
VI. AUSWERTUNG 101
V I . L A L L G E M E I N E A U S S A G E N D E R B E R A T E R I N N E
N Z U M E R S T G E S P R AE C H IM B E R L I N E R K R I S E N D I E N S
T 1 0 1 VI. 1.1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON ERSTGESPRAECHEN 101
VI. 1.1.1 EINFLIESSENDE LERNERFAHRUNGEN DER BERATERINNEN IN DEN PROZESS D
E S ERSTGESPRAECHES 101
V I . L .1.2 BESTANDTEILE DES ERSTGESPRAECHES UND IHRE U M S E T Z U N G
I M GESPRAECHSVERLAUF AUS SICHT DER BERATERINNEN . 1 1 0 VI.1.1.2.1
METHODISCHE E R W AE G U N G E N 110
VI.1.1.2.2 BESTANDTEILE D E S ERSTGESPRAECHS, DENEN ZEITLICHEN PHASEN
ZUGEORDNET WERDEN 1 14
VI. 1.1.2.3 BESTANDTEILE D E S ERSTGESPRAECHES, DENEN KEINE ZEITLICHEN P
H A S E N ZUGEORDNET WERDEN KOENNEN 124 VI. 1.1.2.4 SYNTHESE D E S
WIRKENS LIND Z U S A M M E N W I R K E N S D E R BESTANDTEILE IM PROZESS
D E S ERSTGESPRAECHES 148 V I . 1.1.3 E N T W I C K L U N G V O N
GRUNDSAETZLICHEN BERATUNGSSTRATEGIEN DURCH D I E BERATERINNEN 151
VI. 1.2 KONTAKTART SPEZIFISCHE BESONDERHEITEN IN ERSTGESPRAECHEN 158
VI. 1.2.1 PERSOENLICHE KONTAKTE 158
V I . 1.2.2 T E L E F O N K O N T A K T E 160
4
HTTP://D-NB.INFO/1028211198
IMAGE 2
VI. 1.3 KLIENTLNNENGRUPPEN SPEZIFISCHE BESONDERHEITEN IN ERSTGESPRAECHEN
173
VI.1.3.1 ERSTGESPRAECHE MIT KLIENTINNEN IN UNSPEZIFISCHEN CHRONIFIZIERTEN
KRISENSITUATIONEN 174
V I . 1.3.2 ERSTGESPRAECHE MIT KLIENTINNEN AUS DER PSYCHIATRISCHEN
KLIENTEL MIT CHRONISCHEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN T... 1 8 0
V I . 1.3.3 ERSTGESPRAECHE MIT DAUERKLIENTINNEN 184
VI.1.3.4 ERSTGESPRAECHE MIT SUIZIDALEN KLIENTINNEN 189
VI. 1.4 BEZIEHUNGSGESTALTUNG - DAS ZENTRALE PHAENOMEN IM
ERSTGESPRAECHSPROZESS 197
VI. 1.4.1 V O R B E M E R K U N G E N 197
V I . 1.4.2 BEZIEHUNGSERWARTUNGEN I M ERSTGESPRAECH 198
V I . 1.4.3 PASSUNG/NICHTPASSUNG V O N BEZIEHUNGSERWARTUNGEN
(-ANGEBOTEN) 206
V I . 1.4.4 BEZIEHUNGSGESTALTUNG UNTER DER PRAEMISSE V O N
BEZIEHUNGSERWARTUNGEN U N D IHRER PASSUNG/NICHTPASSUNG207
V I . 2 ( R E ) K O N S T R U K T I O N V O N K O N K R E T E N E R S T
G E S P R AE C H S P R O Z E S S E N U N D W I R K U N G E N A U S B E R
I C H T E N
D E R B E R A T E R I N N E N 2 1 1
VI.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER (RE)KONSTRUKTION VON KONKRETEN
ERSTGESPRAECHSPROZESSEN 211
VI.2.1.1 DIE ERWEITERUNG DES ZENTRALEN PHAENOMENS DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG Z U E I N E M PROZESSMODELL 211 VI.2.1.2 M E T H O
D I S C H E VORAUSSETZUNGEN FUER DIE A N W E N D U N G DES PROZESSMODELLS
DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG AUF KONKRETE ERSTGESPRAECHSPROZESSE 2 1 4
VI.2.2 AUSGESTALTUNG DES PROZESSMODELLS DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG A U F
DER GRUNDLAGE DER ERGEBNISSE DER
SEQUENTIELLEN (RE)KONSTRUKTION KONKRETER ERSTGESPRAECHSPROZESSE 216
VI.2.2.1 PROZESS DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG I M ERSTGESPRAECH 217
VI.2.2.1.1 EIGENSCHAFTEN U N D STRUKTUR D E R SEQUENTIELLEN ELEMENTE
(NANOEHENE) 217
V/.2.2.1.2 STELLUNG U N D BEZIEHUNGEN D E R ELEMENTE INNERHALB EINER S E
Q U E N Z D E S ERSTGESPRAECHES (MIKROEBENE)... 2 2 9 VI.2.2.1.3 Z U S A
M M E N H AE N G E ZWISCHEN DEN ELEMENTEN AUFEINANDER F O L G E N D E R
SEQUENZEN (MESOEBENE) 236 VI.2.2.2 OUTPUT DES PROZESSES DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG 2 4 4
VI.2.2.2.1 EIGENSCHAFTEN U N D STRUKTUR D E R OUTPUT-ELEMENFE
(NANOEBENE) 2 4 4
V/.2.2.2.2 Z U S A M M E N H AE N G E ZWISCHEN DEN ELEMENTEN D E S
OUTPUTS (MIKROEBENE) 2 5 2
VI.2.2.3 Z U S A M M E N H AE N G E Z W I S C H E N D E M PROZESS DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG U N D OUTPUT (MAKROEBENE) 2 5 4 VI.2.2.3 K O N K L
U S I O N . . . 257
VI.2.3 KLIENTLNNENGRUPPEN SPEZIFISCHE ERSTGESPRAECHSPROZESSE 259
VI.2.3.1 ERSTGESPRAECHSPROZESSE BEI KLIENTINNEN IN AKUTEN PSYCHOSOZIALEN
KRISEN O H N E CHRONIFIZIERUNG 2 6 0 VI.2.3.1.1 UEBERBLICK UE B E R Z U O
R D N U N G BERICHTETER ERSTGESPRAECHE Z U PROZESSMUSTERN 2 6 0
VI.2.3.I.2 PROZESSMUSTER I. 1 2 6 0
VI.2.3.2.3 PROZESSMUSTER 1.2 263
VI.2.3.1.4 PROZESSMUSTER 1.3 266
VI.2.3.2.5 GEMEINSAMKEITEN U N D UNTERSCHIEDE IN ERSTGESPRAECHSPROZESSEN
M I T KLIENTINNEN IN AKUTEN PSYCHOSOZIALEN KRISEN O H N E
CHRONIFIZIERUNG 268
VI.2.3.2 ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT KLIENTINNEN IN UNSPEZIFISCHEN
CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATIONEN 271 VI.2.3.2.1 UEBERBLICK UE B E R Z U O
R D N U N G BERICHTETER ERSTGESPRAECHE Z U PROZESSMUSTERN 271
VI.2.3.2.2 PROZESSMUSTER II. I 271
VI.2.3.2.3 PROZESSMUSTER II.2 2 7 4
VL.2.3.2.4 PROZESSMUSTER II.3 277
VI.2.3.2.5 GEMEINSAMKEITEN U N D UNTERSCHIEDE IN D E R
BEZIEHUNGSGESTALTUNG B E I ERSTGESPRAECHSPROZESSEN MIT KLIENTINNEN IN
UNSPEZIFISCHEN CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATIONEN 2 8 0
VI.2.3.3 ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT KLIENTINNEN MIT MANIFESTEN
PSYCHISCHEN STOERUNGEN (PSYCHIATRISCHE KLIENTEL) 283
VI.2.3.3.1 UEBERBLICK UE B E R Z U O R D N U N G BERICHTETER ERSTGESPRAECHE
Z U PROZESSMUSTERN 283
VI.2.3.3.2 PROZESSMUSTER I L L . L 283
VL.2.3.3.3 PROZESSMUSTER III.2 285
VL.2.3.3.4 PROZESSMUSTER III.3 288
VI.2.3.3.5 PROZESSMUSTER III.4 291
VI.2.3.3.6 GEMEINSAMKEITEN U N D UNTERSCHIEDE IN D E R
BEZIEHUNGSGESTALTUNG BEI ERSTGESPRAECHSPROZESSEN MIT KLIENTINNEN M I T
MANIFESTEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN (PSYCHIATRISCHE KLIENTEL) 293
VI.2.3.4 ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT KLIENTINNEN IN SUIZIDALEN KRISEN 296
VI. 2.3.4.1 UEBERBLICK UE B E R Z U O R D N U N G BERICHTETER
ERSTGESPRAECHE Z U PROZESSMUSTERN 296
VI.2.3.4.2 PROZESSMUSTER IV. 1 297
VL.2.3.4.3 PROZESSMUSTER IV. 2 299
VI.2.3.4.5PROZESSMUSTER IV. 4 304
VI.2.3.4.6 GEMEINSAMKEITEN U N D UNTERSCHIEDE, BEI
ERSTGESPRAECHSPROZESSEN IN D E R BEZIEHUNGSGESTALTUNG BEI ERSTGESPRAECHEN
MIT KLIENTINNEN IN SUIZIDALEN KRISEN 306
VI.2.3.5 KLIENTLNNENGRUPPEN UEBERGREIFENDE SYSTEMATISIERUNG DER
UNTERSCHIEDE U N D G E M E I N S A M K E I T E N DER ENTDECKTEN
PROZESSMUSTER 312
VI.2.3.5.1 N E U O R D N U N G VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN A U F
BASIS D E R SEQUENTIELLEN (RE)KONSTRUKTION KONKRETER ERSTGESPRAECHE 313
VI.2.3.5.2 UNTERSCHIEDE U N D GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN GRUPPEN VON
PROZESSMUSTERN 317
5
IMAGE 3
VII DISKUSSION DER ERGEBNISSE 354
V I I . 1 D I S K U S S I O N DER A L L G E M E I N E N A U S S A G E N
D E R B E R A T E R I N N E N Z U E R S T G E S P R AE C H E N U N D
IHREN W I R K U N G E N 3 5 4
VII. 1.1. DISKUSSION DER ALLGEMEINEN (KLIENTLNNENGRUPPEN UND KONTAKTART
UNSPEZIFISCHEN) AUSSAGEN DER
BERATERINNEN 355
VII. 1.2 DISKUSSION KONTAKTART UND KLIENTLNNENGRUPPEN SPEZIFISCHER
BESONDERHEITEN VON ERSTGESPRAECHEN 357
VII. 1.3 DISKUSSION DES ZENTRALEN PHAENOMENS DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN
ERSTGESPRAECHEN 362 V I I . 2 D I S K U S S I O N DER E R G E B N I S S E
DER ( R E ) K O N S T R U K T I O N K O N K R E T E R E R S T G E S P R
AE C H S P R O Z E S S E U N D IHRER W I R K U N G E N 3 6 5
VII.2.1 DISKUSSION DES PROZESSMODELLS DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN
ERSTGESPRAECHEN 365
VII.2.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER (RE)KONSTRUKTION
KLIENTLNNENGRUPPEN SPEZIFISCHER ERSTGESPRAECHSPROZESSE UND IHRER
WIRKUNGEN 370
V I I . 3 D I S K U S S I O N DER M E T H O D E N DER E R H E B U N G U
N D A U S W E R T U N G U N D I H R E I M P L I K A T I O N E N FUER DIE
B E W E R T U N G DER F O R S C H U N G S E R G E B N I S S E 3 7 7
VII.3.1 INTERSUBJEKTIVE NACHVOLLZIEHBARKEIT 377
VII.3.2 INDIKATION DES FORSCHUNGSPROZESSES UND DER BEWERTUNGSKRITERIEN
378
VII.3.3 EMPIRISCHE VERANKERUNG DER THEORIENBILDUNG 380
VII.3.4 LIMITATION 381
VII.3.5 REFLEKTIERTE SUBJEKTIVITAET 382
VII.3.6 KOHAERENZ 384
VII.3.7 RELEVANZ 385
VII.3.8 KONKLUSION 387
VIII ZUSAMMENFASSUNG 388
LITERATURVERZEICHNIS S . 390
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 407
TABELLENVERZEICHNIS 408
ANHANG 409
LEBENSLAUF 4 0 9
AUSBILDUNGEN 409
BERUFLICHER WERDEGANG 409
VEROEFFENTLICHUNGEN 410
E R K L AE R U N G 4 1 1
A N L A G E 1: I N T E R V I E W L E I T F A D E N : P R O Z E S S DES E
R S T G E S P R AE C H E S IM B E R L I N E R K R I S E N D I E N S T 4 1
2
0 VORREDE 412
1 EINSTIEGSFRAGE 412
2 MISSLUNGENES/GELUNGENES ERSTGESPRAECH 413
3 DAUERKLIENTEN 414
4 AKUTE KRISEN 414
5 TELEFONKONTAKTE VS. PERSOENLICHE KONTAKTE 415
6 UMGANG MIT SUIZIDALITAET 415
7 PERSOENLICHER GESPRAECHSTIL 416
8 ENDE DES GESPRAECHES 416
A N L A G E 2 : K U R Z F R A G E B O G E N - K R I S E N D I E N S T M
I T A R B E I T E R I N N E N 4 1 7
A N L A G E 3 : T A B E L L A R I S C H E R UE B E R B L I C K UE B E R B
E R I C H T E T E E R S T G E S P R AE C H E 4 1 8
A N L A G E 4 : D E S K R I P T I O N E N V O N E R S T G E S P R AE C H
E N U N D IHREN W I R K U N G E N 4 2 3
ANLAGE 4A: DESKRIPTIONEN VON ERSTGESPRAECHEN MIT KLIENTINNEN IN AKUTEN
PSYCHOSOZIALEN KRISEN OHNE
CHRONIFIZIERUNG 423
ANLAGE 4B: DESKRIPTIONEN VON ERSTGESPRAECHEN MIT KLIENTINNEN IN
UNSPEZIFISCHEN CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATIONEN 427
ANLAGE 4C: DESKRIPTIONEN VON ERSTGESPRAECHEN MIT KLIENTINNEN AUS DER
PSYCHIATRISCHEN KLIENTEL MIT CHRONISCHEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN 432
ANLAGE 4D: DESKRIPTIONEN VON ERSTGESPRAECHEN MIT KLIENTINNEN IN
SUIZIDALEN KRISEN 437
A N L A G E 5 : T E X T N A H E ( R E ) K O N S T R U K T I O N V O N A
U S G E W AE H L T E N E R S T G E S P R AE C H E N 4 4 0
ANLAGE 5A: FALL FMA1 _STUDENTIN ALS BEISPIEL FUER EIN ERSTGESPRAECH MIT
EINER KLIENTIN EINER AKUTEN KRISE
OHNE CHRONIFIZIERUNG 440
6
IMAGE 4
ANLAGE 5B: FALL FMA2_VON LEIPZIG NACH BERLIN ALS BEISPIEL F UE R EIN
ERSTGESPRAECH MIT EINER KLIENTIN IN
EINER CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATION 445
ANLAGE 5C: FALL FMAI JDEPRESSIV ALS BEISPIEL F UE R EIN ERSTGESPRAECH MIT
EINER KLIENTIN AUS DER PSYCHIATRISCHEN KLIENTEL MIT CHRONISCHEN
PSYCHISCHEN STOERUNGEN (GLEICHZEITIGE DAUERKLIENTINNEN) 451 ANLAGE 5D:
FALL FMA4 FLORETTFECHTEN ALS BEISPIEL F UE R EIN ERSTGESPRAECH MIT
KLIENTINNEN IN SUIZIDALEN KRISEN 453
A N L A G E 6 : S E Q U E N T I E L L E R E K O N S T R U K T I O N E N
A U S G E W AE H L T E R E R S T G E S P R AE C H E 4 5 6
ANLAGE 6A: SEQUENTIELLE REKONSTRUKTIONEN AUSGEWAEHLTER ERSTGESPRAECHE MIT
KLIENTINNEN IN AKUTEN
KRISENSITUATIONEN OHNE CHRONIFIZIERUNG 456
ANLAGE 6B: SEQUENTIELLE REKONSTRUKTION AUSGEWAEHLTER ERSTGESPRAECHE MIT
KLIENTINNEN IN UNSPEZIFISCHEN CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATIONEN 459
ANLAGE 6C: SEQUENTIELLE REKONSTRUKTION AUSGEWAEHLTER ERSTGESPRAECHE MIT
KLIENTINNEN MIT MANIFESTEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN (PSYCHIATRISCHE
KLIENTEL) 462
ANLAGE 6D: SEQUENTIELLE REKONSTRUKTION DER ERSTGESPRAECHE MIT KLIENTINNEN
IN SUIZIDALEN KRISEN 466 A N L A G E 7 : G R A D H I S C H E D A R S T E
L L U N G D E R E R S T G E S P R AE C H S P R O Z E S S E A U F D E R G
R U N D L A G E DES Z E N T R A L E N P H AE N O M E N S DER B E Z I E H
U N G S G E S T A L T U N G 4 7 0
ANLAGE 7A: GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT
KLIENTINNEN IN AKUTEN PSYCHOSOZIALEN
KRISEN OHNE CHRONIFIZIERUNG 470
ANLAGE 7B: GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT
KLIENTINNEN IN UNSPEZIFISCHEN CHRONIFIZIERTEN KRISENSITUATIONEN 473
ANLAGE 7C: GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT
KLIENTINNEN MIT MANIFESTEN CHRONISCHEN PSYCHISCHEN STOERUNGEN
(PSYCHIATRISCHE KLIENTEL) 477
ANLAGE 7D: GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ERSTGESPRAECHSPROZESSE MIT
KLIENTINNEN IN SUIZIDALEN KRISEN ... 482 A N L A G E 8: G R A P H I S C
H E D A R S T E L L U N G D E R P A S S U N G / N I C H T P A S S U N G
D E R B E Z I E H U N G S A N G E B O T E IN DEN E R S T G E S P R AE C H
S P R O Z E S S E N 4 8 4
ANLAGE 8A: ERSTGESPRAECHE MIT GELUNGENER PASSUNG 484
ANLAGE 8B: ERSTGESPRAECHE MIT AMBIVALENT GELUNGENER/MISSLUNGENER PASSUNG
487
ANLAGE 8C: ERSTGESPRAECHE MIT VORWIEGEND MISSLUNGENER PASSUNG 488
A N L A G E 9: M E T H O D I S C H E G R U N D L A G E N Z U R A N W E N
D U N G D E S P R O Z E S S M O D E L L S A U F K O N K R E T E D A T E
N 4 9 0 ANLAGE 9A: ZUORDNUNGSREGELN F UE R BEZIEHUNGSANGEBOTE UND
INHALTLICHE FOKI ZU SEQUENZEN, FAELLEN UND
BERATERINNEN 490
ANLAGE 9B: VORLAGE FIIF CODIERUNG EINER SEQUENZ 490
ANLAGE 9C: GRUNDKATEGORIEN ZU ERWARTENDER BEZIEHUNGSANGEBOTE (RESP.
-WUENSCHE, -INPUTS) UND IHRE GRAPHISCHE KENNZEICHNUNG 491
ANLAGE 9D: SYMBOLIK ZUR DARSTELLUNG DER BEZOGENHEIT VON
BEZIEHUNGSERWARTUNGEN UND DAMIT VERBUNDENEN INHALTEN 491
A N L A G E 1 0 : T R A N S K R I P T I O N S E M P F E H L U N G E N U
N D F O R M A T I E R U N G S A N G A B E N ( L E G E W I E , H . & P A
E T Z O L D - T E S K E , E . , 1 9 9 6 ) 4 9 2
A N L A G E 1 1 : UE B E R B L I C K UE B E R G E M E I N S A M K E I T E
N V O N P R O Z E S S M U S T E R N E N T L A N G S P E Z I F I S C H E
R
K R I S E N S I T U A T I O N E N 4 9 3
ANLAGE I I A : GEMEINSAMKEITEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG SPEZIFISCHER
KRISENSITUATIONEN A U F DER
NANOEBENE 493
ANLAGE I I B : GEMEINSAMKEITEN VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG
SPEZIFISCHER KRISENSITUATIONEN A U F DER MIKROEBENE 495
ANLAGE 11C: GEMEINSAMKEITEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG SPEZIFISCHER
KRISENSITUATIONEN A U F DER MESOEBENE 497
ANLAGE 11 D: GEMEINSAMKEITEN VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG
SPEZIFISCHER KRISENSITUATIONEN A U F DER MAKROEBENE 500
A N L A G E 1 2 : UE B E R B L I C K UE B E R G E M E I N S A M K E I T E
N V O N P R O Z E S S M U S T E R N E N T L A N G S P E Z I F I S C H E
R W I R K U N G E N 5 0 1
ANLAGE 12 A: GEMEINSAMKEITEN VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG
PROZESSVERLAEUFEN MIT AEHNLICHEN
WIRKUNGEN A U F MIKROEBENE 501
ANLAGE 12B: GEMEINSAMKEITEN VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG
PROZESSVERLAEUFEN MIT AEHNLICHEN WIRKUNGEN A U F MESOEBENE 503
ANLAGE 12C: GEMEINSAMKEITEN VON GRUPPEN VON PROZESSMUSTERN ENTLANG
PROZESSVERLAEUFEN MIT AEHNLICHEN WIRKUNGEN A U F MAKROEBENE 506
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Freikamp, Ulrike |
author_GND | (DE-588)134118340 |
author_facet | Freikamp, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Freikamp, Ulrike |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040511399 |
classification_rvk | CU 8030 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)823229817 (DE-599)BVBBV040511399 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01958nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040511399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121030s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823229817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040511399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freikamp, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134118340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ulrike Freikamp</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erstgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039636-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000039636</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025357931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025357931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040511399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025357931 |
oclc_num | 823229817 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 DE-384 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-860 DE-92 |
physical | 506 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Freikamp, Ulrike Verfasser (DE-588)134118340 aut Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen vorgelegt von Ulrike Freikamp Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view 2012 506 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd rswk-swf Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erstgespräch (DE-588)4261783-2 s Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039636-4 http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000039636 kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025357931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freikamp, Ulrike Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261783-2 (DE-588)4033206-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen |
title_alt | Processes in first interview and their effects in the Berliner Krisendienst from the counsellors' point of view |
title_auth | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen |
title_exact_search | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen |
title_full | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen vorgelegt von Ulrike Freikamp |
title_fullStr | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen vorgelegt von Ulrike Freikamp |
title_full_unstemmed | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen vorgelegt von Ulrike Freikamp |
title_short | Prozess und Wirkungen des Erstgespräches im Berliner Krisendienst aus Sicht der BeraterInnen |
title_sort | prozess und wirkungen des erstgespraches im berliner krisendienst aus sicht der beraterinnen |
topic | Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
topic_facet | Erstgespräch Krisenintervention Hochschulschrift |
url | http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000039636 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025357931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freikampulrike prozessundwirkungendeserstgesprachesimberlinerkrisendienstaussichtderberaterinnen AT freikampulrike processesinfirstinterviewandtheireffectsintheberlinerkrisendienstfromthecounsellorspointofview |