Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken: ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 774 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834933775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040493875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121105 | ||
007 | t | ||
008 | 121019s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834933775 |c Gb. : EUR 69.95 |9 978-3-8349-3377-5 | ||
035 | |a (OCoLC)816548566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040493875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5865 |0 (DE-625)138653:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stauber, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken |b ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |c Jürgen Stauber |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2012 | |
300 | |a XXXI, 774 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standard 7 |0 (DE-588)7576478-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standard 9 |0 (DE-588)7722000-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 0 | 5 | |a International Financial Reporting Standard 9 |0 (DE-588)7722000-6 |D u |
689 | 0 | 6 | |a International Financial Reporting Standard 7 |0 (DE-588)7576478-7 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025340802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025340802 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149558617309184 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
0 INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
ABKUERZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS XXVII
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 ZIELGRUPPEN, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DES BUCHS 1
1.2 BEDEUTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN FUER NICHT-BANKEN 4
2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 7
2.1 ZINSTHEORIE 7
2.2 WAEHRUNGSTHEORIE 28
2.3 ZINS- UND DEVISENMAERKTE 31
2.4 INSTRUMENTE ZUR KREDITAUFNAHME UND KREDITSICHERUNG 34
2.5 ALTERNATIVE (NICHT-KREDITBEZOGENE) FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 52 2.6
FINANZDERIVATE 59
3 GRUNDLAGEN ZUR BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG..................... .....
77
3.1 RELEVANTE VORSCHRIFTEN 77
3.2 FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32 85
3.3 ANWENDUNGSBEREICH VON IAS 32, IAS 39, IFRS 7 99
3.4 BEWERTUNGSKATEGORIEN 155
3.5 BILANZANSATZ 166
3.6 BILANZAUSWEIS 170
3.7 UMWIDMUNGEN 177
3.8 WERTMASSSTAEBE 185
3.9 ERSTBEWERTUNG 214
3.10 FOLGEBEWERTUNG 225
3.11 WERTBERICHTIGUNG 239
3.12 TRANSAKTIONEN UND POSTEN IN FREMDWAEHRUNG 257
3.13 AUSBUCHUNG 264
3.14 ERFASSVING VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN 272
3.15 TRENNUNG EINGEBETTETER DERIVATE 284
3.16 GRUNDLAGEN ZUR BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG VON
SICHERUNGSBEZIEHUNGEN 289
V I I
HTTP://D-NB.INFO/1018446931
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
4 DARSTELLUNG IM ABSCHLUSS...........................................
323
4.1 BILANZIELLE DARSTELLUNG 323
4.2 ZUORDNUNG INNERHALB DER GUV 335
5
RISIKOBERICHTERSTATTUNG..................................................................
345
5.1 VEROEFFENTLICHUNGSALTERNATIVEN 345
5.2 QUALITATIVE ANGABEPFLICHTEN Z U RISIKEN 346
5.3 RISIKODEFINITIONEN NACH IFRS 7 347
5.4 QUANTITATIVE ANGABEPFLICHTEN ZU RISIKEN 348
6 HERKOEMMLICHE BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG EINZELNER SACHVERHALTE 381
6.1 ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSNUETTELAEQUIVALENTE 381
6.2 FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 384
6.3 SONSTIGE (NICHT-OPERATIVE) FORDERUNGEN UND AUSREICHUNGEN 414 6.4
GEHALTENE WERTPAPIERE UND UNTERNEHMENSANTEILE 421
6.5 FINANZDERIVATE 445
6.6 WARENTERMINGESCHAEFTE 485
6.7 NICHT-HYBRIDE FINANZVERBINDLICHKEITEN 505
6.8 EMITTIERTE EIGENE ANTEILE 534
6.9 EMITTIERTE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 573
6.10 EMITTIERTE OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 596
6.11 FINANZGARANTIEN 599
6.12 KREDITZUSAGEN 613
6.13 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 619
6.14 FINANZIELLE SICHERHEITEN 621
6.15 FINANZINSTRUMENTE IN VERBINDUNG MIT MIET- UND LEASINGVERTRAEGEN 628
6.16 FINANZINSTRUMENTE IN VERBINDUNG MIT UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
640
7 BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG EINZELNER SICHERUNGSBEZIEHUNGEN. 675
7.1 ABSICHERUNGEN GEGEN ZINSRISIKEN 675
7.2 ABSICHERUNGEN GEGEN WAEHRUNGSRISIKEN 706
8 AUSBLICK 737
LITERATURVERZEICHNIS 739
STICHWORTVERZEICHNIS 759
V I I I
IMAGE 3
0 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS XXVII
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 ZIELGRUPPEN, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DES BUCHS 1
1.2 BEDEUTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN FUER NICHT-BANKEN 4
2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 7
2.1 ZINSTHEORIE 7
2.1.1 BASIS-ZINSBEGRIFFE 7
2.1.2 ZINSRECHNUNG 8
2.1.3 REFERENZZINSSAETZE 9
2.1.4 BARWERT UND DISKONTIERUNGSFAKTOR 9
2.1.5 EFFEKTIVZINSSATZ UND AGIO/DISAGIO 10
2.1.6 TILGUNGSVARIANTEN 12
2.1.7 ZINSSTRUKTUR 12
2.1.8 BESTIMMUNG VON NULLKUPONZINSSAETZEN 14
2.1.9 KASSA- VERSUS TERMINZINSSAETZE 16
2.1.10 RISIKEN IN VERBINDUNG MIT ZINSINSTRUMENTEN 17
2.1.10.1 KREDITRISIKO 17
2.1.10.2 ZINSAENDERUNGSRISIKEN 19
2.1.11 BEWERTUNG VON ZINSINSTRUMENTEN 20
2.1.11.1 PREIS- BZW. BEWERTUNGSKONZEPTE 20
2.1.11.2 BESTIMMUNG DER ZINS- UND TILGUNGSZAHLUNGEN 21
2.1.11.3 DISKONTIERUNG UND RISIKOBERUECKSICHTIGUNG 22
2.1.11.4 BASIS POINT VALUE 25
2.2 WAEHRUNGSTHEORIE 28
2.2.1 PREIS-VERSUS MENGENNOTIERUNG 28
2.2.2 KASSA- VERSUS TERMINWECHSELKURSE 28
2.2.3 UMRECHNUNG VON ZAHLUNGSSTROEMEN 29
2.2.4 WAEHRUNGSRISIKEN 30
I X
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 ZINS-UND DEVISENMAERKTE
2.3.1 GRUNDLAGEN
2.3.2 EUROMARKT
2.3.3 TERMINMAERKTE
2.3.4 GELD- UND BRIEFNOTIERUNGEN
2.4 INSTRUMENTE ZUR KREDITAUFNAHME UND KREDITSICHERUNG
2.4.1 KURZ- BIS MITTELFRISTIGE KREDITFINANZIERUNGSINSTRUMENTE
2.4.1.1 UEBERBLICK
2.4.1.2 FINANZIERUNG UEBER SPEZIALISIERTE FINANZINSTITUTIONEN
2.4.1.3 FINANZIERUNG UEBER DIE FINANZMAERKTE
2.4.2 LANGFRISTIGE KIEDITFINANZIERUNGSINSTRUMENTE
2.4.2.1 UEBERBLICK
2.4.2.2 SCHULDSCHEINDARLEHEN
2.4.2.3 SCHULDVERSCHREIBUNGEN
2.4.3 KREDITZUSAGEN
2.4.4 KREDITSICHERUNGSINSTRUMENTE
2.4.4.1 GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK
2.4.4.2 PERSONALSICHERHEITEN
2.4.4.3 REALSICHERHEITEN
2.5 ALTERNATIVE (NICHT-KREDITBEZOGENE) FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
2.5.1 VERKAUF VON FORDERUNGEN (FACTORING, FORFAITIERUNG)
2.5.2 VERBRIEFUNGEN (ABS-TRANSAKTIONEN)
2.5.3 LEASING
2.6 FINANZDERIVATE
2.6.1 GRUNDLAGEN UND EINORDNUNG
2.6.2 SYSTEMATISIERUNG VON FINANZDERIVATEN
2.6.3 SWAPGESCHAEFTE
2.6.3.1 ZINSSWAPS
2.6.3.2 WAEHRUNGSSWAPS
2.6.4 FORWARD- UND FUTURE-GESCHAEFTE
2.6.4.1 FORWARD RATE AGREEMENTS
2.6.4.2 DEVISENTERMINGESCHAEFTE
2.6.4.3 ZINS- UND WAEHRUNGS-FUTURES
2.6.5 OPTIONSGESCHAEFTE
2.6.5.1 ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN
2.6.5.2 DEVISENOPTIONEN
X
IMAGE 5
INHAL TSVERZEICHNIS
3 GRUNDLAGEN ZUR BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG 77
3.1 RELEVANTE VORSCHRIFTEN 77
3.1.1 PRIMAERE STANDARDS UND ZUGEHOERIGE INTERPRETATIONEN 77
3.1.2 SEKUNDAERE STANDARDS 83
3.1.3 NICHT BEHANDELTE STANDARDS 84
3.2 FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32 85
3.2.1 BEGRIFF UND UEBERBLICK 85
3.2.2 FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE 87
3.2.3 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 88
3.2.4 EIGENKAPITAL- VERSUS SCHULDINSTRUMENTE 89
3.2.5 WEITERE ABGRENZUNGEN 92
3.2.5.1 DERIVATIVE VERSUS ORIGINAERE INSTRUMENTE 92
3.2.5.2 EINGEBETTETE VERSUS EIGENSTAENDIGE DERIVATIVE
FINANZINSTRUMENTE 94
3.2.5.3 FINANZGARANTIEN VERSUS VERSICHERUNGSVERTRAEGE
NACH IFRS 4 95
3.3 ANWENDUNGSBEREICH VON IAS 32, IAS 39, IFRS 7 99
3.3.1 UEBERBLICK 99
3.3.2 NACH IAS 39 BILANZIERTE FINANZINSTRUMENTE 101
3.3.2.1 AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES IAS 39 101
3.3.2.2 KLASSISCH NACH IAS 39 BILANZIERTE
FINANZINSTRUMENTE 102
3.3.2.3 ANHAND VON SONDERVORSCHRIFTEN NACH IAS 39
BILANZIERTE FINANZINSTRUMENTE 103
3.3.2.4 ANWENDUNGSBEREICH DES IFRS 7 104
3.3.3 PRIMAER ODER VOLLUMFAENGLICH NACH ANDEREN STANDARDS
BILANZIERTE FINANZINSTRUMENTE 104
3.3.4 NICHT-BILANZWIRKSAME FINANZINSTRUMENTE 105
3.3.5 AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DES IFRS 7 UND
DES IAS 32 106
3.3.6 ANWENDUNGSBEREICHE AUSGEWAEHLTER BILANZPOSTEN 107
3.3.6.1 UNTERNEHMENSANTEILE UND BETEILIGUNGEN 107
3.3.6.2 TERMINGESCHAEFTE AUF UNTERNEHMENSANTEILE 116
3.3.6.3 LEASINGFORDERUNGEN UND -VERBINDLICHKEITEN 120
3.3.6.4 EIGENE EIGENKAPITALINSTRUMENTE UND
NICHT-BEHERRSCHENDE ANTEILE AM EIGENKAPITAL 121
3.3.6.5 DERIVATE AUF NICHT-FINANZIELLE POSTEN 122
X I
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.6.6 WETTERDERIVATE 126
3.3.6.7 FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN AUS
FERTIGUNGSAUFTRAEGEN 126
3.3.6.8 FINANZGARANTIEN 130
3.3.6.9 KREDITZUSAGEN 131
3.3.6.10 NACH IFRS 5 ALS ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTEN
KLASSIFIZIERTE FINANZINSTRUMENTE 133
3.3.6.11 DECKUNGSKAPITAL FUER PERSONALBEZOGENE
VERPFLICHTUNGEN 139
3.3.6.12 FINANZINSTRUMENTE IN VERBINDUNG MIT
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 144
3.3.6.13 BEDINGTE KAUFPREISBESTANDTEILE UND KAUFPREISEINBEHALTE BEIM
ERWERB UND DER VERAEUSSERUNG
VON NICHT-FINANZIELLEN VERMOEGENSWERTEN 149
3.4 BEWERTUNGSKATEGORIEN 155
3.4.1 UEBERBLICK 155
3.4.2 ABGRENZUNG ZU KLASSEN NACH IFRS 7 156
3.4.3 ZUORDNUNGSKRITERIEN 158
3.4.3.1 KREDITE UND FORDERUNGEN 158
3.4.3.2 BIS ZUR ENDFAELLIGKEIT GEHALTENE FINANZINVESTITIONEN 158
3.4.3.3 ZUR VERAEUSSERUNG VERFUEGBARE FINANZIELLE
VERMOEGENSWERTE 161
3.4.3.4 ERFOLGSWIRKSAM ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT
BEWERTETE FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE UND
FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 161
3.4.3.5 ZU FORTGEFUEHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE
FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 162
3.4.3.6 ZUORDNUNGSSCHEMA FUER FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE ....162
3.4.4 ANGABEPFLICHTEN 163
3.4.4.1 BUCHWERTE 163
3.4.4.2 BEIZULEGENDE ZEITWERTE NACH KLASSEN 164
3.5 BILANZANSATZ 166
3.5.1 VORBEMERKUNGEN 166
3.5.2 ALLGEMEINE ANSATZREGEL 166
3.5.3 ANSATZ SCHWEBENDER GESCHAEFTE 167
3.5.3.1 BEGRIFF DES SCHWEBENDEN GESCHAEFTS UND
DER FESTEN VERPFLICHTUNG 167
X I I
IMAGE 7
INHAL TSVERZEICHNIS
3.5.3.2 ANSATZ FESTER VERPFLICHTUNGEN ZUM KAUF ODER
VERKAUF VON GUETERN ODER DIENSTLEISTUNGEN 167
3.5.3.3 ANSATZ DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE 167
3.5.4 ANSATZ MARKTUEBLICHER KAEUFE ODER VERKAEUFE 168
3.5.4.1 BEGRIFF DES MARKTUEBLICHEN KAUFS ODER VERKAUFS 168
3.5.4.2 ALTERNATIVE ANSATZZEITPUNKTE 169
3.5.4.3 ANGABEPFLICHTEN 169
3.5.5 BESONDERHEITEN BEI UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 169
3.6 BILANZAUSWEIS 170
3.6.1 SALDIERUNG 170
3.6.2 AENDERUNG DES AKTIV/PASSIV-AUSWEISES 174
3.6.3 FRISTIGKEITSEINSTUFUNG 174
3.7 UMWIDMUNGEN 177
3.7.1 BEGRIFF UND URSACHEN 177
3.7.2 UMWIDMUNGSMOEGLICHKEITEN 178
3.7.2.1 UEBERBLICK 178
3.7.2.2 UMWIDMUNGEN AUS DER BEWERTUNGSKATEGORIE
FAFVPL 180
3.7.2.3 UMWIDMUNGEN AUS DEN BEWERTUNGSKATEGORIEN
LAR, HTM 181
3.7.2.4 UMWIDMUNGEN AUS DER BEWERTUNGSKATEGORIE AFS 182
3.7.3 ANGABEPFLICHTEN 184
3.8 WERTMASSSTAEBE 185
3.8.1 UEBERBLICK 185
3.8.2 BEIZULEGENDER ZEITWERT 186
3.8.2.1 BEGRIFF 186
3.8.2.2 BEWERTUNGSTECHNIKEN 188
3.8.2.3 INPUT-DATEN 191
3.8.2.4 BEWERTUNGSHIERARCHIE 195
3.8.2.5 VERLAESSLICHE BESTIMMBARKEIT 198
3.8.2.6 ANGABEPFLICHTEN 198
3.8.3 FORTGEFUEHRTE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 204
3.8.3.1 BEGRIFF UND BERECHNUNG 204
3.8.3.2 EFFEKTIVZINSMETHODE 205
3.8.3.3 WEITERE VORGABEN 206
3.8.4 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 213
X I I I
IMAGE 8
INHAL TSVERZEICHNIS
3.9 ERSTBEWERTUNG 214
3.9.1 WERTMASSSTAB UND DESSEN ABLEITUNG 214
3.9.2 ERFASSUNG VON UNTERSCHIEDSBETRAEGEN (DAY 1 PROFITS/LOSSES) 217
3.9.3 BEISPIELE FUER GESONDERTE FAIR-VALUE-BEWERTUNGEN 220
3.9.4 ANGABEPFLICHTEN BEI UNTERSCHIEDSBETRAEGEN
(DAY 1 PROFITS/LOSSES) 222
3.9.5 BERUECKSICHTIGUNG VON TRANSAKTIONSKOSTEN 224
3.10 FOLGEBEWERTUNG 225
3.10.1 FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE 225
3.10.1.1 UEBERBLICK 225
3.10.1.2 VORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 226
3.10.2 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 229
3.10.2.1 UEBERBLICK 229
3.10.2.2 VORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 229
3.10.3 BESONDERHEITEN BEI UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 231
3.10.4 NUTZUNG DER FAIR-VALUE-OPTION 231
3.10.4.1 BEGRIFF UND HINTERGRUENDE 231
3.10.4.2 ANWENDUNGSFAELLE UND -BEISPIELE 232
3.10.4.3 ANGABEPFLICHTEN 236
3.11 WERTBERICHTIGUNG 239
3.11.1 BEGRIFF UND URSACHE 239
3.11.2 ERFASSUNGSARTEN UND UNTERSUCHUNGSPRINZIPIEN 240
3.11.3 TESTHAEUFIGKEIT UND ERFASSUNGSKRITERIEN 243
3.11.4 BESTIMMIMG UND ERFASSUNG DER WERTBERICHTIGUNGSBETRAEGE 247
3.11.4.1 DIFFERENZIERUNG UND ANGABEPFLICHTEN 247
3.11.4.2 ZU FORTGEFUEHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEWERTETE POSTEN 247
3.11.4.3 ERFOLGSNEUTRAL ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT
BEWERTETE POSTEN 249
3.11.4.4 ZU ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETE POSTEN 251
3.11.5 BESONDERHEITEN BEI WERTAUFHOLUNGEN IM ZWISCHENABSCHLUSS 252
3.11.6 VEREINNAHMUNG VON ZINSERTRAEGEN NACH EINER WERTMINDERUNG 253
3.12 TRANSAKTIONEN UND POSTEN IN FREMDWAEHRUNG 257
3.12.1 BEGRIFFE 257
3.12.2 ERSTMALIGE ERFASSUNG VON FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTIONEN 258
3.12.3 FOLGEBEWERTUNG VON FREMDWAEHRUNGSPOSTEN 259
3.12.3.1 REIHENFOLGE DER BEWERTUNGSSCHRITTE 259
X I V
IMAGE 9
INHAL TSVERZEICHNIS
3.12.3.2 MONETAERE VERSUS NICHT-MONETAERE POSTEN 260
3.12.3.3 UMRECHNUNG MONETAERER POSTEN 260
3.12.3.4 UMRECHNUNG NICHT-MONETAERER POSTEN 263
3.13 AUSBUCHUNG 264
3.13.1 FINANZIELLE VERMOEGENSWERTE 264
3.13.2 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 266
3.13.2.1 AUSBUCHUNGSGRUENDE IM UEBERBLICK 266
3.13.2.2 ERFASSUNG VON GEWINNEN/VERLUSTEN
AUS DEM ABGANG 266
3.13.2.3 BESONDERHEITEN BEI DER RUECKZAHLUNG DURCH AUSGABE
VON EIGENEN EIGENKAPITALINSTRUMENTEN 267
3.13.2.4 AUSBUCHUNG UND NEUEINBUCHUNG
BEI WESENTLICHEN VERTRAGSAENDERUNGEN 269
3.14 ERFASSUNG VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN 272
3.14.1 UEBERBLICK 272
3.14.2 TRANSAKTIONSKOSTEN 274
3.14.3 ZINSEN 275
3.14.4 DIVIDENDEN 279
3.14.5 SONSTIGE ENTGELTE 281
3.14.6 ANGABE DER NETTOERGEBNISSE 282
3.15 TRENNUNG EINGEBETTETER DERIVATE 284
3.15.1 TRENNUNGS- BZW. ANSATZBEDINGUNGEN 284
3.15.2 ZEITPUNKT DER TRENNUNGSPRUEFUNG 286
3.15.3 BILANZIERUNG BEI TRENNUNGSPFLICHT 288
3.15.3.1 UEBERBLICK 288
3.15.3.2 BEWERTUNG 288
3.16 GRUNDLAGEN ZUR BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG
VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN 289
3.16.1 OEKONOMISCHE VERSUS BILANZIELLE ABSICHERUNGEN 289
3.16.2 RISIKOARTEN UND BETROFFENE RECHENWERKE 290
3.16.3 NOTWENDIGKEIT SPEZIELLER REGELUNGEN 291
3.16.4 GRUND- UND SICHERUNGSGESCHAEFTE 292
3.16.4.1 GRUNDGESCHAEFTE 292
3.16.4.2 SICHERUNGSINSTRUMENTE 298
3.16.5 ARTEN BILANZIELLER SICHERUNGSBEZIEHUNGEN: UEBERBLICK
UND GENERELLE ANGABEPFLICHTEN 301
X V
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3.16.6 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 303
3.16.7 EFFEKTIVITAETSBEURTEILUNG 306
3.16.7.1 GENERELLE VORGABEN 306
3.16.7.2 GAENGIGE METHODEN IM UEBERBLICK 308
3.16.8 ARTEN VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN: BILANZIERUNGSMETHODIK
UND SPEZIFISCHE ANGABEPFLICHTEN 314
3.16.8.1 FAIR VALUE HEDGE 314
3.16.8.2 CASH FLOW HEDGE 315
3.16.8.3 NET INVESTMENT HEDGE 319
3.16.9 BEENDIGIMG DER SICHERUNGSBEZIEHUNG 320
3.16.10 BESONDERHEITEN BEI UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 322
4 DARSTELLUNG IM ABSCHLUSS 323
4.1 BILANZIELLE DARSTELLUNG 323
4.1.1 VERMOEGENSWERTE UND SCHULDEN 323
4.1.1.1 VORGABEN NACH LAS 1 UND IFRS 7 323
4.1.1.2 UMSETZUNG IN DER PRAXIS 325
4.1.1.3 EIGENER BILANZGLIEDERUNGSVORSCHLAG 328
4.1.1.4 KONTIERUNG UND ANGABEPFLICHTEN 330
4.1.2 EIGENKAPITAL 331
4.1.2.1 AUSWEISVORGABEN UND ANGABEPFLICHTEN NACH IAS1 331
4.1.2.2 UMSETZUNG IN DER PRAXIS 333
4.2 ZUORDNUNG INNERHALB DER GUV 335
4.2.1 VORGABEN NACH IAS 1 UND IFRS 7 335
4.2.2 UMSETZUNG IN DER PRAXIS 336
4.2.3 EIGENER GLIEDERUNGSVORSCHLAG ZUM FINANZERGEBNIS 341
4.2.4 KONTIERUNG UND ANGABEPFLICHTEN 342
5 RISIKOBERICHTERSTATTUNG 345
5.1 VEROEFFENTLICHUNGSALTERNATIVEN 345
5.2 QUALITATIVE ANGABEPFLICHTEN ZU RISIKEN 346
5.3 RISIKODEFINITIONEN NACH IFRS 7 347
5.4 QUANTITATIVE ANGABEPFLICHTEN ZU RISIKEN 348
5.4.1 GENERELLE (UEBERGREIFENDE) ANFORDERUNGEN 348
5.4.2 ANGABEPFLICHTEN ZU KREDITRISIKEN 351
5.4.2.1 ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 351
5.4.2.2 MAXIMALE AUSFALLRISIKOBETRAEGE 353
X V I
IMAGE 11
INHAL TSVERZEICHNIS
5.4.2.3 KREDITQUALITAET NICHT NOT LEIDENDER POSTEN 354
5.4.2.4 UEBERFAELLIGKEITSANALYSEN 356
5.4.2.5 EINZELWERTBERICHTIGUNGSANALYSEN 358
5.4.3 ANGABEPFLICHTEN Z U LIQUIDITAETSRISIKEN 359
5.4.3.1 ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 359
5.4.3.2 FAELLIGKEITSANALYSE 360
5.4.3.3 LIQUIDITAETSRISIKOSTEUERUNG 365
5.4.4 ANGABEPFLICHTEN ZU MARKTRISIKEN 366
5.4.4.1 ANFORDERUNGEN IM UEBERBLICK 366
5.4.4.2 UEBERGREIFENDE VORGABEN ZU SENSITIVITAETSANALYSEN 368
5.4.4.3 SENSITIVITAETEN ZUM ZINSRISIKO 371
5.4.4.4 SENSITIVITAETEN ZUM WECHSELKURSRISIKO 374
5.4.4.5 SENSITIVITAETEN ZU SONSTIGEN PREISRISIKEN 376
5.4.4.6 VALUE-AT-RISK-MODELLE 377
5.4.4.7 ANGABEN BEI UNREPRAESENTATIVITAET 378
5.4.4.8 ERHEBUNGSASPEKTE 379
6 HERKOEMMLICHE BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG EINZELNER SACHVERHALTE...
381
6.1 ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSMITTELAEQUIVALENTE 381
6.1.1 BEGRIFFE ; 381
6.1.2 KATEGORISIERUNG 381
6.1.3 BILANZIERUNG 382
6.1.4 ANGABEPFLICHTEN 383
6.2 FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 384
6.2.1 KATEGORISIERUNG 384
6.2.2 ANSATZ UND AUSWEIS 384
6.2.3 REGELMAESSIGE BEWERTUNG 385
6.2.4 WERTBERICHTIGUNG 385
6.2.4.1 GRUPPENUNTERSUCHUNG ALS MASSGEBLICHES PRINZIP 385
6.2.4.2 VORGABEN ZUR GRUPPENWERTBERICHTIGUNG 386
6.2.4.3 BERUECKSICHTIGUNG VON WARENKREDITVERSICHERUNGEN 388
6.2.4.4 PRAXISBEISPIEL ZUR GRUPPENWERTBERICHTIGUNG 389
6.2.5 AUSBUCHUNG 395
6.2.5.1 UEBERBLICK, GRUNDLAGEN UND PRUEFSCHRITTE 395
6.2.5.2 ABWICKLUNG 399
6.2.5.3 VERKAUF UND VERBRIEFUNG 399
6.2.6 ANGABEPFLICHTEN 414
X V I I
IMAGE 12
INHAL TSVERZEICHNIS
6.3 SONSTIGE (NICHT-OPERATIVE) FORDERUNGEN UND AUSREICHUNGEN 414
6.3.1 POSTEN 414
6.3.2 KATEGORISIERUNG 415
6.3.3 BILANZIERUNG 415
6.3.4 ANGABEPFLICHTEN 417
6.3.5 PRAXISBEISPIELE 417
6.3.5.1 AUSGEREICHTES FESTVERZINSLICHES DARLEHEN (LAR) 417
6.3.5.2 UNVERZINSLICHES MITARBEITERDARLEHEN (LAR) 419
6.4 GEHALTENE WERTPAPIERE UND UNTERNEHMENSANTEILE 421
6.4.1 POSTEN 421
6.4.2 KATEGORISIERUNG 421
6.4.3 ANSATZ UND AUSWEIS 422
6.4.4 ERSTBEWERTUNG 422
6.4.5 FOLGEBEWERTUNG 423
6.4.5.1 BEWERTUNGSKATEGORIE AFS 423
6.4.5.2 BEWERTUNGSKATEGORIE HTM 425
6.4.5.3 BEWERTUNGSKATEGORIE FAFVPL 425
6.4.6 VORGABEN ZUR ZEITWERTBESTIMMUNG 426
6.4.6.1 BOERSENNOTIERTE POSTEN 426
6.4.6.2 NICHT-BOERSENNOTIERTE POSTEN 426
6.4.7 BILANZIERUNG BEI UMWIDMUNGEN 427
6.4.8 AUSBUCHUNG 429
6.4.9 ANGABEPFLICHTEN 429
6.4.10 PRAXISBEISPIELE 430
6.4.10.1 ERWORBENE FESTVERZINSLICHE STAATSANLEIHE (HTM) 430
6.4.10.2 ERWORBENE FESTVERZINSLICHE UNTERNEHMENSANLEIHE
IN FREMDWAEHRUNG (AFS) 433
6.4.10.3 ERWORBENE BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMENSANTEILE (AFS)....441
6.4.10.4 ERWORBENE GMBH-ANTEILE (AFSC) 443
6.5 FINANZDERIVATE 445
6.5.1 POSTEN 445
6.5.2 KATEGORISIERUNG 446
6.5.3 ANSATZ UND AUSWEIS 447
6.5.4 ERSTBEWERTUNG 448
6.5.5 FOLGEBEWERTUNG 449
6.5.6 BUCHUNGSVARIANTEN FUER ZINSSWAPS UND FRAS 450
6.5.7 AUSBUCHUNG 452
X V I I I
IMAGE 13
INHAL TSVERZEICHNIS
6.5.8 ANGABEPFLICHTEN 453
6.5.9 PRAXISBEISPIELE 454
6.5.9.1 FORWARD RATE AGREEMENT 454
6.5.9.2 RECEIVER-ZINSSWAP 460
6.5.9.3 DEVISENTERMINGESCHAEFT 467
6.5.9.4 DEVISENSWAP 470
6.5.9.5 WAEHRUNGSSWAP 474
6.5.9.6 ZINS-/W AEHRUNGSS WAP 480
WARENTERMINGESCHAEFTFI 485
6.6.1 VORBEMERKUNGEN 485
6.6.2 KATEGORISIERUNG 486
6.6.3 ANSATZ 487
6.6.3.1 GESAMTER VERTRAG ALS DERIVAT 487
6.6.3.2 EINGEBETTETE DERIVATE 496
6.6.4 BEWERTUNG 499
6.6.4.1 GESAMTER VERTRAG ALS DERIVAT 499
6.6.4.2 GINGEBETTETE DERIVATE 499
6.6.5 AUSBUCHUNG 500
6.6.6 ANGABEPFLICHTEN 500
6.6.7 ERHEBUNGSPROZESS 501
6.6.8 PRAXISBEISPIEL: TERMINKAUF VON WEIZEN (EINGEBETTETES
FREMDWAEHRUNGSDERIVAT) 502
NICHT-HYBRIDE FINANZ VERBINDLICHKEITEN 505
6.7.1 POSTEN 505
6.7.2 KATEGORISIERUNG 506
6.7.3 ANSATZ UND AUSWEIS 507
6.7.4 ERSTBEWERTUNG 507
6.7.5 FOLGEBEWERTUNG 508
6.7.6 TRENNUNG, BILANZIERUNG UND AUSWEIS EINGEBETTETER DERIVATE 508
6.7.6.1 UEBERBLICK 508
6.7.6.2 RESTLAUFZEITVERLAENGERUNGEN 509
6.7.6.3 KUENDIGUNGSRECHTE 510
6.7.6.4 ZINSDERIVATE 513
6.7.6.5 ZINSBEGRENZUNGSVEREINBARUNGEN 515
6.7.6.6 FREMDWAEHRUNGSDERIVATE 516
6.7.6.7 BEHANDLUNG MEHRERER EINGEBETTETER DERIVATE 516
6.7.6.8 BILANZIERUNG 517
X I X
IMAGE 14
INHAL TSVERZEICHNIS
6.7.6.9 AUSWEIS 517
6.7.7 AUSBUCHUNG 517
6.7.8 ANGABEPFLICHTEN 518
6.7.8.1 ANFORDERUNGEN Z U DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN 518
6.7.8.2 WEITERE ANFORDERUNGEN 519
6.7.9 PRAXISBEISPIELE 520
6.7.9.1 EMITTIERTE NULLKUPONANLEIHE (NICHT-BOERSENNOTIERT) 520
6.7.9.2 EMITTIERTE FESTVERZINSLICHE ANLEIHE IN FREMDWAEHRUNG
(BOERSENNOTIERT) 522
6.7.9.3 EMITTIERTE VARIABEL VERZINSLICHE MEDIUM TERM NOTE
(BOERSENNOTIERT) 531
6.8 EMITTIERTE EIGENE ANTEILE 534
6.8.1 ABGRENZUNG VON EIGEN- UND FREMDKAPITAL 534
6.8.1.1 ERFASSUNGSARTEN VON FINANZINSTRUMENTEN
BEI DER EMISSION 534
6.8.1.2 ABGRENZUNGSPRINZIP UND -KRITERIEN VON IAS 32 537
6.8.1.3 ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 538
6.8.1.4 ERFUELLUNG IN EIGENEN EIGENKAPITALINSTRUMENTEN 544
6.8.1.5 AUSNAHMEREGELUNGEN FUER BESTIMMTE INSTRUMENTE 547
6.8.1.6 PRUEFUNG AUF UMKLASSIFIZIERUNG 555
6.8.2 KATEGORISIERUNG 555
6.8.3 BILANZIERUNG BEI UND NACH DER EMISSION 556
6.8.3.1 AUSSCHLIESSLICHE ERFASSUNG IM EIGENKAPITAL 556
6.8.3.2 AUSSCHLIESSLICHE ERFASSUNG IM FREMDKAPITAL 556
6.8.4 BILANZIERUNG BEI UMKLASSIFIZIERUNG 559
6.8.4.1 AENDERUNGEN DER VERTRAGSBEDINGUNGEN BZW.
GEGEBENHEITEN 559
6.8.4.2 KUENDBARE INSTRUMENTE UND VERPFLICHTUNGEN
IN DER LIQUIDATION 560
6.8.5 BILANZIERUNG BEIM RUECKKAUF 561
6.8.6 ERFASSUNG VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN 567
6.8.6.1 ERFASSUNGSPRINZIP 56 7
6.8.6.2 ERFASSUNG VON TRANSAKTIONSKOSTEN 568
6.8.7 ANGABEPFLICHTEN 572
6.9 EMITTIERTE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 573
6.9.1 VORBEMERKUNGEN 573
6.9.2 TRENNUNG DER EIGEN- UND FREMDKAPITALKOMPONENTE 573
X X
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
6.9.3 TRENNUNG WEITERER EINGEBETTETER DERIVATE 576
6.9.4 KATEGORISIERUNG 577
6.9.5 ANSATZ UND AUSWEIS 577
6.9.6 ERSTBEWERTUNG 578
6.9.7 FOLGEBEWERTUNG 579
6.9.8 WANDLUNG BEI FAELLIGKEIT 580
6.9.9 FRUEHZEITIGE RUECKNAHME BZW. RUECKKAUF 581
6.9.10 SONSTIGE AENDERUNGEN DER VERTRAGSBEDINGUNGEN 582
6.9.11 ANGABEPFLICHTEN 584
6.9.11.1 ANFORDERUNGEN BEI MEHREREN EINGEBETTETEN
DERIVATEN 584
6.9.11.2 WEITERE ANFORDERUNGEN 584
6.9.12 PRAXISBEISPIELE 585
6.9.12.1 EMITTIERTE WANDELANLEIHE MIT DERIVATIVEM
EIGENKAPITALINSTRUMENT 585
6.9.12.2 EMITTIERTE WANDELANLEIHE MIT DERIVATIVEM
FREMDKAPITALINSTRUMENT 593
6.10 EMITTIERTE OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 596
6.10.1 VORBEMERKUNGEN 596
6.10.2 KLASSIFIZIERUNG DES BEZUGSRECHTS 597
6.10.3 TRENNUNG WEITERER EINGEBETTETER DERIVATE 597
6.10.4 KATEGORISIERUNG 597
6.10.5 BILANZIERUNG 598
6.10.6 ANGABEPFLICHTEN 599
6.11 FINANZGARANTIEN 599
6.11.1 VORBEMERKUNGEN 599
6.11.2 ANSPRUECHE UND VERPFLICHTUNGEN 600
6.11.3 KATEGORISIERUNG 600
6.11.4 BILANZIERUNG BEIM GARANTIEGEBER 601
6.11.4.1 ANSATZ 601
6.11.4.2 AUSWEIS 601
6.11.4.3 ERSTBEWERTUNG 602
6.11.4.4 FOLGEBEWERTUNG 603
6.11.4.5 AUSBUCHUNG 606
6.11.5 BILANZIERUNG BEIM GARANTIENEHMER UND SCHULDNER 606
6.11.6 ANGABEPFLICHTEN 607
6.11.7 GARANTIEVERHAELTNISSE IM KONZERN 608
X X I
IMAGE 16
INHAL TSVERZEICHNIS
6.11.8 PRAXISBEISPIELE 609
6.11.8.1 BEGEBENE BUERGSCHAFT MIT RATIERLICH GEZAHLTER PRAEMIE 609
6.11.8.2 BEGEBENE BUERGSCHAFT OHNE PRAEMIE 611
6.12 KREDITZUSAGEN 613
6.12.1 VORBEMERKUNGEN 613
6.12.2 KATEGORISIERUNG 613
6.12.3 BILANZIERUNG BEIM ZUSAGENGEBER 614
6.12.4 BILANZIERUNG BEIM ZUSAGENNEHMER 617
6.12.5 ANGABEPFLICHTEN 618
6.13 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 619
6.13.1 POSTEN 619
6.13.2 KATEGORISIERUNG 619
6.13.3 BILANZIERUNG 619
6.13.4 ANGABEPFLICHTEN 621
6.14 FINANZIELLE SICHERHEITEN 621
6.14.1 VORBEMERKUNGEN 621
6.14.2 KATEGORISIERUNG 623
6.14.2.1 BARSICHERHEITEN 623
6.14.2.2 UNBARE SICHERHEITEN 623
6.14.3 BILANZIERUNG VON BARSICHERHEITEN 623
6.14.3.1 ANSATZ 623
6.14.3.2 AUSWEIS 624
6.14.3.3 BEWERTUNG 624
6.14.3.4 AUSBUCHUNG 624
6.14.4 BILANZIERUNG UNBARER SICHERHEITEN 625
6.14.4.1 ANSATZ, BEWERTUNG UND AUSBUCHUNG 625
6.14.4.2 AUSWEIS 626
6.14.5 ANGABEPFLICHTEN 627
6.14.5.1 ANFORDERUNGEN BEI GESTELLTEN SICHERHEITEN 627
6.14.5.2 ANFORDERUNGEN BEI GEHALTENEN SICHERHEITEN 627
6.14.5.3 WEITERE ANFORDERUNGEN 628
6.15 FINANZINSTRUMENTE IN VERBINDUNG MIT MIET- UND LEASINGVERTRAEGEN 628
6.15.1 VORBEMERKUNGEN 628
6.15.2 KATEGORISIERUNG 629
6.15.3 BILANZIERUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN 630
6.15.3.1 FINANZIERUNGSLEASINGVERHAELTNISSE 630
X X I I
IMAGE 17
INHAL TSVERZEICHNIS
6.15.3.2 OPERATING- UND SONSTIGE MIET- UND
LEASINGVERHAELTNISSE 632
6.15.4 TRENNUNG EINGEBETTETER DERIVATE 633
6.15.5 ANGABEPFLICHTEN 635
6.15.6 PRAXISBEISPIEL ZUM FINANZIERUNGSLEASING 635
6.16 FINANZINSTRUMENTE IN VERBINDUNG MIT UNTERNEHMENS
ZUSAMMENSCHLUESSEN 640
6.16.1 BEDINGTE GEGENLEISTUNGEN 640
6.16.1.1 VORBEMERKUNGEN 640
6.16.1.2 EINSTUFUNG EINER UEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNG
ALS FREMD- ODER EIGENKAPITALINSTRUMENT 642
6.16.1.3 KATEGORISIERUNG 645
6.16.1.4 ANSATZ, AUSWEIS UND ERSTBEWERTUNG 645
6.16.1.5 FOLGEBEWERTUNG 647
6.16.1.6 AUSBUCHUNG 649
6.16.1.7 ANGABEPFLICHTEN 650
6.16.2 TERMINGESCHAEFTE AUF UNTERNEHMENSANTEILE 650
6.16.2.1 VORBEMERKUNGEN. 650
6.16.2.2 BERUECKSICHTIGUNG BEI DER PRUEFUNG AUF BEHERRSCHUNG 652
6.16.2.3 TERMINGESCHAEFTE ZUM KAUF
VON UNTEMEHMENSANTEILEN 654
6.16.2.4 TERMINGESCHAEFTE ZUM VERKAUF
VON UNTERNEHMENSANTEILEN 671
6.16.2.5 KOMBINATIONEN AUS TERMINGESCHAEFTEN 673
7 BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG EINZELNER SICHERUNGSBEZIEHUNGEN 675
7.1 ABSICHERUNGEN GEGEN ZINSRISIKEN 675
7.1.1 ABSICHERUNG DES ZEITWERTS EINER FESTVERZINSLICHEN ANLEIHE
GEGEN ZINSAENDERUNGSRISIKEN MITTELS ZINSSWAP 675
7.1.1.1 AUSGANGSLAGE 675
7.1.1.2 DESIGNATION UND DOKUMENTATION DER
SICHERUNGSBEZIEHUNG AM 16.01.X1 676
7.1.1.3 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 16.01.X1 676
7.1.1.4 BILANZIERUNG AM 16.01.X1 (EMISSION DER ANLEIHE,
ABSCHLUSS DES ZINSSWAP) 678
7.1.1.5 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X1 (Q1 XI) 679
X X I I I
IMAGE 18
INHAL TSVERZEICHNIS
7.1.1.6 BILANZIERUNG AM 31.03.X1 (Q1 XI) 680
7.1.1.7 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X1 681
7.1.1.8 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.06.X1 (Q2 XI) 682
7.1.1.9 BILANZIERUNG AM 30.06.X1 (Q2 XI) 683
7.1.1.10 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.06.X1 685
7.1.1.11 BILANZIERUNG AM 16.07.X1 (1. ZINS- UND
AUSGLEICHSZAHLUNG) 685
7.1.1.12 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X1 (Q3 XI) 686
7.1.1.13 BILANZIERUNG AM 30.09.X1 (Q3 XI) 687
7.1.1.14 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X1 688
7.1.1.15 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X1 (Q4 XI) 689
7.1.1.16 BILANZIERUNG AM 31.12.X1 (Q4 XI) 689
7.1.1.17 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS XI 691
7.1.1.18 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X1 693
7.1.1.19 BILANZIERUNG AM 16.01.X2 (2. ZINS- UND
AUSGLEICHSZAHLUNG) 693
7.1.1.20 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X2 (Q1X2) 693
7.1.1.21 BEENDIGIMG DER SICHERUNGSBEZIEHUNG 694
7.1.2 ABSICHERUNG DER AUSZAHLUNGEN AUS EINEM KUENFTIGEN VARIABEL
VERZINSLICHEN DARLEHEN GEGEN ZINSAENDERUNGSRISIKEN MITTELS
FORWARD-ZINSSWAP 695
7.1.2.1 AUSGANGSLAGE 695
7.1.2.2 DESIGNATION UND DOKUMENTATION DER
SICHERUNGSBEZIEHUNG AM 21.04.X1 696
7.1.2.3 BILANZIERUNG AM 21.04.X1 (ABSCHLUSS DES FORWARDZINSSWAP) 697
7.1.2.4 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.06.X1 (Q2 XI) 698
7.1.2.5 BILANZIERUNG AM 30.06.X1 (Q2 XI) 698
7.1.2.6 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X1 (Q3 XI) 699
7.1.2.7 BILANZIERUNG AM 30.09.X1 (Q3 XI) 699
7.1.2.8 BILANZIERUNG AM 21.10.X1 (AUFNAHME DES DARLEHENS)... 700
7.1.2.9 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X1 (Q4 XI) 700
7.1.2.10 BILANZIERUNG AM 31.12.X1 (Q4 XI) 701
7.1.2.11 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS XI 701
7.1.2.12 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X2 (Q1 X2) 704
7.1.2.13 BILANZIERUNG AM 31.03.X2 (Q1 X2) 704
X X I V
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.2.14 BILANZIERUNG AM 21.10.X2 (1. ZINS- UND
AUSGLEICHSZAHLUNG) 705
7.2 ABSICHERUNGEN GEGEN WAEHRUNGSRISIKEN 706
7.2.1 ABSICHERUNG DES ZEITWERTS EINER FESTEN VERKAUFSVERPFLICHTUNG
GEGEN WAEHRUNGSRISIKEN MITTELS DEVISENTERMINGESCHAEFT 706
7.2.1.1 AUSGANGSLAGE 706
7.2.1.2 DESIGNATION UND DOKUMENTATION DER
SICHERUNGSBEZIEHUNG AM 19.07.X2 706
7.2.1.3 BILANZIERUNG AM 19.07.X2 (ABSCHLUSS DES
DEVISENTERMINGESCHAEFTS) 707
7.2.1.4 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X2 (Q3 X2) 708
7.2.1.5 BILANZIERUNG AM 30.09.X2 (Q3 X2) 708
7.2.1.6 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X2 (Q4 X2) 709
7.2.1.7 BILANZIERUNG AM 31.12.X2 (Q4 X2) 710
7.2.1.8 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS X2 711
7.2.1.9 BILANZIERUNG AM 16.02.X3 (LIEFERUNG; FAELLIGKEIT
DES DEVISENTERMINGESCHAEFTS) 712
7.2.2 ABSICHERUNG KUENFTIGER AUSZAHLUNGEN AUS EINEM WARENKAUF
GEGEN WAEHRUNGSRISIKEN MITTELS DEVISENTERMINGESCHAEFT 714
7.2.2.1 AUSGANGSLAGE 714
7.2.2.2 DESIGNATION UND DOKUMENTATION DER
SICHERUNGSBEZIEHUNG AM 11.11.X1 714
7.2.2.3 BILANZIERUNG AM 11.11.X1 (ABSCHLUSS DES
DEVISENTERMINGESCHAEFTS) 715
7.2.2.4 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 11.11.X1 715
7.2.2.5 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.L5.XL (Q4 XI) 716
7.2.2.6 BILANZIERUNG AM 31.12.X1 (Q4 XI) 717
7.2.2.7 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS XI 718
7.2.2.8 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X1 720
7.2.2.9 MITTEILUNG UEBER LIEFERVERZUG AM 05.01.X2 721
7.2.2.10 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X2 (Q1X2) 721
7.2.2.11 BILANZIERUNG AM 31.03.X2 (Q1 X2) 722
7.2.2.12 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.03.X2 723
7.2.2.13 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 02.06.X2
(FAELLIGKEIT DES DEVISENTERMINGESCHAEFTS) 724
7.2.2.14 BILANZIERUNG AM 02.06.X2 (FAELLIGKEIT DES
DEVISENTERMINGESCHAEFTS) 724
X X V
IMAGE 20
INHAL TSVERZEICHNIS
7.2.2.15 BILANZIERUNG AM 30.06.X2 (LIEFERUNG; Q2 X2) 725
7.2.2.16 BILANZIERUNG AM 31.07.X2 (ZAHLUNG DER WAREN) 726
7.2.2.17 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS X2 726
7.2.3 ABSICHERUNG EINER AUSLANDSBETEILIGUNG GEGEN WAEHRUNGSRISIKEN
MITTELS FREMDWAEHRUNGSANLEIHE 727
7.2.3.1 AUSGANGSLAGE 727
7.2.3.2 DESIGNATION UND DOKUMENTATION DER
SICHERUNGSBEZIEHUNG AM 15.09.X4 728
7.2.3.3 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 15.09.X4 729
7.2.3.4 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X4 (Q3 X4) 730
7.2.3.5 BILANZIERUNG AM 30.09.X4 (Q3 X4) 731
7.2.3.6 PROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 30.09.X4 732
7.2.3.7 RETROSPEKTIVER EFFEKTIVITAETSTEST AM 31.12.X4 (Q4 X4) 732
7.2.3.8 BILANZIERUNG AM 31.12.X4 (Q4 X4) 733
7.2.3.9 ANGABEN IM JAHRESABSCHLUSS X4 734
7.2.3.10 BILANZIERUNG AM 15.04.X9 (VERKAUF DER
AUSLANDSBETEILIGUNG) 736
8 AUSBLICK 737
LITERATURVERZEICHNIS 739
STICHWORTVERZEICHNIS 759
X X V I
|
any_adam_object | 1 |
author | Stauber, Jürgen |
author_facet | Stauber, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Stauber, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040493875 |
classification_rvk | PP 5865 QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)816548566 (DE-599)BVBBV040493875 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02832nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040493875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121019s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834933775</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3377-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816548566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040493875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5865</subfield><subfield code="0">(DE-625)138653:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauber, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken</subfield><subfield code="b">ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung</subfield><subfield code="c">Jürgen Stauber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 774 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576478-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)7722000-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)7722000-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">International Financial Reporting Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7576478-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025340802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025340802</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040493875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834933775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025340802 |
oclc_num | 816548566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-M124 |
owner_facet | DE-2070s DE-M124 |
physical | XXXI, 774 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Stauber, Jürgen Verfasser aut Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber 2. Aufl. Wiesbaden Springer Gabler 2012 XXXI, 774 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd rswk-swf International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd rswk-swf International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 u International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 u International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 u 1\p DE-604 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025340802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stauber, Jürgen Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7576478-7 (DE-588)4702235-8 (DE-588)4702233-4 (DE-588)7722000-6 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4061963-1 |
title | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_auth | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_exact_search | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
title_full | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_fullStr | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_full_unstemmed | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung Jürgen Stauber |
title_short | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken |
title_sort | finanzinstrumente im ifrs abschluss von nicht banken ein konkreter leitfaden zur bilanzierung und offenlegung |
title_sub | ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung |
topic | International Financial Reporting Standard 7 (DE-588)7576478-7 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd International Financial Reporting Standard 9 (DE-588)7722000-6 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standard 7 International Accounting Standard 32 International Accounting Standard 39 International Financial Reporting Standard 9 International Financial Reporting Standards Bilanz Finanzinstrument Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025340802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stauberjurgen finanzinstrumenteimifrsabschlussvonnichtbankeneinkonkreterleitfadenzurbilanzierungundoffenlegung |