Adobe Photoshop Elements 11: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2013
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Galileo Design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 986 Seiten Illustrationen 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836220149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040506371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | t | ||
008 | 121026s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836220149 |9 978-3-8362-2014-9 | ||
035 | |a (OCoLC)816333484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040506371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-573 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 775 |2 22/ger | |
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 754f |2 stub | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jürgen |d 1974- |0 (DE-588)132691256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adobe Photoshop Elements 11 |b das umfassende Handbuch |c Jürgen Wolf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2013 | |
300 | |a 986 Seiten |b Illustrationen |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Design | |
650 | 0 | 7 | |a Adobe Photoshop Elements 11.0 |0 (DE-588)1028576048 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Anleitung |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Adobe Photoshop Elements 11.0 |0 (DE-588)1028576048 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anleitung |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025352998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025352998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149581884162048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
AUF EINEN BLICK
TEIL I DER FOTOEDITOR 39
TEIL II DER ORGANIZER 163
TEIL III BILDKORREKTUR 287
TEIL IV FARBE, FARBVERAENDERUNGEN UND SCHWARZWEISS 351
TEIL V SCHAERFEN UND WEICHZEICHNEN 433
TEIL VI FREISTELLEN UND AUSRICHTEN 4 5 9
TEIL VII AUSWAHLEN 525
TEIL VIII EBENEN 561
TEIL IX RAW UND (H)DRI 667
TEIL X REPARIEREN UND RETUSCHIEREN 719
TEIL XI M I T TEXT UND FORMEN ARBEITEN 769
TEIL XII PRAESENTIEREN UND WEITERGEBEN 835
ANHANG 907
HTTP://D-NB.INFO/1026382114
IMAGE 2
INHALT
VORWORT 3 1
TEIL I DER FOTOEDITOR
1 BILDER OEFFNEN UND SPEICHERN
1.1 DER STARTBILDSCHIRM 4 1
1.2 BILDDATEIEN IM F O T O E D I T O R OEFFNEN 4 2
1.3 BILDSCHIRMFOTO ERSTELLEN 4 5
1.4 NEUES BILD ANLEGEN 4 6
1.5 DATEIEN SPEICHERN 4 7
1.5.1 DER SPEICHERN-DIALOG 4 7
1.5.2 WICHTIGE HINWEISE ZUM SPEICHERN 4 9
1.5.3 STAPELVERARBEITUNG 5 0
2 SCHNELLE BILDKORREKTUREN IM
FOTOEDITOR
2.1 DIE ARBEITSOBERFLAECHE I M S C H N E L L - M O D U S 53
2.1.1 WERKZEUGE IM SCHNELL-MODUS 5 5
2.1.2 ANSICHTEN IM SCHNELL-MODUS 5 7
2.1.3 DER BEDIENFELDBEREICH I M
SCHNELL-MODUS 5 9
2.2 DIE SCHNELLKORREKTUREN 6 1
2.2.1 BELICHTUNG KORRIGIEREN 6 1
2.2.2 TONWERTKORREKTUR 6 1
2.2.3 FARBE UND FARBBALANCE KORRIGIEREN 6 4
2.2.4 UNSCHAERFE KORRIGIEREN 6 7
2.2.5 ALLES ZUSAMMEN - DIE INTELLIGENTE
KORREKTUR 6 8
2.2.6 ROTE AUGEN KORRIGIEREN 6 8
2.2.7 BILDER DREHEN UND FREISTELLEN 7 2
2.2.8 BILDBEREICHE KORRIGIEREN 7 5
IMAGE 3
3
DER ASSISTENT
3.1 DIE ARBEITSOBERFLAECHE I M A S S I S T E N T - M O D U S 7 9
3.2 FOTOEFFEKTE U N D FOTOSPIEL 8 0
3.2.1 FOTOEFFEKTE 8 1
3.2.2 FOTOSPIEL 8 6
4 DER FOTOEDITOR IM EXPERTE -MODUS
4.1 DIE OBERFLAECHE I M SCHNELLUEBERBLICK 9 1
4 . 2 DIE M E N UE L E I S T E 9 2
4.3 DIE W E R K Z E U G P A L E T T E I M UE B E R B L I C K 9 6
4 . 4 DIE EINZELNEN W E R K Z E U G E U N D IHRE F U N K T I O N 9 9
4.4.1 ANZEIGEN 9 9
4.4.2 AUSWAEHLEN 9 9
4.4.3 VERBESSERN 1 0 0
4 . 4 . 4 ZEICHNEN 1 0 0
4.4.5 AE N D E R N 1 0 1
4 . 4 . 6 VORDERGRUND- UND HINTERGRUNDFARBE 102
4 . 5 W E R K Z E U G O P T I O N E N 1 0 4
4 . 6 DER FOTOBEREICH 1 0 5
4 . 7 DIE BEDIENFELDER 1 0 6
4.7.1 GRUNDLEGENDER ARBEITSBEREICH 1 0 6
4.7.2 BENUTZERDEFINIERTER ARBEITSBEREICH 1 0 8
4.7.3 ALLGEMEINE FUNKTIONEN V O N
BEDIENFELDERN 1 1 1
4.7.4 UEBERSICHT ZU DEN EINZELNEN
BEDIENFELDERN 113
4 . 8 W E R T E EINGEBEN 1 1 6
5 EXAKTES ARBEITEN AUF DER
ARBEITSOBERFLAECHE
5.1 A B B I L D U N G S G R OE SS E U N D BILDAUSSCHNITT 1 1 9
5.2 Z O O M - DIE BILDANSICHT VERAENDERN 1 2 0
5.2.1 DAS ZOOM-WERKZEUG 1 2 0
IMAGE 4
5.3 DAS HAND-WERKZEUG 123
5.4 DAS NAVIGATOR-BEDIENFELD 1 2 5
5.5 DAS D O K U M E N T F E N S T E R 1 2 6
5.5.1 INFORMATIONEN ZUM BILD - TITELLEISTE 1 2 6
5.5.2 DIE STATUSLEISTE 1 2 7
5.5.3 MEHRERE BILDER IM FOTOEDITOR 1 2 8
5.5.4 SCHWEBENDE FENSTER IM FOTOEDITOR
VERWENDEN 1 2 9
5.5.5 GEOEFFNETE DOKUMENTFENSTER ANORDNEN ... 133
5.5.6 DIE FARBE DER ARBEITSOBERFLAECHE
AENDERN 1 3 4
5.6 BILDER VERGLEICHEN 1 3 6
5.7 INFORMATIONEN ZUM BILD - DAS I N F O R M A T I O N E N BEDIENFELD 1
3 7
5.8 HILFSMITTEL ZUM AUSRICHTEN U N D M E S S E N 1 3 8
5.8.1 LINEAL 1 3 8
5.8.2 WINKEL UND STRECKEN ERMITTELN 1 4 0
5.8.3 RASTER VERWENDEN UND EINSTELLEN 1 4 1
5.8.4 EXAKTES AUSRICHTEN M I T HILFSLINIEN 142
6 GRUNDLAGEN DER BILDBEARBEITUNG
6.1 P I X E L - U N D VEKTORGRAFIKEN 1 4 5
6.1.1 PIXELGRAFIK - PUNKT F UE R PUNKT 1 4 5
6.1.2 VEKTORGRAFIK - DIE MATHEMATISCHE GRAFIK 1 4 6
6.2 BILDGROESSE U N D A U F L OE S U N G 1 4 7
6.2.1 ABSOLUTE AUFLOESUNG 1 4 7
6.2.2 RELATIVE AUFLOESUNG 1 4 7
6.3 FARBEN - FARBTIEFE U N D B I L D M O D U S 153
6.3.1 FARBMODELLE 153
6.3.2 FARBTIEFE 1 5 5
6.3.3 BILDMODUS IN PHOTOSHOP ELEMENTS 1 5 5
6.4 DATENKOMPRESSION 1 5 9
6.5 W I C H T I G E D A T E I F O R M A T E F UE R BILDER 1 6 1
IMAGE 5
TEIL II DER ORGANIZER
7 FOTOS IN DEN ORGANIZER IMPORTIEREN
7.1 DEN ORGANIZER STARTEN 1 6 5
7.2 FOTOS AUS EINER VORGAENGERVERSION I M P O R T I E R E N 1 6 6
7.3 DATEIEN U N D O R D N E R I M P O R T I E R E N 1 6 7
7.4 I M P O R T V O N KAMERA O D E R KARTENLESER 1 7 1
7.5 I M P O R T V O M SCANNER 1 7 4
7.6 D A T E N T R AE G E R DURCHSUCHEN 1 7 7
7.7 I M P O R T I E R E N V O N A D O B E REVEL 1 7 8
7.8 I M P O R T AUS I P H O T O 1 7 9
8 DIE ARBEITSOBERFLAECHE DES ORGANIZERS
8.1 DIE OBERFLAECHE DES ORGANIZERS I M
SCHNELLUEBERBLICK 1 8 1
8.1.1 DIE MENUELEISTE 1 8 2
8.1.2 BILDERANSICHT IM M E D I E N B R O W S E R
ANPASSEN 1 8 4
8.1.3 DIE BEDIENFELDER 1 8 5
8.1.4 DIE VERSCHIEDENEN M E D I E N
VERWALTUNGSMODI 1 8 7
8.1.5 ERSTELLEN UND WEITERGEBEN 1 8 7
8.1.6 DIE STATUSLEISTE 1 8 8
8.2 DIE V O L L B I L D A N S I C H T - D I A S H O W U N D
VERGLEICHSANSICHT 1 8 9
8.2.1 STEUERUNG D E R VOLLBILDANSICHT 1 9 0
8.2.2 VOLLBILDANSICHT-OPTIONEN 1 9 2
8.2.3 DIE VERGLEICHSANSICHT 193
8.2.4 AKTIONSMENUE 1 9 4
8.2.5 TASTENKUERZEL F UE R DIE VOLLBILDANSICHT 1 9 4
8.3 F O T O K O R R E K T U R O P T I O N E N IM ORGANIZER 1 9 5
8.3.1 FOTOS DREHEN 1 9 6
8 . 4 V O M ORGANIZER Z U M F O T O E D I T O R 1 9 6
IMAGE 6
9 FOTOS ORGANISIEREN UND VERWALTEN
9.1 DER KATALOG 1 9 9
9.2 ALBEN ERSTELLEN U N D V E R W A L T E N 2 0 3
9.3 ORDNERANSICHT 2 1 2
9.3.1 FLACHE ORDNERANSICHT - SCHELLE
UEBERSICHT 2 1 2
9.3.2 VOLLE ORDNERANSICHT - W I E A U F D E M
BETRIEBSSYSTEM 2 1 2
9.3.3 O R D N E R UEBERWACHEN (NUR W I N D O W S ) 2 1 3
9.3.4 BEFEHLE F UE R DIE ORDNERANSICHT 2 1 4
9.4 STICHWORT-TAGS U N D SMART-TAGS 2 1 5
9.4.1 NACH STICHWORT-TAGS SUCHEN 2 2 1
9.4.2 STICHWORT-TAGS IMPORTIEREN U N D
EXPORTIEREN 2 2 3
9.4.3 STICHWORT-TAGS LOESCHEN 2 2 4
9.4.4 SMART-TAGS 2 2 4
9.5 ALBEN, KATEGORIEN U N D STICHWORT-TAGS
SORTIEREN 2 2 6
9.6 BILDER B E W E R T E N 2 2 9
9.7 PERSONENFOTOS V E R W A L T E N 2 3 0
9.7.1 PERSONEN UEBER M E D I E N B R O W S E R
BENENNEN 2 3 1
9.7.2 MEHRERE PERSONEN A U F EINMAL
HINZUFUEGEN 2 3 4
9.7.3 DER PERSONEN-MODUS 2 3 7
9.8 O R T E ERSTELLEN U N D V E R W A L T E N 2 4 3
9.8.1 DER O R T E - M O D U S 2 4 3
9.8.2 STEUERUNG DER LANDKARTE 2 4 4
9.8.3 NEUE ORTE HINZUFUEGEN 2 4 6
9.8.4 ORTE NACHTRAEGLICH BEARBEITEN 2 5 0
9.8.5 ORTSINFORMATIONEN ENTFERNEN 2 5 2
9.8.6 BILDER SCHNELL FINDEN UEBER
DEN O R T E - M O D U S 2 5 2
9.9 EREIGNISSE ERSTELLEN U N D V E R W A L T E N 2 5 6
9.9.1 EREIGNISSE BEARBEITEN 2 5 8
9.9.2 SMART-EREIGNISSE 2 6 0
9.10 VERSIONSSAETZE U N D FOTOSTAPEL 2 6 2
9.10.1 STAPEL ERZEUGEN 2 6 4
9.10.2 VERSIONSSATZ ERZEUGEN 2 6 4
IMAGE 7
9.10.3 STAPEL UND VERSIONSSATZ SORTIEREN,
AUFHEBEN UND ENTFERNEN 2 6 5
9.10.4 FOTOSTAPEL UND VERSIONSSATZ
KOMBINIEREN 2 6 6
9.11 B I L D I N F O R M A T I O N E N 2 6 6
9.12 NACH BILDERN SUCHEN 2 6 8
9.12.1 ERWEITERTE SUCHE 2 6 8
9.12.2 DETAILS (METADATEN) 2 7 1
9.12.3 M E D I E N T Y P 2 7 2
9.12.4 BEARBEITUNGSVERLAUF 2 7 2
9.12.5 DATEINAME 2 7 2
9.12.6 ALLE FEHLENDEN DATEIEN 2 7 2
9.12.7 VERSIONSSAETZE O D E R FOTOSTAPEL 2 7 3
9.12.8 SUCHE NACH VISUELLER AEHNLICHKEIT 2 7 3
9.12.9 WEITERE SUCHFUNKTIONEN 2 7 6
9.13 BILDER SICHERN U N D EXPORTIEREN 2 7 8
9.13.1 KATALOG SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 2 7 8
9.13.2 M E D I E N A U F WECHSELDATENTRAEGER
VERSCHIEBEN/KOPIEREN 2 8 1
9.13.3 AUSGEWAEHLTE M E D I E N VERSCHIEBEN 2 8 3
9.13.4 M E D I E N ALS NEUE DATEI(EN)
EXPORTIEREN 2 8 4
9.13.5 NACH A D O B E REVEL EXPORTIEREN 2 8 4
9.14 W O R K F L O W F UE R D I E M E D I E N V E R W A L T U N G 2 8 5
TEIL III BILDKORREKTUR
10 GRUNDLEGENDES ZUR BILDKORREKTUR
10.1 VORGEHENSWEISE F UE R EINE G U T E K O R R E K T U R 2 8 9
10.1.1 KANN MAN ALLES REPARIEREN,
WAS KAPUTT IST? 2 9 0
10.1.2 DIE KORREKTUR PLANEN 2 9 0
10.1.3 DER RICHTIGE BILDMODUS 2 9 0
10.1.4 FLEXIBEL ARBEITEN M I T EINSTELLUNGSEBENEN 2 9 0
10.2 A R B E I T S S C H R I T T E R UE C K G AE N G I G MACHEN 2 9 5
10.2.1 RUECKGAENGIG PER TASTATUR UND M E N UE 2 9 5
10.2.2 DAS RUECKGAENGIG-PROTOKOLL VERWENDEN .... 2 9 6
IMAGE 8
11 TIEFEN UND LICHTER KORRIGIEREN
11.1 DAS HISTOGRAMM - D I E T O N W E R T V E R T E I L U N G IM BILD 2
9 9
11.2 HISTOGRAMME RICHTIG ANALYSIEREN 3 0 1
11.2.1 HISTOGRAMM DUNKLER BILDER 3 0 2
11.2.2 HISTOGRAMM HELLER BILDER 3 0 2
11.2.3 HISTOGRAMM KONTRASTARMER BILDER 3 0 3
11.2.4 EIN AUSBALANCIERTES HISTOGRAMM 3 0 4
11.2.5 DAS IDEALE HISTOGRAMM 3 0 4
11.3 DIE T O N W E R T K O R R E K T U R 3 0 5
11.4 DIE T O N W E R T K O R R E K T U R IN D E R PRAXIS 3 0 7
11.4.1 FLAUE BILDER KORRIGIEREN 3 0 7
11.4.2 ZU DUNKLE UND ZU HELLE BILDER 3 0 9
11.4.3 FARBSTICH ENTFERNEN 3 1 0
11.4.4 BILDER OHNE SCHWARZ O D E R W E I SS 3 1 5
11.4.5 TONWERTKORREKTUR BEI GRAUSTUFENBILDERN 3 1 5
11.4.6 TONWERTUMFANG REDUZIEREN 3 1 6
11.4.7 U N T E R - O D E R UEBERBELICHTETE BILDER RETTEN 3 1 6
11.5 A U T O - T O N W E R T K O R R E K T U R 3 2 0
11.6 FARBKURVEN ANPASSEN 3 2 0
11.7 DETAILARBEIT: WERKZEUGE ZUM N A C H B E L I C H T E N
UND A B W E D E L N 3 2 2
11.8 TIEFEN U N D LICHTER M I T D E M A S S I S T E N T 3 2 5
12 FARBKORREKTUR
12.1 FARBSTICH E R M I T T E L N 3 2 7
12.2 FARBE ANPASSEN M I T FARBVARIATIONEN 3 3 0
12.2.1 FARBSTICHKORREKTUR M I T FARBVARIATIONEN ... 3 3 0
12.2.2 BILDER M I T FARBVARIATIONEN VERFREMDEN ... 3 3 2
12.3 FARBSTICH M I T EINEM M A U S K L I C K ENTFERNEN 3 3 2
12.4 FARBTON U N D SAETTIGUNG ANPASSEN 3 3 3
12.5 FARBEN ERSETZEN 3 3 8
12.6 HAUTTOENE ANPASSEN 3 4 1
12.7 AUTOMATISCHE FARBKORREKTUR 3 4 3
12.8 FARBKORREKTUR M I T D E M ASSISTENTEN 3 4 4
IMAGE 9
13 HELLIGKEIT UND KONTRAST KORRIGIEREN
13.1 D E R D I A L O G HELLIGKEIT/KONTRAST 3 4 5
13.1.1 NACHTEILE 3 4 6
13.1.2 AUTO-KONTRAST 3 4 7
13.2 H E L L I G K E I T U N D KONTRAST M I T D E R
T O N W E R T K O R R E K T U R 3 4 7
13.3 FARBVARIATIONEN U N D FARBKURVEN 3 4 8
1 3 . 4 D E R D I A L O G TIEFEN/LICHTER 3 4 8
TEIL IV FARBE, FARBVERAENDERUNGEN UND
SCHWARZWEISS
14 M I T FARBEN MALEN
14.1 FARBEN EINSTELLEN 3 5 3
14.1.1 FARBWAHLBEREICH: VORDER- U N D
HINTERGRUNDFARBE 3 5 3
14.1.2 DER FARBWAEHLER 3 5 4
14.1.3 DAS FARBFELDER-BEDIENFELD 3 5 6
14.1.4 FARBE M I T D E M FARBWAEHLER-WERKZEUG
AUSWAEHLEN 3 6 0
14.2 DIE M A L W E R K Z E U G E 3 6 1
14.2.1 DAS PINSEL-WERKZEUG 3 6 2
14.2.2 DER IMPRESSIONISTEN-PINSEL 3 6 5
14.2.3 DAS FARBE-ERSETZEN-WERKZEUG 3 6 5
14.2.4 DER BUNTSTIFT 3 6 7
14.2.5 DER RADIERGUMMI 3 6 8
14.2.6 DER HINTERGRUND-RADIERGUMMI 3 6 9
14.2.7 DER MAGISCHE RADIERGUMMI 3 7 1
14.2.8 DAS SMARTPINSEL-WERKZEUG 3 7 2
14.2.9 DAS DETAIL-SMARTPINSEL-WERKZEUG 3 8 5
14.3 P I N S E L - U N D WERKZEUGSPITZEN 3 8 6
14.3.1 WERKZEUGSPITZEN AUSWAEHLEN U N D
EINSTELLEN UEBER DIE WERKZEUGOPTIONEN ... 3 8 6
14.3.2 DARSTELLUNG D E R WERKZEUGSPITZEN
AM BILDSCHIRM 3 8 7
14.3.3 PINSELSPITZEN VERWALTEN 3 8 8
14.3.4 EIGENE PINSELSPITZE AUS BILDBEREICHEN
ERSTELLEN 3 9 0
IMAGE 10
14.4 FLAECHEN FUELLEN 3 9 5
14.4.1 DAS FUELLWERKZEUG 3 9 5
14.4.2 EBENE FUELLEN 3 9 6
14.4.3 AUSWAHL FUELLEN 3 9 7
14.4.4 KONTUR FUELLEN 3 9 7
14.4.5 M U S T E R ERSTELLEN UND VERWALTEN 3 9 8
14.4.6 DAS VERLAUFSWERKZEUG 3 9 9
15 SCHWARZWEISSBILDER
15.1 WAS B E D E U T E T EIGENTLICH SCHWARZWEISS? 4 0 7
15.2 SCHWARZWEISSBILDER ERSTELLEN 4 0 8
15.2.1 FARBEN TEILWEISE ENTFERNEN - COLOR KEY ... 4 0 9
15.2.2 IN SCHWARZWEISS KONVERTIEREN 4 1 2
15.2.3 CAMERA RAW 4 1 4
15.2.4 SCHWARZWEISSBILDER EINFAERBEN 4 1 5
15.2.5 SCHWARZWEISSE BITMAPS ERZEUGEN 4 1 6
15.2.6 SCHWELLENWERT 4 1 9
15.2.7 SCHWARZWEISS M I T D E M ASSISTENTEN 4 1 9
16 FARBVERFREMDUNG
16.1 BILDER T O N E N 4 2 1
16.1.1 BILDER FAERBEN M I T FARBTON/SAETTIGUNG .... 4 2 2
16.1.2 FOTOFILTER EINSETZEN 4 2 2
16.1.3 TONEN UEBER DIE TONWERTKORREKTUR 4 2 3
16.2 BILDER M I T VERLAUFSFARBEN T O N E N 4 2 4
16.3 TONTRENNUNG 4 2 5
16.4 UMKEHREN 4 2 6
16.5 P H O T O M E R G E - S T I L - UE B E R E I N S T I M M U N G 4 2 7
TEIL V SCHAERFEN UND WEICHZEICHNEN
17 BILDER SCHAERFEN
17.1 ALLGEMEINES ZUM THEMA SCHAERFEN 4 3 5
17.1.1 WAS IST SCHAERFE, UND W I E ENTSTEHT SIE? .... 4 3 5
17.1.2 ... UND W I E MACHT PHOTOSHOP
ELEMENTS DAS? 4 3 6
IMAGE 11
17.2 FEHLER BEIM SCHAERFEN 4 3 6
17.3 UNSCHARF MASKIEREN 4 3 7
17.3.1 DETAILLIERTE BILDER M I T G U T E R SCHAERFE 4 3 8
17.3.2 BILDER M I T GERINGER SCHAERFE 4 3 9
17.3.3 BILDER M I T SCHWACHEM KONTRAST 4 3 9
17.4 SCHAERFE EINSTELLEN 4 4 0
17.5 SCHAERFE-TRICKS F UE R PROFIS 4 4 2
17.5.1 SCHAERFEN M I T HOCHPASS 4 4 2
17.5.2 PARTIELLE SCHAERFUNG 4 4 4
17.5.3 TONWERTKORREKTUR 4 4 7
17.6 D E R SCHARFZEICHNER 4 4 9
18 BILDER WEICHZEICHNEN
18.1 A U T O M A T I S C H E WEICHZEICHNER 4 5 1
18.2 CAUSSSCHER WEICHZEICHNER 4 5 1
18.3 SELEKTIVER WEICHZEICHNER 4 5 4
18.4 BEWEGUNGSUNSCHAERFE 4 5 5
18.5 RADIALER W E I C H Z E I C H N E R 4 5 6
18.6 M A T T E R MACHEN 4 5 7
18.7 DER WEICHZEICHNER U N D D E R W I S C H F I N G E R 4 5 8
TEIL VI FREISTELLEN UND AUSRICHTEN
19 FREISTELLEN
19.1 H I N T E R G R U N D - R A D I E R G U M M I -
EXPRESS-FREISTELLUNG 4 6 1 19.2 M O T I V E FREISTELLEN M I T D E R M A
G I S C H E N
EXTRAHIERUNG 4 6 5
19.3 B I L D E R Z U S C H N E I D E N 4 7 1
19.3.1 DAS FREISTELLUNGSWERKZEUG 4 7 1
19.3.2 BILDAUSSCHNITT M I T ZAHLENWERTEN
DEFINIEREN 4 7 1
19.3.3 BILDAUSSCHNITTE M I T DER M A U S
DEFINIEREN 4 7 2
19.3.4 RASTER ANZEIGEN 4 7 2
IMAGE 12
19.3.5 BILDER ZUSCHNEIDEN M I T D E M
ASSISTENT-MODUS M L
19.4 DAS AUSSTECHER-WERKZEUG 4 7 8
19.5 HINTERGRUENDE STRECKEN - DAS NEU-ZUSAMMENSETZEN-WERKZEUG 4 8 2
20 BILDGROESSE UND AUFLOESUNG AENDERN
20.1 DER BILDGROESSE-DIALOG 4 8 7
20.1.1 PIXELMASSE AENDERN 4 8 7
20.1.2 DOKUMENTGROESSE AENDERN 4 8 8
20.2 BILDFLAECHE E R W E I T E R N 4 9 1
20.3 SKALIEREN VON ELEMENTEN 4 9 4
21 BILDER AUSRICHTEN
21.1 BILDER GERADE AUSRICHTEN 4 9 9
21.1.1 AUTOMATISCH GERADE AUSRICHTEN 5 0 1
21.1.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUM GERADEN
AUSRICHTEN 5 0 1
21.2 PERSPEKTIVE KORRIGIEREN 5 0 2
21.2.1 KAMERAVERZERRUNG KORRIGIEREN 5 0 2
21.2.2 BILD DURCH VERZERREN KORRIGIEREN 5 0 8
21.3 PHOTOMERGE - PANORAMEN & CO 5 1 0
21.3.1 PANORAMABILDER ERSTELLEN 5 1 0
21.3.2 PHOTOMERGE-GESICHTER 5 1 6
21.3.3 PHOTOMERGE-GRUPPENBILD 5 2 0
21.3.4 PHOTOMERGE-SZENENBEREINIGUNG 5 2 3
TEIL VII AUSWAHLEN
22 EINFACHE AUSWAHLEN ERSTELLEN
22.1 AUSWAHLWERKZEUGE I M UE B E R B L I C K 5 2 7
22.2 AUSWAHLRECHTECK U N D -ELLIPSE 5 2 8
22.2.1 WERKZEUGOPTIONEN 5 2 9
22.2.2 DIE WERKZEUGE IM EINSATZ 5 3 0
22.3 AUSWAHLBEFEHLE IM M E N UE 5 3 1
IMAGE 13
2 2 . 4 A U S W A H L E N K O M B I N I E R E N 5 3 3
22.5 A U S W A H L E N NACHBEARBEITEN 5 3 4
22.5.1 WEICHE KANTE 5 3 4
22.5.2 GLAETTEN 5 3 5
22.5.3 KANTE VERBESSERN 5 3 6
22.5.4 AUSWAHL VERAENDERN 5 3 8
22.5.5 AUSWAHL VERGROESSERN U N D
AEHNLICHES AUSWAEHLEN 5 3 9
22.5.6 AUSWAHL TRANSFORMIEREN 5 3 9
22.6 A U S W A H L E N V E R W A L T E N 5 4 0
22.6.1 AUSWAHL SPEICHERN 5 4 0
22.6.2 AUSWAHL LADEN 5 4 1
22.6.3 AUSWAHL LOESCHEN 5 4 1
2 2 . 7 W I C H T I G E A R B E I T S T E C H N I K E N 5 4 1
22.7.1 AUSWAHLLINIE VERSCHIEBEN 5 4 2
22.7.2 AUSWAHLINHALT VERSCHIEBEN 5 4 2
22.7.3 AUSWAHLINHALT LOESCHEN 5 4 3
22.7.4 AUSWAHL DUPLIZIEREN 5 4 4
22.7.5 A U F NEUER EBENE WEITERARBEITEN 5 4 4
23 KOMPLEXE AUSWAHLEN ERSTELLEN
23.1 DIE LASSO-WERKZEUGE 5 4 7
23.1.1 DAS EINFACHE LASSO 5 4 7
23.1.2 DAS MAGNETISCHE LASSO 5 4 8
23.1.3 DAS POLYGON-LASSO 5 5 2
23.2 DER ZAUBERSTAB 5 5 3
23.3 DAS SCHNELLAUSWAHL-WERKZEUG 5 5 7
2 3 . 4 DER A U S W A H L P I N S E L 5 5 9
TEIL VIII EBENEN
24 EBENEN IN PHOTOSHOP ELEMENTS
24.1 DAS EBENEN-PRINZIP 563
24.2 TRANSPARENZ U N D D E C K K R A F T 5 6 4
24.2.1 EBENENTRANSPARENZ 5 6 4
24.2.2 EBENENDECKKRAFT 5 6 5
IMAGE 14
24.3 TYPEN VON EBENEN 5 6 5
24.3.1 HINTERGRUNDEBENEN 5 6 5
24.3.2 BILDEBENEN 5 6 7
24.3.3 EINSTELLUNGSEBENEN 5 6 7
24.3.4 TEXTEBENEN 5 6 8
24.3.5 FORMEBENEN 5 6 9
25 DAS EBENEN-BEDIENFELD
25.1 UEBERBLICK UEBER DAS EBENEN-BEDIENFELD 5 7 1
25.2 EBENEN AUSWAEHLEN 5 7 3
25.2.1 AKTUELL BEARBEITETE EBENE 5 7 3
25.2.2 EBENE AUSWAEHLEN 5 7 3
25.2.3 AUSWAHLEN AUS EBENENPIXELN ERSTELLEN ... 5 7 4
25.2.4 MEHRERE EBENEN AUSWAEHLEN 5 7 5
25.2.5 SICHTBARKEIT DER EBENEN 5 7 6
25.3 EBENEN ANLEGEN U N D LOESCHEN 5 7 7
25.3.1 NEUE EBENE DURCH DUPLIZIEREN 5 7 7
25.3.2 NEUE EBENE DURCH EINKOPIEREN 5 7 8
25.3.3 EBENEN LOESCHEN 5 7 9
25.3.4 EBENEN SCHUETZEN 5 8 0
25.4 EBENEN V E R W A L T E N 5 8 0
25.4.1 EBENEN BENENNEN 5 8 0
25.4.2 EBENEN VERKNUEPFEN 5 8 1
25.4.3 EBENEN ANORDNEN 5 8 2
25.4.4 MINIATURANSICHT AENDERN 5 8 3
25.4.5 EBENEN REDUZIEREN 5 8 3
25.4.6 BILDER M I T EBENEN SPEICHERN 5 8 5
26 M I T EBENEN ARBEITEN
26.1 EBENEN VERSCHIEBEN U N D TRANSFORMIEREN 5 8 7
26.1.1 EBENENINHALTE VERSCHIEBEN 5 8 7
26.1.2 FREI TRANSFORMIEREN 5 8 8
26.1.3 EBENEN VERZERREN 5 9 2
26.2 EBENEN AUSRICHTEN U N D VERTEILEN 5 9 3
26.2.1 MEHRERE EBENEN UNTEREINANDER
AUSRICHTEN 5 9 3
26.2.2 EBENEN VERTEILEN 5 9 4
IMAGE 15
26.3 SCHNITTMASKEN 5 9 8
26.3.1 SCHNITTMASKEN ERZEUGEN 5 9 8
26.3.2 ANWENDUNGSGEBIET 5 9 9
2 6 . 4 EINFACHE F O T O M O N T A G E N M I T EBENEN 6 0 0
27 FUELLMETHODEN VON EBENEN
27.1 F UE L L M E T H O D E N I M UE B E R B L I C K 6 1 3
27.2 F UE L L M E T H O D E N F UE R M A L - U N D RETUSCHE- WERKZEUGE 6 2
0
27.3 F UE L L M E T H O D E N IN D E R PRAXIS 6 2 1
27.3.1 BILDER UEBER FUELLMETHODE AUFHELLEN
ODER ABDUNKELN 6 2 1
27.3.2 WEISSE O D E R SCHWARZE HINTERGRUENDE
OHNE FREISTELLEN BESEITIGEN 6 2 3
28 EBENENMASKEN
28.1 A N W E N D U N G S G E B I E T E V O N EBENENMASKEN 6 2 5
28.2 FUNKTIONSPRINZIP V O N EBENENMASKEN 6 2 7
28.2.1 GRAUSTUFENMASKE UND ALPHAKANAL 6 2 8
28.2.2 MASKIEREN UND DEMASKIEREN 6 2 9
28.2.3 EBENENMASKE BEARBEITEN 6 2 9
28.3 BEFEHLE U N D F U N K T I O N E N 6 3 0
28.3.1 EINE NEUE EBENENMASKE ANLEGEN 6 3 1
28.3.2 EBENENMASKE ANWENDEN 6 3 3
28.3.3 EBENENMASKE LOESCHEN 6 3 3
28.3.4 DARSTELLUNGSMODI VON EBENENMASKEN .... 6 3 3
28.3.5 VERBINDUNG VON EBENE U N D
EBENENMASKE 6 3 6
28.3.6 AUSWAHLEN UND EBENENMASKEN 6 3 6
29 FOTOCOLLAGEN UND -MONTAGEN
29.1 BILDELEMENTE VERSCHIEDENER BILDER K O M B I N I E R E N 6 4 1
29.1.1 BILDER KOMBINIEREN - SZENEN BEREINIGEN 6 4 1
29.1.2 DIGITALEN DOPPELGAENGER ERZEUGEN 6 4 4
IMAGE 16
29.2 KREATIVE EFFEKTE M I T FORMEN U N D TEXTEN 6 4 5
29.2.1 FORMEN AUSSTANZEN 6 4 5
29.2.2 GRAFIKVORLAGEN EINBINDEN 6 5 0
29.2.3 TEXT-BILD-KOMBINATIONEN 6 5 2
29.3 SCHWARZWEISS U N D FARBE IN K O M B I N A T I O N 6 5 5
29.4 BILDER K O M B I N I E R E N - M I T SANFTEN UEBERGAENGEN 6 5 8
29.5 EINFACHE FOTOCOLLAGEN O H N E EBENENMASKEN 6 6 0
TEIL IX RAW UND (H)DRI
30 RAW - DAS DIGITALE NEGATIV
30.1 DAS R A W - F O R M A T 6 6 9
30.1.1 VORTEILE VON RAW GEGENUEBER JPEG 6 7 0
30.1.2 WEITERE VORTEILE DES RAW-FORMATS 6 7 1
30.1.3 NACHTEILE DES RAW-FORMATS 6 7 1
30.1.4 VERSCHIEDENE RAW-FORMATE 6 7 2
30.2 RAW-DATEIEN I M P O R T I E R E N 6 7 3
30.3 DAS CAMERA-RAW-PLUG-IN 6 7 3
30.3.1 BILDER IN CAMERA RAW OEFFNEN 6 7 4
30.3.2 WERKZEUGE F UE R DIE ANSICHT 6 7 6
30.3.3 DAS HISTOGRAMM 6 7 7
30.3.4 DATEIAUSGABE-OPTION (FARBTIEFE) 6 7 8
30.3.5 VERWENDEN VON BISHERIGEN
BILDEINSTELLUNGEN 6 7 8
30.3.6 CAMERA-RAW-VOREINSTELLUNGEN 6 7 9
30.3.7 GRUNDEINSTELLUNGEN - BILDKORREKTUREN .... 6 8 0
30.3.8 SCHAERFEN UND RAUSCHREDUZIERUNG 6 8 5
30.3.9 KAMERAKALIBRIERUNG 6 8 7
30.3.10 WERKZEUGE ZUR RETUSCHE U N D
REPARATUR 6 8 7
30.3.11 BILD SPEICHERN O D E R IM FOTOEDITOR
OEFFNEN 6 8 8
30.3.12 BILDBEARBEITUNG M I T CAMERA RAW 6 9 1
30.3.13 STAPELVERARBEITUNG VON RAW-BILDERN 6 9 7
30.3.14 JPEG-BILDER M I T CAMERA RAW
BEARBEITEN 7 0 2
IMAGE 17
31 DRI-TECHNIK
31.1 WAS IST DRI? 7 0 5
31.2 T O N E M A P P I N G - H D R - B I L D E R SIMULIEREN 7 0 6
31.3 A U F N A H M E T I P P S F UE R D R I - B I L D E R 7 0 8
31.4 DRI IN D E R PRAXIS 7 1 0
31.5 A U T O M A T I S C H E D R I - F U N K T I O N - P H O T O M E R G
E BELICHTUNG 7 1 5
TEIL X REPARIEREN UND RETUSCHIEREN
32 BILDSTOERUNGEN
32.1 HINWEISE ZUR RETUSCHE 7 2 1
32.2 BILDRAUSCHEN ENTFERNEN 7 2 2
32.2.1 RAUSCHEN ENTFERNEN - DIE A U T O M A T I K 7 2 2
32.2.2 STAUB UND KRATZER 7 2 2
32.2.3 RAUSCHEN REDUZIEREN 7 2 3
32.2.4 HELLIGKEIT INTERPOLIEREN 7 2 4
32.2.5 M A T T E R MACHEN 7 2 4
32.3 BILDRAUSCHEN HINZUFUEGEN 7 2 5
33 RETUSCHEWERKZEUGE
33.1 D E R KOPIERSTEMPEL - O B J E K T E KLONEN U N D
ENTFERNEN 7 2 7
33.2 M U S T E R S T E M P E L 7 3 6
33.3 REPARATUR-PINSEL U N D BEREICHSREPARATUR-PINSEL .... 7 3 7
33.3.1 DER REPARATUR-PINSEL 7 3 7
33.3.2 DER BEREICHSREPARATUR-PINSEL 7 4 3
33.3.3 INHALTSBASIERTE RETUSCHE 7 4 4
3 3 . 4 PORTRAETRETUSCHE 7 4 6
3 3 . 5 VERFLUESSIGEN-FILTER 7 5 9
IMAGE 18
34 EINGESCANNTE BILDER NACHBEARBEITEN
34.1 BILDER EINSCANNEN 7 6 1
34.2 BILDQUALITAET DES SCANS VERBESSERN 7 6 3
34.3 SCANS AUFTEILEN 7 6 7
TEIL XI M I T TEXT UND FORMEN ARBEITEN
35 GRUNDLAGEN ZUR TEXTERSTELLUNG
35.1 TEXT EINGEBEN 7 7 1
35.1.1 EINZEILIGER TEXT (PUNKTTEXT) 7 7 1
35.1.2 MEHRZEILIGER TEXT (ABSATZTEXT) 7 7 3
35.2 TEXT EDITIEREN 7 7 6
35.2.1 TEXT GESTALTEN 7 7 6
35.2.2 VERTIKALES TEXTWERKZEUG 7 8 2
35.2.3 TEILE EINES TEXTES BEARBEITEN 7 8 3
35.2.4 TEXTEBENE IN EINE EBENE U M W A N D E L N 7 8 4
36 EBENENSTILE UND -EFFEKTE
36.1 W I E W E R D E N EBENENSTILE A N G E W E N D E T ? 7 8 5
36.2 VORDEFINIERTE EBENENSTILE 7 8 6
36.3 EIGENE EFFEKTE - EBENENSTILE ANPASSEN 7 8 8
37 KREATIVE TEXTGESTALTUNG
37.1 TEXT-BILD-EFFEKTE 7 9 3
37.1.1 DAS TEXTMASKIERUNGSWERKZEUG 7 9 3
37.1.2 TEXTE UND SCHNITTMASKEN 7 9 4
37.1.3 FOTOMONTAGEN M I T TEXT 7 9 7
37.2 TEXT A U F FORMEN BRINGEN 8 0 1
37.2.1 DAS TEXT-AUF-AUSWAHL-WERKZEUG 8 0 1
37.2.2 TEXT-AUF-FORM-WERKZEUG 8 0 9
37.2.3 DAS TEXT-AUF-EIGENEM-PFAD-WERKZEUG .... 8 1 4
37.2.4 TEXT VERKRUEMMEN 8 1 9
IMAGE 19
38 FORMEN ZEICHNEN MIT DEN
FORMWERKZEUGEN
38.1 DIE FORMWERKZEUGE I M UE B E R B L I C K 8 2 1
38.2 FORMEN AUSWAEHLEN, VERSCHIEBEN U N D
TRANSFORMIEREN 8 2 7
38.3 PFAD-WERKZEUG (LIGHT) F UE R ELEMENTS 8 3 3
TEIL XII PRAESENTIEREN UND WEITERGEBEN
39 BILDER FUER DAS INTERNET
39.1 KLEINE DATEIGROESSEN U N D MAXIMALE B I L D Q U A L I T AE T .... 8 3
7
39.2 BILDGROESSE ANPASSEN 8 3 8
39.3 BILDER F UE R DAS W E B SPEICHERN 8 3 9
3 9 . 4 FUER DAS W E B SPEICHERN - D I E A I I - I N - O N E - L OE S U N
G . . . 8 4 1
39.5 A N I M I E R T E BILDER 8 4 4
39.6 O N L I N E - A L B U M ERSTELLEN 8 4 8
3 9 . 7 FOTOS PER E-MAIL VERSCHICKEN 8 5 4
39.7.1 BILDER ALS PDF-DIASHOW VERSENDEN 8 5 7
39.8 I M P O R T / E X P O R T V O N P D F - D O K U M E N T E N 8 5 8
39.8.1 P D F - D O K U M E N T IMPORTIEREN 8 5 8
39.8.2 P D F - D O K U M E N T SPEICHERN 8 5 9
39.9 DER IPTC-STANDARD 8 6 0
40 FOTOABZUEGE DRUCKEN
40.1 A U F L OE S U N G UE B E R P R UE F E N 8 6 3
40.2 DIE DRUCKBEFEHLE 8 6 5
40.2.1 DRUCKEN AUS D E M FOTOEDITOR 8 6 5
40.2.2 DRUCKEN AUS D E M ORGANIZER 8 6 9
40.2.3 EIN BILD MEHRMALS A U F EINE SEITE
DRUCKEN - BILDPAKET 8 6 9
4 0 . 2 . 4 MEHRERE BILDER DRUCKEN 8 7 1
40.2.5 KONTAKTABZUG 8 7 2
40.2.6 ABZUEGE BESTELLEN 8 7 3
4 0 . 3 V I S I T E N K A R T E N ERSTELLEN 8 7 4
IMAGE 20
4 0 . 4 C D - / D V D - E T I K E T T E N U N D - H UE L L E N ERSTELLEN
8 7 9
40.5 EINEN BILDBAND ERSTELLEN 8 8 4
40.6 NOCH M E H R M OE G L I C H K E I T E N ZUR W E I T E R G A B E 8 9
0
40.6.1 POST- UND GRUSSKARTEN ERSTELLEN 8 9 0
40.6.2 FOTOKALENDER ERSTELLEN 8 9 1
40.6.3 FOTOCOLLAGE ZUSAMMENSTELLEN 8 9 1
40.6.4 C D / D V D BRENNEN 8 9 2
40.7 BILDERRAHMEN ERSTELLEN 8 9 2
40.7.1 BILDERRAHMEN VON PHOTOSHOP ELEMENTS
VERWENDEN 8 9 3
40.7.2 EIGENE BILDERRAHMEN ENTWERFEN 8 9 5
40.8 PRAESENTATION AM BILDSCHIRM - D I A S H O W 8 9 6
TEIL XIII ANHANG
A VOREINSTELLUNGEN I M UE B E R B L I C K 9 0 9
B FARBMANAGEMENT U N D FARBPROFILE 9 2 9
C ZUSATZMODULE, A K T I O N E N U N D PLUG-INS 9 3 9
D TASTENKUERZEL I M F O T O E D I T O R 9 4 7
E TASTENKUERZEL I M ORGANIZER 9 6 5
F DIE D V D ZUM BUCH 9 6 9
INDEX 9 7 3
IMAGE 21
WORKSHOPS
SCHNELLE BILDKORREKTUREN I M F O T O E D I T O R * BELEUCHTUNG IM
SCHNELL-MODUS KORRIGIEREN 62
* FARBEN IM SCHNELL-MODUS KORRIGIEREN 6 5
* ROTE AUGEN ENTFERNEN 6 8
* AUGEN BEI TIEREN KORRIGIEREN 7 0
* FREISTELLEN IM SCHNELL-MODUS - DEN BILDAUSSCHNITT
VERAENDERN 7 3
* EINZELNE BILDTEILE EINFAERBEN 7 5
DER ASSISTENT
* EINE M I N I A T U R W E L T ERSCHAFFEN M I T D E M TILT-SHIFT-EFFEKT
. 83
* BILD AUS DEM RAHMEN FALLEN LASSEN 8 6
FOTOS IN DEN ORGANIZER I M P O R T I E R E N
* FOTOS VON DER KAMERA O D E R V O M KARTENLESER LADEN 1 7 1
FOTOS ORGANISIEREN U N D V E R W A L T E N
* EIN NEUES A L B U M ERSTELLEN 2 0 3
* A L B U M NACH METADATEN ERZEUGEN 2 0 8
* STICHWORT-TAGS UND NEUE UNTERKATEGORIEN
VERWENDEN 2 1 6
* NEUE STICHWORT-KATEGORIE ERSTELLEN 2 1 9
* MEHRERE PERSONEN A U F EINMAL HINZUFUEGEN 2 3 4
* EINEM BILD ORTSINFORMATIONEN HINZUFUEGEN 2 4 6
* ORTSINFORMATIONEN NACHTRAEGLICH BEARBEITEN 2 5 0
* EIN EREIGNIS ERSTELLEN 2 5 6
* NACH VISUELL AEHNLICHEN BILDERN SUCHEN 2 7 4
GRUNDLEGENDES ZUR B I L D K O R R E K T U R
* EINSTELLUNGSEBENEN ZUR BILDKORREKTUR VERWENDEN 2 9 1
TIEFEN U N D LICHTER KORRIGIEREN
* KONTRAST VERBESSERN 3 0 7
* BILD AUFHELLEN 3 0 9
* FARBSTICH ENTFERNEN 3 1 1
* UEBERBELICHTUNG AUSGLEICHEN 3 1 7
* UNTERBELICHTUNG AUFHELLEN 3 1 9
* EINZELNE BILDPARTIEN AUFHELLEN 3 2 3
IMAGE 22
FARBKORREKTUR
* FARBMISCHUNG BESTIMMEN 3 2 8
* GROBE KORREKTUR EINES FARBSTICHS M I T
FARBVARIATIONEN 3 3 0
* FARBEN IM FARBUMFANG VERSCHIEBEN - EINEN HIMMEL UMFAERBEN 3 3 4
* FARBE AUSWECHSELN 3 3 8
* WAERMERE HAUTFARBE ERSTELLEN 3 4 1
HELLIGKEIT U N D KONTRAST KORRIGIEREN
* BELEUCHTUNG KORRIGIEREN 3 4 8
M I T FARBEN MALEN
* HINTERGRUND-RADIERGUMMI V E R W E N D E N 3 7 0
* BILDKORREKTUR M I T DEM SMARTPINSEL-WERKZEUG 3 7 4
* EINE PINSELSPITZE AUS EINEM BILDBEREICH ERSTELLEN 3 9 0
* BILDSCHUTZ M I T WASSERZEICHEN 3 9 2
* EIGENE VERLAEUFE ERSTELLEN 4 0 1
SCHWARZWEISSBILDER
* AUSGEWAEHLTE FARBEN ERHALTEN 4 0 9
* BILDER IN SCHWARZWEISS KONVERTIEREN 4 1 2
* EIN SCHWARZWEISSBILD NACHKOLORIEREN 4 1 5
* PERFEKTE BITMAPS ERZEUGEN 4 1 6
FARBVERFREMDUNG
* PHOTOMERGE-STIL-UEBEREINSTIMMUNG VERWENDEN 4 2 7
BILDER SCHAERFEN
* SCHAERFEN M I T HOCHPASS 4 4 2
* EINZELNE BILDBEREICHE SCHAERFEN 4 4 4
BILDER WEICHZEICHNEN
* SCHAERFENTIEFE REDUZIEREN 4 5 2
FREISTELLEN
* FREISTELLEN M I T DEM HINTERGRUND-RADIERGUMMI 4 6 2
* FREISTELLEN VON SCHWIERIGEN M O T I V E N 4 6 6
* BILD OPTIMAL ZUSCHNEIDEN 4 7 5
* KREATIVE BILDUMRANDUNG ERSTELLEN 4 8 0
* BILD NEU ZUSAMMENSETZEN 4 8 4
IMAGE 23
BILDGROESSE U N D A U F L OE S U N G AE N D E R N
* BILDER STRECKEN 4 8 9
* EINE AUSWAHL SKALIEREN 4 9 4
BILDER AUSRICHTEN
* PERSPEKTIVE KORRIGIEREN 5 0 4
* VIGNETTIERUNG BESEITIGEN 5 0 7
* PERSPEKTIVE DURCH VERZERREN ANPASSEN 5 0 8
* EIN PANORAMA ERSTELLEN 5 1 1
* PHOTOMERGE-GESICHTER - EIN NEUER M U N D 5 1 6
* GRUPPENBILDER OPTIMIEREN 5 2 0
KOMPLEXE A U S W A H L E N ERSTELLEN
* DEN ZAUBERSTAB VERWENDEN 5 5 4
M I T EBENEN A R B E I T E N
* EBENEN AUSRICHTEN UND VERTEILEN 5 9 4
* O B J E K T IN EIN ANDERES BILD EINMONTIEREN 6 0 0
* HIMMEL AUSTAUSCHEN 6 0 6
F UE L L M E T H O D E N V O N EBENEN
* DUNKLE BILDER PER FUELLMETHODE AUFHELLEN 6 2 1
FOTOCOLLAGEN U N D - M O N T A G E N
* SZENE BEREINIGEN 6 4 1
* EBENENMASKE UND EBENENINHALT G E T R E N N T
VONEINANDER BEWEGEN 6 4 5
* INDIVIDUELLE BILDHINTERGRUENDE M I T EBENENMASKEN 6 5 0
* TEXT AUS BILD ERSTELLEN 6 5 2
* BILD HALB IN FARBE UND HALB IN SCHWARZWEISS 6 5 5
* BILDKOMPOSITION M I T DEM VERLAUFSWERKZEUG 6 5 8
* EINE EINFACHE FOTOCOLLAGE 6 6 1
R A W - DAS D I G I T A L E N E G A T I V
* BILDBEARBEITUNG M I T CAMERA RAW DURCHFUEHREN 6 9 1
* MEHRERE RAW-BILDER A U F EINMAL KONVERTIEREN
(STAPELVERARBEITUNG) 6 9 7
* M E H R E R E RAW-DATEIEN A U F EINMAL
M I T CAMERA RAW BEARBEITEN 6 9 9
* JPEGS IN CAMERA RAW OEFFNEN 7 0 2
IMAGE 24
DRI-TECHNIK
* HDR BZW. TONEMAPPING SIMULIEREN 7 0 6
* MANUELLE DRI-MONTAGE 7 1 0
* AUTOMATISCHE DRI-MONTAGE 7 1 5
RETUSCHEWERKZEUGE
* BILDMOTIV KLONEN 7 3 0
* UNERWUENSCHTE BILDTEILE M I T DEM KOPIERSTEMPEL
ENTFERNEN 7 3 2
* UNERWUENSCHTE OBJEKTE M I T DEM REPARATUR-PINSEL
AUS DEM BILD ENTFERNEN 7 3 9
* HAUTUNREINHEITEN A U F PORTRAETS KORRIGIEREN 7 4 1
* FALTEN ENTFERNEN UND PERSON VERJUENGEN 7 4 6
* RETUSCHE RUND UM DIE AUGEN 7 5 1
* DIGITALES M A K E - U P AUFTRAGEN 7 5 4
EINGESCANNTE BILDER NACHBEARBEITEN
* BILD EINSCANNEN UND AUSRICHTEN 7 6 2
* SCANNER-SCHWAECHEN AUSGLEICHEN 7 6 3
EBENENSTILE U N D - E F F E K T E
* EBENENEFFEKT VERAENDERN 7 8 9
KREATIVE TEXTGESTALTUNG
* SCHRIFT M I T EINEM BILD FUELLEN 7 9 5
* TEXT IN EIN FOTO MONTIEREN 7 9 7
* TEXT AUF EINE AUSWAHL SCHREIBEN 8 0 3
* TEXT AUF EINE VORHANDENE AUSWAHL SCHREIBEN 8 0 7
* TEXT AUF EINE FORM SCHREIBEN 8 0 9
* TEXT AUF EINE VORHANDENE FORM SCHREIBEN 8 1 2
* TEXT A U F PFAD SCHREIBEN 8 1 5
FORMEN ZEICHNEN M I T DEN F O R M W E R K Z E U G E N
* BILDER SPRECHEN LASSEN - SPRECHBLASEN & CO 8 2 8
* PFADPUNKTE VON FORMEN VERAENDERN 8 3 3
BILDER F UE R DAS I N T E R N E T
* BILDER F UE R DAS W E B SPEICHERN 8 4 1
* EINE GIF-ANIMATION ERSTELLEN 8 4 4
* EINE EIGENE WEBSEITE M I T FOTOGALERIE ERSTELLEN 8 4 9
* FOTOS PER E-MAIL VERSENDEN 8 5 4
IMAGE 25
FOTOABZUEGE D R U C K E N
* VISITENKARTEN ERSTELLEN 8 7 4
* VISITENKARTEN DRUCKEN ( W I N D O W S ) 8 7 7
* C D - / D V D - E T I K E T T E N ERSTELLEN 8 7 9
* EINEN BILDBAND ERSTELLEN 8 8 4
* DIASHOW ERSTELLEN 8 9 7
ZUSATZMODULE, A K T I O N E N U N D PLUG-INS
* M O D U L GRADATIONSKURVE OHNE INSTALLATIONSROUTINE
INSTALLIEREN 9 4 0
* AKTIONEN NACHINSTALLIEREN 9 4 3
IMAGE 26
VIDEO-LEKTIONEN AUF BUCH-DVD
AUF DER BUCH-DVD FINDEN SIE FOLGENDE VIDEO-LEKTIONEN, DIE DEM
VIDEO-TRAINING PHOTOSHOP ELEMENTS 11 FUER DIGITALE FOTOGRAFIE
VON ALEXANDER HEINRICHS (ISBN 978-3-8362-2002-6) E N T N O M
MEN WURDEN UND AUF DIE INHALTE DES BUCHES ABGESTIMMT SIND.
ERSTE SCHRITTE MIT PHOTOSHOP ELEMENTS 11
1.1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE (10:11 M I N . ) 1.2 FOTOS VON EINEM
DATENTRAEGER IMPORTIEREN (04:06 M I N . )
1.3 FOTOABZUEGE EINSCANNEN (05:42 M I N . )
GRUNDLAGEN DER DIGITALEN BILDBEARBEITUNG
2.1 DIE WICHTIGSTEN WERKZEUGE (14:24 M I N . ) 2.2 DAS EBENENPRINZIP
VERSTEHEN (07:02 M I N . )
2.3 EINSTELLUNGSEBENEN NUTZEN (04:20 M I N . )
EINDRUCKSVOLLE NATURBILDER UND KREATIVE FOTOMONTAGEN
3.1 GRAUEN HORIZONT IN BLAUEN HIMMEL VERWANDELN (09:10 M I N . ) 3.2
KONTRASTREICHE BILDSZENARIOS ERZEUGEN (13:14 M I N . )
3.3 KREATIVE FOTOMONTAGEN ERSTELLEN (07:10 M I N . )
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Jürgen 1974- |
author_GND | (DE-588)132691256 |
author_facet | Wolf, Jürgen 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Jürgen 1974- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040506371 |
classification_rvk | ST 331 |
classification_tum | DAT 754f |
ctrlnum | (OCoLC)816333484 (DE-599)BVBBV040506371 |
dewey-full | 775 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 775 - [Unassigned] |
dewey-raw | 775 |
dewey-search | 775 |
dewey-sort | 3775 |
dewey-tens | 770 - Photography, computer art, cinematography |
discipline | Kunstgeschichte Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040506371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121026s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836220149</subfield><subfield code="9">978-3-8362-2014-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816333484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040506371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">775</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 754f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop Elements 11</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">986 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe Photoshop Elements 11.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028576048</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop Elements 11.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028576048</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025352998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025352998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Anleitung gnd |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV040506371 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836220149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025352998 |
oclc_num | 816333484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-858 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-858 |
physical | 986 Seiten Illustrationen 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Design |
spelling | Wolf, Jürgen 1974- (DE-588)132691256 aut Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch Jürgen Wolf 1. Auflage Bonn Galileo Press 2013 986 Seiten Illustrationen 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Design Adobe Photoshop Elements 11.0 (DE-588)1028576048 gnd rswk-swf Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf Anleitung gnd rswk-swf Adobe Photoshop Elements 11.0 (DE-588)1028576048 s Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s Anleitung f DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025352998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Jürgen 1974- Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch Adobe Photoshop Elements 11.0 (DE-588)1028576048 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1028576048 (DE-588)4763160-0 |
title | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch |
title_auth | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch |
title_full | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_fullStr | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_full_unstemmed | Adobe Photoshop Elements 11 das umfassende Handbuch Jürgen Wolf |
title_short | Adobe Photoshop Elements 11 |
title_sort | adobe photoshop elements 11 das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Adobe Photoshop Elements 11.0 (DE-588)1028576048 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd |
topic_facet | Adobe Photoshop Elements 11.0 Digitale Fotografie Anleitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025352998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjurgen adobephotoshopelements11dasumfassendehandbuch |