Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Koblenz
Fölbach
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783934795969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040489618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121105 | ||
007 | t | ||
008 | 121017s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,A40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022828827 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934795969 |c kart. : EUR 49.80 |9 978-3-934795-96-9 | ||
020 | |z 978393479596X |9 978-3-934795-96-X | ||
035 | |a (OCoLC)813108109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022828827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 155.44 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stein, Ingrid |e Verfasser |0 (DE-588)137517289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern |c Ingrid Stein |
264 | 1 | |a Koblenz |b Fölbach |c 2012 | |
300 | |a 280 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Campus Koblenz, Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 6-8 Jahre |0 (DE-588)4204690-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einelternfamilie |0 (DE-588)4062062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einelternfamilie |0 (DE-588)4062062-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |g 6-8 Jahre |0 (DE-588)4204690-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025336655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025336655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149552433856512 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG 5
ABSTRACT 6
VORWORT 15
1 THEORETISCHER TEIL 17
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 17
2 THEORIEN UND STAND DER FORSCHUNG 18
2.1 DIE SECHS- BIS ACHTJAEHRIGEN - EIN ABRISS DES
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNGSSTANDES 18
2.1.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG 2 0
2.1.1.1 KOERPERWACHSTUM UND GESTALTWANDEL 20
2.1.1.2 ENTWICKLUNG DES GEHIRNS 21
2.1.1.3 GESUNDHEITLICHE PROBLEME 21
2.1.2 KOGNITIVE ENTWICKLUNG 22
2.1.2.1 INTELLIGENZENTWICKLUNG NACH JEAN PIAGET 22
2.1.2.2 INTELLIGENZENTWICKLUNG NACH DER INFORMATIONSVERARBEITUNGSTHEORIE
27
2.1.2.3 THEORIE DER SPRACHLICHEN ENTWICKLUNG 29
2.1.2.3.1 SPRACHFORM 29
2.1.2.3.2 SPRACHINHALT 31
2.1.2.3.3 SPRACHFUNKTION 34
2.1.3 EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG 36
2.1.3.1 ENTWICKLUNG DES SELBSTKONZEPTS 36
2.1.3.2 ENTWICKLUNG DER EMOTIONEN 3 8
2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 41
7
HTTP://D-NB.INFO/1022828827
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 TRENNUNG UND SCHEIDUNG 4 3
2.2.1 TRENNUNG UND SCHEIDUNG IM GESCHICHTLICHEN RUECKBLICK 4 6
2.2.2 FOLGEN VON TRENNUNG UND SCHEIDUNG BEI KINDERN UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER SECHS- BIS ACHTJAEHRIGEN 4 6
2.2.2.1 POSITIVE UND NEGATIVE AUSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER
ERZIEHUNGSSTILE DER ELTERN 50
2.2.2.2 POSITIVE UND NEGATIVE AUSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER
BESUCHSGESTALTUNG BEI DEM NICHT SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL 5 3
2.2.2.3 UNTERSTUETZENDE BEZIEHUNGEN DER TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSKINDER,
SOZIALE NETZWERKE 54
2.2.2.4 GESCHLECHT, KOERPERLICHE ATTRAKTIVITAET SOWIE
PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN DER KINDER ALS WIRKFAKTOREN 5 8
2.2.2.5 KURZ- UND LANGFRISTIGE FOLGEPROBLEME FUER KINDER NACH
TRENNUNG UND SCHEIDUNG DER ELTERN 5 8
2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 60
2.3 DAS BINDUNGSKONZEPT 61
2.3.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 62
2.3.1.1 BOWLBYS ATTACHMENT-THEORIE 62
2.3.1.2 MARY AINSWORTH: DREI HAUPTBINDUNGSMUSTER 70
2.3.1.3 AINSWORTHS WEITERFUHRENDE STUDIEN 72
2.3.2 BINDUNGSTHEORIE UND PSYCHOANALYSE 75
2.3.3 NEUERE STUDIEN ZUR BINDUNG 7 8
2.3.4 ZUR SETZUNG EINER WEITEREN KATEGORIE UNSICHEREN
BINDUNGSVERHALTENS,
DES D-VERHALTENS, DER DESORIENTIERUNG 85
2.3.5 DAS INTERNALE ARBEITSMODELL VON BINDUNG 88
8
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.6 UNTERSUCHUNG ZUR STABILITAET DER BINDUNG 89
2.3.7 BINDUNG ZU VERSCHIEDENEN PERSONEN,
BINDUNG ZUR MUTTER, Z U M VATER, ZU DEN PEERS 90
2.3.8 BINDUNGSSICHERHEIT UND SCHEIDUNG 9 0
2.3.9 BINDUNG: ZUSAMMENFASSUNG 91
2.4 STRATEGIEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNG 9 3
2.5 PHYSISCHES BESCHWERDEEMPFINDEN 99
2.5.1 BESCHWERDEEMPFINDEN UND PROBLEMBEWAELTIGUNG 100
2.5.2 FOLGEN VON TRENNUNG UND SCHEIDUNG IM HINBLICK A U F DAS
PHYSISCHE GESUNDHEITSEMPFINDEN 101
II EMPIRISCHER TEIL 104
3 ZIELE UND WEGE 104
3.1 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN 104
3.2 BEDEUTUNGSZUSAMMENH?TIGE DER FORSCHUNGSERGEBNISSE
FUER DIE GEPLANTE UNTERSUCHUNG UND INTERPRETATION DER AUSSAGEN 105
4 DIE STICHPROBE 107
5 ERHEBUNGS-UND UNTERSUCHUNGSMODUS 108
5.1 GEWINNUNG DER STICHPROBE 109
5.2 DIE MESSINSTRUMENTE 109
5.2.1 DAS BOCHUMER SEMIPROJEKTIVE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DER
BINDUNGSMOTIVATION UND BINDUNGSQUALITAET (TRUDEWIND 2000) 111
5.2.2 CHILDREN S COPING STRATEGIES CHECKLIST (CCSC-RL) ZUR ERFASSUNG VON
PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN (WAGNER 2001) 114
5.2.3 GIESSENER BESCHWERDEBOGEN FUER KINDER UND JUGENDLICHE (GBB-KJ)
ZUR ERFASSUNG SUBJEKTIVER KOERPERLICHER BESCHWERDEN (BRAEHLER 1992) 119
9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4 FRAGEBOGEN ZUR EMOTIONALEN SCHEIDUNGSVERARBEITUNG (ARNOLD 1986)
122
5.2.5 DIE MARBURGER VERHALTENSLISTE (MVL) ZUR ERFASSUNG KINDLICHEN
VERHALTENS
AUS DER PERSPEKTIVE DER MUTTER (B. EHLERS, T. EHLERS & MAKUS 1978) 125
5.3 VORUNTERSUCHUNG ZUR UEBERPRUEFUNG DER EIGNUNG DREIER AUSGEWAEHLTER
VERFAHREN FUER 6- BIS 8JAEHRIGE KINDER 128
5.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 128
5.3.2 ADAPTATION DER VERFAHREN 129
5.3.2.1 ADAPTATION DES VERFAHRENS ZUR ERFASSUNG DER BINDUNGSQUALITAET 129
5.3.2.2 ADAPTATION DER CHILDREN S COPING STRATEGIES CHECKLIST (CCSR-RL)
131
5.3.2.3 ADAPTATION DES GIESSENER BESCHWERDEBOGENS (GBB) 133
5.3.3 DIE STICHPROBE DER VORUNTERSUCHUNG. 134
5.3.4 MODUS DER DURCHFUHRUNG DER VORUNTERSUCHUNG 137
5.3.5 ERGEBNISSE DES BINDUNGSTESTS 139
5.3.5.1 RELIABILITAETEN DER SKALEN DES BINDUNGSTESTS 139
5.3.5.2 BINDUNGSREPRAESENTATION 140
5.3.6 ERGEBNISSE: CHILDREN S COPING STRATEGIES CHECKLIST (CCSR-RL) 140
5.3.6.1 RELIABILITAETEN DER SKALEN 140
5.3.6.2 VERTEILUNG DER KATEGORIEN DER PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 141
5.3.7 ERGEBNISSE: GIESSENER BESCHWERDEBOGEN(GBB) 142
5.3.7.1 RELIABILITAETEN DER SKALEN 142
5.3.7.2 VERTEILUNG DER KATEGORIEN DES BESCHWERDEEMPFINDENS 143
5.3.8 ERGEBNISSE DER VORUNTERSUCHUNG: ZUSAMMENFASSUNG 143
5.4 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN DER HAUPTUNTERSUCHUNG:
DIE PERSPEKTIVE DES KINDES 144
5.4.1 HYPOTHESEN ZUR BINDUNG 144
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2 HYPOTHESEN ZU PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 146
5.4.3 HYPOTHESEN ZUM BESCHWERDEEMPFINDEN 147
5.4.4 HYPOTHESEN ZUR EMOTIONALEN SCHEIDUNGSVERARBEITUNG 148
5.5 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN DER HAUPTUNTERSUCHUNG:
DIE PERSPEKTIVE DER MUTTER 149
5.6 DARSTELLUNG DER STATISTISCHEN VERFAHREN 150
5.6.1 HAEUFIGKEITSTABELLEN 150
5.6.2 UEBERPRUEFUNG DER MITTELWERTSUNTERSCHIEDE ZWEIER GRUPPEN 151
5.6.3 KREUZTABELLEN UND CHI-QUADRATTEST 151
5.6.4 KORRELATIONEN 152
5.6.5 VARIANZANALYSE 153
5.6.6 HIERARCHISCHE CLUSTERANALYSE 153
6 ERGEBNISSE 156
6.1 BINDUNG 156
6.1.1 BINDUNGSREPRAESENTATION IN DER GESAMTGRUPPE 156
6.1.2 BINDUNGSREPRAESENTATION: SCHEIDUNGSKINDER UND NICHTSCHEIDUNGSKINDER
157
6.1.3 BINDUNGSREPRAESENTATION: GESCHLECHT 158
6.1.4 BINDUNGSREPRAESENTATION: ALTER 161
6.1.5 BINDUNGSREPRAESENTATION: ZUSAMMENFASSUNG 162
6.2 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 163
6.2.1 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN: GESAMTGRUPPE 163
6.2.2 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN: SCHEIDUNGSKINDER UND
NICHTSCHEIDUNGSKINDER 167
6.2.3 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN: GESCHLECHT 167
6.2.4 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN: ALTER 168
I I
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.5 PROBLEMBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN: ZUSAMMENFASSUNG 169
6.3 BESCHWERDEEMPFINDEN 170
6.3.1 BESCHWERDEEMPFINDEN: GESAMTGRUPPE 170
6.3.2 BESCHWERDEEMPFINDEN: SCHEIDUNGSKINDER UND NICHTSCHEIDUNGSKINDER
171
6.3.3 BESCHWERDEEMPFINDEN: GESCHLECHT 172
6.3.4 BESCHWERDEEMPFINDEN: ALTER 173
6.3.5 BESCHWERDEEMPFINDEN: ZUSAMMENFASSUNG 174
6.4 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG 175
6.4.1 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG: GESAMTGRUPPE DER
SCHEIDUNGSKINDER 175
6.4.2 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG:
HOCHBELASTETE UND WENIGER HOCH BELASTETE 177
6.4.3 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG: GESCHLECHT 178
6.4.4 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG: ALTER 180
6.4.5 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG: ZUSAMMENFASSUNG 180
6.5 VERHALTEN 181
6.5.1 VERHALTEN: GESAMTGRUPPE 181
6.5.2 VERHALTEN: SCHEIDUNGSKINDER UND NICHTSCHEIDUNGSKINDER 186
6.5.3 VERHALTEN: HOCHBELASTETE UND WENIGER HOCH BELASTETE
SCHEIDUNGSKINDER 187
6.5.4 VERHALTEN: GESCHLECHT 188
6.5.5 VERHALTEN: ALTER 189
6.5.6 VERHALTEN: ZUSAMMENFASSUNG 189
6.6 BINDUNG UND PROBLEMBEWAELTIGUNG 190
6.7 BINDUNG UND BESCHWERDEEMPFINDEN 190
6.8 BINDUNG UND EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG 192
6.9 BINDUNG UND VERHALTEN 193
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
6.10 PROBLEMBEWAELTIGUNG UND BESCHWERDEEMPFINDEN 196
6.11 PROBLEMBEWAELTIGUNG UND EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG 198
6.12 PROBLEMBEWAELTIGUNG UND VERHALTEN 199
6.13 BESCHWERDEEMPFINDEN UND EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG 203
6.14 BESCHWERDEEMPFINDEN UND VERHALTEN 204
6.15 EMOTIONALE SCHEIDUNGSVERARBEITUNG UND VERHALTEN 205
6.16 INTERDEPENDENZEN DER TESTERGEBNISSE, ZUSAMMENFASSUNG 206
7 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 208
8 LITERATUR 2 2 0
9 ANHANG: DARSTELLUNG DER EINGESETZTEN TESTVERFAHREN 228
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Stein, Ingrid |
author_GND | (DE-588)137517289 |
author_facet | Stein, Ingrid |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Ingrid |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040489618 |
classification_rvk | CQ 6000 CV 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)813108109 (DE-599)DNB1022828827 |
dewey-full | 155.44 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.44 |
dewey-search | 155.44 |
dewey-sort | 3155.44 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02211nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040489618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121017s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022828827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934795969</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-934795-96-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978393479596X</subfield><subfield code="9">978-3-934795-96-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)813108109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022828827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.44</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137517289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern</subfield><subfield code="c">Ingrid Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Koblenz</subfield><subfield code="b">Fölbach</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Campus Koblenz, Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">6-8 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204690-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einelternfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einelternfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">6-8 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204690-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025336655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025336655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040489618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934795969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025336655 |
oclc_num | 813108109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-11 DE-860 |
physical | 280 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Fölbach |
record_format | marc |
spelling | Stein, Ingrid Verfasser (DE-588)137517289 aut Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern Ingrid Stein Koblenz Fölbach 2012 280 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Campus Koblenz, Diss., 2011 Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd rswk-swf Kind 6-8 Jahre (DE-588)4204690-7 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Einelternfamilie (DE-588)4062062-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Familie (DE-588)4016397-0 s Einelternfamilie (DE-588)4062062-1 s Kind 6-8 Jahre (DE-588)4204690-7 s Ehescheidung (DE-588)4013656-5 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025336655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Ingrid Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd Kind 6-8 Jahre (DE-588)4204690-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Einelternfamilie (DE-588)4062062-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195461-0 (DE-588)4013656-5 (DE-588)4204690-7 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4062062-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern |
title_auth | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern |
title_exact_search | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern |
title_full | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern Ingrid Stein |
title_fullStr | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern Ingrid Stein |
title_full_unstemmed | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern Ingrid Stein |
title_short | Bindungsrepräsentation, Problembewältigungsstrategien, physisches Gesundheitsbefinden, Verhaltensauffälligkeiten bei sechs- bis achtjährigen Kindern aus Ein- und Zweielternfamilien und emotionale Scheidungsverarbeitung bei Scheidungskindern |
title_sort | bindungsreprasentation problembewaltigungsstrategien physisches gesundheitsbefinden verhaltensauffalligkeiten bei sechs bis achtjahrigen kindern aus ein und zweielternfamilien und emotionale scheidungsverarbeitung bei scheidungskindern |
topic | Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd Kind 6-8 Jahre (DE-588)4204690-7 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Einelternfamilie (DE-588)4062062-1 gnd |
topic_facet | Bewältigung Ehescheidung Kind 6-8 Jahre Familie Einelternfamilie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025336655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steiningrid bindungsreprasentationproblembewaltigungsstrategienphysischesgesundheitsbefindenverhaltensauffalligkeitenbeisechsbisachtjahrigenkindernauseinundzweielternfamilienundemotionalescheidungsverarbeitungbeischeidungskindern |