Staatshaftungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Ausgabe: | 6., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 821 S. |
ISBN: | 9783406641510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040497345 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130502 | ||
007 | t | ||
008 | 121022s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021765996 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406641510 |c Gb. : EUR 79.00 |9 978-3-406-64151-0 | ||
035 | |a (OCoLC)799041122 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021765996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-M25 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-Ef29 |a DE-Er8 |a DE-473 |a DE-2075 |a DE-M56 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 342.43088 |2 22/ger | |
084 | |a PN 274 |0 (DE-625)137338: |2 rvk | ||
084 | |a PN 278 |0 (DE-625)137341: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ossenbühl, Fritz |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)119192136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatshaftungsrecht |c von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils |
250 | |a 6., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a XXXIX, 821 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Amtshaftung |0 (DE-588)4001804-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Amtshaftung |0 (DE-588)4001804-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cornils, Matthias |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113875711 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025344197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025344197 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149563332755456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
1. TEIL. GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE
I. BEGRIFF UND INHALT DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 1
II. KONZEPTION DER DARSTELLUNG UND KANON DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 2
III. STAND UND ZUSTAND DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 5
1. STAATSHAFTUNGSRECHT ALS CASE LAW 5
2. REFORMVERSUCHE 6
2. TEIL. DIE AMTSHAFTUNG
I. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND STAATSTHEORETISCHER HINTERGRUND 7 1.
HAFTUNGSMODELLE 8
A) BEAMTENHAFTUNG 8
B) STAATSHAFTUNG (VERBANDSHAFTUNG) 8
C) HAFTUNGSKOMBINATION 8
2. DEUTSCHE RECHTSENTWICKLUNG 8
A) PERSOENLICHE BEAMTENHAFTUNG 8
B) REFORMBESTREBUNGEN UND GEGENSTROEMUNGEN 9
C) ENTWICKLUNG SEIT INKRAFTTRETEN DES BGB 10
3. RECHTSPOLITISCHE GRUENDE DER HAFTUNGSUEBERNAHME 10
N. RECHTSGRUNDLAGEN UND EIGENART DER AMTSHAFTUNG 11
ID. DER HAFTUNGSTATBESTAND 14
1. AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES (ART. 34 SATZ 1 GG) 14
A) DREI BEAMTENBEGRIFFE 15
B) AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES DURCH PRIVATPERSONEN 16 AA)
STAATSHAFTUNG FUER BELIEHENE 17
BB) STAATSHAFTUNG FUER VERWALTUNGSHELFER 20
CC) STAATSHAFTUNG FUER PRIVATUNTERNEHMER 22
C) HANDELN *IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 28
D) *OEFFENTLICHES AMT ALS FUNKTIONSBEGRIFF 28
(1) HOHEITLICHE VERWALTUNG 29
(A) HOHEITLICH-OBRIGKEITLICHE VERWALTUNG 29
(B) SCHLICHT-HOHEITLICHES HANDELN 29
(2) VERWALTUNGSPRIVATRECHT 29
(3) FISKALISCHE VERWALTUNG 29
(4) TEILNAHME DES STAATES AM WIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERB 29 E) EINZELNE
PROBLEMFALLE 31
AA) VERKEHRSSICHERUNG UND VERKEHRSREGELUNG 31
(1) STRASSENVERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 32
(2) STRASSENVERKEHRSREGELUNGSPFLICHT 32
(3) STRASSENBAULAST 32
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
BB) TEILNAHME AM ALLGEMEINEN STRASSENVERKEHR 36
CC) POST UND BAHN 38
DD) ANSTALTSNUTZUNG 40
EE) RUNDFUNK UND FERNSEHEN 42
FF) BEWAFFNETE AUSLANDSEINSAETZE DEUTSCHER STREITKRAEFTE 43 F)
PRUEFUNGSSCHEMA 44
2. VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT 44
A) BEGRIFF UND BEGRUENDUNG DER AMTSPFLICHT 44
B) EINZELNE AMTSPFLICHTEN 45
AA) AMTSPFLICHT ZU RECHTMAESSIGEM HANDELN 46
BB) AMTSPFLICHT ZU ZUSTAENDIGKEITSGEMAESSEM UND VERFAHRENSGEMAESSEM HANDELN
47
CC) AMTSPFLICHT ZU FEHLERFREIER ERMESSENSAUSUEBUNG 48
DD) AMTSPFLICHT ZUR SCHONUNG UNBETEILIGTER DRITTER 49
EE) AMTSPFLICHT ZU VERHAELTNISMAESSIGEM VERHALTEN 49
FF) AMTSPFLICHT ZUR ERTEILUNG RICHTIGER AUSKUENFTE, BELEHRUNGEN, HINWEISE
UND WARNUNGEN 49
GG) AMTSPFLICHT ZU RASCHER SACHENTSCHEIDUNG 51
HH) AMTSPFLICHT ZU KONSEQUENTEM VERHALTEN 52
II) AMTSPFLICHT ZUR BEACHTUNG DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHT- SPRECHUNG
53
C) SCHUTZZWECK DER VERLETZTEN AMTSPFLICHT 53
D) AMTSPFLICHTWIDRIGKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT 58
3. DRITTBEZOGENHEIT DER AMTSPFLICHT 59
A) HAFTUNGSBEGRENZENDE FUNKTION UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE
DRITTBEZOGENHEIT 60
B) FALLGRUPPEN UND ANWENDUNGSFELDER 62
AA) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 62
BB) RELATIVE AMTSPFLICHTEN IN SONDERBEZIEHUNGEN 62
CC) SCHULBEREICH 63
DD) ABSOLUTE AMTSPFLICHTEN (DELIKTISCHE EINGRIFFE) 64
EE) BETRIEBS-UND ANLAGENAUFSICHT 65
FF) WIRTSCHAFTSAUFSICHT 65
GG) BAURECHT 67
HH) AMTSPFLICHTEN DER STAATSANWAELTE 70
C) RELATIVIERUNG (AUFSPALTUNG) DER DRITTBEZOGENHEIT 71
D) SONDERPROBLEM: STAAT UND ANDERE HOHEITSTRAEGER ALS *DRITTE 72 4.
KAUSALITAET 73
5. VERSCHULDEN 74
A) VERSCHULDENSPRINZIP 74
B) SCHULDFORMEN 75
C) VERSCHULDEN BEI UNRICHTIGER RECHTSANWENDUNG 76
D) OBJEKTIVIERUNG DES VERSCHULDENS 78
IV. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 80
1. SUBSIDIARITAETSKLAUSEL (VERWEISUNGSPRIVILEG) (§ 839 ABS. 1 SATZ 2 BGB)
80 A) SINN UND ZWECK 81
B) ANDERWEITIGE ERSATZMOEGLICHKEITEN 82
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
AA) ZUR ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 82
BB) ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCH 83
CC) TEILNAHME AM ALLGEMEINEN STRASSENVERKEHR 83
DD) STRASSENVERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 84
EE) VERSICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 84
FF) VERSORGUNGSLEISTUNGEN NACH DEM BVG 86
GG) ANSPRUECHE GEGEN ANDERE HOHEITSTRAEGER 86
HH) SONSTIGE ANSPRUECHE 86
II) GESTALTUNGSRECHTE 87
C) DURCHSETZBARKEIT DES ANDERWEITIGEN ERSATZANSPRUCHS 87
D) REFORMFRAGEN 88
2. MITVERSCHULDEN 90
A) MITVERSCHULDEN NACH § 254 BGB 90
B) RECHTSMITTELVERSAEUMUNG (§ 839 ABS. 3 BGB) 93
AA) SINN UND ZWECK DES § 839 ABS. 3 BGB 93
BB) VERHAELTNIS ZU § 254 BGB 94
CC) BEGRIFF DES *RECHTSMITTELS 95
DD) KAUSALITAET 96
EE) VERSCHULDEN 97
3. SONDERGESETZLICHE HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN....
97 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 97
B) HAFTUNG DER POST 98
C) GEBUEHRENBEARNTE 98
D) AUSWAERTIGER DIENST 98
E) AUSLAENDER 99
F) DIENST-UND ARBEITSUNFAELLE 101
4. HAFTUNG FUER JUDIKATIVES UNRECHT 101
A) SINN UND ZWECK DES RICHTERPRIVILEGS 102
B) VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 103
5. HAFTUNG FUER LEGISLATIVES (NORMATIVES) UNRECHT 104
A) LEGISLATIVES UNRECHT 105
B) NORMATIVES UNRECHT 108
C) VOLLZIEHUNG UND ANWENDUNG VON LEGISLATIVEM (NORMATIVEM) UNRECHT 108
6. VERJAEHRUNG 109
A) VERJAEHRUNGSBEGINN 109
B) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 110
V. INHALT UND UMFANG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 111
1. GELDERSATZ STATT NATURALRESTITUTION 111
2. SCHMERZENSGELD UND OPFERAUSGLEICH 111
3. BEGRENZUNG DURCH DEN SCHUTZZWECK 112
VI. PASSIVLEGITIMATION 112
1. FUNKTIONSTHEORIE 112
2. ANSTELLUNGSTHEORIE 112
3. ANVERTRAUENSTHEORIE 113
A) AMTSTRAEGER MIT MEHREREN DIENSTHERREN 114
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
B) AMTSTRAEGER OHNE ANSTELLUNGSKOERPERSCHAFT 114
C) WEISUNGEN UEBERGEORDNETER BEHOERDEN 114
4. BEGRIFF DER HAFTENDEN KOERPERSCHAFT 115
5. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 115
VII. KONKURRENZEN 117
1. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 117
2. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 118
3. ANSPRUECHE DES PRIMAERRECHTSSCHUTZES 118
4. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 118
5. ANSPRUECHE AUS LEISTUNGSSTOERUNGEN IN VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN 118
6. HAFTUNG NACH DEM STHG-DDR 119
7. STAATSHAFTUNG BEI UEBERLANGEN GERICHTSVERFAHREN 119
VIII. RUECKGRIFF AUF DEN AMTSWALTER (INNENREGRESS) 119
1. INNENHAFTUNG UND RUECKGRIFF 119
2. HAFTUNGSUMFANG 120
3. REALISIERUNG DES RUECKGRIFFS 121
IX. RECHTSSCHUTZFRAGEN 121
1. RECHTSWEG 121
2. VORFRAGENKOMPETENZ 122
3. TEIL. DER AUFOPFERUNGSANSPRUCH
I. AUFOPFERUNG UND ENTEIGNUNG 124
1. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES AUFOPFERUNGSGEDANKENS 124 A) IURA QUAESITA
UND IUS EMINENS 125
B) §§ 74, 75 EINL. ALR 126
C) DER AUFOPFERUNGSGEDANKE IM BUERGERLICHEN RECHTSSTAAT DES 19.
JAHRHUNDERTS 126
D) ART. 153 WRV, ART. 14 GG 128
E) ALLGEMEINER AUFOPFERUNGSANSPRUCH 129
2. RECHTLICHER RANG DES AUFOPFERUNGSANSPRUCHS 130
3. HEUTIGER ANWENDUNGSBEREICH DES ALLGEMEINEN AUFOPFERUNGSANSPRUCHS 131
A) EINGRIFF IN NICHT VERMOEGENSWERTE RECHTSGUETER 131
B) ANWENDUNGSFELDER UND BEISPIELE 132
C) AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 134
D) AUFOPFERUNG UND AUFOPFERUNGSGLEICHER EINGRIFF 135
II. TATBESTAND DES AUFOPFERUNGSANSPRUCHS 136
1. GESAMTBILD 136
2. VERLETZUNG EINES NICHT VERMOEGENSWERTEN RECHTSGUTES 138 3.
ZURECHENBARE RECHTSGUTSBEEINTRAECHTIGUNG (EINGRIFF) 138 4.
GEMEINWOHLORIENTIERUNG DES HOHEITLICHEN VERHALTENS? 140 5. SONDEROPFER
141
HI. PASSIVLEGITIMATION 146
IV. ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 146
1. ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 146
2. SCHMERZENSGELD 147
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. ERSATZ VON DRITTSCHAEDEN 149
4. MITVERSCHULDEN 149
V. KONKURRENZEN 149
1. VORGEHENDE ANSPRUECHE 149
2. GLEICHRANGIGE ANSPRUECHE 150
3. VERJAEHRUNG 150
4. TEIL. ENTEIGNUNG UND AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG DES
EIGENTUMS
I. DER EIGENTUMSBEGRIFF 153
1. DIE SOG. KLASSISCHE ENTEIGNUNG UND IHR EIGENTUMSBEGRIFF 154 2.
ERWEITERUNGEN DES EIGENTUMS- UND DES ENTEIGNUNGSBEGRIRIS IN DER WEIMARER
EPOCHE 155
A) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 156
B) WEGWEISUNGEN IM SCHRIFTTUM 156
3. ZUM EIGENTUMSBEGRIFF DES BONNER GRUNDGESETZES 157
A) DER VERFASSUNGSBEGRIFF DES EIGENTUMS 158
B) EINHEIT DES EIGENTUMSBEGRIFFS 160
C) SUBSTANZEIGENTUM 163
D) KEINE DEFINITION DES EIGENTUMS DURCH EINFACHES GESETZ 164 4.
INSBESONDERE: EINZELNE ENTEIGNUNGSFAEHIGE POSITIONEN 168 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSSTELLUNGEN 168
B) DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 175 C) DAS
ANLIEGERRECHT (*KONTAKT NACH AUSSEN ) 180
D) EIGENTUMSSCHUTZ VOR DEM ABGABENZUGRIFF? 187
E) *GEISTIGES EIGENTUM 189
II. ZUM BEGRIFF DER ENTEIGNUNG 189
1. VORUEBERLEGUNG: MOEGLICHKEITEN UND FORMEN DER EINWIRKUNG AUF DAS
EIGENTUM 189
2. SOZIALBINDUNG UND ENTEIGNUNG 191
A) PROBLEMSTELLUNG 191
B) ABGRENZUNGSVERSUCHE 192
AA) RECHTSPRECHUNG 192
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSSTAEBE FUER DIE BESTIMMUNG DER
SOZIALBINDUNGSSCHWELLE 198
CC) SCHRIFTTUM 200
3. ENTWICKLUNGSSTUFEN UND FORMEN DER ENTEIGNUNG 203
A) DIE KLASSISCHE ENTEIGNUNG 203
B) DIE AUFOPFERUNGSENTEIGNUNG 204
C) DER ENTEIGNUNGSBEGRIFF DES BVERFG 205
AA) INHALTSBESTIMMUNG UND EIGENTUMSEINGRIFF 205
BB) ENTEIGNUNGSGESETZE UND ENTEIGNUNGSBEGRIFF 206
D) ADMINISTRATIVENTEIGNUNG UND LEGALENTEIGNUNG 211
HI. AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNGEN 212
1. BEGRIFF 212
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANWENDUNGSFELDER 213
A) AUSGANGSPUNKT: DIE PFLICHTEXEMPLARENTSCHEIDUNG 213
B) REFORMGESETZE 214
C) NATUR- UND DENKMALSCHUTZRECHT 215
D) DEICH- UND GEWAESSERSCHUTZ 217
E) NACHBARSCHAFTSVERHAELTNISSE 217
F) BAUPLANUNGSRECHT 219
G) WEGERECHTE 219
3. OFFENE FRAGEN 220
A) GRUNDSAETZLICHE EINWAENDE GEGEN DIE KATEGORIE DER AUSGLEICHS-
PFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG 220
B) GRUNDLAGE DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 222
C) INHALTSBESTIMMUNGEN DURCH UNTERGESETZLICHE NORMEN 224
D) KRITERIEN DER AUSGLEICHSPFLICHT 225
E) JUNKTIM VON SCHRANKEN- UND AUSGLEICHSREGELUNG 227
F) RECHTSWEG 230
4. BEURTEILUNG UND KRITIK 230
5. UMSTRITTENE EINZELBEREICHE EINER SOZIALBINDUNG 232
A) BAUSPERREN 232
B) ANSCHLUSS-UND BENUTZUNGSZWANG 236
C) R E C H T S - U ND POLIZEIWIDRIGES EIGENTUM 238
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON ABGABENPFLICHTEN 241
IV. VORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNG 241
1. GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP 241
2. GEMEINWOHLPRINZIP 243
3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 244
4. JUNKTIMKLAUSEL 245
V. ART UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 248
1. GRUNDLAGEN 249
2. UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 252
A) ENTSCHAEDIGUNG FUER DEN SUBSTANZVERLUST 252
B) ENTSCHAEDIGUNG FUER FOLGESCHAEDEN 254
3. SCHADENSMINDERNDE UMSTAENDE 255
VI. ENTEIGNUNGSVERFAHREN UND ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER 256
5. TEIL. DER ANSPRUCH WEGEN RECHTSWIDRIGER EIGENTUMSVERLETZUNG
(ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF)
I. ENTWICKLUNG, FUNKTION UND RECHTSGRUNDLAGEN 259
1. DIE *LUECKE IM HAFTUNGSSYSTEM 260
A) RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 260
B) DIE ANFAENGE DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 261
2. BEGRUENDUNGEN UND WEITERUNGEN 262
A) GRUNDLAGE DES ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFIS 262
B) ERSTRECKUNG AUF RECHTSWIDRIG-SCHULDHAFTE EINGRIFFE 263 C) ERSTRECKUNG
AUFRECHTMAESSIGE EINGRIFFE 264
3. SYSTEMARISCHE PROBLEME UND KONKURRENZFRAGEN 264
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
4. DER NASSAUSKIESUNGS-BESCHLUSS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 265 A)
ZUM ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND UND INHALT 265
B) BEDEUTUNG FUER DEN ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFF 267
5. DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 269
6. ZUSAMMENFASSUNG 272
II. GELTUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSFELDER 273
1. GELTUNGSBEREICH 273
A) RECHTSWIDRIGKEITSGRUND 1: VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES
ENTEIGNUNGSGESETZES ODER DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIM- MUNG 274
B) RECHTSWIDRIGKEITSGRUND 2: FEHLERHAFTE KONKRETISIERUNG/ANWENDUNG
VERFASSUNGSMAESSIGER ENTEIGNUNGSGESETZE ODER INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN 277
AA) FEHLERHAFTE KONKRETISIERUNG DURCH MATERIELLE GESETZE 277 BB)
RECHTSWIDRIGE GESETZESVOLLZIEHUNG IM EINZELFALL 277
C) RECHTSWIDRIGKEITKEITSGRUND 3: FAKTISCHE EIGENTUMSVERLETZUNGEN 279 D)
UNVORHERSEHBARE EIGENTUMSVERLETZUNGEN 279
E) LEGISLATIVES UND NORMATIVES UNRECHT 280
AA) LEGISLATIVES UNRECHT 281
BB) NORMATIVES UNRECHT 284
CC) VOLLZUG VON LEGISLATIVEM UND NORMATIVEM UNRECHT 285
DD) VERSPAETETE ODER FEHLERHAFTE UMSETZUNG VON RICHTLINIEN DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 286
F) JUDIKATIVES UNRECHT 286
Z. ANWENDUNGSFELDER (BEISPIELE) 286
A) SCHAEDIGUNG VON GEBAEUDEN UND GEWERBEBETRIEBEN DURCH ERRICHTUNG UND
BETRIEB VON INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN 286
B) MANOEVERSCHAEDEN 287
C) ABBAU VON BODENSCHAETZEN (KIES, SAND, LAVA, BASALT) 287
D) UBERSCHWEMMUNGSSCHAEDEN 288
E) SCHAEDEN AN FELD, WALD UND WIESE 288
F) PLANUNGSFOLGESCHAEDEN 288
G) VERSAGEN TECHNISCHER EINRICHTUNGEN 289
H) EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNGEN IM NATURSCHUTZ, LANDSCHAFTSSCHUTZ UND
DENKMALSCHUTZ 290
I) IMMISSIONSSCHAEDEN 290
J) VERZOEGERTE, VERWEIGERTE UND/ODER FEHLERHAFT ERTEILTE BAU- ERLAUBNISSE
290
HI. TATBESTANDSSTRUKTUR (ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN) 291
1. TATBESTANDSPROFIL 291
2. EIGENTUM ALS SCHUTZGUT 292
A) GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN 292
B) PERSPEKTIVEN DER FORTENTWICKLUNG 294
3. *EINGRIFF 299
A) VOM *EINGRIFF ZUR *UNMITTELBAREN AUSWIRKUNG 300
B) EINGRIFFE IN DER GESTUFTEN RECHTSORDNUNG 305
C) EINGRIFFE UND VERWALTUNGSINTERNA 306
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
D) EINGRIFFSFORMEN 306
AA) RECHTSAKTE 307
BB) FAKTISCHES (KONKLUDENTES) VERHALTEN 307
CC) SCHLICHTES HOHEITSHANDELN (REALAKTE) 307
DD) UNERLAUBTE HANDLUNGEN 308
E) *EINGRIFF DURCH UNTERLASSEN UND DURCH VERZOEGERUNG (VORENTHAL- TUNG)
308
4. RECHTSWIDRIGKEIT UND SONDEROPFER 311
A) DAS SONDEROPFER BEIM ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFF ALS
UNRECHTSHAFTUNG: RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG UND HYPOTHETISCHES
RECHTMAESSIGES ALTERNATIWERHALTEN 312
B) DAS SONDEROPFER BEIM ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFF ALS
AUFOPFERUNGSHAFTUNG 313
C) FAZIT: DAS SONDEROPFER IN UNTERSCHIEDLICHER AUSPRAEGUNG 314 5.
GEMEINWOHLBEZOGENHEIT 314
6. SUBSIDIARITAET 315
IV. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 317
V. ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 319
1. GRUNDLAGEN UND DIFFERENZIERUNGEN 320
A) AUSGANGSPUNKT 320
B) ENTSCHAEDIGUNG UND SCHADENSERSATZ 320
2. MITWIRKENDES VERSCHULDEN 321
3. VORTEILSAUSGLEICHUNG 321
VI. ANSPRUCHSKONKURRENZEN UND VERJAEHRUNG 322
VTI. RECHTSWEG 324
6. TEIL. DER ENTEIGNENDE EINGRIFF
I. ENTSTEHUNG, RECHTSGRUNDLAGE UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 325 1.
ENTSTEHUNG 325
2. FORTBESTAND NACH DER KLARSTELLUNG DER EIGENTUNISKONZEPTION DES BVERFG
IM NASSAUSKIESUNGS- UND IM DENKMALBESCHLUSS 326 A) FORTBESTAND DES
ENTEIGNENDEN EINGRIFFS NUR FUER UNVORHERSEHBARE SONDEROPFER 327
B) DIE POSITION DES BGH: VORRANG, ABER NICHT VORBEHALT DES GESETZLICHEN
SONDEROPFERAUSGLEICHS 328
C) KRITIK 331
3. DER ANSPRUCH AUS ENTEIGNENDEM EINGRIFF: EINGRIFFSRECHTFERTIGENDE
KOMPENSATION, NICHT UNRECHTSHAFTUNG 334
II. ANWENDUNGSBEREICH 337
1. HAFTUNG FUER LEGISLATIV BEDINGTE SONDEROPFER? 338
2. BEDEUTUNGSVERLUST DES ENTEIGNENDEN EINGRIFFS DURCH AUSGLEICHS-
PFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNGEN 338
3. EINGRIFFE DURCH RECHTSAKTE 338
4. EINGRIFFE DURCH REALAKTE 339
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
A) ERRICHTUNG VON INFRASTRUKTUREMRICHTUNGEN UND SONSTIGEN OEFFENTLICHEN
ANLAGEN UND GEBAEUDEN 339
B) IMMISSIONEN VON HOHER HAND 340
C) UBERSCHWEMMUNGSSCHAEDEN 342
D) SACHBESCHAEDIGUNGEN 343
III. TATBESTAND 343
1. UNMITTELBARER EINGRIFF IN DAS EIGENTUM 343
2. SONDEROPFER 344
IV. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN 346
1. VERDRAENGENDER VORRANG DER AUSGLEICHSPFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG
.... 346 2. VERHAELTNIS ZUM PRIMAERRECHTSSCHUTZ UND ZUM
ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFF 347
3. ENTEIGNENDER EINGRIFF UND ANSPRUCH AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
NACHBARSCHAFTSVERHAELTNIS 348
V. RECHTSFOLGEN 349
1. ENTSCHAEDIGUNG 349
2. PASSIVLEGITIMATION 349
3. VERJAEHRUNG 349
4. RECHTSWEG 349
7. TEIL. DER GRUNDRECHTLICHE SCHUTZANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG,
BESEITIGUNG UND HERSTELLUNG
I. BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 352
II. KONFLIKTFALLE, ANWENDUNGSBEREICH UND ANSPRUCHSKONSTELLATIONEN ...
353 1. AUSGANGSSITUATION: DER VBLLZUGSFOLGEN-BESEITIGUNGSANSPRUCH 353 2.
ERWEITERUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS 354
A) REALAKTE UND SCHLICHTES VERWALTUNGSHANDELN 354
B) INSBESONDERE: IMMISSIONEN VON HOHER HAND 355
C) INSBESONDERE: EHRVERLETZENDE AEUSSERUNGEN VON BEAMTEN UND HOHEITLICHEN
ORGANEN (Z.B. MINISTERN, BUERGERMEISTERN) 357 D) INSBESONDERE:
HOHEITLICHE WARNUNGEN, EMPFEHLUNGEN UND BEWERTUNGEN 358
3. ANSPRUCHSKONSTELLATIONEN 358
III. RECHTSGRUNDLAGEN 360
1. RECHTSGRUNDLAGEN DES FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS 360 A) GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 360
B) BEGRUENDUNGEN IM SCHRIFTTUM 361
C) DAS BILD DER RECHTSPRECHUNG 363
2. RECHTSGRUNDLAGEN DES IMMISSIONSABWEHRANSPRUCHS 363 3.
RECHTSGRUNDLAGEN DES WIDERRUFSANSPRUCHS 364
4. STELLUNGNAHME 364
IV. INHALT, UMFANG UND CHARAKTER DES GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZANSPRUCHS
366
1. ABWEHR DURCH UNTERLASSUNGSKLAGE 366
2. ABWEHR DURCH FOLGENBESEITIGUNG 367
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
A) BESEITIGUNG DURCH WIEDERHERSTELLUNG (RESTITUTION) 367 B) BESEITIGUNG
(NUR) UNMITTELBARER FOLGEN 368
C) BESEITIGUNG (NUR) STOERENDER FOLGEN 372
3. ABWEHR DURCH WIDERRUF EHRENKRAENKENDER UND SONSTIGER EHRVERLETZENDER
AEUSSERUNGEN 372
V. TATBESTAND DES GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZANSPRUCHS 373
1. VERLETZUNG EINES SUBJEKTIVEN RECHTS 374
A) RECHTSPOSITIONEN MIT VERFASSUNGSRANG 374
B) RECHTSPOSITIONEN AUFGRUND EINFACHEN RECHTS 374
C) SONSTIGE RECHTSPOSITIONEN 375
2. HOHEITLICHER EINGRIFF ALS VERLETZUNGSHANDLUNG 375
A) FORMEN DES EINGRIFFS 375
B) HOHEITLICHER CHARAKTER DES EINGRIFFS 376
C) EINGRIFF DURCH UNTERLASSEN? 377
3. RECHTSWIDRIGKEIT 378
A) BEZUGSPUNKT DER RECHTSWIDRIGKEIT - EINGRIFF ODER ZUSTAND? 378 B)
RECHTSWIDRIGKEIT BEI DER VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG 380 C)
RECHTSWIDRIGKEIT BEIM IMMISSIONSABWEHRANSPRUCH 380 D) RECHTSWIDRIGKEIT
BEI PERSOENLICHKEITSVERLETZENDEN,
EHRKRAENKENDEN UND SONSTIGEN RECHTSVERLETZENDEN AEUSSERUNGEN 382 4.
FORTDAUER DES RECHTSWIDRIGEN ZUSTANDES 383
VI. AUSSCHLUSSGRUENDE 383
1. UNMOEGLICHKEIT DER FOLGENBESEITIGUNG 384
A) TATSAECHLICHE UNMOEGLICHKEIT 384
B) RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT (UNZULAESSIGKEIT) 384
2. UNZUMUTBARKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 386
A) BEFUND 386
B) KRITIK UND STELLUNGNAHME 387
C) FOLGENENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH ALS AUSGLEICHSREGELUNG 388 3.
UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 389
4. MITVERSCHULDEN BEI UNTEILBARER FOLGENBESEITIGUNG 389
VII. PASSIVLEGITIMATION 390
VIII. SONDERPROBLEME BEI VERWALTUNGSAKTEN MIT DRITTWIRKUNG (SOG.
DRITTBETEILIGUNGSFAELLE) 391
EX. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSPRAECHEN UND KONKURRENZFRAGEN 392 1.
SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH 392
A) INHALT UND ANWENDUNGSBEREICH 392
B) TATBESTAND 393
AA) BESTEHEN EINER KONKRETEN SOZIALRECHTLICHEN SONDERBEZIEHUNG .... 393
BB) OBJEKTIVE PFLICHTVERLETZUNG DER SOZIALBEHOERDE (RECHTSWIDRIGES
VERWALTUNGSHANDELN) 394
CC) RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH EINE UNGUENSTIGE DISPOSITION DES
BETROFFENEN AUFGRUND FALSCHER BETREUUNG 394
DD) KAUSALITAET ZWISCHEN PFLICHTVERLETZUNG UND DISPOSITION 394 EE)
ZUSATZ: VERSCHULDEN IST NICHT ERFORDERLICH 395
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
C) HAFTUNGSINHALT UND HAFTUNGSUMFANG 395
D) RECHTSGRUNDLAGE UND DOGMATISCHE EINORDNUNG 395
2. ERSTATTUNGSANSPRUCH 396
3. AMTSHAFTUNGSANSPRUCH 397
4. AUFOPFERUNG UND ENTEIGNUNG 397
5. ENTEIGNUNGSGLEICHER UND AUFOPFERUNGSGLEICHER EINGRIFF 397
X. VERJAEHRUNG 398
XI. PROZESSUALE FRAGEN 399
1. RECHTSWEG 399
2. KLAGEART 400
8. TEIL. VERWALTUNGSRECHTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
I. VORBEMERKUNG 402
II. VERTRAGLICHE UND DELIKTISCHE HAFTUNG 403
1. HAFTUNGSANKNUEPFUNG 403
2. UNTERSCHIEDE 405
III. HAFTUNG AUS VERWALTUNGSRECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 405
1. ANERKANNTE FAELLE 405
A) VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 405
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERWAHRUNG 406
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 409 AA) GOA EINES
VERWALTUNGSTRAEGERS FUER EINEN ANDEREN VERWALTUNGS- TRAEGER 411
BB) GESCHAEFTSFUEHRUNG EINES VERWALTUNGSTRAEGERS FUER EINEN PRIVATEN ....
414 CC) HANDELN EINES PRIVATEN FUER EINEN VERWALTUNGSTRAEGER 416 D)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE BENUTZUNGS-UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE 421 E)
KREUZUNGSRECHTLICHES GEMEINSCHAFTSRECHTSVERHAELTNIS 423
F) BEAMTENVERHAELTNIS 424
AA) ANSPRUECHE AUS FUERSORGEPFLICHTVERLETZUNG 424
BB) SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG DES BEWERBUNGSVERFAHREN- SANSPRUCHS
425
CC) SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN IM BEAMTENVERHAELTNIS 426 DD)
DIENSTWOHNUNGSVERHAELTNIS 426
EE) BEAMTENRECHTLICHES VERWAHRUNGSVERHAELTNIS 427
G) ZIVILDIENSTVERHAELTNIS 427
H) SCHULVERHAELTNIS 428
I) SOZIALRECHTLICHES FUERSORGEVERHAELTNIS DER KINDER- UND JUGENDHILFE 430
2. PROBLEMPUNKTE 431
A) BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 431 B)
TRAGWEITE EINER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG ZIVILRECHTLICHER VORSCHRIFTEN
434
IV. HAFTUNGSGRUNDLAGEN UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 435
1. PFLICHTVERLETZUNG 435
A) SCHLECHTLEISTUNG UND SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNG (FRUEHER: POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG) 435
B) UNMOEGLICHKEIT 436
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERZUG 436
D) CULPA IN CONTRAHENDO 437
2. SCHUTZZWECK UND RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 439
3. VERSCHULDEN 440
4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 440
5. KONKURRENZFRAGEN 443
V. RECHTSWEGFRAGEN 443
9. TEIL. GEFAHRDUNGSHAFTUNG
I. GRUNDLAGEN 448
1. ENTWICKLUNG DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 448
2. HAFTUNGSLEGITIMATION (HAFTUNGSGRUENDE) 449
A) VOR-UND NACHTEILSPRINZIP 449
B) BEHERRSCHBARKEIT 449
C) SCHADENSAUSGLEICH ALS KORRELAT FUER DEN ZWANG ZUR UNTERWERFUNG UNTER
BESTIMMTE RISIKEN DER MODERNEN INDUSTRIEGESELLSCHAFT 450 3.
TATBESTANDSAUSFORMUNG 450
A) KEIN VERSCHULDEN 450
B) GEFAEHRDUNG UND RECHTSWIDRIGKEIT 450
C) *GEFAHRENLAGE UND KAUSALITAET 451
H. GEFAHRDUNGSHAFTUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 452
1. ANSAETZE FUER EINE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 452
2. DIE STELLUNGNAHME DER RECHTSPRECHUNG 453
3. DIE STELLUNGNAHME DES SCHRIFTTUMS 454
A) UNSICHERHEIT DER HAFTUNGSGRUNDLAGEN 454
B) PROBLEMATIK DER TATBESTANDSAUSFORMUNG 455
C) ENTBEHRLICHKEIT EINER ALLGEMEINEN GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 455 4.
GESAMTBILD 457
10. TEIL. SONDERFALLE VERSCHULDENSUNABHAENGIGER STAATSHAFTUNG
I. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE STAATSHAFTUNG BEI RECHTMAESSIGEN MASSNAHMEN 458
1. ANLAGENHAFTUNG 458
2. STRAFVERFBLGUNGSMASSNAHMEN 460
3. RECHTMAESSIGE POLIZEILICHE MASSNAHMEN 460
II. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE STAATSHAFTUNG BEI RECHTSWIDRIGEN MASSNAHMEN
460
1. STAATSHAFTUNG BEI UEBERLANGEN GERICHTSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHEN
ERMITTLUNGSVERFAHREN 460
A) HINTERGRUND 461
B) RECHTSGRUNDLAGEN UND ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 461
C) PASSIVLEGITIMATION UND GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 462
D) ART UND HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 462
E) KONKURRENZEN 463
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
AA) VERHAELTNIS ZUM AMTSHAFTUNGSANSPRUCH 463
BB) VERHAELTNIS ZU PRAEVENTIVEN RECHTSSCHUTZINSTRUMENTEN 463 F) BEWERTUNG
465
2. RECHTSWIDRIGE POLIZEILICHE MASSNAHMEN 467
III. STAATSHAFTUNG BEI SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN UND SCHAEDIGUNGEN DURCH
DRITTE 467
1. STAATSHAFTUNG FUER TUMULTSCHAEDEN 468
A) RECHTSGRUNDLAGEN 468
B) TATBESTANDSKERN UND HAFTUNGSLEGITIMATION 468
2. STAATSHAFTUNG FUER OPFER VON GEWALTTATEN 469
11. TEIL. DIE PLANGEWAEHRLEISTUNG
I. BEGRIFF, KONFLIKTSITUATIONEN UND PROBLEMATIK 471
1. BEGRIFF 471
2. KONFLIKTFAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 472
A) RGZ 139, 177 - GEFRIERFLEISCHENTSCHEIDUNG 472
B) BVERFGE 30, 393 - BERLINHILFE; FERNER BVERFG, DOEV 1998, 465FF. ....
473 C) BGHZ 45, 83 = NJW 1966, 877 - KNAECKEBROT 473
3. AUFRISS DER PROBLEMATIK 474
A) BESTAND UND VERAENDERUNG VON PLAENEN 474
B) PLANTYPEN 475
II. ANSPRUCHSVARIANTEN 476
1. ANSPRUECHE AUF PLANFORTBESTAND 476
2. ANSPRUECHE AUF ANPASSUNGSHILFE 476
3. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ UND ENTSCHAEDIGUNG 477
4. ANHANG: ANSPRUECHE AUF BESEITIGUNG VON PLANUNGSFEHLERN 477
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN PLANAENDERUNGEN 477
1. GESETZLICH GEREGELTE PLANGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 477
2. RECHTSSCHUTZ NACH MASSGABE DER PLANFORMEN 478
A) FOERMLICHE GESETZE 478
B) SONSTIGE RECHTSNORMEN 478
C) VERWALTUNGSAKTE 479
D) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 479
E) VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 479
3. KONVENTIONELLER ODER SPEZIFISCHER RECHTSSCHUTZ? 479
A) LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES GELTENDEN ANSPRUCHSSYSTEMS 479 B)
PLANGEWAEHRLEISTUNG ALS EIGENGEARTETES RECHTSINSTITUT 480 4. ANSAETZE IN
DER RECHTSPRECHUNG 480
A) GESAMTBILD 480
B) ANSATZPUNKTE FUER DIE ZUERKENNUNG EINES ANSPRUCHS AUS
PLANGEWAEHRLEISTUNG 480
5. LOESUNGSWEGE 482
A) VERTRAGSLOESUNG 482
B) KONZEPTION DER DIFFERENZIERTEN ANPASSUNG 482
IV SCHLUSSBETRACHTUNG 483
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
12. TEIL. STAATSHAFTUNG IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT
I. RECHTSGRUNDLAGEN 4 85
1. DIE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN IN DEN POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZEN
DES BUNDES UND DER LAENDER 485
2. TYPOLOGIE 487
3. ENTSCHAEDIGUNG NUR FUER HANDELN IM RAHMEN DER GEFAHRENABWEHR UND
-VORSORGE 488
II. HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAENDE 490
1. STAATSHALTUNG BEI RECHTMAESSIGEM POLIZEILICHEM HANDELN 491 A) ANSPRUECHE
DES STOERERS 491
B) ANSPRUECHE DES NOTSTANDSPFLICHTIGEN (NICHTSTOERERS) 492 C) ANSPRUECHE
DES POLIZEIHELFERS 496
D) ANSPRUECHE DES UNBETEILIGTEN 499
E) ANSPRUECHE BEI VERDACHTSLAGEN UND ANSCHEINSGEFAHREN 503 2. HAFTUNG BEI
RECHTSWIDRIGEN MASSNAHMEN 511
A) RECHTSGRUNDLAGEN 511
B) EINZELFRAGEN DES HAFTUNGSTATBESTANDES 512
AA) HANDELN EINER POLIZEI- ODER ORDNUNGSBEHOERDE 512
BB) BERECHTIGTE 516
CC) MASSNAHME 517
DD) RECHTSWIDRIGKEIT DER MASSNAHME 518
EE) KAUSALITAET UND RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG (UNMITTELBARKEIT DES
EINGRIFFS BZW. SCHADENS) 521
FF) SCHUTZZWECK DER VERLETZTEN NORM 523
III. AUSSCHLUSS SOWIE ART UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 525 1.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 525
2. ART UND UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 526
3. MITVERSCHULDEN 526
IV. PASSIVLEGITIMATION 526
V. VERJAEHRUNG 527
VI. KONKURRENZEN 527
VT!. RECHTSWEG 528
13. TEIL. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH
I. DIE ANSPRUCHSSITUATION 530
1. RECHTSGRUNDLOSE VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 530
2. ANSPRUCHSBEZIEHUNGEN 532
A) BUERGER GEGEN HOHEITSTRAEGER 533
B) HOHEITSTRAEGER GEGEN BUERGER 533
C) HOHEITSTRAEGER GEGEN HOHEITSTRAEGER 533
II. RECHTSGRUNDLAGEN 534
1. SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE ERSTATTUNGSANSPRUECHE 534
A) ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 534
B) SOZIALRECHT 535
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
C) SUBVENTIONSRECHT 535
D) FINANZ- UND STEUERRECHT 536
E) BEAMTENRECHT 536
2. DER ALLGEMEINE OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH 537 A)
RECHTSGRUNDLAGE 537
B) ANWENDUNGSBEREICH UND KONKURRENZEN 538
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGSANSPRUCH UND ZIVILRECHTLICHER
BEREICHERUNGSANSPRUCH 538
BB) VORRANG SPEZIALGESETZLICHER ERSTATTUNGSANSPRUECHE 539 CC)
ERSTATTUNGSANSPRUCH UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 540
III. ANSPRUCHSTATBESTAND UND UMFANG DER ERSTATTUNG 540
1. ZUM TATBESTANDSMERKMAL *OHNE RECHTSGRUND 540
A) VERWALTUNGSAKT ALS RECHTSGRUND 540
B) SCHLICHTE VERWALTUNGSLEISTUNGEN 543
C) VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN AUF *SONSTIGE WEISE 543
2. ERSTATTUNG WEGEN ZWECKVERFEHLUNG UND VERLETZUNG VON OBLIEGENHEITEN
544
3. ZUR UNMITTELBARKEIT DER VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 545
4. VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 546
5. UMFANG DER ERSTATTUNG 546
A) HERAUSGABE DES ERLANGTEN 546
B) NUTZUNGEN UND VERZINSUNG 547
C) WEGFALL DER BEREICHERUNG 548
D) ENTREICHERUNGSAUSGLEICH 550
IV. DURCHSETZUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ERSTATTUNGSANSPRUCHS 551
1. VERJAEHRUNG 551
2. ERSTATTUNGSANSPRUECHE DES BUERGERS 551
3. ERSTATTUNGSANSPRUECHE VON HOHEITSTRAEGERN GEGEN DEN BUERGER 551 4.
ERSTATTUNG UNTER HOHEITSTRAEGERN 553
5. RUECKFORDERUNG UNIONSRECHTSWIDRIGER LEISTUNGEN 553
14. TEIL. DAS STAATSHAFTUNGSRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN
I. VORBEMERKUNGEN 555
II. DAS STAATSHAFTUNGSRECHT DER EHEMALIGEN DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK 557
1. DIE RECHTSENTWICKLUNG BIS ZUM ERLASS DES STAATSHAFTUNGSGESETZES 557
A) DIE BESEITIGUNG DER STAATSHAFTUNG BIS 1954 557
B) BILLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG, ERSTE GESETZE UND DISKUSSIONSANSAETZE 559 2.
DIE VERFASSUNG VON 1968 UND DAS STAATSHAFTUNGSGESETZ 561 A) DER
HAFTUNGSTATBESTAND 562
AA) *RECHTSWIDRIGE ZUFUEGUNG EINES SCHADENS 562
BB) AUSUEBUNG STAATLICHER TAETIGKEIT 562
CC) MITARBEITER UND BEAUFTRAGTE STAATLICHER ORGANE 563
DD) SUBSIDIARITAET DES STHG 565
B) RECHTLICHE UND PRAKTISCHE DURCHSETZUNGSHINDERNISSE 565 C)
HAFTUNGSUMFANG 566
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE EROEFFNUNG DES RECHTSWEGS 1988 567
4. WIRKUNGEN DES 1. STAATSVERTRAGES 567
III. DIE REGELUNG DES STAATSHAFTUNGSRECHTS IM EINIGUNGSVERTRAG 569 1.
TEXTBEFUND 569
2. FORTGELTUNG DES STHG DDR ALS LANDESRECHT 570
A) AUSGANGSLAGE 570
B) FORTGELTUNG UND AUFHEBUNG IN BERLIN 570
C) AUFHEBUNG IN SACHSEN UND MECKLENBURG-VORPOMMERN 571 D) SONDERGESETZ
FUR SACHSEN-ANHALT 572
E) ERGAENZUNGEN UND MODIFIKATIONEN 572
3. GRUNDSATZFRAGEN ZUR AUSLEGUNG DES STHG DDR 572
4. HAFTUNGSTATBESTAND (§ 1 STHG DDR) 574
A) GESCHUETZTE PERSONEN UND RECHTSGUETER 574
B) *ZUFUEGUNG DES SCHADENS: KAUSALITAET UND RECHTSWIDRIGKEITS-
ZUSAMMENHANG 576
C) *RECHTSWIDRIGKEIT DER SCHADENSZUFUEGUNG 578
D) *IN AUSUEBUNG STAATLICHER TAETIGKEIT 580
E) HANDELNDE PERSONEN 581
5. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS 582
A) SCHADENSABWENDUNGS- UND SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT (§ 2 STHG DDR) ;
582
B) SUBSIDIARITAET DER STAATSHAFTUNG (§ 3 ABS. 3 STHG DDR) 582 C) HAFTUNG
FUER LEGISLATIVES, NORMATIVES UND JUDIKATIVES UNRECHT 583 6. AKTIV- UND
PASSIVLEGITIMATION 585
7. ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES (§ 3 ABS. 1 UND 2 STHG DDR) 586
8. VERJAEHRUNG (§ 4 STHG DDR) 587
9. KONKURRENZEN 588
A) AMTSHAFTUNGSANSPRUCH 588
B) ENTEIGNUNGSGLEICHER UND AUFOPFERUNGSGLEICHER EINGRIFF 588 C)
AUFOPFERUNG UND ENTEIGNENDER EINGRIFF 589
10. REALISIERUNG DES STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS 589
A) VORVERFAHREN 589
B) GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 590
11. RUECKGRIFF AUF DEN AMTSWALTER (INNENREGRESS) 590
12. STAATSHAFTUNG FUER SOG. ALTANSPRUECHE 591
15. TEIL. DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
I. TERMINOLOGIE, RECHTSCHARAKTER UND FUNKTION 595
1. TERMINOLOGIE 595
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SCHADENSERSATZANSPRUCH 596
3. FUNKTION DER SYSTEMSTABILISIERUNG 596
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 597
1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER STAATSHAFTUNGSANSPRUCH ALS
RICHTERRECHTLICHES INSTITUT 597
2. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 600
III. VORAUSSETZUNGEN DER UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNG 601 1.
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN 601
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
A) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT DER UMSETZUNG VON RICHTLINIEN (ART. 288 ABS.
3 AEUV [EX-ART. 249 ABS. 3 EG], ART. 4 ABS. 3 EUV [EX-ART. 10 EG] -
FRANCOVICH) 601
B) VERSTOSS GEGEN VERTRAGSNORMEN DURCH UNTERLASSEN DES GESETZGEBERS (ART.
34 AEUV [EX-ART. 28 EG] - BRASSERIE DU PECHEUR) 602 C) VERSTOSS GEGEN
VERTRAGSNORMEN DURCH EIN NATIONALES GESETZ (ART. 49 AEUV [EX-ART. 43 EG]
- FACTORTAME) 602
D) FEHLERHAFTE UMSETZUNG EINER RICHTLINIE (BRITISH TELECOM UND DENKAVIT)
603
E) VERTRAGSVERSTOSS DURCH VERWEIGERUNG EINER AUSFUHRGENEHMIGUNG (ART. 35
AEUV [EX-ART. 29 EG] -HEDLEY LOMAS) 604
F) VERSPAETETE UMSETZUNG EINER RICHTLINIE (DILLENKOFER) 604 G) VERSTOSS
GEGEN GEMEINSCHAFTSRECHT DURCH EIN LETZTINSTANZLICHES GERICHT (KOEBLER,
TRAGHETTI DEL MEDITERRANEO - TDM) 604
H) OFFENE KONSTELLATIONEN 605
2. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 605
A) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN - UEBERBLICK 605
B) INDIVIDUELLER SCHUTZZWECK DER VERLETZTEN GEMEINSCHAFTSRECHTSNORM 607
C) HINREICHEND QUALIFIZIERTER GEMEINSCHAFTSRECHTSVERSTOSS 607 D)
UNMITTELBARER KAUSALZUSAMMENHANG 609
E) KEIN VERSCHULDEN? 610
F) STAATSHAFTUNG AUCH FUER LEGISLATIVES UNRECHT 610
G) STAATSHAFTUNG FUER ADMINISTRATIVES UNRECHT 612
H) STAATSHAFTUNG FUER JUDIKATIVES UNRECHT 614
I) DIFFERENZIERUNGEN UND OFFENE FRAGEN 615
AA) HOHEITSHAFTUNG NACH FUNKTIONSBEREICHEN? 615
BB) REDUKTION AUF DIE *OFFENKUNDIGE UND ERHEBLICHE ERMESSENS-
UEBERSCHREITUNG 616
CC) WAS HEISST *ERMESSENSUEBERSCHREITUNG ? 617
3. MITGLIEDSTAATLICHE ERGAENZUNGSKOMPETENZEN 618
A) DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH ALS RUMPFTATBESTAND ...
618 B) UNIONSRECHTLICHER MINDESTSTANDARD - DISKRIMINIERUNGS- UND
VEREITELUNGSVERBOT (GRUNDSAETZE DER GLEICHWERTIGKEIT UND DER
EFFEKTIVITAET) 619
C) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 620
D) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 620 AA) MITVERSCHULDEN
UND VERSAEUMTER PRIMAERRECHTSSCHUTZ 620 BB) SUBSIDIARITAET 620
CC) SONDEROPFERLAGE 622
DD) AUSSCHLUSS VON AUSLAENDERN 622
EE) VERJAEHRUNG 623
FF) AUSSCHLUSSFRISTEN 623
E) PASSIVLEGITIMATION 623
F) ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 624
IV. UMSETZUNG DER UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNG IM NATIONALEN RECHT
625
1. FUNKTIONSTEILUNG ZWISCHEN EU GH UND NATIONALEM RICHTER 625
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
2. WEGE DER UMSETZUNG DER UNIONSRECHTHCHEN STAATSHAFTUNG 627 A)
UNIONSRECHTSKONFORME MODIFIKATION DER NATIONALEN HAFTUNGS- INSTITUTE 627
B) ERGAENZUNG UND FORTENTWICKLUNG EINES EIGENSTAENDIGEN UNIONS-
RECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS 628
3. DIE DUALISTISCHE KONZEPTION 628
4. FOLGERUNGEN 629
A) ANSPRUCHSKONKURRENZEN 629
B) HAFTUNG FUER LEGISLATIVES UNRECHT DES MITGLIEDSTAATES 629
16. TEIL. STAATSHAFTUNG WEGEN VERLETZUNG DER EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
I. EINFUEHRUNG 630
II. RECHTSGRUNDLAGEN DER KONVENTIONSRECHTLICHEN HAFTUNG 633 1. DIE
HAFTUNG GEM. ART. 41 EMRK 633
2. DIE HAFTUNG NACH ART. 5 ABS. 5 EMRK 634
III. ZULAESSIGKEITSFRAGEN UND VERFAHREN 634
1. ZUSTAENDIGKEIT DES EGMR 634
2. PERSOENLICHE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 635
3. ERSCHOEPFUNG DES INNERSTAATLICHEN RECHTSWEGES 635
4. ENTSCHEIDUNG 636
IV. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 637
1. DIE KONVENTIONSVERLETZUNG 638
A) ADMINISTRATIVES UND LEGISLATIVES UNRECHT 638
B) DIE EINZELNEN MENSCHENRECHTE 639
C) INSBESONDERE: SCHUTZ DES EIGENTUMS NACH ART. 1 1. ZP ZUR EMRK 644 2.
SUBSIDIARITAET? 646
3. SCHADEN 647
A) PECUNIARY DAMAGE UND ZINSEN 648
B) NON-PECUNIARY DAMAGE 650
4. KAUSALITAET UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 651
V. HAFTUNGSUMFANG 657
1. SCHADENSERSATZ ODER ENTSCHAEDIGUNG? 657
2. NATURALRESTITION ODER GELDERSATZ? 659
3. ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 659
4. KOSTEN UND AUSLAGEN 660
17. TEIL. DIE HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
I. EINFUEHRUNG 664
N. DIE HAFTUNG GEM. ART. 340 ABS. 2 AEUV UND ART. 188 ABS. 2 EAGV:
ZULAESSIGKEITSFRAGEN 667
1. ZUSTAENDIGKEIT 668
2. VORRANG DES UNIONSRECHTLICHEN PRIMAERRECHTSSCHUTZES 668
3. VERHAELTNIS ZU NATIONALEN KLAGEN/KONKURRIERENDE HAFTUNG 672 A)
PROBLEMSTELLUNG 672
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 673
C) SCHRIFTTUM 680
4. PROZESSFAEHIGKEIT 681
5. VERJAEHRUNG 681
III. MATERIELLE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 682
1. VERWEISUNG AUF DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DER MITGLIEDSTAATEN
682 2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 684
A) DIE BEDIENSTETEN UND DIE ORGANE DER EU 684
B) AUSUEBUNG EINER AMTSTAETIGKEIT 685
AA) BEGRIFF DER AMTSTAETIGKEIT 685
BB) ADMINISTRATIVE TAETIGKEIT 687
CC) HAFTUNG FUER NORMATIVES HANDELN 690
DD) HANDELN IN AUSUEBUNG DER AMTSTAETIGKEIT 693
C) RECHTSWIDRIGKEIT 693
AA) ALLGEMEINES 693
BB) SCHUTZNORMVERLETZUNG 698
CC) NORMATIVES UNRECHT 702
DD) HINREICHEND QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS 703
(1) *OFFENKUNDIGE UND ERHEBLICHE KOMPETENZUEBERSCHREITUNG ... 704 (2)
KOMBINATION VON AUFOPFERUNGS-UND UNRECHTSHAFTUNG 705 (3) AKZENTUIERUNG
DES HANDLUNGSUNRECHTS: SCHWERE DES RECHTSVERSTOSSES 707
(4) RUECKZUG DER SONDEROPFER-KRITERIEN 709
(5) HAFTUNG FUER SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG: DER KONSOLIDIERTE UND
KOHAERENTE RECHTSWIDRIGKEITSMASSSTAB DER NEUEN RECHT- SPRECHUNG ZUR
UNIONSRECHTLICHEN STAATS- UND EIGENHAFTUNG.... 710 (6) INSBESONDERE: VON
DER *WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN (NORMATIVEN)
ENTSCHEIDUNG ZUM *WERTUNGSSPIELRAUM UND ZUR *KOMPLEXITAET DER
ENTSCHEIDUNG 711
D) KAUSALITAET 716
E) VERSCHULDEN 718
F) BEWERTUNG 719
IV. RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ 724
1. HAFTUNGSAUSFULLENDE KAUSALITAET 724
2. ERSATZFAEHIGE SCHADENSPOSITIONEN 724
A) VERMOEGENSSCHAEDEN 724
B) INSBESONDERE: ENTGANGENER GEWINN 725
C) BEDINGTE, KUENFTIGE, UNBEZIFFERTE SCHAEDEN 726
D) ZINSEN UND GELDENTWERTUNG 727
E) IMMATERIELLE SCHAEDEN 728
F) MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 728
AA) MITVERURSACHUNG 728
BB) SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 729
(1) SCHADENSMINDERUNG DURCH EINLEGUNG VON PRIMAEREN RECHTSBEHELFEN 729
(2) SCHADENSMINDERUNG DURCH ABWAELZUNG DES SCHADENS AUF DRITTE 730
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
3. ART DES SCHADENSERSATZES 731
4. BEWEISLAST 732
V. UNGESCHRIEBENE HAFTUNGSINSTITUTE: UNRECHTSHAFTUNG AUSSERHALB VON ART.
340 ABS. 2 AEUV? 732
VI. EXKURS: VERTRAGLICHE HAFTUNG 733
18. TEIL. REFORM DES STAATSHAFTUNGSRECHTS
I. VORGESCHICHTE DER REFORM 736
II. HAUPTMAENGEL DES GELTENDEN STAATSHAFTUNGSRECHTS 737
1. PERSONALE KONSTRUKTION DER AMTSHAFTUNG 737
2. DAS INSTITUT DES ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS 738
3. DER AUFOPFERUNGSANSPRUCH 739
4. AUFSPALTUNG DES RECHTSWEGES 739
III. REFORMVORSCHLAEGE DER KOMMISSION 739
1. GRUNDSATZBESCHLUESSE 739
A) VON DER VERSCHULDENSHAFTUNG ZUR UNRECHTSHAFTUNG 739 B) DIE
INDIVIDUELLE BEMESSUNG DES GELDERSATZES 741
C) DIE BESCHRAENKUNG AUF HOHEITLICHES UNRECHT 741
D) DIE VEREINHEITLICHUNG DER GERICHTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 743 2. WEITERE
EINZELHEITEN 743
A) HAFTUNG FUER LEGISLATIVES UNRECHT 743
B) HAFTUNG FUER JUDIKATIVES UNRECHT 744
C) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS 744
D) ANSPRUCHSKONKURRENZEN 744
E) PASSIVLEGITIMATION 745
3. SCHLUSSBEMERKUNG 745
IV. REFERENTENENTWUERFE ZUR R E F O RM DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 746
1. GRUNDPOSITION 746
2. WICHTIGE ABWEICHUNGEN UND ERGAENZUNGEN GEGENUEBER DEM
KORNMISSIONSENTWURF 746
A) REDUKTIONSKLAUSEL 746
B) HAFTUNG FUER LEGISLATIVES UNRECHT 747
C) HAFTUNG FUER JUDIKATIVES UNRECHT 747
D) HAFTUNG NACH PRIVATRECHT 748
E) TUMULTSCHAEDEN 748
F) ABHILFEVERFAHREN 748
V. WEITERER WEG UND SCHEITERN DER STAATSHAFTUNGSREFORM 749
1. REGIERUNGSENTWURF EINES STHG UND BERATUNGEN BIS ZUM ABLAUF DER 8.
LEGISLATURPERIODE 749
2. DER WEITERE WEG IN DER 9. LEGISLATURPERIODE 750
3. DAS SCHEITERN DER STAATSHAFTUNGSREFBRM 751
VI. NEUANFANG UND GEGENWAERTIGER STAND 751
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
19. TEIL. DOKUMENTATION
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 754
1. ARTIKEL 34 GG 754
2. ARTIKEL 14 GG 754
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 754
1. § 839 BGB 754
2. § 7 DES GESETZES UEBER DIE HAFTUNG DES REICHS FUER SEINE BEAMTEN V. 22.
5. 1910 (RGB1. S. 798) GEAENDERT DURCH DAS AUSLANDSVERWENDUNGS- GESETZ V.
28. 7. 1993 (BGB1. I S. 1394) 755
III. DAS STAATSHAFTUNGSRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 755 1. ART. 106
DDR-VERFASSUNG VOM 9. 4. 1968 (GB1. I S. 199), MIT GESETZ VOM 7. 10.
1974 (GB1. I S. 425), ART. 104 755
2. GESETZ ZUR REGELUNG DER STAATSHAFTUNG IN DER DEUTSCHEN DEMO-
KRATISCHEN REPUBLIK - STAATSHAFTUNGSGESETZ - VOM 12. MAI 1969 (DDR GB1.
I S. 34), GEAENDERT DURCH GESETZ VOM 14. DEZEMBER 1988 (DDR GB1. I S.
329) 755
3. MASSGABEN FUER DIE FORTGELTUNG DES STHG DDR EINIGUNGSVERTRAG VOM 31. 8.
1990 ANLAGE II B, KAP. III, SACHGEBIET B, ABSCHNITT III (BGB1. II S.
1168) 759
IV. TEXTE DER ENTWUERFE ZUR REFORM DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 760 1.
ENTWUERFE DER STAATSHAFTUNGSRECHTSKOMMISSION 760
2. REFERENTENENTWUERFE 1976 767
V. STAATSHAFTUNGSGESETZ 778
VI. MUSTERENTWURF EINES POLIZEIGESETZES 792
SACHVERZEICHNIS 795
|
any_adam_object | 1 |
author | Ossenbühl, Fritz 1934- Cornils, Matthias 1965- |
author_GND | (DE-588)119192136 (DE-588)113875711 |
author_facet | Ossenbühl, Fritz 1934- Cornils, Matthias 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ossenbühl, Fritz 1934- |
author_variant | f o fo m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040497345 |
classification_rvk | PN 274 PN 278 |
ctrlnum | (OCoLC)799041122 (DE-599)DNB1021765996 |
dewey-full | 342.43088 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43088 |
dewey-search | 342.43088 |
dewey-sort | 3342.43088 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02343nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040497345</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121022s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021765996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406641510</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-64151-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)799041122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021765996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43088</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 274</subfield><subfield code="0">(DE-625)137338:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 278</subfield><subfield code="0">(DE-625)137341:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ossenbühl, Fritz</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119192136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatshaftungsrecht</subfield><subfield code="c">von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 821 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001804-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001804-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornils, Matthias</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113875711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025344197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025344197</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV040497345 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:25:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406641510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025344197 |
oclc_num | 799041122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M124 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-M25 DE-M39 DE-521 DE-Ef29 DE-Er8 DE-473 DE-BY-UBG DE-2075 DE-M56 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M124 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-M25 DE-M39 DE-521 DE-Ef29 DE-Er8 DE-473 DE-BY-UBG DE-2075 DE-M56 DE-M382 |
physical | XXXIX, 821 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Ossenbühl, Fritz 1934- Verfasser (DE-588)119192136 aut Staatshaftungsrecht von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils 6., neubearb. Aufl. München Beck 2013 XXXIX, 821 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd rswk-swf Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatshaftung (DE-588)4077782-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Amtshaftung (DE-588)4001804-0 s 2\p DE-604 Cornils, Matthias 1965- Verfasser (DE-588)113875711 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025344197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ossenbühl, Fritz 1934- Cornils, Matthias 1965- Staatshaftungsrecht Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001804-0 (DE-588)4077782-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatshaftungsrecht |
title_auth | Staatshaftungsrecht |
title_exact_search | Staatshaftungsrecht |
title_full | Staatshaftungsrecht von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils |
title_fullStr | Staatshaftungsrecht von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils |
title_full_unstemmed | Staatshaftungsrecht von Fritz Ossenbühl und Matthias Cornils |
title_short | Staatshaftungsrecht |
title_sort | staatshaftungsrecht |
topic | Amtshaftung (DE-588)4001804-0 gnd Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
topic_facet | Amtshaftung Staatshaftung Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025344197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ossenbuhlfritz staatshaftungsrecht AT cornilsmatthias staatshaftungsrecht |