Betriebskosten-Kommentar: mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
DMB-Verl.
2010
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 646 S. 25 cm |
ISBN: | 9783933091857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040492286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 121018s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008904546 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933091857 |c Pp. |9 978-3-933091-85-7 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008904546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
082 | 0 | |a 346.4304344 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4565 |0 (DE-625)135238:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebskosten-Kommentar |b mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung |c bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b DMB-Verl. |c 2010 | |
300 | |a XLIV, 646 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nebenkosten |0 (DE-588)4128398-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nebenkosten |0 (DE-588)4128398-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eisenschmid, Norbert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wall, Dietmar |e Sonstige |0 (DE-588)1210946890 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339248 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149556416348160 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
VII
INHALT
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
TEIL 1
DIE GESCHICHTE DER BETRIEBSKOSTEN (VOM BGB BIS ZUR
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG) 1
I. DIE ERSTEN SONDERREGELUNGEN 1
II. DAS REICHSMIETENGESETZ 3
1. DIE FRIEDENSMIETE/GRUNDMIETE 4
2. DIE ZUSCHLAGE 5
3. DIE NEBENLEISTUNGEN 6
4. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG ZUR ERMITTLUNG DER ,,GESETZLICHEN MIETE 7
III. DIE ZEIT DER NOTMABNAHMEN 7
IV. DIE ZEIT NACH 1945 10
1. SOZIALER- UND STEUERBEGUNSTIGTER WOHNUNGSBAU 10
2. DIE FESTLEGUNG DER BETRIEBSKOSTEN FUR DEN SOZIALEN WOHNUNGSBAU 11 3.
DER ALTBAUBESTAND 12
V. DIE WOHNRAUMKUNDIGUNGSSCHUTZGESETZE 15
1. DER LUCKE-PLAN 15
2. DAS ERSTE WOHNRAUMKUNDIGUNGSSCHUTZGESETZ 15
3. DAS ZWEITE WOHNRAUMKUNDIGUNGSSCHUTZGESETZ 16
VI. VERORDNUNGSREGELUNGEN 16
1. DIE HEIZKOSTENVERORDNUNG 16
2. DIE ANDERUNGEN DER NEUBAUMIETENVERORDNUNG 17
3. DIE ANDERUNGEN DER ZWEITEN BERECHNUNGSVERORDNUNG 17
VII. DIE WIEDERVEREINIGUNG 18
VIII. DIE MIETRECHTSREFORM AB 2001 19
TEIL 2
BETRIEBSKOSTEN IM BGB 21
I. VOR §§ 556, 556A UND 560 BGB 21
1. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUM BETRIEBSKOSTENRECHT 23
A) VORSCHRIFTEN IM BGB 23
B) KOSTENMIETRECHT 24
C) BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG 26
AA) INHALT 26
BB) VERFASSUNGSMAFTIGKEIT 26
D) HEIZKOSTENVERORDNUNG . 29
2. SOZIALE, WIRTSCHAFTLICHE UND OKOLOGISCHE BEDEUTUNG DER BETRIEBSKOSTEN
30 A) BEGRIFF DER ^ZWEITEN MIETE 30
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008904546
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALT
B) ANTEIL DER BETRIEBSKOSTEN AN DER WOHNKOSTENBELASTUNG - SOZIALES
ELEMENT . .. 32 C) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG - MAKROOKONOMISCHE EBENE 32
D) ANREIZE ZUR RESSOURCENSCHONUNG - OKOLOGISCHE EBENE 33
E) INVESTOR-NUTZER-DILEMMA? - SICHT DES VERMIETERS 34
3. STRATEGIEN ZUR SENKUNG DER BETRIEBSKOSTEN 34
A) INTERESSEN DES MIETERS 34
B) INTERESSEN DES VERMIETERS 35
C) VIELFALT DER BEEINFLUSSENDEN FAKTOREN 36
D) EINFLUSSFAKTOREN AUF VERMIETERSEITE 37
E) KOMMUNALE GEBUHREN 38
F) TRANSPARENZ ALS VORAUSSETZUNG FUR VERGLEICHBARKEIT 39
G) BENCHMARKS 39
H) BETRIEBSKOSTENSPIEGEL 40
I) HEIZSPIEGEL 42
J) HEIZKOSTEN-CHECKS 42
K) ENERGIEAUSWEIS 43
4. GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 45
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 45
B) INHALT DES WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES 45
C) FALLGRUPPEN FUR DIE VERLETZUNG DES WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOTS 47
AA) UNNOTIGE BETRIEBSKOSTEN 47
T B) ERHEBLICHE KOSTENSTEIGERUNG 48
CE) UBERHOHTE KOSTEN 49
D) EINSCHRANKUNGEN DES WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES 51
E) EINZELFALLE VON VERSTOBEN GEGEN DEN WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZ 52
F) SONDERFALL: EINSCHALTUNG EINES REGIEBETRIEBS 59
G) SONDERFALL: WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT UND VERWALTUNGSFEHLER DES
VERMIETERS.... 61 AA) BEISPIELE FUR VERWALTUNGSFEHLER 61
BB) ERFOLGSAUSSICHTEN 62
H) SUBTANZIIERUNGS- UND BEWEISLASTFRAGEN ZUM WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 63
AA) GRUNDSATZLICHE VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 63 BB)
VERTEILUNG DER DARLEGUNGSLAST FUR UNTERSCHIEDLICHE FALLKONSTELLATIONEN .
. .. 65 (1) DARLEGUNG BEI UNNOTIGEN BETRIEBSKOSTEN 65
(2) DARLEGUNG BEI ERHEBLICHER KOSTENSTEIGERUNG 66
(3) DARLEGUNG BEI UBERHOHTEN KOSTEN 67
(4) DARLEGUNG MITHILFE DES BETRIEBSKOSTENSPIEGELS 68
I) RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DES WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZES 68 AA)
SCHADENSERSATZANSPRUCH 68
BB) SCHADENSBERECHNUNG 69
5. STRUKTUR DER MIETE 70
A) GESETZLICHES LEITBILD GEM. § 535 BGB 70
B) GRUNDMIETE 71
C) BRUTTOMIETE 71
D) TEILINKLUSIVMIETE 73
E) ERHOHUNG DER BRUTTO- ODER TEILINKLUSIVMIETE 73
6. MIETVERHALTNISSE UBER GESCHAFTSRAUME 73
A) GRUNDREGELN DES § 549 ABS. 1 BGB 73
B) BESONDERHEITEN FUR GESCHAFTSRAUME 73
C) BEISPIELE 75
IMAGE 3
INHALT IX
7. PROZESSRECHTLICHE FRAGEN 76
A) ZUSTANDIGKEIT DES GERICHTS 76
B) KLAGE AUF ZAHLUNG VON BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN 76
C) KLAGE AUF ZAHLUNG EINES ABRECHNUNGSSALDOS 77
D) KLAGE AUF ERTEILUNG DER BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 78
E) KLAGE DES MIETERS AUF RUCKZAHLUNG DER VORAUSZAHLUNGEN NACH ABLAUF DER
AB- RECHNUNGSFRIST 78
F) KLAGE AUF AUSUBUNG DES BELEGEINSICHTSRECHTS 80
G) KLAGE BEI VERANDERUNGEN DER BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN 81 H) KLAGE
BEI ANDERUNGEN DER BETRIEBSKOSTENSTRUKTUR 83
I) FRAGEN DES GEGENSTANDSWERTS VON BETRIEBSKOSTENKLAGEN 84
8. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE FRAGEN 84
A) VOLLSTRECKUNG VON ZAHLUNGSTITELN 84
B) VOLLSTRECKUNG VON HERAUSGABETITELN 85
C) VOLLSTRECKUNG VON TITEL AUF RECHNUNGSLEGUNG 86
§ 556 BGB VEREINBARUNGEN UBER BETRIEBSKOSTEN 87
1. BEGRIFF DER BETRIEBSKOSTEN 91
A) GESETZLICHE DEFINITION 91
B) ,,KALTE BETRIEBSKOSTEN 92
C) ,,WARME BETRIEBSKOSTEN 92
2. VEREINBARUNG UBER DIE UMLEGUNG VON BETRIEBSKOSTEN 93
A) GRUNDSATZLICHE UBERLEGUNGEN 93
B) FALLKONSTELLATIONEN ZUR VEREINBARUNG VON BETRIEBSKOSTEN 94
C) BEISPIELE FUR UNZUREICHENDE VEREINBARUNGEN VON BETRIEBSKOSTEN 95 D)
BEZUGNAHME AUF DEN GESETZLICHEN BETRIEBSKOSTENKATALOG 97
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN DES BGH 97
BB) KRITIK AM BGH 99
CE) FALLKONSTELLATIONEN ZUR BEZUGNAHME AUF DEN BETRIEBSKOSTENKATALOG . .
.. 100 (1) NACH DEM 1.1.2004 ABGESCHLOSSENE MIETVERTRAGE MIT BEZUGNAHME
AUF DIE BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG 100
(2) VOR DEM 1.1.2004 ABGESCHLOSSENE MIETVERTRAGE MIT BEZUGNAHME AUF
ANLAGE 3 ZU § 27 DER II. BV 100
(3) MIETVERTRAGE AB DEM 1.1.2004 MIT BEZUGNAHME AUF ANLAGE 3 ZU § 27 II.
BV 101
E) KONKLUDENTE VERTRAGSANDERUNG 103
F) GESCHAFTSRAUMMIETVERHALTNISSE 105
3. PAUSCHALE ODER VORAUSZAHLUNG 106
A) PAUSCHALE 106
B) VORAUSZAHLUNG 107
C) FALLIGKEIT 109
4. ANGEMESSENHEIT DER VORAUSZAHLUNGEN 110
A) BEGRIFF DER ANGEMESSENHEIT 110
B) ZU GERINGE VORAUSZAHLUNGEN 111
C) ZU HOHE VORAUSZAHLUNGEN 113
D) SONDERFALL DER ZUSICHERUNG DER AUSKOMMLICHKEIT VON VORAUSZAHLUNGEN
114 E) SONDERFALL UNTERSCHIEDLICHER VORAUSZAHLUNGEN FUR HEIZ-UND
BETRIEBSKOSTEN .. 114 5. ABRECHNUNGSPFLICHT 115
A) PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 115
B) RECHTSGRUNDLAGEN DER ABRECHNUNGSPFLICHT 115
IMAGE 4
X INHALT
C) VERPFLICHTETER DER ABRECHNUNG 116
D) ABRECHNUNGSPFLICHT BEI VERMIETERWECHSEL 117
AA) VERAUBERUNG 117
BB) GRUNDSATZLICHES ZUR ABRECHNUNGSPFLICHT 118
CE) ERWERB EINER EIGENTUMSWOHNUNG 119
DD) SONSTIGE FALLE DES RECHTSUBERGANGS 119
EE) ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 120
FF) EROFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 121
E) ADRESSAT DER ABRECHNUNG 122
AA) MIETERMEHRHEIT 122
BB) WECHSEL DER VERTRAGSPARTEI 123
F) FORMELLE ORDNUNGSMABIGKEIT DER ABRECHNUNG 124
AA) DIE GRUNDSATZE ZUR FORMELLEN ORDNUNGSMABIGKEIT 124
BB) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN EINEM FORMELLEN UND MATERIELLEN FEHLER 125
CE) DIE ESSENZIELLEN VORAUSSETZUNGEN FUR DIE FORMELLE WIRKSAMKEIT 126
(1) VORANZUSTELLENDE ANGABEN 126
(2) DIE VIER GRUNDELEMENTE NACH DEM BGH 127
(A) ZUSAMMENSTELLUNG DER GESAMTKOSTEN 127
(AA) KEINE ZUSAMMENFASSUNG MEHRERER KOSTENARTEN 128 (BB) KEINE
AUFGLIEDERUNG EINER KOSTENART 129
(CE) BEREINIGUNG DER GESAMTKOSTEN UM NICHT UMLAGEFAHIGE KOS- TENANTEILE
129
(B) ANGABE UND ERLAUTERUNG DER UMLAGESCHLUSSEL 131
(C) BERECHNUNG DES MIETERANTEILS 132
(D) ABZUG DER VORAUSZAHLUNGEN 132
(3) NACHVOLLZIEHBARKEIT 133
DD) NICHT ERFORDERLICHE ANGABEN UND VORAUSSETZUNGEN FUR DIE FORMELLE
WIRKSAMKEIT 135
EE) TEILUNWIRKSAMKEIT 136
FF) BESONDERHEITEN DER HEIZKOSTENABRECHNUNG 137
(1) ESSENZIELLE ANGABEN 137
(2) NICHT ERFORDERLICHE ANGABEN UND VORAUSSETZUNGEN FUR DIE FORMELLE
WIRKSAMKEIT 138
(3) NACHVOLLZIEHBARKEIT UND VERSTANDLICHKEIT DER HEIZKOSTENABRECHNUNG .
. 139 GG) RECHTSFOLGEN DER FORMELLEN UNWIRKSAMKEIT 141
G) FORM DER ABRECHNUNG 142
H) BILDUNG VON WIRTSCHAFTSEINHEITEN 143
I) SONDERPROBLEM: GEMISCHT-GENUTZTE GRUNDSTIICKE 146
AA) GEMISCHTES GENUTZTES MIETVERHALTNIS 146
BB) GEMISCHT GENUTZTES MIETOBJEKT 146
(1) DIE GRUNDSATZE 146
(2) DIE SICHTWEISE DES BGH 147
(3) VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 147
(4) ERHEBLICHE MEHRBELASTUNG 149
(5) GESONDERTE BEURTEILUNG DER EINZELNEN BETRIEBSKOSTEN 149 (6) VORNAHME
DER KOSTENTRENNUNG 150
(7) VEREINBARUNG ZUR KOSTENTRENNUNG 151
J) SONDERPROBLEM: LEERSTAND 152
AA) VERTEILUNG NACH FLACHENANTEILEN 152
IMAGE 5
INHALT XI
(1) DER GRUNDSATZ 152
(2) ANDERUNG DES UMLAGEMABSTABS IN AUSNAHMEFALLEN 153 (A)
ANDERUNGSVERTRAG 153
(B) RELEVANTER LEERSTAND 154
BB) VERTEILUNG NACH PERSONENZAHL 155
CE) VERTEILUNG NACH VERBRAUCHSWERTEN 156
DD) VERBRAUCHSABHANGIGE VERTEILUNG DER HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN . . ..
156 EE) VEREINBARUNGEN ZUR UMLAGE BEI LEERSTAND 157
FF) BERUCKSICHTIGUNG VON LEERSTAND IM OFFENTLICH GEFORDERTEN WOHNRAUM .
.. 158 GG) DARSTELLUNG IN DER BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 158
6. ABRECHNUNGSZEITRAUM 158
A) ZEITRAUM VON EINEM JAHR 158
B) ABWEICHENDER ZEITRAUM 159
AA) VERLANGERUNG DER ABRECHNUNGSPERIODE 159
BB) VERKURZUNG DER ABRECHNUNGSPERIODE 160
C) ABWEICHUNG VON ABRECHNUNGS- UND ABLESUNGSZEITRAUM 162
D) TEILABRECHNUNG 163
E) UNTERSCHIEDLICHE ABRECHNUNGSPERIODEN 163
AA) EIN VORAUSZAHLUNGSBETRAG FUR SAMTLICHE BETRIEBSKOSTEN 164 BB)
GETRENNTE VORAUSZAHLUNG FUR DIE KALTEN UND WARMEN BETRIEBSKOSTEN . . ..
164 F) LEISTUNGS- UND ABFLUSSPRINZIP 165
AA) DIE GRUNDSATZE 165
BB) LEISTUNGSPRINZIP 165
CE) ABFLUSSPRINZIP 166
(1) MABGEBENDER ZEITPUNKT 166
(2) AUSNAHME BEI MIETERWECHSEL 167
DD) SONDERFALL: VERBRAUCHSABHANGIGE HEIZKOSTENABRECHNUNG 167 EE)
KOMBINATION VON ABFLUSS- UND LEISTUNGSPRINZIP 168
FF) WECHSEL DES ABRECHNUNGSPRINZIPS 169
G) IN GROBEREN ZEITABSTANDEN ENTSTEHENDE BETRIEBSKOSTEN 170
7. ABRECHNUNGSFRIST 171
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 171
B) BEGRIFF UND INHALT 171
C) ANDERUNG DER ABRECHNUNGSFRIST 172
D) EINHALTUNG DER FRIST 173
AA) FORMELL WIRKSAME ABRECHNUNG 173
BB) ZUGANG DER BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 173
CE) DAS SILVESTER-PROBLEM 173
DD) ZUGANGSBEWEIS 175
E) RECHTSFOLGEN DER FRISTVERSAUMNIS 175
F) NICHT-VERTRETEN-MUSSEN DER VERSPATUNG 176
G) RECHTE DES MIETERS BEI FRISTVERSAUMNIS 178
AA) LAUFENDES MIETVERHALTNIS 179
BB) BEENDETES MIETVERHALTNIS 179
CE) BEGLEICHUNG DER NACHZAHLUNG NACH FRISTABLAUF 180
8. EINWENDUNGEN DES MIETERS 181
A) RECHTSGRUNDLAGE 181
B) INHALT DES EINWENDUNGSRECHTS 181
C) FORM DER EINWENDUNGEN 182
IMAGE 6
XII INHALT
D) FRIST ZUR MITTEILUNG DER EINWENDUNGEN 182
E) AUSSCHLUSSWIRKUNG 183
F) KEIN VERTRETEN-MIISSEN DER VERSPATETEN MITTEILUNG VON EINWENDUNGEN
185 9. BELEGPRUFUNGSRECHT DES MIETERS 185
A) RECHTSGRUNDLAGE 185
B) INHALT UND UMFANG 186
C) RECHT DES MIETERS AUF EINSICHT IN DIE BELEGE 188
AA) VORLEGUNGSORT 188
BB) EIGENE ABLICHTUNGEN DURCH DEN MIETER 191
CE) WEITERE EINZELHEITEN ZUM RECHT AUF EINSICHTNAHME 192
D) UBERLASSUNG VON BELEGKOPIEN 192
AA) GRUNDSATZ: KEIN ANSPRUCH AUF UBERSENDUNG VON KOPIEN 192 BB) KRITIK
193
CE) ANSPRUCH AUF BELEGKOPIEN IN AUSNAHMEFALLEN 194
DD) ERSATZ DER KOPIEKOSTEN 195
EE) WEITERE EINZELHEITEN ZUR LLBERLASSUNG VON BELEGKOPIEN 196 E)
AUSUBUNG DER KONTROLLRECHTE DES MIETERS DURCH DRITTE 197
F) RECHTSFOLGEN EINER VERWEIGERUNG DER KONTROLLRECHTE DURCH DEN
VERMIETER . . .. 197 10. ZAHLUNGSPFLICHTEN NACH ABRECHNUNG 198
A) GUTHABEN DES MIETERS 198
B) NACHFORDERUNG DES VERMIETERS 199
AA) FALLIGKEIT DER NACHFORDERUNG 199
BB) PRUFUNGSRECHT 200
(1) RECHT ZUR PRUFUNG 200
(2) DAUER DES PRUFUNGSRECHTS 201
CE) ANWENDUNG DER VERZUGSREGELN 202
(1) VERZUG NACH § 286 ABS. 1 BGB 202
(2) VERZUG NACH § 286 ABS. 2 NR. 2 BGB 202
(A) KEINE EINSEITIGE FESTLEGUNG EINER FRIST 203
(B) VEREINBARUNG EINER PRUFUNGSFRIST 203
(3) VERZUG NACH § 286 ABS. 3 BGB 204
DD) WEITERE EINZELHEITEN ZUR AUSUBUNG DES PRUFUNGSRECHTS 204 11.
VERJAHRUNG UND VERWIRKUNG 205
A) ABRECHNUNGSPFLICHTEN/ABRECHNUNGSRECHTE 205
B) ZAHLUNGSANSPRUCHE 206
C) ANSPRUCHE DES VERMIETERS AUF ZAHLUNG VON
BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN . . 206 D) VERWIRKUNG 207
III. § 556A BGB ABRECHNUNGSMABSTAB FUR BETRIEBSKOSTEN 208
1. UMLAGEMABSTAB - WOHNFLACHE 209
A) VORRANG VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 209
B) VORRANG GESETZLICHER REGELUNGEN 212
C) WOHNFLACHE ALS GESETZLICHE REGELUNG 212
2. UMLAGEMABSTAB NPERSONEN 214
3. VERBRAUCH ALS ABRECHNUNGSMABSTAB 215
4. GEMISCHT GENUTZTE OBJEKTE 217
5. ANDERUNG DES ABRECHNUNGSMABSTABES AUF ,,VERBRAUCH BZW. VERURSACHUNG
DURCH DEN VERMIETER 218
A) VORAUSSETZUNGEN FUR EINE SOLCHE ANDERUNGSERKLARUNG 218
B) FORM UND INHALT DER ERKLARUNG 219
IMAGE 7
INHALT XIII
C) ANDERUNG DER INKLUSIVMIETE 220
D) WIRKUNG DER VERMIETERERKLARUNG 221
E) HERABSETZUNG DER MIETE 221
6. UNWIRKSAMKEIT ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN 222
IV. § 560 VERANDERUNGEN VON BETRIEBSKOSTEN 223
1. ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 224
2. BEGRIFF UND ZULASSIGKEIT DER BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE 224
3. VERANDERUNGEN VON BETRIEBSKOSTENPAUSCHALEN 225
A) ERHOHUNG DURCH DEN VERMIETER 225
B) RUCKWIRKENDE ERHOHUNG DER BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE 228
C) ERMABIGUNG DER BETRIEBSKOSTENPAUSCHALE 229
4. VERANDERUNGEN VON BETRIEBSKOSTENVORAUSZAHLUNGEN 230
A) VORLIEGEN EINER ABRECHNUNG ALS VORAUSSETZUNG 230
B) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN ANPASSUNGSVERLANGEN 231
C) ANPASSUNG IN ANGEMESSENER HOHE 232
5. GELTUNG DES GRUNDSATZES DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 233
6. KUNDIGUNG/MIETERHOHUNG 233
7. UNWIRKSAMKEIT ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN ZUM NACHTEIL DES MIETERS
234
TEIL 3
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG 235
§ 1 BETRIEBSKOSTEN 235
I. DEFINITION UND UMLEGBARE BETRIEBSKOSTEN IN DER
BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG 236
II. BEGRIFF DER BETRIEBSKOSTEN 237
1. GESETZLICHE DEFINITION 237
2. MERKMAL DES TATSACHLICHEN ENTSTANDENSEINS DER KOSTEN 237
3. MERKMAL DER VERURSACHUNG DER KOSTEN DURCH DEN BESTIMMUNGSGEMABEN GE-
BRAUCH DES OBJEKTS 240
4. MERKMAL DER LAUFENDEN ENTSTEHUNG DER KOSTEN 241
5. MERKMAL DER ZUORDNUNG DER KOSTEN AUF DEN EIGENTUMER 242
6. IM BETRIEBSKOSTENKATALOG GENANNTE KOSTEN 242
A) AUSDRUCKLICHE BENENNUNG IN DER AUFSTELLUNG DER BETRIEBSKOSTEN 242 B)
OFFENGESTALTETE BETRIEBSKOSTENARTEN 243
C) UMLAGE ALS SONSTIGE BETRIEBSKOSTEN 244
7. SONDERPROBLEM: EIGENLEISTUNGEN DES VERMIETERS 244
8. EINSCHALTUNG VON REGIEBETRIEBEN 246
9. ABGRENZUNG ZU VERWALTUNGSKOSTEN 246
10. ABGRENZUNG ZU LNSTANDHALTUNG- UND INSTANDSETZUNGSKOSTEN 248 11.
INVESTITIONEN UND FINANZIERUNGEN DES VERMIETERS 249
A) ZINSZAHLUNGEN UND ABSCHREIBUNGEN 250
B) LEASING- UND ANMIETUNGSKOSTEN 250
C) OFFENTLICH-RECHTLICHE BEITRAGE 251
12. BETRIEBSKOSTEN UND VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 251
§ 2 AUFSTELLUNG DER BETRIEBSKOSTEN 253
I. BETRIEBSKOSTENKATALOG 253
1. GELTUNGSBEREICH DER BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG 253
2. IM BETRIEBSKOSTENKATALOG AUSDRUCKLICH GENANNTE KOSTEN 254
IMAGE 8
XIV L N N A LT
DIE EINZELNEN BETRIEBSKOSTENARTEN 255
1. OFFENTLICHE LASTEN DES GRUNDSTUCKS 255
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 256
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 256
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 256
AA) GEWERBEBETRIEBE 256
(1) ERHEBLICHE MEHRBELASTUNG 256
(2) STELLUNGNAHME 257
(3) AUFTEILUNG DER KOSTENBELASTUNG 257
(4) DARLEGUNGSLAST 259
BB) GARAGEN UND STELLPLATZE 259
CE) MIETVERTRAGLICHE KLAUSEL ZUR EINHEITLICHEN KOSTENBELASTUNG 260 DD)
ERLAUTERUNGSPFLICHT IN DER BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 260
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 261
AA) UNVERMIETETE WOHNUNGEN 261
(1) GRUNDSTEUERERLASS 261
(2) KONSEQUENZEN FUR DIE KOSTENUMLAGE 262
BB) KOSTENVERTEILUNG BEI EIGENTUMSWOHNUNGEN 263
(1) STELLUNGNAHME 263
(2) FEHLENDE VEREINBARUNG ZUM UMLAGEMABSTAB 263
E) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 264
AA) RECHTSLAGE BEI EINER VEREINBARTEN PAUSCHALE 265
BB) RECHTSLAGE BEI VEREINBARTER ABRECHNUNG 265
(1) GELTENDMACHUNG TROTZ ABLAUFS DER AUSSCHLUSSFRIST 265
(2) DREI-MONATSFRIST 265
(3) UNBEGRENZTE KOSTENUMLAGE 266
(4) ANWENDUNG DES ABFLUSSPRINZIPS 266
(5) BEENDETE MIETVERHALTNISSE 267
CE) REGELUNG FUR PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN 268
F) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 268
2. WASSERVERSORGUNG NR. 2 DES § 2 BETRKV 269
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 271
AA) KOSTEN DES WASSERVERBRAUCHS UND DIE GRUNDGEBUHREN 271 BB) KOSTEN DER
VERBRAUCHSABHANGIGEN ABRECHNUNG 271
(1) ANMIETUNG VON WASSERZAHLERN 271
(2) EICHKOSTEN 271
(A) EICHFRISTEN 272
(B) EICHUNG BEDEUTET GERATEAUSTAUSCH 272
(3) KOSTEN DER BERECHNUNG UND AUFTEILUNG 273
CE) WASSERMENGENREGLER 273
DD) HAUSEIGENE WASSERVERSORGUNGSANLAGE 274
EE) WASSERAUFBEREITUNGSANLAGE 274
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 275
AA) INSTANDSETZUNGSKOSTEN FUR WASSERZAHLER 275
BB) UBERPRUFUNG NACH DER TRINKWASSERVERORDNUNG 276
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 276
AA) GEWERBEBETRIEBE 276
(1) ERFORDERLICHKEIT DES VORWEGABZUGS 276
(2) DURCHFUHRUNG DES VORWEGABZUGS 277
IMAGE 9
INHALT XV
(A) ERFASSUNG ODER SCHATZUNG? 277
(B) BERECHNUNG DES KOSTENANTEILS 278
BB) VORWEGABZUG IN ANDEREN FALLEN 279
CE) ZUSAMMENFASSUNG 280
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 281
AA) UMSTELLUNG AUF VERBRAUCHSABHANGIGE ABRECHNUNG 281
BB) UNBILLIGER VERTEILERSCHLUSSEL? 282
(1) ANSPRUCH DES MIETERS AUF ANDERUNG DES VERTEILERSCHLUSSELS? 282 (2)
UMLAGE DER GRUNDGEBUHR BEI VERBRAUCHSABHANGIGER ABRECHNUNG . . . 284 CE)
LEERSTAND 285
(1) VERTEILUNG NACH WOHNFLACHE 285
(2) ABRECHNUNG NACH VERBRAUCH 285
E) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 286
AA) ZEITLICHE ZUORDNUNG DER KOSTEN 286
(1) LEISTUNGSPRINZIP 286
(2) KEINE ABRECHNUNG ANHAND VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN 287 (3) ABRECHNUNG
NACH DEM ABFLUSSPRINZIP 287
BB) EICHKOSTEN 288
(1) KEINE UMLAGE NOCH NICHT ENTSTANDENER EICHKOSTEN 288
(2) GLEICHMABIGE KOSTENVERTEILUNG 288
(3) KOSTENTRANSPARENZ 288
CE) MESSDIFFERENZEN 290
(1) GRUNDE FUR DIE MESSDIFFERENZEN 290
(2) BEHANDLUNG DER MESSDIFFERENZEN BEI DER KOSTENUMLAGE 291 (A) GRUNDE
FUR GROBERE MESSDIFFERENZEN ALS UBLICH 291
(B) UMFANG DER ZULASSIGEN MESSDIFFERENZEN 292
(AA) DIE 20%-GRENZE NACH DER RECHTSPRECHUNG 292
(BB) STELLUNGNAHME 293
(C) KOSTENUMLAGE BEI GROBEREN MESSDIFFERENZEN 294
(D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 294
(E) PROBLEME BEI ANWENDUNG DER DIFFERENZMETHODE 295
(AA) PAUSCHALWERT FUR DIE MESSDIFFERENZ 296
(BB) GROBERE WASSERVERLUSTE 296
DD) FEHLER BEI DER VERBRAUCHSERFASSUNG 297
(1) ERFASSUNGSMANGEL 297
(A) TOTALAUSFALL EINES ZWISCHENZAHLERS 297
(B) FEHLERHAFTE ANZEIGE DER ZWISCHENZAHLER 297
(C) NICHT GEEICHTE ZAHLER 297
(D) NICHT ZUGANGLICHE WOHNUNG 298
(2) SCHATZUNG 299
(A) AUSFALL EINES ZAHLERS 299
(B) AUSFALL MEHRERER ZAHLER 299
(C) HOCHSTGRENZE 299
(3) KURZUNGSRECHT 299
(A) ANWENDBARKEIT 299
(B) HOHE DES KURZUNGSBETRAGS 300
EE) UNGEWOHNLICH HOHER GESAMTVERBRAUCH 300
FF) WIRTSCHAFTSEINHEIT 301
F) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 302
IMAGE 10
XVI INHALT
AA) WASSERSPARENDE MABNAHMEN 302
BB) KOSTEN DER VERBRAUCHSABHANGIGEN ABRECHNUNG 302
(1) KOSTENDIFFERENZ 302
(2) LAUFENDE KOSTEN 303
(3) ANMIETUNG DER MESSGERATE 303
(4) KOSTEN DER BERECHNUNG UND AUFTEILUNG 304
(5) HOHE DER GEBUHREN 304
(A) FEHLERHAFTER GEBUHRENBESCHEID 304
(B) UBERDIMENSIONIERTER WASSERZAHLER 305
G) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 306 AA) EINBAUPFLICHT FUR WASSERZAHLER 306
BB) MODERNISIERUNG 306
CE) DIREKTABRECHNUNG 307
3. ABWASSERBESEITIGUNG 307
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 308
AA) GEBUHREN FUR DIE HAUS- UND GRUNDSTUCKSENTWASSERUNG 308
BB) BETRIEB EINER NICHT OFFENTLICHEN ANLAGE 309
CE) BETRIEB EINER ENTWASSERUNGSPUMPE 309
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 309
AA) ABWASSERBEITRAGE 309
BB) INSTANDHALTUNGSKOSTEN 310
CE) UBERPRUFUNG UND REINIGUNG VON ABFLUSSROHREN 310
DD) VERWALTUNGSKOSTEN 310
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 311
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 311
E) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 312
AA) SPRENGWASSERABZUG 312
BB) ZU KLEIN BEMESSENE ENTWASSERUNGSANLAGE 312
CE) KOSTEN DER OBERFLACHENENTWASSERUNG 313
DD) MABNAHMEN GEGEN DEN GEBUHRENBESCHEID 313
F) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 3 13 AA) BERECHNUNGSGRUNDLAGE FUR DIE
ABWASSERKOSTEN 313
BB) RECHTMABIGKEIT DES GEBUHRENBESCHEIDES 314
4. HEIZUNG 315
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 319
AA) KOSTEN DER ZENTRALHEIZUNG 319
(1) BRENNSTOFFKOSTEN 319
(2) KOSTEN DES BETRIEBSSTROMS 320
(3) KOSTEN DER BEDIENUNG UND UBERWACHUNG 321
(A) BEDIENUNGSKOSTEN 321
(B) OBERWACHUNGSKOSTEN 321
(4) KOSTEN DER PFLEGE DER ANLAGE UND DER REGELMABIGEN PRUFUNG DER BE-
TRIEBSBEREITSCHAFT UND BETRIEBSSICHERHEIT 322
(A) WARTUNGSKOSTEN 322
(B) KOSTEN DER ABGASMESSUNG 323
(5) KOSTEN DER REINIGUNG DER ANLAGE UND DES BETRIEBSRAUMS 323 (A)
OLTANKREINIGUNG 324
(B) NEUBESCHICHTUNG DES OLTANKS 325
(6) KOSTEN DER MESSUNG NACH DEM BUNDES-LMMISSIONSSCHUTZGESETZ . . .. 325
IMAGE 11
INHALT XVII
(7) KOSTEN DER ANMIETUNG ODER VERWENDUNG EINER AUSSTATTUNG ZUR VER-
BRAUCHSERFASSUNG 326
(A) AUSRUSTUNGSPFLICHT 326
(B) KOSTENUMLAGE 327
(AA) KOSTEN DER VERWENDUNG 327
(BB) ANMIETUNG 329
(CE) EICHKOSTEN 330
(DD) AUSTAUSCH DES ERFASSUNGSSYSTEMS 331
(8) KOSTEN DER BERECHNUNG UND AUFTEILUNG 333
(A) KOSTEN FUR DIE ABLESUNG UND ABRECHNUNG 333
(B) KOSTEN DER ZWISCHENABLESUNG 333
(9) KOSTEN DER VERBRAUCHSANALYSE 334
BB) KOSTEN DER ZENTRALEN BRENNSTOFFVERSORGUNGSANLAGE 334
CE) KOSTEN DER WARMELIEFERUNG 336
DD) KOSTEN VON ETAGENHEIZUNGEN UND GASEINZELFEUERSTATTEN 336 (1)
ETAGENHEIZUNGEN 336
(2) GASEINZELFEUERSTATTEN 337
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 338
AA) INSTANDHALTUNGSKOSTEN 338
BB) VERWALTUNGSKOSTEN 338
CE) SOLARENERGIE 339
DD) WEITERE KOSTEN 340
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 340
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 341
AA) VORGESCHRIEBENER UMLAGEMABSTAB 341
(1) GRUNDSATZ NACH § 7 ABS. 1 SATZ 1 HEIZKV 341
(2) SCHLECHT GEDAMMTE GEBAUDE NACH § 7 ABS. 1 SATZ 2 HEIZKV 342 (A)
ZWINGENDER VERTEILUNGSMABSTAB 342
(AA) KEINE DAMMUNG NACH 3. WARMESCHUTZVERORDNUNG 342 (BB) MIT OL ODER
GASHEIZUNG BETRIEBEN 343
(CE) FREILIEGENDE, UBERWIEGEND UNGEDAMMTE HEIZLEITUNGEN . . .. 343 (B)
KRITIK 345
(3) GEBAUDE MIT ERHOHTER ROHRWARMEABGABE NACH § 7 ABS. 1 SATZ 3 HEIZKV
346
(A) PROBLEMABRISS 346
(B) BISHERIGE LOSUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG 346
(C) REGELUNG NACH DER HEIZKOSTENVERORDNUNG 347
(AA) ,,KANN -BESTIMMUNG 347
(BB) FREILIEGENDE LEITUNGEN 348
(CE) ..UBERWIEGEND UNGEDAMMT 348
(DD) BESCHRANKUNG AUF DEN NICHT ERFASSTEN WARMEVERBRAUCH . . . 348 (D)
BESTIMMUNG DES WARMEVERBRAUCHS NACH DEN ANERKANNTEN RE- GELN DER TECHNIK
349
(AA) DIE ANWENDUNGSKRITERIEN DER VDI-VERFAHREN 349 (BB) DIE
KOSTENKORREKTUR NACH DEM VDI-VERFAHREN 354 (E) UMLAGEMABSTAB VON 50% ZU
50% 354
(F) VERBESSERUNG DER ANLAGENTECHNIK 355
(G) DARSTELLUNG IN DER HEIZKOSTENABRECHNUNG 356
(4) EINZELHEITEN ZUM VERBRAUCHSUNABHANGIGEN KOSTENANTEIL 356
IMAGE 12
XVIII INHALT
(A) BEHEIZTE RAUME 356
(B) ANTEILIGE EINBEZIEHUNG DER BALKONFLACHEN 357
BB) ANDERUNG DES VERTEILERSCHLUSSELS 357
(1) SACHGERECHTE GRUNDE 358
(2) FUR KUNFTIGE ABRECHNUNGSZEITRAUME 359
(3) ERKLARUNG GEGENUBER DEN NUTZERN 359
E) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 359
AA) LEERSTAND 359
BB) KEINE ABRECHNUNG NACH DEM ABFLUSSPRINZIP 361
CE) MITTEILUNG DES ABLESEERGEBNISSES 362
(1) MITTEILUNG INNERHALB MONATSFRIST 362
(A) SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFT 362
(B) FORM DER MITTEILUNG 363
(C) RECHTSFOLGE BEI UNTERBLIEBENER MITTEILUNG 363
(2) AUSNAHME BEI SPEICHERUNG DER VERBRAUCHSWERTE 363
(A) SPEICHERUNG 363
(B) ,,UBER EINEN LANGEREN ZEITRAUM 364
(C) ABRUFMOGLICHKEIT 364
(D) IN DEN RAUMEN DES NUTZERS 365
(3) AUSNAHME FUR WARMWASSERZAHLER 365
DD) CONTRACTING 366
(1) DAS GRUNDKONZEPT DES CONTRACTINGS 366
(2) MOGLICHE NACHTEILE DES CONTRACTINGS AUS MIETERSICHT 366
(A) KEINE PREISTRANSPARENZ. . . 366
(B) DOPPELZAHLUNGEN 367
(C) FEHLENDE PREISKONTROLLE 367
(D) MANGELNDE PREISSICHERHEIT 367
(E) UNZUREICHENDE ENERGIEEINSPARUNG 368
(F) FEHLENDE WARMEDAMM-MABNAHMEN 368
(3) CONTRACTINGMODELLE 369
(4) UMLAGE DER WARMELIEFERUNGSKOSTEN 370
(A) EINLEITENDE ANMERKUNG 370
(B) VERTRAGLICHE GRUNDLAGE FUR DIE KOSTENUMLAGE 370
(AA) UMSTELLUNG IM LAUFENDEN MIETVERHALTNIS 370
(BB) VEREINBARUNG ZU BEGINN DES MIETVERHALTNISSES 371 (CE) BEZUGNAHME
AUF DEN BETRIEBSKOSTENKATALOG 371
(DD) STILLSCHWEIGENDE VEREINBARUNG? 372
(EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR MIETVERTRAGLICHEN GRUNDLAGE 373 (C) AUSNAHMEN -
UMSTELLUNG OHNE VERTRAGLICHE GRUNDLAGE 373 (AA) EINBAU EINER
ZENTRALHEIZUNG? 373
(BB) ERKLARUNG NACH § 14 MHG 374
(CE) ANDERUNGSVORBEHALT 374
(D) RECHTSFOLGEN BEI VERTRAGSWIDRIGER KOSTENUMLAGE 375
(AA) ANSPRUCH AUF ORDNUNGSGEMABE ABRECHNUNG 375
(BB) RUCKFORDERUNGSANSPRUCH? 375
(E) KRITIK 376
F) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 378
AA) CONTRACTING 378
(1) BESTEHENDES MIETVERHALTNIS 378
IMAGE 13
INHALT XIX
(2) KEIN KOSTENVERGLEICH MIT ANDEREN VERSORGUNGSARTEN 378 (3)
DARLEGUNGSLAST TRAGT ZUNACHST DER MIETER 378
(4) VERTRAGLICHE BINDUNGEN DES VERMIETERS 379
(5) UMSTELLUNG IM LAUFENDEN MIETVERHALTNIS 379
(6) KRITIK 379
BB) AUTOMATISCHE ANPASSUNG DER HEIZKURVE 380
CE) HEIZENERGIEKOSTEN 381
DD) KOSTEN DER VERBRAUCHSERFASSUNG 382
(1) AUSNAHME BEI UNVERHALTNISMABIGEN HOHEN KOSTEN 382
(A) KOSTEN 382
(B) EINSPARUNG 383
(C) ANZUSETZENDER ZEITRAUM 383
(2) GRENZE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 384
(3) RECHTSFOLGEN UNWIRTSCHAFTLICHER VERBRAUCHSERFASSUNG 385 (A)
RECHTSFOLGE NACH DER HEIZKOSTENVERORDNUNG 385
(B) KOSTENBEGRENZUNG NACH DEM WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 385 EE)
UNWIRTSCHAFTLICHE HEIZUNGSANLAGE 387
(1) VERHALTNIS ZU MODEMISIERUNGSMABNAHMEN 387
(2) VERSTOB GEGEN VORSCHRIFTEN DES ENERGIEEINSPARRECHTS 387 (3)
VERHALTNIS ZUM GEWAHRLEISTUNGSRECHT 388
(4) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 389
5. WARMWASSER 389
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 390
AA) KOSTEN DES BETRIEBS DER ZENTRALEN WARMWASSERVERSORGUNGSANLAGE 390
BB) KOSTEN DER EIGENSTANDIG GEWERBLICHEN LIEFERUNG VON WARMWASSER 391
CE) KOSTEN DER REINIGUNG UND WARTUNG VON WARMWASSERGERATEN 391 B) NICHT
UMLAGEFAHIGE KOSTEN 391
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 391
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 392
E) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 392
6. VERBUNDENE ANLAGEN 392
A) PFLICHT ZUR KOSTENTRENNUNG 393
B) VORNAHME DER KOSTENTRENNUNG 393
AA) MESSUNG DURCH EINEN WARMEZAHLER 393
AA) ANWENDUNG DER FORMEL 395
BB) PAUSCHALE BERECHNUNG 395
7. AUFZUG 396
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 396
AA) KOSTEN DES BETRIEBSSTROMS 396
BB) KOSTEN DER BEAUFSICHTIGUNG, BEDIENUNG UND UBERWACHUNG 397 CE)
WARTUNGS- UND UBERPRUFUNGSKOSTEN 398
DD) KOSTEN DER REINIGUNG DER ANLAGE 398
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 399
AA) INSTANDHALTUNGSKOSTEN 399
(1) VOLLWARTUNGSVERTRAG 399
(2) BESEITIGUNG EINER BETRIEBSSTORUNG 401
(3) AUSTAUSCH VON KLEINTEILEN 402
BB) KOSTEN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 403
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 403
IMAGE 14
XX INHALT
D) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 404
AA) EINBEZIEHUNG DER ERDGESCHOSSMIETER 404
BB) FEHLENDE ERREICHBARKEIT DER MIETRAUME 405
E) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 405
8. STRABENREINIGUNG UND MULLBESEITIGUNG 406
A) STRABENREINIGUNG 406
AA) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 407
(1) GEBUHREN DER OFFENTLICHEN STRABENREINIGUNG 407
(2) VOM VERMIETER VERANLASSTE REINIGUNGSARBEITEN 407
(3) WINTERDIENST 408
BB) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 408
CE) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 409
DD) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 409
EE) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 409
FF) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTEN- ART 410
(1) VERTRAGLICHE UBEMAHME DURCH DEN MIETER 410
(A) VERPFLICHTUNG NUR BEI VEREINBARUNG 410
(B) ENTZIEHUNG DER REINIGUNGSARBEITEN 411
(C) UNMOGLICHKEIT DER VERTRAGSERFULLUNG 411
(2) EINZELHEITEN ZUM WINTERDIENST 412
(A) UMFANG UND ZEITPUNKT 412
(B) BESORGUNG DER STREUMITTEL UND ARBEITSGERATE 413
(C) HAFTUNG 413
B) MULLBESEITIGUNG 414
AA) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 415
(1) KOSTEN FUR MULLKOMPRESSOREN, -SCHLUCKER, -ABSAUGANLAGEN UND MULL-
MENGENERFASSUNGSANLAGEN 415
(2) KOSTEN DER BERECHNUNG UND AUFTEILUNG 416
(3) RECHTSLAGE FUR MIETVERTRAGE VOR DEM 1.1.2004 416
(4) KOSTEN DER SPERRMULLABFUHR UND ENTRUMPELUNG 417
(5) OFFENER TATBESTAND 418
BB) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 418
(1) MIETKOSTEN FUR MULLBEHALTER 418
(2) KOSTEN EINES BAUSCHUTTCONTAINERS 419
CE) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 419
DD) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 419
(1) VERTEILUNG NACH FESTEM UMLAGEMABSTAB 419
(2) VERURSACHUNGSABHANGIGER UMLAGEMABSTAB 420
EE) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 421
FF) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 421
(1) VERMEIDUNG VON UBERKAPAZITATEN 422
(2) ABSCHAFFUNG DER BIOTONNE 422
(3) MULLSORTIERUNG ORGANISIEREN 422
(4) AUF ORDNUNGSGEMABE ENTSORGUNG HINWIRKEN 423
(5) ..MULLTOURISMUS ENTGEGENWIRKEN 423
(6) MULLBEHALTER ZUR LEERUNG BEREITSTELLEN 423
(7) MULLMANAGEMENT 423
IMAGE 15
INHALT XXI
(8) MULLSCHLUCKER UND -ABSAUGANLAGEN 426
(9) KURZUNG DER BERECHNETEN KOSTEN 427
9. GEBAUDEREINIGUNG 428
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 428
AA) GEBAUDEREINIGUNGSKOSTEN 428
BB) UNGEZIEFERBEKAMPFUNG 429
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 430
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 430
D) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 431
AA) REINIGUNGSKOSTEN 431
BB) KOSTEN DER UNGEZIEFERBEKAMPFUNG 433
E) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 433 AA) UBERTRAGUNG DER REINIGUNGSPFLICHTEN AUF
DEN MIETER 433
(1) MIETVERTRAGLICHE VEREINBARUNG 433
(2) UMFANG DER REINIGUNGSPFLICHTEN 434
BB) VERSTOBE GEGEN DIE REINIGUNGSPFLICHTEN 435
10. GARTENPFLEGE 436
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 437
AA) EINBEZOGENE GRUNDSTUCKSFLACHEN 437
(1) GARTEN UND GRUNFLACHEN 438
(2) SPIELPLATZE 439
(3) PARKPLATZE 439
(4) PARKAHNLICHES GELANDE 439
BB) UMFANG DER PFLEGEARBEITEN 440
(1) GARTEN- UND GRUNFLACHEN 440
(A) ERNEUERUNG VON PFLANZEN 441
(B) BAUMFALLKOSTEN 442
(2) PFLEGE DER SONSTIGEN FLACHEN 444
(A) PFLEGE DER SPIELPLATZE 444
(B) PFLEGE DER ANDEREN GRUNDSTUCKSFLACHEN 445
(3) WINTERDIENST 445
CE) DURCHFUHRUNG DER ARBEITEN 446
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 447
AA) ANSCHAFFUNGSKOSTEN 447
BB) INSTANDHALTUNGSKOSTEN 448
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 449
D) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 449
E) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 450
AA) ANGEMESSENHEIT DER PFLEGEARBEITEN 450
(1) REDUZIERUNG DER SPRENGWASSERKOSTEN 451
(2) GARTENPFLEGE ALS VERMIETER-HOBBY 451
BB) HOHE DER PERSONALKOSTEN 451
(1) VERGABE AN EINE FREMDFIRMA 451
(2) UBERTRAGUNG AUF DEN MIETER 452
(3) GEGENUBER DEN VORJAHREN DIFFERIERENDE KOSTEN 452
F) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 453 AA) VEREINBARUNG ZUR GARTENNUTZUNG DURCH DEN
MIETER 453
BB) VEREINBARUNG ZUR GARTENPFLEGE DURCH DEN MIETER 453
CE) UMFANG DER GARTENPFLEGE 454
IMAGE 16
XXII INHALT
DD) UBEMAHME DER KOSTEN DURCH DEN MIETER 456
EE) RECHTE DES MIETERS BEI EINSCHRANKUNGEN DES GARTENNUTZUNGSRECHTS . .
.. 456 11. BELEUCHTUNG 457
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 457
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 458
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 459
D) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 459
12. SCHORNSTEINREINIGUNG 460
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 460
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 460
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 461
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 461
E) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 461
AA) KEIN WAHLRECHT BEI ZENTRALHEIZUNG 461
BB) NUTZUNG DES SCHORNSTEINS 462
13. SACH- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 462
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 463
AA) SACHVERSICHERUNGEN 463
BB) HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 464
CE) WEITERE VERSICHERUNGEN 464
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 465
AA) VANDALISMUSSCHADENVERSICHERUNG 465
BB) WEITERE NICHT UMLAGEFAHIGE VERSICHERUNGSKOSTEN 466
C) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 467
D) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 468
E) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 468
F) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 469
AA) UNNOTIGER VERSICHERUNGSSCHUTZ 469
BB) ZU HOHE VERSICHERUNGSKOSTEN 470
CE) STARK GESTIEGENE VERSICHERUNGSKOSTEN 470
G) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 471 AA) MITTELBARER VERSICHERUNGSSCHUTZ 471
BB) VERPFLICHTUNG ZUM ABSCHLUSS EINER VERSICHERUNG 472
14. HAUSWART 472
A) ABGRENZUNG ZWISCHEN UMLAGEFAHIGEN UND NICHT UMLAGEFAHIGEN KOSTEN 473
AA) FEHLENDE DEFINITION DES AUFGABENBEREICHS 473
BB) AUFGABENBEREICHE UND UMLAGEFAHIGKEIT 474
(1) TATIGKEITEN, DIE ANDERE BETRIEBSKOSTENARTEN BETREFFEN 474 (2)
MABNAHMEN ZUR EINHALTUNG DER SICHERHEIT UND ORDNUNG 476 (3) WARTUNG,
PFLEGE UND UBERWACHUNG HAUSTECHNISCHER ANLAGEN UND EINRICHTUNGEN 477
(4) VERWALTUNGSAUFGABEN 478
(5) INSTANDHALTUNGS- UND INSTANDSETZUNGSARBEITEN 479
(6) STELLUNGNAHME ZU DEN STRITTIGEN PUNKTEN 480
(7) SONDERFALL PFORTNERKOSTEN 481
CE) DURCHFUHRUNG DER ARBEITEN 482
DD) UMLAGEFAHIGE UND NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN DER HAUSMEISTERTATIGKEIT.
. . 483 EE) ABZUG DER NICHT UMLAGEFAHIGEN KOSTEN 484
IMAGE 17
INHALT XXIII
(1) PFLICHT ZUR KOSTENTRENNUNG 484
(2) DARSTELLUNG IN DER BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 485
(3) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 486
(4) NACHWEIS DES NICHT UMLAGEFAHIGEN KOSTENANTEILS 486
(5) SCHATZUNG 487
B) GEMISCHTE NUTZUNG DES GEBAUDES 489
C) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 489
AA) EINBEZIEHUNG DES HAUSMEISTERS 489
BB) GEMEINSAME ABRECHNUNG MEHRERER GEBAUDE 490
CE) TATIGKEITSNACHWEIS 490
DD) RECHT DES MIETERS AUF EINSICHT IN DEN HAUSWARTVERTRAG 491
D) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 491
AA) ERFORDERLICHKEIT DER HAUSMEISTERTATIGKEIT 491
BB) BEAUFTRAGUNG EINES UNTERNEHMENS 493
CE) ANGEMESSENHEIT EINZELNER LEISTUNGEN 494
DD) HOHE DER KOSTEN 494
(1) ANGEMESSENHEIT 494
(2) ERHEBLICHER KOSTENANSTIEG 497
EE) MANGELHAFT ERBRACHTE LEISTUNGEN 498
15. GEMEINSCHAFTSANTENNE UND KABELFERNSEHEN 499
A) GEMEINSCHAFTSANTENNE 499
AA) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 500
(1) PRUFUNG DER BETRIEBSBEREITSCHAFT 500
(2) NUTZUNGSENTGELT 500
(3) BETRIEBSSTROM 501
(4) URHEBERRECHTSGEBUHREN 501
(A) RECHTSGRUNDLAGE 501
(B) KOSTENUMLAGE FUR ,,ALT -MIETVERTRAGE 502
BB) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 502
CE) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 503
DD) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 503
(1) KOSTENVERGLEICH ANMIETUNG UND KAUF 503
(2) WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES ..WARTUNGSVERTRAGS 503
B) KABELFERNSEHEN 504
AA) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 504
BB) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 504
CE) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 504
DD) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 505
16. WASCHEPFLEGE 506
A) UMLAGEFAHIGE KOSTEN 507
AA) EINRICHTUNGEN FUR DIE WASCHEPFLEGE 507
BB) BETRIEBSSTROM 507
CE) UBERWACHUNG, PFLEGE UND REINIGUNG 507
DD) PRUFUNG DER BETRIEBSBEREITSCHAFT UND BETRIEBSSICHERHEIT 507 EE)
WASSERKOSTEN 508
B) NICHT UMLAGEFAHIGE KOSTEN 508
C) EINZELHEITEN ZUM VERTEILERSCHLUSSEL 508
D) EINZELHEITEN ZUR KOSTENUMLAGE 509
E) WEITERE RECHTLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DIESER
BETRIEBSKOSTENART . . 510
IMAGE 18
XXIV INHALT
17. SONSTIGE BETRIEBSKOSTEN 511
A) EINLEITUNG 511
B) DER BETRIEBSKOSTENBEGRIFF 515
AA) DIE ERMACHTIGUNGSGRUNDLAGE 515
BB) LAUFENDE ENTSTEHUNG DER KOSTEN 516
CE) KOSTEN DURCH DAS EIGENTUM AM GRUNDSTUCK ODER SEINEN BESTIMMUNGS-
GEMABEN GEBRAUCH 517
(1) GRUNDSTUCKSBEZOGENE KOSTEN 517
(2) BESTIMMUNGSGEMA3ER GEBRAUCH 518
C) ABGRENZUNGSFRAGEN 518
AA) VERWALTUNGSKOSTEN 518
BB) INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 520
CE) DIE WARTUNG IM SYSTEM DER BETRIEBSKOSTEN 521
DD) INVESTITIONEN DES VERMIETERS 522
EE) GEWERBERAUM 522
FF) WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUNDSATZ 523
D) DIE EINZELNEN KOSTENARTEN 523
AA) KLINGEL- UND GEGENSPRECHANLAGE 523
BB) ABFLUSSROHRE/RUCKSTAUSICHERUNG 524
CE) GASLEITUNGEN 524
DD) SAUNAKOSTEN 525
EE) ELEKTRISCHE ANLAGE 525
FF) DIE RAUCH- UND BRANDMELDEANLAGEN 526
GG) LUFTUNGSANLAGEN 527
HH) FEUERLOSCHER 528
II) BLITZSCHUTZANLAGE 529
JJ) TURSCHLIEBANLAGEN/ROLLTORE 529
KK) GELANDER (BALKONE/TREPPENHAUSER) 529
II) SICHERHEITSBELEUCHTUNG/NOTSTROMAGGREGAT 529
MM)UBERWACHUNGSANLAGE/ALARMANLAGE 530
NN) DACH (DACHRINNEN)/FASSADE 530
OO) CONCIERGE/BEWACHUNG 531
PP) KOSTEN DER VERBRAUCHSANALYSE 531
TEIL 4
DIE WOHNFLACHENVERORDNUNG 533
VOR § 1 WOFIVO 533
I. UBERSICHT 534
II. BERECHNUNGSMETHODEN ZUR ERMITTLUNG DER WOHN- UND GEWERBEFLACHE 536
1. WOHNFLACHENVERORDNUNG 536
2. II. BERECHNUNGSVERORDNUNG 537
3. DIN 283, TEIL 2, - WOHNUNGEN 537
4. DIN 277 - GRUNDFLACHEN UND RAUMINHALTE VON HOCHBAUTEN 537
5. WOHNFLACHEN- UND MIETWERTRICHTLINIE (WMR) 538
6. GIF-RICHTLINIE 538
III. VEREINBARUNGEN UBER DIE WOHN- UND GEWERBEFLACHE 538
IV. VEREINBARUNGEN UBER BERECHNUNGSMETHODEN 539
IMAGE 19
INHALT XXV
1. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 540
A) WOHNRAUM 540
B) GEWERBERAUM 540
2. ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 541
A) WOHNRAUM 541
B) GEWERBERAUM 542
3. DIE ANDERUNG VON BERECHNUNGSMETHODEN 543
4. UNTERBLIEBENE VEREINBARUNGEN 543
A) WOHNRAUMMIETVERHALTNISSE 543
B) GEWERBERAUMMIETVERHALTNISSE 545
V. RECHTSFOLGEN BEI DER VERTRAGLICHEN ABWEICHUNG VON TATSACHLICHEN
WOHNFLACHEN . . .. 545 1. MIETERHOHUNGEN 545
A) TATSACHLICHE WOHNFLACHE IST KLEINER 545
B) TATSACHLICHE WOHNFLACHE IST GROBER 546
C) EINFLUSS VON MIETERHOHUNG UND BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 547 D)
ANDERUNG DER TATSACHLICHEN WOHNFLACHE 548
2. BETRIEBSKOSTEN 549
A) TATSACHLICHE FLACHE IST KLEINER 550
B) TATSACHLICHE FLACHE IST GROBER 551
3. GEWAHRLEISTUNG 552
A) VORLIEGEN EINES MANGELS 552
AA) MIETERHOHUNG 553
BB) KENNTNIS DES MIETERS 554
CE) GROB FAHRLASSIGE UNKENNTNIS 554
DD) ARGLIST DES VERMIETERS 555
EE) VORBEHALTLOSE MIETZAHLUNG 555
B) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 555
AA) WOHNRAUM 556
BB) GEWERBERAUM 557
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH, BERECHNUNG DER WOHNFLACHE 558
I. EINLEITUNG 558
II. GELTUNGSBEREICH 559
1. UNMITTELBARER ANWENDUNGSBEREICH 559
A) ZWECK DES WOFG 559
B) FORDERGEGENSTAND 560
C) FORDERMITTEL 560
D) ANFORDERUNGEN AN DIE WOHNUNGSGROBE 561
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG 561
3. ANALOGE ANWENDUNG AUF DEN FREIFINANZIERTEN WOHNUNGSBAU 561
A) DIE DIN 283 562
B) DIE WONNFLACHEN-VERORDNUNG 563
III. DIE ANWENDUNG DER II. BV 564
1. ANWENDUNGSBEREICH 564
2. UBERGANGSREGELUNG 564
IV. VERWEISUNGSNORM 564
IMAGE 20
XXVI INHALT
§ 2 ZUR WOHNFLACHE GEHORENDE GRUNDFLACHEN 566
I. ALLGEMEINER BEGRIFF DER WOHNFLACHE 568
1. WOHNUNG 568
A) WOHNRAUMFORDERUNG 569
B) STEUERRECHT 571
C) MELDEGESETZ 572
D) WEG 572
E) MIETRECHT 573
2. RAUME 573
A) UNTERTEILUNG DER RAUME 574
B) ERFASSUNG VON NEBENRAUMEN 575
C) NICHT FERTIG GESTELLTE RAUME 575
3. AUSSCHLIEBLICHKEIT 576
A) ABGESCHLOSSENHEIT 576
AA) ABSTELLRAUME 577
BB) SONSTIGE RAUME 577
B) NICHT ABGESCHLOSSENE WOHNUNGEN 578
C) EINZELNE, ISOLIERTE RAUME 578
D) UNTERVERMIETUNG 578
4. WOHNHEIM 579
II. ZUSATZLICHE NACH ALLEN SEITEN GESCHLOSSENE RAUME (ABSATZ 2 ZIFF. 1)
580 1. WINTERGARTEN 580
2. SCHWIMMBAD 580
3. AHNLICHE NACH ALLEN SEITEN GESCHLOSSENE RAUME 581
III. ZUSATZLICHE NICHT NACH ALLEN SEITEN GESCHLOSSENE RAUME (ABS. 2
ZIFF. 2) 582 1. BALKON 582
2. LOGGIA 582
3. DACHGARTEN 582
4. TERRASSE 582
IV. VON DER WOHNFLACHE AUSGESCHLOSSENE RAUME (ABS. 3) 583
1. ZUBEHORRAUME (ABS. 3 ZIFF. 1) 584
A) BEGRIFF 584
AA) II. BV 585
BB) DIN 283 585
CE) DIN 277 585
DD) WOHNFLACHEN- UND MIETWERTRICHTLINIE 585
B) KELLERRAUM 585
C) ABSTELLRAUM UND KELLERERSATZRAUM AUBERHALB DER WOHNUNG 586
AA) ABSTELLRAUM 586
BB) KELLERERSATZRAUM 588
D) WASCHKUCHE 588
E) BODENRAUM 589
F) TROCKENRAUM 589
G) HEIZUNGSRAUM 590
H) GARAGEN 590
I) SCHUPPEN (HOLZLEGEN) 591
J) WIRTSCHAFTSRAUME 591
K) WEITERE RAUME 591
IMAGE 21
INHALT XXVII
2. RAUME - DIE NICHT DEN AN IHRE NUTZUNG ZU STELLENDEN ANFORDERUNGEN DES
BAUORD- NUNGSRECHTES DER LANDER GENUGEN (ABS. 3 ZIFF. 2) 592
A) GRUNDLAGEN 592
B) MATERIELLES BAURECHT 593
C) FORMELLES BAURECHT 594
D) EINZELFALLE 594
3. GESCHAFTSRAUME (ABS. 3 ZIFF. 3) 595
A) BEGRIFF 595
B) SOG. UNECHTE GESCHAFTSRAUME 595
C) EINZELFALLE 596
D) ABGRENZUNG ZU WIRTSCHAFTSRAUMEN 596
E) DIN-VORSCHRIFTEN 597
V. ANWENDUNG DER II. BV 597
1. ABGESCHLOSSENHEIT DER WOHNUNG 597
2. UNTERTEILUNG DER RAUME 597
A) DIE EINZELNEN WOHNRAUME 597
B) UNTERVERMIETETE TEILE EINER WOHNUNG 598
C) WIRTSCHAFTSRAUME 598
§ 3 ERMITTLUNG DER GRUNDFLACHE 600
I. EINFUHRUNG 602
1. OBERSICHT UBER DIE NEUREGELUNGEN 602
2. DIE BERECHNUNGEN NACH DIN 602
A) DIN 283 602
B) DIN 277 603
AA) DIE BRUTTO-GRUNDFLACHE 603
BB) DIE KONSTRUKTIONS-GRUNDFLACHE 603
CE) DIE NETTO-GRUNDFLACHE 604
(1) NUTZFLACHE 604
(2) FUNKTIONSFLACHE 604
(3) VERKEHRSFLACHE 604
II. DIE ART DER ERMITTLUNG 604
1. DIE ERMITTLUNG NACH LICHTEN MABEN 604
A) BEKLEIDUNG DER BAUTEILE 605
B) BAULICHER ABSCHLUSS 605
2. DIE ERMITTLUNG DURCH AUSMESSUNG 606
A) FERTIGMABE 606
B) ROHBAUMABE 606
C) ABWEICHUNG VON DER BAUZEICHNUNG 607
III. DIE EINZUBEZIEHENDEN GRUNDFLACHEN 607
1. TUR- UND FENSTERBEKLEIDUNGEN SOWIE TUR- UND FENSTERUMRAHMUNGEN 608 2.
FUB-, SOCKEL- UND SCHRAMMLEISTEN 608
3. FEST EINGEBAUTE GEGENSTANDE, WIE Z. B. OFEN, HEIZ- UND KLIMAGERATE,
HERDE, BADE- ODER DUSCHWANNEN 608
4. FREI LIEGENDE INSTALLATIONEN 609
5. EINBAUMOBEL 609
6. NICHT ORTSGEBUNDENE, VERSETZBARE RAUMTEILER 609
7. ANDERE NICHT AUSDRUCKLICH GENANNTE BAUTEILE 610
IMAGE 22
XXVIII INHALT
IV. GRUNDFLACHEN, DIE AUBER BETRACHT BLEIBEN 611
1. SCHORNSTEINE, VORMAUERUNGEN, BEKLEIDUNGEN, FREI STEHENDE PFEILER UND
SAULEN, DIE EINE HOHE VON MEHR ALS 1,50 M UND EINE GRUNDFLACHE VON MEHR
ALS 0,1 QM AUFWEISEN 611
2. TREPPEN MIT UBER 3 STEIGUNGEN UND DEREN TREPPENABSATZE 612
3. TURNISCHEN 612
4. FENSTER- UND OFFENE WANDNISCHEN, DIE NICHT BIS ZUM FUBBODEN
HERUNTERREICHEN ODER BIS ZUM FUBBODEN HERUNTERREICHEN UND WENIGER ALS
0,13 M TIEF SIND 613 5. RAUMTEILE UNTER TREPPEN 614
§ 4 ANRECHNUNG DER GRUNDFLACHEN 615
I. EINLEITUNG 615
II. LICHTE HOHE VON RAUMEN UND RAUMTEILEN 617
1. VOLLANRECHNUNG DER RAUMFLACHE 617
2. TEILANRECHNUNG DER RAUMFLACHE 618
A) DACHSCHRAGEN 618
B) FLACHEN UNTERHALB VON TREPPEN 622
C) SONSTIGE FLACHEN 622
III. UNBEHEIZBARE WINTERGARTEN, SCHWIMMBADER UND AHNLICHE NACH ALLEN
SEITEN GE- SCHLOSSENE RAUME 623
1. UNBEHEIZBARE WINTERGARTEN 623
2. SCHWIMMBAD 624
3. AHNLICHE NACH ALLEN SEITEN GESCHLOSSENE RAUME 624
IV. BALKONE, LOGGIEN, DACHGARTEN UND TERRASSEN 625
V. DER PAUSCHALE ABZUG NACH § 44 ABS. 3 II. BV 628
§ 5 UBERLEITUNGSVORSCHRIFT 629
I. BERECHNUNGEN NACH DER WOFIVO 629
II. BERECHNUNGEN NACH DER II. BV 630
REGISTER 631
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1210946890 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040492286 |
classification_rvk | PD 4565 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1008904546 |
dewey-full | 346.4304344 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304344 |
dewey-search | 346.4304344 |
dewey-sort | 3346.4304344 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01824nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040492286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121018s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008904546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933091857</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-933091-85-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008904546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304344</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4565</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebskosten-Kommentar</subfield><subfield code="b">mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung</subfield><subfield code="c">bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">DMB-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 646 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebenkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128398-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nebenkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128398-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenschmid, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wall, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210946890</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339248</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040492286 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933091857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025339248 |
open_access_boolean | |
physical | XLIV, 646 S. 25 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | DMB-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall 3. Aufl. Berlin DMB-Verl. 2010 XLIV, 646 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd rswk-swf Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nebenkosten (DE-588)4128398-3 s Mietrecht (DE-588)4074781-5 s DE-604 Eisenschmid, Norbert Sonstige oth Wall, Dietmar Sonstige (DE-588)1210946890 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074781-5 (DE-588)4128398-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung |
title_auth | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung |
title_exact_search | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung |
title_full | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall |
title_fullStr | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall |
title_full_unstemmed | Betriebskosten-Kommentar mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung bearb. von Norbert Eisenschmidt ; Dietmar Wall |
title_short | Betriebskosten-Kommentar |
title_sort | betriebskosten kommentar mit wohnflachen erlauterungen 556 556a 560 bgb betriebskosten verordnung wohnflachen verordnung |
title_sub | mit Wohnflächen-Erläuterungen ; §§ 556, 556a, 560 BGB, Betriebskosten-Verordnung, Wohnflächen-Verordnung |
topic | Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd Nebenkosten (DE-588)4128398-3 gnd |
topic_facet | Mietrecht Nebenkosten Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025339248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenschmidnorbert betriebskostenkommentarmitwohnflachenerlauterungen556556a560bgbbetriebskostenverordnungwohnflachenverordnung AT walldietmar betriebskostenkommentarmitwohnflachenerlauterungen556556a560bgbbetriebskostenverordnungwohnflachenverordnung |