Öffentliches Kulturrecht: materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
220 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 548 S. |
ISBN: | 9783161520440 3161520440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040492336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130912 | ||
007 | t | ||
008 | 121018s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1026540631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161520440 |c Leinen : EUR 104.00 (DE), EUR 107.00 (AT), CHF 140.00 (freier Preis) |9 978-3-16-152044-0 | ||
020 | |a 3161520440 |9 3-16-152044-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161520440 | |
035 | |a (OCoLC)851238928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026540631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 344.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PN 849 |0 (DE-625)137775: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schönberger, Sophie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132681684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Kulturrecht |b materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung |c Sophie-Charlotte Lenski |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XXVII, 548 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 220 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kulturverwaltungsrecht |0 (DE-588)4165994-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturverwaltungsrecht |0 (DE-588)4165994-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 220 |w (DE-604)BV004667515 |9 220 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954040338776064 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS I X
INHALTSVERZEICHNIS I X
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. KULTUR UND OEFFENTLICHES RECHT 1
B. KULTUR ALS GEGENSTAND DES GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGSPROZESSES 2
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 14
ERSTES KAPITEL: KULTUR UND KULTURGUETER 17
A. KULTUR ALS RECHTSBEGRIFF 17
B. KULTURGUT ALS RECHTSBEGRIFF 29
C. KULTURELLE GUETER ALS WIRTSCHAFTSGUETER 36
D. KULTUR ALS GESAMTHEIT MUSEALISIERTER KULTURWERKE 42
ZWEITES KAPITEL: KULTURVERANTWORTUNG IM STAATLICHEN UND UEBERSTAATLICHEN
GEMEINWESEN 55
A. KULTUR IM VERFASSUNGSSTAAT DES GRUNDGESETZES 55
B. EUROPAEISCHE UND NATIONALE KULTUR IM VEREINTEN EUROPA 136
C. KULTUR ALS MATERIE DES VOELKERRECHTS 169
DRITTES KAPITEL: INSTRUMENTE STAATLICHER KULTURVERANTWORTUNG . . . 181
A. KULTURENTSTEHUNGSSCHUTZ 181
B. KULTURERHALTUNGSSCHUTZ 213
C. KULTURUMGEBUNGSSCHUTZ 242
D. KULTURNUTZUNGSSCHUTZ 257
E. QUALITATIVE BEURTEILUNGSMASSSTAEBE 285
HTTP://D-NB.INFO/1026540631
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
VIERTES KAPITEL: BEGRUENDUNG STAATLICHER KULTURVERANTWORTUNG . . . 295
A. KULTUR ALS STAATSFREIER PROZESS 295
B. FUNKTIONEN VON KULTUR IM STAATSWESEN 297
C. ZUORDNUNGSFAEHIGKEIT VON KULTUR UND STAAT 317
D. FUNKTIONSERFUELLUNG DURCH INSTRUMENTENWAHL 326
E. FUNKTIONSERFUELLUNG UND NATIONALE BINDUNG 336
F. WIDERSTREITENDE ZIELSETZUNGEN 342
G. FUNKTIONSERFUELLUNG UND QUALITATIVE MASSSTAEBE 344
FUENFTES KAPITEL: KULTUR ALS GEGENSTAND DES VERWALTUNGSRECHTS . . . 349
A. KULTURVERWALTUNG IM SYSTEM DES BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS . . 349
B. STRUKTURFRAGMENTE GEGENWAERTIGER KULTURVERWALTUNG 384
C. WEITERENTWICKLUNG DER KULTURVERWALTUNG 453
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 459
ANHAENGE 471
ANHANG 1: EMPFEHLUNG DER KULTUSMINISTERKONFERENZ FUER EINTRAGUNGEN IN DAS
VERZEICHNIS NATIONAL WERTVOLLEN KULTURGUTES UND DAS VERZEICHNIS NATIONAL
WERTVOLLER ARCHIVE NACH DEM GESETZ ZUM SCHUTZ DEUTSCHEN KULTURGUTES
GEGEN ABWANDERUNG . . . 471 ANHANG 2: VERMERK DES
BUNDESINNENMINISTERIUMS UEBER DIE SAMMLUNG
ZEITGENOESSISCHER KUNST DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . 474 ANHANG 3:
AUSZUG AUS DEM CODICE DEI BENI CULTURALI (EIGENE UEBERSETZUNG) 478
ANHANG 4: ABKOMMEN UEBER DIE GEMEINSAME FINANZIERUNG DER STIFTUNG
PREUSSISCHER KULTURBESITZ 480
ANHANG 5: VERWALTUNGS- UND FINANZABKOMMEN UEBER DIE ERRICHTUNG UND DEN
BETRIEB DER DEUTSCHEN DIGITALEN BIBLIOTHEK (DDB) 482 ANHANG 6:
GESELLSCHAFTSVERTRAG DER "KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - GESELLSCHAFT MIT
BESCHRAENKTER HAFTUNG" 488
ANHANG 7: SATZUNG DER KULTURSTIFTUNG DES BUNDES 493
LITERATURVERZEICHNIS 501
SACHVERZEICHNIS 541
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. KULTUR UND OEFFENTLICHES RECHT 1
B. KULTUR ALS GEGENSTAND DES GESELLSCHAFTLICHEN VERAENDERUNGSPROZESSES 2
I. KULTUR IN DER TECHNISCHEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG 3
1. MUSEALISIERUNG 3
2. KOMMERZIALISIERUNG 6
3. GLOBALISIERUNG 7
4. DIGITALISIERUNG 7
II. RECHTLICHE ENTWICKLUNG 9
1. EUROPARECHT 9
2. VOELKERRECHT 11
3. URHEBERRECHT 13
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 14
ERSTES KAPITEL KULTUR U N D KULTURGUETER 17
A. KULTUR ALS RECHTSBEGRIFF 17
I. WEITER UND ENGER KULTURBEGRIFF IM AUSSERRECHTLICHEN KONTEXT 17 II.
VERRECHTLICHUNG DES KULTURBEGRIFFS 19
1. KULTUR ALS KATEGORIE UND TATBESTANDSMERKMAL 20
2. STUFEN DER VERRECHTLICHUNG 22
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
A) NATIONALER RECHTSBEGRIFF
AA) STEUERRECHT BB) FILMFOERDERUNGSRECHT CC) GATTUNGSBEZEICHNUNG UND
UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF B) EUROPAEISCHER KULTURBEGRIFF C)
VOELKERRECHTLICHER KULTURBEGRIFF 3. PARALLELE BEGRIFFSFUEHRUNG IM
VERRECHTLICHUNGSPROZESS . . .
B. KULTURGUT ALS RECHTSBEGRIFF
I. NORMIERUNG DES KULTURGUETERBEGRIFFS 1. NATIONALES RECHT 2. UNIONSRECHT
3. VOELKERRECHT
II. ELEMENTE DES KULTURGUETERBEGRIFFS
C. KULTURELLE GUETER ALS WIRTSCHAFTSGUETER
I. WERKBEGRIFF ALS GRUNDLAGE WIRTSCHAFTLICHER VERWERTBARKEIT . . 1.
PERPLEXE GESETZLICHE DEFINITION 2. PERSOENLICHE GEISTIGE SCHOEPFUNG ALS
WESENSMERKMAL DES WERKBEGRIFFS
3. URHEBERZENTRIERTE WERKDEFINITION UND KULTURBEGRIFF . . . . II.
EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN ALS WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG
D. KULTUR ALS GESAMTHEIT MUSEALISIERTER KULTURWERKE
I. MUSEALISIERUNG HISTORISCH RELEVANTER MATERIELLER KULTURGUETER 1.
MUSEALISIERUNG ALS SEMIOSEPROZESS 2. RECHTLICHE BEZUGNAHME AUF DEN
SEMIOSEPROZESS II. MUSEALISIERUNG HISTORISCH RELEVANTER IMMATERIELLER
KULTURGUETER III. IMMANENTE MUSEALISIERUNG KUENSTLERISCH RELEVANTER
KULTURWERKE 1. KUNSTSPEZIFISCHER SEMIOSEPROZESS
2. FORM UND CODE ALS PARALLELE SEMIOSESTRUKTUR IV. SENDERFIXIERTES
ZEICHENVERSTAENDNIS IM URHEBERRECHT V. KULTUR ALS GESAMTHEIT MATERIELLER
UND IMMATERIELLER MUSEALISIERTER ARTEFAKTE
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL
KULTURVERANTWORTUNG IM STAATLICHEN U N D UEBERSTAATLICHEN GEMEINWESEN 55
A. KULTUR IM VERFASSUNGSSTAAT DES GRUNDGESETZES
I. VERFASSUNGSSTAAT ALS KULTURSTAAT? 1. KULTURSTAATLICHKEIT ALS
VERFASSUNGSAUFTRAG UND STAATSTYPUS A) DAS KULTURSTAATSKONZEPT ERNST
RUDOLF HUBERS B) STAATSBILD UND KULTURBEGRIFF IM KULTURSTAATSKONZEPT . .
C) FEHLENDE TRAGFAEHIGKEIT UNTER GELTUNG DES GRUNDGESETZES 2. KULTURSTAAT
ALS STAATSZIELBESTIMMUNG A) NORMATIVE HERLEITUNGSANSAETZE
B) UNTAUGLICHE KULTURBEGRIFFE C) FEHLENDE TRAGFAEHIGE DOGMATIK D) KEINE
STAATSZIELBESTIMMUNG KULTURSTAAT 3. KULTURELLE SELBSTDARSTELLUNG DES
STAATES
A) GRUND UND GRENZEN STAATLICHER SELBSTDARSTELLUNG . . . . AA)
DEMOKRATIEPRINZIP UND GEBOT STAATLICHER SELBSTDARSTELLUNG BB)
DEMOKRATIEPRINZIP ALS GRENZE STAATLICHER
SELBSTDARSTELLUNG B) KULTURWERKE ALS MITTEL STAATLICHER
SELBSTDARSTELLUNG . . . AA) KULTURWERKE ALS ZEICHEN STAATLICHER
SELBSTDARSTELLUNG
BB) INHALTLICHE BINDUNGEN KULTURELLER SELBSTDARSTELLUNG II. KULTUR IN
DER GRUNDRECHTSORDNUNG 1. KULTURELLE BETAETIGUNG ALS AUSUEBUNG VON
FREIHEITSRECHTEN . A) KUENSTLERISCH RELEVANTE KULTURWERKE UNTER DEM
SCHUTZ
DER KUNSTFREIHEIT AA) GRUNDRECHTLICHER KUNSTBEGRIFF BB) SCHUTZ VON
KODIERUNG UND ZEICHENGEBRAUCH . . . . B) HISTORISCH RELEVANTE
KULTURWERKE UNTER DEM SCHUTZ
DER MEINUNGSFREIHEIT AA) ZEICHENKODIERUNG UND -GEBRAUCH UNTER DEM SCHUTZ
DER MEINUNGSFREIHEIT BB) HISTORISCH RELEVANTE KULTURWERKE ALS
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTE ZEICHEN C) UMFASSENDER FREIHEITSRECHTLICHER SCHUTZ DER
KULTURWERKBEZOGENEN KOMMUNIKATION
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. KULTURELLER KONSUM ALS INANSPRUCHNAHME VON
LEISTUNGSRECHTEN? 90
3. KULTURELLE FOERDERUNG ALS OBJEKTIVE GRUNDRECHTSDIMENSION? 92
III. KULTUR IM BUNDESSTAATLICHEN KOMPETENZGEFUEGE 94
1. "KULTURHOHEIT DER LAENDER" 95
2. KULTUR ALS ANGELEGENHEIT DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT . . . . 97 3.
GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES IM KULTURBEREICH 99
A) GESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 100 AA) SCHUTZ
DEUTSCHEN KULTURGUTS GEGEN ABWANDERUNG INS AUSLAND 100
BB) URHEBERRECHT 101
CC) AUSWAERTIGE ANGELEGENHEITEN 102
DD) NATIONALE REPRAESENTATION DES GESAMTSTAATES IN DER HAUPTSTADT 104
EE) STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ 107
FF) ANGELEGENHEITEN DER FLUECHTLINGE UND VERTRIEBENEN 108 GG)
WIRTSCHAFTSBEZOGENE KOMPETENZEN 109
HH) FORSCHUNGSFOERDERUNG 113
B) UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 114
AA) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ KRAFT NATUR DER SACHE . . 114 BB)
REPRAESENTATION DES GESAMTSTAATES AUSSERHALB DER BUNDESHAUPTSTADT 115
CC) ARCHIVIERUNG VON DOKUMENTEN DES BUNDES 117
C) VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 118
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERWALTUNGSTAETIGKEIT 119 BB)
VERWALTUNGSTAETIGKEIT IN PRIVATRECHTSFORM 124
4. VERFASSUNGSPOLITISCHER REFORMBEDARF 129
IV. KULTURFOERDERUNG UND FINANZVERFASSUNG 130
1. ALLGEMEINE FINANZIERUNGSKOMPETENZEN 130
2. FINANZHILFEN AN DIE LAENDER 133
3. SONDERABGABEN 134
B. EUROPAEISCHE UND NATIONALE KULTUR IM VEREINTEN EUROPA 136
I. KULTURELLE VIELFALT ALS ZIEL DER UNION 136
II. DER KULTURARTIKEL DES AEUV 138
1. KULTURELLER FOERDERAUFTRAG DER UNION 139
2. KULTURELLE QUERSCHNITTSKLAUSEL 142
3. HARMONISIERUNGSVERBOT 144
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4. HANDLUNGSFORMEN 145
III. KULTURELLE GRUNDRECHTE 146
IV. KULTURGUETER UND GRUNDFREIHEITEN 148
1. WARENVERKEHRSFREIHEIT UND NATIONALES KULTURGUT 149
A) KULTURGUT 150
B) NATIONALE VERBINDUNG 151
C) KUENSTLERISCHER, GESCHICHTLICHER ODER ARCHAEOLOGISCHER WERT 151
D) SCHUTZ DES KULTURGUTS 153
2. KULTURELLE BELANGE ALS ZWINGENDE ERFORDERNISSE DES ALLGEMEINWOHLS 153
A) BEEINTRAECHTIGUNG ANDERER GRUNDFREIHEITEN DURCH AUSFUHRVERBOTE 154
B) BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDFREIHEITEN DURCH ANDERE MASSNAHMEN ALS
AUSFUHRVERBOTE 155
V. KULTURFOERDERUNG UND BEIHILFENRECHT 156
1. OEFFENTLICHE KULTUREINRICHTUNGEN IM BEIHILFENREGIME . . . . 158 A)
OEFFENTLICHE KULTUREINRICHTUNGEN ALS BEIHILFENRECHTLICHE UNTERNEHMEN 158
B) BEGUENSTIGUNG 160
C) WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG UND GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 161
D) KULTUR ALS DIENSTLEISTUNG VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE
163
2. FILMFOERDERUNG ALS AUSDIFFERENZIERTES KULTURBEIHILFENREGIME 165
3. FAKTISCHE "EXCEPTION CULTURELLE" IM OEFFENTLICHEN SEKTOR . . . 167 VI.
KULTURPOLITIK DER E U ZWISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND EUROPAEISCHEM
KULTURRAUM 168
C. KULTUR ALS MATERIE DES VOELKERRECHTS 169
I. KULTURGUETERSCHUTZ IM KRIEGSVOELKERRECHT 169
II. KULTURENSCHUTZ IM FRIEDENSVOELKERRECHT 171
1. SCHUTZ MATERIELLER KULTURGUETER 172
A) UNESCO-WELTERBEKONVENTION 172
B) EUROPAEISCHES KULTURABKOMMEN 175
C) EUROPAEISCHES UBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ ARCHAEOLOGISCHEN KULTURGUTS 176
D) UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DES ARCHITEKTONISCHEN ERBES EUROPAS 176
E) PARISER KONVENTION VON 1970 177
2. SCHUTZ IMMATERIELLER KULTURGUETER 179
IMAGE 8
X I V
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES KAPITEL
INSTRUMENTE STAATLICHER KULTURVERANTWORTUNG 181
A. KULTURENTSTEHUNGSSCHUTZ 181
I. STAATLICHE KULTURVERANSTALTUNG 182
1. RECHTSFORM 182
2. RECHT DER MITBESTIMMUNG 185
A) PERSONALVERTRETUNGSRECHT 185
B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 188
II. DIREKTE STAATLICHE FOERDERUNG 189
1. HAUSHALTSRECHT 190
2. VERGABERECHT 192
3. FILMFOERDERRECHT 194
4. KULTUR 2007 UND EUROPAEISCHE KULTURHAUPTSTADT 197
III. INDIREKTE STAATLICHE FOERDERUNG 199
1. INDIREKTE STAATLICHE FOERDERUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT . . . . 199 A)
STEUERRECHT 200
B) KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG 202
2. URHEBERRECHT ALS ZENTRALES ELEMENT INDIREKTER KULTURFOERDERUNG 203
A) WIRTSCHAFTLICHE VERWERTBARKEIT ALS SCHOEPFUNGSANREIZ . . 204 B)
KULTURFOERDERUNG DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN . . . 205 IV.
INSTRUMENTE UND MASSSTAEBE 208
1. FREIHEITSGEWAEHR UND VERFASSUNGSRECHTLICHER KUNSTBEGRIFF . 208 2.
LEISTUNGSGEWAEHR UND RECHTLICHER QUALITAETSMASSSTAB 210 3. BESCHRAENKUNG AUF
KUENSTLERISCH RELEVANTE KULTURWERKE . . . 212
B. KULTURERHALTUNGSSCHUTZ 213
I. KULTURERHALTUNGSSCHUTZ DURCH OEFFENTLICHES EIGENTUM 213
1. EIGENTUMSERWERB DURCH ODER AUFGRUND GESETZES 214
A) ENTEIGNUNG 214
AA) NOTWENDIGKEIT DER ENTEIGNUNG FUER SUBSTANZ UND GESTALT EINES DENKMALS
214
BB) DENKMALBEGRIFFE 215
CC) ERMESSENSENTSCHEIDUNG 217
B) SCHATZREGAL 217
2. RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB AUFGRUND GESETZLICHER PFLICHTEN
218
A) ABLIEFERUNGSPFLICHTEN AN BIBLIOTHEKEN 218
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS X V
B) DENKMALSCHUTZRECHTLICHE ABLIEFERUNGSPFLICHTEN 220 C)
DENKMALRECHTLICHES VORKAUFSRECHT 220
D) REGULAERER RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB 222
3. RECHTSFOLGEN DES EIGENTUMSERWERBS 225
A) ERHALTUNGSPFLICHTEN IN BIBLIOTHEKSGESETZEN 225
B) HAUSHALTSRECHTLICHE VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN . . . 226 C)
OEFFENTLICHES SACHENRECHT 228
4. ARCHIVIERUNG EIGENER UNTERLAGEN 231
II. KULTURERHALTUNGSSCHUTZ BEI PRIVATEM EIGENTUM 232
1. DENKMALSCHUTZRECHT 232
2. STEUERRECHT 234
3. UMWELT- UND PLANUNGSRECHT 235
4. STAEDTEBAULICHER DENKMALSCHUTZ 236
III. KULTURERHALTUNGSSCHUTZ DURCH URHEBERRECHT? 236
IV. INSTRUMENTE UND MASSSTAEBE 238
1. SCHUTZ VOR ALLEM HISTORISCH, ABER AUCH KUENSTLERISCH RELEVANTER
KULTURWERKE 238
2. AUTONOME QUALITATIVE AUSWAHLENTSCHEIDUNG DURCH STAATLICHE STELLEN 239
3. INDIVIDUALBEZOGENER QUALITAETSMASSSTAB IM URHEBERRECHT . . 241
C. KULTURUMGEBUNGSSCHUTZ 242
I. SCHUTZ DER TERRITORIALEN BINDUNG 242
1. VERBRINGUNGSSCHUTZ IM DENKMALSCHUTZRECHT 243
2. ABWANDERUNGSSCHUTZ NACH DEM KULTURGUETERSCHUTZGESETZ 243 A) GESCHUETZTE
GUETER 244
AA) TATBESTANDLICH ERFASSTE KULTURGUETER 244
BB) TATBESTANDLICH ERFASSTE ARCHIVE 247
CC) EINTRAGUNGSVERFAHREN 248
B) AUSFUHRGENEHMIGUNG 249
3. EUROPAEISCHER ABWANDERUNGSSCHUTZ 251
II. SCHUTZ DER INTEGRITAET DER UMGEBUNG 252
1. UMGEBUNGSSCHUTZ IM DENKMALSCHUTZRECHT 252
2. UMGEBUNGSSCHUTZ IM BAU- UND PLANUNGSRECHT 253
3. UMGEBUNGSSCHUTZ DURCH URHEBERRECHT 254
4. KEIN UMGEBUNGSSCHUTZ AUS GRUNDRECHTEN 255
III. INSTRUMENTE UND MASSSTAEBE 256
D. KULTURNUTZUNGSSCHUTZ 257
I. SICHERUNG DES KULTURGENUSSES 258
IMAGE 10
X V I
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUGAENGLICHMACHUNG DURCH STAATLICHE EINRICHTUNGEN . . . . 258
A) ZUGANG NACH ARCHIV- UND BIBLIOTHEKSGESETZEN 259
B) SONSTIGER ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 261 2. FINANZIELLE
FOERDERUNG DER ZUGAENGLICHMACHUNG DURCH PRIVATE 262
A) FOERDERUNG AUFGRUND VON HAUSHALTSTITELN 263
B) FILMFOERDERUNG FUER VORFUEHRUNGEN 263
3. RECHTLICHE FOERDERUNG DES KULTURAUSTAUSCHES: DAS FREIE GELEIT 264
4. FOERDERUNG DER MEDIALEN VERMITTLUNG 267
A) PFLICHTEN DES PRIVATEN RUNDFUNKS 267
B) KULTURVERMITTLUNG IM OEFFENTLICHEN RUNDFUNK 269
C) EUROPAEISCHE QUOTE UND BETEILIGUNG IN RUNDFUNKRAETEN 270 5. DIGITALE
NUTZBARMACHUNG 272
A) DIGITALE SAMMLUNG 273
B) DIGITALISIERUNG 275
II. SICHERUNG DES KULTURMARKTES 277
1. ABGABENFREISTELLUNG IM ZOLL-UND STEUERRECHT 278
2. BUCHPREISBINDUNG 279
3. KULTURMARKTSCHUTZ DURCH URHEBERRECHT 281
III. SICHERUNG WISSENSCHAFTLICHER AUFARBEITUNG 283
IV. INSTRUMENTE UND MASSSTAEBE 284
E. QUALITATIVE BEURTEILUNGSMASSSTAEBE 285
I. KUENSTLERISCHER UND HISTORISCHER WERT 286
II. TATSAECHLICHER UND POTENTIELLER KULTURELLER WERT 287
III. KLASSIFIKATION UND INDIVIDUELLE BEURTEILUNG 289
IV. ZUSTAENDIGKEITS- UND VERFAHRENSFRAGEN 292
V. INTENSITAET DES QUALITAETSBEZUGS 294
VIERTES KAPITEL
BEGRUENDUNG STAATLICHER KULTURVERANTWORTUNG 295
A. KULTUR ALS STAATSFREIER PROZESS 295
B. FUNKTIONEN VON KULTUR IM STAATSWESEN 297
I. KULTUR ALS SELBSTZWECK? 297
1. SELBSTREFERENTIALITAET AM BEISPIEL DES KULTURGUETERSCHUTZES . . 298 2.
DAS ITALIENISCHE MODELL: TUTELA E VALORIZZAZIONE 299
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE UND EINFACHGESETZLICHE ZIELSETZUNG 300
B) SICHERUNG DES KULTURGUTS 301
C) VALORISATION DES KULTURGUTS 303
D) NUTZUNG DES KULTURGUTS 305
E) ZWECK- UND FUNKTIONSORIENTIERUNG IM ITALIENISCHEN RECHT 305
3. PARALLELE IM PORTUGIESISCHEN RECHT: PROTECGAEO E VALORIZA^AEO 306 4.
UEBERTRAGUNG AUF OEFFENTLICHES KULTURRECHT: SCHUTZ, FOERDERUNG UND
WERTSCHOEPFUNG 307
II. DIE INDIVIDUELL-GEISTIGE FUNKTION VON KULTUR 308
1. DIE IDENTITAETSTIFTEND-BEWAHRENDE GEISTIGE FUNKTION 309 2. DIE
KOMMUNIKATIV-SCHOEPFERISCHE GEISTIGE FUNKTION 311 III. DIE
KOLLEKTIV-POLITISCHE FUNKTION VON KULTUR 312
1. DIE INTEGRATIVE POLITISCHE FUNKTION 313
2. DIE REPRAESENTATIVE POLITISCHE FUNKTION 314
IV. DIE WIRTSCHAFTLICHE FUNKTION VON KULTUR 315
V. VALORISATION UND ENTWICKLUNGSBEZUG 316
C. ZUORDNUNGSFAEHIGKEIT VON KULTUR UND STAAT 317
I. NATIONALE UND INTERNATIONALE ZUORDNUNG VON KULTUR 317
1. DAS KONZEPT NATIONAL WERTVOLLEN KULTURGUTS 317
2. DAS KONZEPT DES KULTURELLEN ERBES DER MENSCHHEIT 320 II. KULTURELLE
ZUORDNUNG UND DREI-ELEMENTEN-LEHRE 322
1. ZUORDNUNG VON KULTUR AN DAS STAATSGEBIET 323
2. ZUORDNUNG VON KULTUR AN DAS STAATSVOLK 324
3. ZUORDNUNG VON KULTUR AN DIE STAATSGEWALT 325
D. FUNKTIONSERFUELLUNG DURCH INSTRUMENTENWAHL 326
I. AKTIVE FUNKTIONSERFUELLUNG DURCH STAATLICHE INTERVENTION . . . 327 1.
DIE IDENTITAETSSTIFTEND-BEWAHRENDE GEISTIGE FUNKTION . . . . 327 A)
KULTURERHALTUNG UND KULTURNUTZUNG ALS FUNKTIONALE EINHEIT 327
B) KULTURUMGEBUNGSSCHUTZ ALS SCHUTZ DES INTERPRETATIONSKONTEXTES 328
C) KEINE IDENTITAETSSTIFTUNG DURCH KULTURENTSTEHUNG 330 2. DIE
KOMMUNIKATIV-SCHOEPFERISCHE GEISTIGE FUNKTION 330 3. DIE KOLLEKTIV-
POLITISCHE FUNKTION VON KULTUR 331
A) INTEGRATION DURCH ERHALT, NUTZUNG UND UMGEBUNGSSCHUTZ 331
IMAGE 12
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) POLITISCHE INTEGRATION UND ABWANDERUNGSSCHUTZ 331
C) UMFASSENDE REPRAESENTATIONSINSTRUMENTE 333
4. DIE WIRTSCHAFTLICHE FUNKTION VON KULTUR 334
II. PASSIVE FUNKTIONSERFUELLUNG DURCH NICHTINTERVENTION 334
E. FUNKTIONSERFUELLUNG UND NATIONALE BINDUNG 336
I. NOTWENDIGE BINDUNG ZUR ERFUELLUNG DER POLITISCHEN FUNKTION 337 II.
NATIONALE BINDUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN FUNKTION 338
III. FEHLENDE STAATLICHE BINDUNG DER GEISTIGEN FUNKTION 338
IV. KOMPLEXES STUFENVERHAELTNIS 340
F. WIDERSTREITENDE ZIELSETZUNGEN 342
I. TATSAECHLICHE KONFLIKTPOTENTIALE 342
II. POLITISCH AUFZULOESENDER KONFLIKT IN DER FUNKTIONSERFUELLUNG . . 343
III. FUNKTIONAL AUFZULOESENDER KONFLIKT IN DER INSTRUMENTENWAHL 344
G. FUNKTIONSERFUELLUNG UND QUALITATIVE MASSSTAEBE 344
I. KUENSTLERISCHER UND HISTORISCHER KULTURELLER WERT 345
II. TATSAECHLICHER UND POTENTIELLER KULTURELLER WERT 345
III. KLASSIFIKATION UND INDIVIDUELLE BEURTEILUNG 346
IV. ZUSTAENDIGKEITS- UND VERFAHRENSFRAGEN 347
V. INTENSITAET DES QUALITAETSBEZUGS 347
VI. FUNKTIONALISIERUNG VS. FREIHEITSENTFALTUNG 348
FUENFTES KAPITEL
KULTUR ALS GEGENSTAND DES VERWALTUNGSRECHTS 349
A. KULTURVERWALTUNG IM SYSTEM DES BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS 349
I. ABGRENZUNGEN ZUM ZIVILRECHT: URHEBERRECHT UND KULTUR
VERWALTUNGSRECHT ALS AUFFANGORDNUNGEN 350
1. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN ZWISCHEN KOLLEKTIVER WAHRNEHMUNG
INDIVIDUELLER INTERESSEN UND GEMEINWOHL . 350 A) BESONDERE
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 351
B) BESONDERE BEFUGNISSE UND AUFGABEN 353
C) WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN 354
2. KULTURVERWALTUNGSRECHT UND URHEBERRECHT ALS WECHSELSEITIGE
AUFFANGORDNUNGEN 354
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X I X
A) AUFFANGRELATIONEN ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT 355
B) WECHSELSEITIGES AUFFANGEN ZWISCHEN MARKTKONFORMITAET UND STAATLICHER
QUALITAETSAUSWAHL 356
AA) AUFFANGFUNKTION DES URHEBERRECHTS FUER DAS KULTURVERWALTUNGSRECHT 357
BB) AUFFANGFUNKTION DES KULTURVERWALTUNGSRECHTS FUER DAS URHEBERRECHT 358
C) PARALLELFUEHRUNGEN JENSEITS VON QUALITAETSAUSWAHL 359 II.
KULTURVERWALTUNG ZWISCHEN ORDNUNGS-, LEISTUNGS- UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERWALTUNG 360
1. ASPEKTE DER LEISTUNGSVERWALTUNG IM KULTURENTSTEHUNGS UND
-NUTZUNGSSCHUTZ 361
A) KATEGORIEN DER LEISTUNGSVERWALTUNG 361
B) KULTURVERWALTUNGSRECHTLICHE LEISTUNGSELEMENTE 362 2. ASPEKTE DER
ORDNUNGSVERWALTUNG IM KULTURERHALTUNGS UND -UMGEBUNGSSCHUTZ 364
3. KEINE ELEMENTE DER BEDARFSVERWALTUNG 365
4. NEUERE ELEMENTE DER KATEGORISIERUNG: KULTURVERWALTUNG ALS LENKENDE
VERWALTUNG? 365
5. KULTURVERWALTUNG ALS GEISTIGE RESSOURCENSCHAFFUNG, -VERTEILUNG UND
-VERWALTUNG 367
III. STRUKTURELLE ABGRENZUNGEN ZU ANDEREN REFERENZGEBIETEN . . . 368 1.
KULTURVERWALTUNG UND WISSENSCHAFTSVERWALTUNG 369 A) STRUKTURPRINZIPIEN
UND REGELUNGSANSAETZE 370
B) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZUR KULTURVERWALTUNG . . . . 371 AA)
UNTERSCHIEDLICHE STRUKTUREN DER GEISTIGEN RESSOURCEN 372
BB) UNVOLLSTAENDIGE ERFASSUNG DURCH SPEZIFISCHE GRUNDRECHTE 373
CC) SPANNUNGSFELD ZWISCHEN RESSOURCENGENERIERUNG UND -ERHALTUNG 375
2. KULTURVERWALTUNG UND MEDIENVERWALTUNG 376
A) STRUKTURPRINZIPIEN UND REGELUNGSANSAETZE 376
B) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZUR KULTURVERWALTUNG . . . . 378 AA)
UNTERSCHIEDLICHE NEUTRALITAETSMASSSTAEBE 379
BB) FEHLENDE RESSOURCENKNAPPHEIT 380
CC) FEHLENDER RESSOURCENERHALT 382
3. KULTURVERWALTUNG UND WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 382
4. STRUKTURMERKMALE DER KULTURVERWALTUNG 384
IMAGE 14
X X INHALTSVERZEICHNIS
B. STRUKTURFRAGMENTE GEGENWAERTIGER KULTURVERWALTUNG 384
I. HANDLUNGSFORMEN 384
1. VERWALTUNGSAKT 385
A) VERWALTUNGSAKTE ALS HANDLUNGSINSTRUMENTE 385
B) ERSCHEINUNGSFORMEN IM KULTURVERWALTUNGSRECHT . . . . 387 AA)
VERFUEGUNGEN IM KULTURERHALTUNGS- UND - UMGEBUNGSSCHUTZ 387
BB) GESTATTUNG UND VERSAGUNG ALS SPIEGELBILD DER VERFUEGUNG 390
CC) GEWAEHRUNGEN IM KULTURENTSTEHUNGS- UND -NUTZUNGSSCHUTZ 391
DD) ENTSCHEIDUNGEN ALS QUERSCHNITTSINSTRUMENTE OHNE QUALITAETSBEZUG 393
C) PARALLELE HANDLUNGSFORM IM UNIONSRECHT: DER FINANZHILFEBESCHLUSS 394
2. VERWALTUNGSVERTRAG 395
A) VERWALTUNGSVERTRAG NACH § 54 VWVFG 395
AA) GLEICHRANGIGKEITSVERHAELTNIS ALS ZIEL DER INSTRUMENTENWAHL 396
BB) ERSCHEINUNGSFORMEN IM KULTURVERWALTUNGSRECHT . . 397 B) PARALLELE
HANDLUNGSFORM IM EUROPARECHT: DIE FINANZIERUNGSVEREINBARUNG 399
3. PLAN 399
4. SCHLICHTES VERWALTUNGSHANDELN 400
A) FALLGRUPPEN SCHLICHTEN VERWALTUNGSHANDELNS 401
B) ERSCHEINUNGSFORMEN IM KULTURVERWALTUNGSRECHT . . . . 401 5. HANDELN
IN PRIVATRECHTSFORM 404
II. ORGANISATIONSFORMEN 405
1. FUNKTIONEN VON VERWALTUNGSORGANISATION 406
2. OEFFENTLICH-RECHTLICH VERFASSTE MITTELBARE UND UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG 408
A) ALLGEMEINE HIERARCHISCHE VERWALTUNG 408
AA) VERWALTUNGSTAETIGKEIT DER OBERSTEN HIERARCHISCHEN EBENE 409
BB) OBLIGATORISCHE VERWALTUNG DURCH NACHGEORDNETE HIERARCHISCHE EBENEN
410
CC) FAKULTATIVE VERWALTUNG DURCH NACHGEORDNETE HIERARCHISCHE EBENEN 412
B) MITTELBARE STAATSVERWALTUNG DURCH JURISTISCHE PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 413
AA) OBLIGATORISCHE MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 413
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS X X I
BB) MITTELBARE STAATSVERWALTUNG IM RAHMEN DER ORGANISATIONSFORMENWAHL
414
3. ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 416
4. INTERMEDIAERE EINRICHTUNGEN 417
5. INSTITUTIONAL CHOICE 419
A) VERFASSUNGSRECHTLICH DETERMINIERTE ORGANISATIONSWAHL 419 B)
INSTITUTIONAL CHOICE DURCH EINHEITLICHE GESETZGEBERISCHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG 420
AA) UEBERTRAGUNG AN OBERSTE LANDES- BZW. BUNDESBEHOERDEN 420
BB) EINBINDUNG IN MEHRSTUFIGEN HIERARCHISCHEN AUFBAU 421 C)
INSTITUTIONAL CHOICE IM RAHMEN ECHTER ORGANISATIONSKONKURRENZ 422
AA) UEBERTRAGUNG PRIVATWIRTSCHAFTLICHER HANDLUNGSLOGIK 422
BB) PRIVATISIERUNG VON QUALITAETSAUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 423 CC)
VERSCHLEIERUNG VON KOMPETENZUEBERSCHREITUNGEN . . 425 DD) DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION UND GESETZLICHE STEUERUNGSFAEHIGKEIT BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ORGANISATIONSFORM 426
III. VERFAHRENSFORMEN 427
1. VERFAHRENSRECHTLICH ZU BEWAELTIGENDE GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN 428
A) KULTURWERKSPEZIFISCHE GRUNDRECHTSKONSTELLATION DURCH FOERDER- UND
AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 428
B) NICHT KULTURWERKSPEZIFISCHE EINGRIFFSKONSTELLATIONEN . . 429 2.
BETEILIGUNG, PARTIZIPATION UND SELBSTBEWERTUNG 430
A) GRUNDFORMEN VON PARTIZIPATION UND BETEILIGUNG 430 B)
INFORMATIONSVERSCHAFFUNG DURCH REINE SACHVERSTAENDIGENGREMIEN 431
C) GEMISCHTE GREMIEN VON SACHVERSTAENDIGEN UND VERTRETERN VON
GRUNDRECHTSBERECHTIGTEN 434
D) SELBSTBEWERTUNG ALS FORM DER SELBSTREGULIERUNG 435 3.
LEGITIMATIONSERFORDERNISSE 436
A) ORGANISATORISCH-PERSONELLE LEGITIMATION 437
B) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 438
IV. ENTSCHEIDUNGSINHALTE JENSEITS GESETZLICHER STEUERUNG 441 1.
INHALTLICHE ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBE 441
2. GRUNDRECHTLICHES KONFLIKTPOTENTIAL 442
3. KULTURELLES NEUTRALITAETSGEBOT 444
4. FUNKTIONSERFUELLUNG ALS ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB 447
V. PERSONALES STEUERUNGSDREIECK UND NETZWERKSTRUKTUR 448
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
1. STAAT, KULTURSCHAFFENDE UND KULTURVERMITTLER 448
2. NETZWERKSTRUKTUR DURCH VERSTAERKTEN PRIVATEN STEUERUNGSANTEIL 450
VI. FEHLENDE UEBERGREIFENDE STEUERUNGSIDEE 451
C. WEITERENTWICKLUNG DER KULTURVERWALTUNG 453
I. MUSEALISIERUNG 453
II. KOMMERZIALISIERUNG 455
III. GLOBALISIERUNG 455
IV. DIGITALISIERUNG 457
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 459
ANHAENGE 471
ANHANG 1: EMPFEHLUNG DER KULTUSMINISTERKONFERENZ FUER EINTRAGUNGEN IN DAS
VERZEICHNIS NATIONAL WERTVOLLEN KULTURGUTES UND DAS VERZEICHNIS NATIONAL
WERTVOLLER ARCHIVE NACH DEM GESETZ ZUM SCHUTZ DEUTSCHEN KULTURGUTES
GEGEN ABWANDERUNG . . . 471
ANHANG 2: VERMERK DES BUNDESINNENMINISTERIUMS UEBER DIE SAMMLUNG
ZEITGENOESSISCHER KUNST DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . 474
ANHANG 3: AUSZUG AUS DEM CODICE DEI BENI CULTURALI (EIGENE UBERSETZUNG)
478
ANHANG 4: ABKOMMEN UEBER DIE GEMEINSAME FINANZIERUNG DER STIFTUNG
PREUSSISCHER KULTURBESITZ 480
ANHANG 5: VERWALTUNGS- UND FINANZABKOMMEN UEBER DIE ERRICHTUNG UND DEN
BETRIEB DER DEUTSCHEN DIGITALEN BIBLIOTHEK (DDB) 482
ANHANG 6: GESELLSCHAFTSVERTRAG DER "KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG" 488
ANHANG 7: SATZUNG DER KULTURSTIFTUNG DES BUNDES 493
LITERATURVERZEICHNIS 501
SACHVERZEICHNIS 541 |
any_adam_object | 1 |
author | Schönberger, Sophie 1979- |
author_GND | (DE-588)132681684 |
author_facet | Schönberger, Sophie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schönberger, Sophie 1979- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040492336 |
classification_rvk | PN 849 |
ctrlnum | (OCoLC)851238928 (DE-599)DNB1026540631 |
dewey-full | 344.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4309 |
dewey-search | 344.4309 |
dewey-sort | 3344.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040492336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130912</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121018s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026540631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161520440</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 104.00 (DE), EUR 107.00 (AT), CHF 140.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152044-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161520440</subfield><subfield code="9">3-16-152044-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161520440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)851238928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026540631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 849</subfield><subfield code="0">(DE-625)137775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Sophie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132681684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Kulturrecht</subfield><subfield code="b">materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung</subfield><subfield code="c">Sophie-Charlotte Lenski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 548 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">220</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165994-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165994-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">220</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">220</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040492336 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:15:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161520440 3161520440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339299 |
oclc_num | 851238928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-739 DE-12 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-706 DE-525 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-739 DE-12 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-706 DE-525 |
physical | XXVII, 548 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Schönberger, Sophie 1979- Verfasser (DE-588)132681684 aut Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung Sophie-Charlotte Lenski Tübingen Mohr Siebeck 2013 XXVII, 548 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 220 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012 Kulturverwaltungsrecht (DE-588)4165994-6 gnd rswk-swf Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kulturverwaltungsrecht (DE-588)4165994-6 s Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 s DE-604 Jus publicum 220 (DE-604)BV004667515 220 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönberger, Sophie 1979- Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung Jus publicum Kulturverwaltungsrecht (DE-588)4165994-6 gnd Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165994-6 (DE-588)4165975-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung |
title_auth | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung |
title_exact_search | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung |
title_full | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung Sophie-Charlotte Lenski |
title_fullStr | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung Sophie-Charlotte Lenski |
title_full_unstemmed | Öffentliches Kulturrecht materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung Sophie-Charlotte Lenski |
title_short | Öffentliches Kulturrecht |
title_sort | offentliches kulturrecht materielle und immaterielle kulturwerke zwischen schutz forderung und wertschopfung |
title_sub | materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung |
topic | Kulturverwaltungsrecht (DE-588)4165994-6 gnd Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
topic_facet | Kulturverwaltungsrecht Kulturgüterschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155470&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT schonbergersophie offentlicheskulturrechtmaterielleundimmateriellekulturwerkezwischenschutzforderungundwertschopfung |