Die Mietkaution: zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Zivilrecht
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 525 S. |
ISBN: | 9783832974282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040487075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121023 | ||
007 | t | ||
008 | 121016s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023511428 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832974282 |c EUR 119.00 |9 978-3-8329-7428-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832974282 | |
035 | |a (OCoLC)816251779 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023511428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.4304344 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3560 |0 (DE-625)135183: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4568 |0 (DE-625)135238:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zeibig, Markus |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1026215188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mietkaution |b zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz |c Markus Zeibig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Zivilrecht |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mietkaution |0 (DE-588)4169792-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mietkaution |0 (DE-588)4169792-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Zivilrecht |v 15 |w (DE-604)BV019588005 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025334174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025334174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149549001867264 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 27
A. EINFUEHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNGEN UND PRAKTISCHE RELEVANZ 27
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
C. WIRTSCHAFTLICHER UND RECHTSPOLITISCHER HINTERGRUND DER MIETKAUTION 31
D. DIE RECHTLICHE DURCHDRINGUNG DER MATERIE 32
E. UEBERBLICK UEBER DIE MIETRECHTLICHEN SICHERUNGSARTEN 34
I. DAS VERMIETERPFANDRECHT 35
II. VERTRAGLICHE SICHERHEITSLEISTUNGEN 36
1. DIE EINZELNEN FORMEN DISPOSITIVER SICHERHEITSLEISTUNGEN 36 A. ZAHLUNG
EINER GELDSUMME 37
B. BUERGSCHAFT UND KAUTIONSVERSICHERUNG 37
C. MIETERKONTO: SICHERUNGSABTRETUNG, VERPFANDUNG UND SPERRVERMERK 38
D. SONSTIGE 39
2. MIETRECHTLICHES KUMULATIONSVERBOT 39
A. WOHNRAUMMIETE 4 0
B. GEWERBERAUM- UND GRUNDSTUECKSMIETE 42
F. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN: SICHERHEITSLEISTUNG , MIETKAUTION UND
BARKAUTION 42
I. INDIFFERENTER SPRACHGEBRAUCH DER PRAXIS 42
II. SPRACHLICHE WURZELN DER CAUTIO 43
III. GESETZLICH ZUGRUNDE GELEGTES VERSTAENDNIS 44
IV. DIE MIETKAUTION IM SINNE DER NACHFOLGENDEN UNTERSUCHUNG 47
ERSTES KAPITEL: DAS MIETKAUTIONSVERHAELTNIS 49
A. DIE SICHERUNGSABREDE 49
I. REGELUNGSAUFGABEN UND REGELUNGSWIRKLICHKEIT: RELEVANZ DER §§ 133, 157
BGB 50
II. DAS VERHAELTNIS ZUM ZUGRUNDE LIEGENDEN MIETVERTRAG 51
III. DIE PARTEIEN DER SICHERUNGSABREDE - SICHERUNGSGEBER UND
SICHERUNGSNEHMER 52
9
HTTP://D-NB.INFO/1023511428
IMAGE 2
B. DER ANSPRUCH AUF KAUTIONSLEISTUNG 53
I. BESTEHEN DES ANSPRUCHS 53
1. ANSPRUCHSHOEHE 54
2. ENTSTEHEN UND FAELLIGKEIT 56
A. WOHNRAUMMIETE 57
B. GEWERBERAUM- UND GRUNDSTUECKSMIETE 58
3. VERZUG DES MIETERS 58
4. VERJAEHRUNG 60
5. ERLOESCHEN 61
A. ERFUELLUNG 62
AA. LEISTUNG 62
BB. AUFRECHNUNG 62
B. ZEITLICHE GRENZE: ENTFALLEN DES SICHERUNGSZWECKS 64
II. ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE DES MIETERS 65
1. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AN DER KAUTION WEGEN ANSPRUECHEN AUSSERHALB DES
SICHERUNGSVERHAELTNISSES 65
2. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AN DER KAUTION WEGEN VERLETZUNG DER
ANLAGEVERPFLICHTUNG 66
3. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AN DER KAUTION BIS ZUR BENENNUNG EINES
INSOLVENZFESTEN MIETKAUTIONSKONTOS? 66
C. DIE GELEISTETE MIETKAUTION 68
I. QUALIFIZIERUNG DER DINGLICHEN RECHTSPOSITION DES VERMIETERS BEI DER
BARKAUTION 68
1. DER SICH AUS DER SICHERUNGSABREDE ERGEBENDE WILLE DER
SICHERUNGSPARTEIEN 69
2. WOHNRAUMMIETE: FOLGERUNGEN AUS DER ANLAGEVERPFLICHTUNG 69 A.
RECHTSFOLGEN DER SPARANLAGE: ENTSTEHEN EINES ABSTRAKTEN ANSPRUCHS 70
B. KEIN PFANDRECHT AM GELD 70
C. IRREGULAERES NUTZUNGSPFANDRECHT? 70
AA. FRUEHERE BEGRUENDUNGSANSAETZE ZUR VERZINSUNGSPFLICHT 71 BB. DER
RECHTSENTSCHEID DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 8.7.1982 71
CC. DIE ENTWURFSBEGRUENDUNG ZU § 550 B ABS. 2 BGB A.F. 72
D. SICHERUNGSUEBERTRAGUNG DES VOLLRECHTS 74
3. GEWERBERAUM-UND GRUNDSTUECKSMIETE 76
4. CHARAKTERISIERUNG DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 76
A. SCHULDRECHTLICHER VERTRAG 77
B. DAS DINGLICHE VOLLRECHT AN DER SICHERHEIT 77
C. ANNAEHERUNG AN DAS PFANDRECHT 78
10
IMAGE 3
5. FAZIT 79
II. DIE ANLAGE- UND VERZINSUNGSPFLICHT DES VERMIETERS 80
1. WOHNRAUMMIETE 80
2. GEWERBERAUM- UND GRUNDSTUECKSMIETE 83
III. SCHULDRECHTLICHE EINORDNUNG DER KAUTIONSVERWALTUNGSBINDUNG 85
D. DER TREUHANDCHARAKTER DER MIETKAUTION 86
I. DIE BEDEUTUNG DES TREUHANDCHARAKTERS FUER DIE FRAGESTELLUNGEN DER
ARBEIT 87
II. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 87
1. §551 ABS. 3 S. 1 UND 3 BGB 88
2. GEWERBERAUM- UND GRUNDSTUECKSMIETE 90
III. DIE TREUHAND ALS RECHTSKONSTRUKTION 91
1. INTERESSENLAGE 91
2. RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG 92
A. DIE FIDUCIA DES ROEMISCHEN RECHTS 92
B. KANONISCHES RECHT 93
C. DEUTSCHRECHTLICHE TREUHAND 94
D. BESTREBUNGEN IM RAHMEN DER EINHEITLICHEN KODIFIKATION DES
BUERGERLICHEN RECHTS 94
E. LETZTE KODIFIKATIONSEMPFEHLUNGEN ANLAESSLICH DES 36. DEUTSCHEN
JURISTENTAGS 1931 95
3. DIE HEUTIGE TREUHAND 96
A. DER TREUHANDBEGRIFF 96
B. KATEGORISIERUNGEN 98
AA. EINORDNUNG NACH DER EINGERAEUMTEN RECHTSMACHT: VOLLRECHTS-,
ERMAECHTIGUNGS-, VOLLMACHTSTREUHAND 98 BB. EINORDNUNG NACH DEM VERFOLGTEN
ZWECK 99
(1) SICHERUNGS-UND VERWALTUNGSTREUHAND 99
(2) EIGENNUETZIGE UND FREMDNUETZIGE TREUHAND 101
CC. EINORDNUNG NACH DER ERKENNBARKEIT: OFFENE UND VERDECKTE TREUHAND 101
DD. EINORDNUNG NACH ART DER BEGRUENDUNG DER TREUHAND 102 (1) DIE
UEBERTRAGUNGSTREUHAND 102
(2) DIE ERWERBSTREUHAND 103
(3) DIE SOG. VEREINBARUNGSTREUHAND 103
EE. ZUSAMMENFASSUNG: DIE EINORDNUNG DER MIETKAUTION 104 4. DIE WIRKUNGEN
ECHTER TREUHANDVERHAELTNISSE 104
A. DIE AUSGANGSLAGE: UNBESCHRAENKTES KOENNEN BEI BESCHRAENKTEM DUERFEN 105
11
IMAGE 4
B. DIE SCHULDRECHTLICHE TREUHANDABREDE ALS ORT DER ERZEUGUNG
DER AUSSENWIRKUNGEN? 105
AA. DIE ANSICHT LOEHNIGS 106
BB. DIE ANSICHT GRUNDMANNS 107
CC. ZWISCHENFAZIT 109
C. GEIBEL: TREUHANDVERMOEGEN ALS GESAMTHANDSVERMOEGEN 110 D. DINGLICHE
RECHTSPOSITION DES TREUGEBERS AM TREUGUT? 111 E. QUASIDINGLICHE
WIRKUNGEN DER VOLLRECHTSTREUHAND? 112 AA. DIE CHARAKTERISIERUNG DER
QUASIDINGLICHKEIT 113
BB. DIE GAENGIGEN EINGRENZUNGSKRITERIEN 115
(1) DAS UNMITTELBARKEITSKRITERIUM 116
(2) DAS OFFENKUNDIGKEITSKRITERIUM 117
(3) DAS KRITERIUM DER MITTELHERKUNFT 118
(4) DAS BESTIMMTHEITSKRITERIUM 119
(5) DAS VERMOEGENSTRENNUNGSKRITERIUM 119
(6) BGHZ 155, 227 F F - ABKEHR VON DER UNMITTELBARKEIT UND POSTULAT
EINER DINGLICHEN KOMPONENTE ? 120
F. STELLUNGNAHME UND THESENERARBEITUNG 122
AA. DIE DETERMINIERUNG DES SYSTEMS DER HAFTUNGSRECHTLICHEN ZUORDNUNG
DURCH DIE AUSGESTALTUNG DER INTERVENTIONSRECHTE GEM. § 47 INSO UND § 771
ABS. 1 ZPO 123 (1) AUSGANGSPUNKT: GRUNDSATZ DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG A U F DAS SCHULDNERISCHE VERMOEGEN 125
(2) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 125
(A) DAS DIE VERAEUSSERUNG HINDERNDE RECHT DES § 771 ABS. 1 ZPO 125
(B) ANSPRUCH A U F AUSSONDERUNG AUFGRUND DINGLICHEN ODER PERSOENLICHEN
RECHTS GEM. § 47 INSO / § 43 K O 126
(3) HISTORISCHE AUSLEGUNG 128
(A) §771 ABS. 1 ZPO 128
(B) § 47 S. 1 INSO / § 43 K O 128
(4) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 129
(A) § 771 ABS. 1 ZPO 130
(B) § 47 INSO / § 43 K O 131
(5) ZWISCHENRESUMEE 133
12
IMAGE 5
BB. DIE GESETZLICHE PRIVILEGIERUNG EINZELNER
TREUHANDVERHAELTNISSE ALS DOGMATISCHE KEHRTWENDE UND
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE FUER DIE ANERKENNUNG DER TREUHAND CC. KEINE
NOTWENDIGKEIT EINER SOG. DINGLICHEN
KOMPONENTE DER TREUHAND DD. DIE GRUNDLAGE DER AUSSENWIRKUNGEN DER
TREUHAND (1) DAS ERFORDERNIS DER PUBLIZITAET (A) DIE ENTSCHEIDUNG DES
GESETZGEBERS DES
BUERGERLICHEN GESETZBUCHS (B) DIE PRAEGUNG DES SACHENRECHTS DURCH
PUBLIZITAET (C) DIE PRAEGUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTS DURCH
STANDARDISIERTEN GLAEUBIGERSCHUTZ (D) ZWISCHENFAZIT (E) RELEVANZ DES
PUBLIZITAETSASPEKTES AUCH FUER § 47 I N S O U N D §771 ZPO? (F)
VEREINBARKEIT MIT DEN VOM PARTEIWILLEN
GETRAGENEN ZIELEN DER GESTALTUNG? (G) ZWISCHENFAZIT (2) DAS ERFORDERNIS
DER TRENNUNG DER VERMOEGENSMASSEN (3) DAS ERFORDERNIS DER HERKUNFT DES
TREUGUTS AUS DEM
JURISTISCHEN VERMOEGEN DES TREUGEBERS (A) AUSGANGSLAGE: UNTAUGLICHKEIT
DES UNMITTELBARKEITSPRINZIPS FUER DIE KONTENFALLE
(B) DIE RECHTFERTIGUNG EINER SURROGATION DES TREUGUTS: WIRTSCHAFTLICHES
ENTSTAMMEN (AA) DIE MASSGEBLICHEN ORIENTIERUNGSLINIEN:
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG UND
HAFTUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG (BB) DIE NEUTRALITAET DES TREUHANDGESCHAEFTS
FUER DEN TREUHAENDER UND DIE IM VERHAELTNIS ZUM
UNBETEILIGTEN RECHTSVERKEHR NAEHERE POSITION DES SCHULDRECHTLICH
BERECHTIGTEN TREUGEBERS (C) DIE NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG DER
SURROGATION: DER GEGENSTANDSBEZOGENE TREUHAENDERWILLE (D) DIE
PRAEZISIERUNG DES SURROGATIONSFAEHIGEN TREUGUTS (E) ZWISCHENFAZIT (4)
ZWISCHENFAZIT
134
135 137 139
139 140
141 142
144
146 147 148
151
151
153
153
154
156
157 160 160
13
IMAGE 6
EE. DIE EINZELNEN WIRKUNGEN 161
(1) DIE BINNENWIRKUNG: UNBESCHRAENKTE SCHULDRECHTLICHE TREUHANDBINDUNG
INTER PARTES 162
(2) DIE AUSSENWIRKUNGEN 162
(A) KEIN VERFUGUNGS-UND SUKZESSIONSSCHUTZ 162
(B) VOLLER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ UND INSOLVENZFESTIGKEIT 163
(C) UNEINHEITLICHER SCHUTZ VOR PFANDRECHTSBESTELLUNGEN WEGEN
PERSOENLICHER FORDERUNGEN GEGEN DEN TREUHAENDER 164
(D) EINGESCHRAENKTER KLAGSCHUTZ 165
(3) ZWISCHENFAZIT 166
G. FAZIT: ENTSTEHEN EINES GESCHUETZTEN SONDERVERMOEGENS 167 AA. FAELLE
GESETZLICHER SONDERVERMOEGEN 167
BB. UEBERTRAGBARKEIT A U F DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE TREUHAND 169 5.
UEBERPRUEFUNG DER THESEN A U F IHRE GUELTIGKEIT IN DEN FAELLEN GESETZLICHER
REGELUNGEN 171
A. FAELLE AUSSCHLIESSLICH RECHTSGESCHAEFTLICHER AUSGESTALTUNG 171 B. FAELLE
GESETZLICHER NICHT SPEZIFISCH TREUHANDRECHTLICHER SONDERBESTIMMUNGEN 171
C. FAELLE GESETZLICHER SPEZIFISCH TREUHANDRECHTLICHER SONDERBESTIMMUNGEN:
AUSGESTALTUNGEN UND FIKTIONEN 172 IV. DIE ANWENDUNG DER TREUHANDDOGMATIK
A U F DIE MIETKAUTION 174 1. BEZUGSPUNKT DER TREUHAENDERISCHEN BINDUNG
175
2. WOHNRAUMMIETE 176
A. WORTLAUT DES § 551 ABS. 3 S. 1 UND 3 BGB 176
B. GESETZESBEGRUENDUNGEN ZU § 5 5 0 B ABS. 2 S. 1 BGB A.F. UND ZU §551
ABS. 3 BGB N.F. 177
3. GEWERBERAUM-UND GRUNDSTUECKSMIETE 180
4. INHALT UND VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUFGETRENNTE ANLAGE 180 5.
VERJAEHRUNG DES PRIMAERANSPRUCHS AUF GETRENNTE ANLAGE 182
6. DIE HILFSANSPRUECHE DES MIETERS ZUR DURCHSETZUNG DER GETRENNTEN ANLAGE
183
A. NACHWEISANSPRUCH VOR KAUTIONSLEISTUNG 183
B. ANSPRUECHE NACH KAUTIONSLEISTUNG 184
7. FAZIT: GLEICHLAUF DER TREUHANDMECHANISMEN FUER ALLE MIETRECHTSFALLE
185
E. TREUHANDSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERMIETERS UND IHRE
KONSEQUENZEN IM RELATIVEN VERHAELTNIS DER VERTRAGSPARTEIEN 185
I. DIE IN BETRACHT KOMMENDEN PFLICHTVERLETZUNGEN 186
14
IMAGE 7
II. BUERGERLICHRECHTLICHE KONSEQUENZEN 186
1. QUALIFIZIERUNG DES RESULTIERENDEN MIETERANSPRUCHS 187
A. SITUATION IM FALL DER NIEMALS ANGELEGTEN MIETKAUTION 187
B. SITUATION NACH TREUWIDRIGER INANSPRUCHNAHME DES KAUTIONSGUTHABENS 188
2. INHALT DER SEKUNDAERANSPRUECHE 190
A. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 190
B. BEREICHERUNGSANSPRUECHE 191
C. EINHEITLICHE VORAUSSETZUNG EINER FORTBESTEHENDEN BEREICHERUNG DES
VERMIETERVERMOEGENS 192
3. VERJAEHRUNG DER SEKUNDAERANSPRUECHE 193
4. BEWEISLASTFRAGEN UND PROZESSUALES 193
A. BEWEISLAST 194
B. STREITVERKUENDUNG BEI § 771 ZPO 194
C. AUSKUNFTSANSPRUCH BEI § 47 INSO 195
5. MOEGLICHKEITEN DES MIETERS ZUR DURCHSETZUNG EINER NEUANLAGE 195 6.
RUECKTRITT V 197
III. ZUR ERGAENZUNG: STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 200
F. DIE SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSBERECHTIGUNG DES VERMIETERS 205
I. DER SICHERUNGSUMFANG 205
1. WOHNRAUMMIETE 205
2. GEWERBERAUM- UND GRUNDSTUECKSMIETE 207
3. FAZIT 207
II. AKZESSORIETAET ZWISCHEN DEN GESICHERTEN FORDERUNGEN UND DER
MIETKAUTION? 207
III. DIE VERWERTUNGSBERECHTIGUNG DES VERMIETERS 208
1. VORAUSSETZUNG DER VERWERTUNG: EINTRITT DES SICHERUNGSFALLS 209 A.
VERZUG DES MIETERS 209
B. VERWERTUNG NACH BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 210
C. VERWERTUNG WAEHREND DES LAUFENDEN MIETVERHAELTNISSES? 211 2. DER
ZUGRIFF A U F DIE KAUTION ALS OPTION, NICHT ALS ZWANG 214
3. VERWERTUNGSVOLLZUG 214
A. VERHAELTNIS ZUM KONTOFUHRENDEN KREDITINSTITUT 214
B. VERHAELTNIS ZUM MIETER 215
AA. AUFRECHNUNG GEM. §§ 387 F F BGB GEGEN DEN RUECKZAHLUNGSANSPRUCH 215
BB. VERRECHNUNGSABREDE 216
CC. VERTRAG ZUR BEGRUENDUNG EINER EINSEITIGEN AUFRECHNUNGSBEFUGNIS 217
(1) §§ 133, 157 BGB 218
15
IMAGE 8
(2) BESTAENDIGKEIT DER AUFRECHNUNGSBEFUGNIS GEM.
§ 4 0 6 BGB 218
DD. KIESSLING: VERPFANDUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 220 EE.
VERWERTUNGSVOLLZUG IM VERHAELTNIS ZUM SONDERVERMOEGEN 220 IV. FAZIT 222
G. DAS VON DER KAUTIONSABREDE GEPRAEGTE VERHAELTNIS VON HAFTUNGSSUBSTRAT,
SICHERUNGSRECHT, VERWERTUNGSRECHT UND WAHLRECHT 222
I. DIE FUNKTIONALEN WIRKUNGSRICHTUNGEN DER KAUTIONSABREDE 223 1.
VERMOEGENSZUORDNUNGSFUNKTION: KAUTIONSABREDE ALS TREUHANDABREDE 223
2. SICHERUNGSRECHTSGESTALTENDE FUNKTION: KAUTIONSABREDE ALS
SICHERUNGSABREDE 223
II. MONISTISCHE SICHTWEISE: REDUZIERUNG DES VOLLRECHTS A U F EIN
VERWERTUNGSRECHT ALS AUSSCHNITT AUS DEM VOLLRECHT? 224
III. DUALISTISCHE KONZEPTION EINES SICH A U F DAS SICHERUNGSGUT
BEZIEHENDEN SCHULDRECHTLICHEN SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTS ALS
KORRELAT ZUR SCHULDRECHTLICHEN TREUHANDBINDUNG 225
1. DER VERGLEICH MIT DER PFANDRECHTSKONSTRUKTION 225
A. DIE ZWEI RECHTSGEHALTE DES PFANDRECHTS 226
B. DIE UEBERTRAGBARKEIT A U F DIE SITUATION DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 227
2. GESETZLICHE BEHANDLUNG DES SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTS ALS
ABSTRAKTE POSITION 229
A. §§51 NR. 1, 166 ABS. 1 U. 2 INSO - INSOLVENZRECHTLICHE ARGUMENTE? 230
B. ARGUMENTE DER MIETRECHTLICHEN SUKZESSION: § 566 A BGB 233 3.
AKZESSORIETAET ZWISCHEN SICHERUNGSRECHT UND SICHERUNGSGEGENSTAND 236
IV. ERFULLUNGSWIRKUNG BEI VERWERTUNG DER SICHERUNGSHALBER GELEISTETEN
MIETKAUTION 238
1. KAUTION ALS SONDERVERMOEGEN 238
2. LEISTUNG DER MIETKAUTION SICHERUNGSHALBER: EINRAEUMUNG DES
VERMIETER-WAHLRECHTS 239
3. ERFULLUNGSWEG UND ERFULLUNGSZEITPUNKT: AUFHEBUNG DER TREUHAENDERISCHEN
BINDUNG 239
4. DER ZEITPUNKT DER AUFHEBUNG DER TREUHAENDERISCHEN BINDUNG 240 5. DER
UMFANG DER AUFHEBUNG DER TREUHAENDERISCHEN BINDUNG 241 6. DIE WERTUNG DES
§ 1229 BGB 241
V. FAZIT 242
16
IMAGE 9
H. DER RUECKGEWAEHRANSPRUCH DES MIETERS 243
I. ANSPRUCHSINHALT 244
II. DAS VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS ZUR TREUHANDBINDUNG DES
KAUTIONSGUTHABENS 245
III. ENTSTEHEN UND FAELLIGKEIT 245
IV. VERJAEHRUNG 248
V. ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE UND AUFRECHENBARKEIT 248
1. KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES VERMIETERS 248
2. KEIN AUFRECHENBARKEIT MIT SICHERUNGSZWECKFREMDEN FORDERUNGEN 249
VI. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 249
I. AUSWECHSELUNG DES BERECHTIGTEN AUS DER SICHERUNGSABREDE AUFGRUND
RECHTSGESCHAEFTS 250
I. DIE ZESSIONSFALLE 251
1. ABTRETBARKEIT DES ANSPRUCHS A U F KAUTIONSLEISTUNG 251
2. ABTRETBARKEIT DES SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTS 253
II. DIE MIETRECHTLICHE SUKZESSION IN DAS KAUTIONSVERHAELTNIS 254
1. ZUM HINTERGRUND DER SUKZESSIONSVORSCHRIFTEN: DINGLICHE ODER
OBLIGATORISCHE BERECHTIGUNG DES MIETERS? 255
2. RECHTSNATUR DES EINTRITTS GEM. § 566 BGB 257
3. BEI VERAEUSSERUNG NOCH UNERFUELLTER ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEISTUNG 258
4. BEREITS VOR VERAEUSSERUNG GELEISTETE MIETSICHERHEIT 261
A. DIE FRUEHERE REGELUNG IN § 572 BGB A.F. 262
B. DIE HEUTIGE SUKZESSION NACH § 566 A BGB 263
AA. RECHTSERWERB 265
(1) SICHERUNGS-UND VERWERTUNGSRECHT 265
(2) ANSPRUCH A U F UEBERTRAGUNG DES EIGENTUM ODER DER INHABERSCHAFT AM
SICHERUNGSGEGENSTAND GEGEN DEN VERAEUSSERER 266
BB. PFLICHTENERSTRECKUNG 269
(1) ZEITLICHE GRENZEN DES EINTRITTS 270
(2) VORAUSSETZUNGSLOSE HAFTUNG AUF RUECKZAHLUNG GEM. § 566 A S. 2 BGB 272
(3) BEGRENZUNG A U F DIE RUECKZAHLUNGSHAFTUNG NACH § 566 A S. 2 BGB 273
5. TAKTIK, BEWEISLASTFRAGEN UND PROZESSUALES 274
17
IMAGE 10
J. ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE FUER DEN KRITISCHEN FALL DER
KAUTIONSSAMMELKONTEN 276
K. ZUSAMMENFASSUNG 279
ZWEITES KAPITEL: AUSWIRKUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG DRITTER A U F DAS
KAUTIONS VERHAELTNIS 281
A. PFAENDUNGEN VON MIETERANSPRUECHEN 281
I. RECHTSBEHELF DES VERMIETERS: § 805 ZPO ODER § 771 ZPO? 282
1. DER EINGESCHRAENKTE TATBESTAND DES § 805 ZPO ALS AUSGANGSLAGE DER
ENTSCHEIDUNG 282
2. DAS DIE VERAEUSSERUNG HINDERNDE RECHT DES VERMIETERS GEM. § 771 ABS.
1 ZPO 284
3. WIDERSPRUCH ZUR INSOLVENZRECHTLICHEN BEHANDLUNG DER
SICHERUNGSUEBERTRAGUNGEN? 284
4. DAS RECHT DES VERMIETERS IN SEINER ROLLE ALS TREUNEHMER 286 5.
REICHWEITE DER INTERVENTION GEM. § 771 ZPO 287
6. FAZIT 288
II. PFAENDUNG IN DAS KAUTIONSGUTHABEN 288
III. PFAENDUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 288
B. PROBLEMAUFRISS: VERMIETER ALS SCHULDNER 290
C. FORDERUNGS- UND RECHTSPFAENDUNG GEM. §§ 829 F F ZPO 291
I. RECHTSBEHELF DES MIETERS: § 771 ZPO 292
1. DAS DIE VERAEUSSERUNG HINDERNDE RECHT DES MIETERS GEM. § 771 ABS. 1
ZPO 292
2. BESCHRAENKUNG DER URTEILSWIRKUNG ANALOG § 772 S. 1 ZPO? 293 II.
PFAENDUNG DES SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTS 296
1. ERSTRECKUNG GEM. §§ 829 ZPO, 1289,401 BGB? 296
2. GESONDERTE PFAENDUNG GEM. §§ 857 ABS. 1, 835, 844 ZPO? 296 A.
SICHERUNGSRECHT 297
B. VERWERTUNGSRECHT 298
3. ERGEBNIS 298
III. PFAENDUNG IN DAS KAUTIONSKONTO 299
1. NACH WEGFALL DES SICHERUNGSZWECKS 299
2. VOR EINTRITT DER VERWERTUNGSREIFE 300
3. NACH EINTRITT DER VERWERTUNGSREIFE 300
A. NACH WAHLRECHTSAUSUEBUNG DES VERMIETERS 301
B. VOR WAHLRECHTSAUSUEBUNG DES VERMIETERS 301
C. KONSEQUENZEN FUER DAS SICHERUNGSVERHAELTNIS 304
18
IMAGE 11
4. VERFAHREN 304
IV. PFAENDUNG DES KAUTIONSLEISTUNGSANSPRUCHS 305
V. PFAENDUNG IN DIE GESONDERTE, ABER NICHT ANGELEGTE KAUTIONSSUMME 306
D. PROBLEMAUFRISS: IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN VERMIETER 308
E. ZWANGSVERSTEIGERUNG DER VERMIETETEN IMMOBILIE 308
I. EINWIRKUNG A U F GRUNDSTUECKSBEZOGENE RECHTSVERHAELTNISSE 309 II. § 5 7
Z V G 310
F. ZWANGSVERWALTUNG 312
I. AUSGANGSLAGE 314
II. ZIELE UND STRUKTUREN DER ZWANGSVERWALTUNG 317
1. GESETZESSYSTEMATIK 317
2. CHARAKTER ALS EINZELVOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 318
3. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 320
4. BEFRIEDIGUNG AUS DEN NUTZUNGEN DES ZWANGSVERWALTUNGSOBJEKTS 321 5.
UEBERGANG DER VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSBEFUGNIS A U F DEN
ZWANGSVERWALTER 322
6. DIE RECHTLICHE STELLUNG DES SCHULDNERS (= VERMIETERS) 323
A. DIE BESCHLAGNAHME ALS RELEVANTER ZEITPUNKT 324
B. UMFANG DES ENTZUGS DER VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSBEFUGNIS 324
C. MATERIELLE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 325
7. DIE RECHTLICHE STELLUNG DES ZWANGSVERWALTERS 326
A. KEINE BEDEUTUNG DES THEORIENSTREITS 326
B. EINORDNUNG DES VERWALTERHANDELNS IN DAS SYSTEM DER RECHTSGEBIETE 327
III. ERSTRECKT SICH DIE ZWANGSVERWALTUNG A U F DIE MIETKAU-TION? 329 1.
DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS ZUR KAUTIONSHERAUSGABE 330
A. DER BESCHLUSS DES V. ZIVILSENATS VOM 14.4.2005, AZ.: V ZB 6/05 330
B. DER BESCHLUSS DES I. ZIVILSENATS VOM 21.2.2008, AZ.: I Z B 66/07 331
C. KRITIK 332
2. ZWANGSVERWALTUNGSUNTERWORFENHEIT OHNE BESCHLAGNAHME? 335 A. WORTLAUT
DER §§ 148 ABS. 1 S. 1, ABS. 2, 152 ABS. 1 U. 2 ZVG 336 B. HISTORISCHE
ANHALTSPUNKTE 338
19
IMAGE 12
C. STRUKTURELLE UEBERLEGUNGEN 340
AA. SONDERUNG UND ABSICHERUNG DER DER BEFRIEDIGUNG UNTERLIEGENDEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE: BILDUNG DER BEFRIEDIGUNGSMASSE 340
BB. ZUWEISUNG DER ZUR TAETIGKEIT DES VERWALTERS NOTWENDIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE: BILDUNG DER VERWALTUNGSMASSE 342
CC. HOHEITLICHER CHARAKTER DES VOLLSTRECKUNGSRECHTS 344
D. VERGLEICH MIT DER RECHTSPRECHUNG ZUR URKUNDENHERAUSGABE 346 E.
BEWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 347
3. UNTERFALLT DIE MIETKAUTION DER BESCHLAGNAHME? 348
A. §§ 146 ABS. 1 S. 1, 20 ABS. 2 ZVG, 1120 BGB 348
B. §§ 148 ABS. 1 S. 1, 21 ABS. 2 ZVG, 1123 ABS. 1 BGB 349
C. § 152 ABS. L U . 2 ZVG 350
AA. WORTLAUT 350
BB. NORMHISTORIE 351
CC. SYSTEMATIK 353
DD. BEWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 355
D. DIE EINZELNEN MIETVERTRAGLICHEN RECHTSPOSITIONEN 356
AA. SCHULDRECHTLICHE RECHTE AUS DEM MIETVERTRAG 356
(1) DER ANSPRUCH A U F KAUTIONSLEISTUNG 357
(2) DAS SICHERUNGS- UND VERWERTUNGSRECHT 358
BB. RECHTE BEI VOR VERFAHRENSANORDNUNG ERFOLGTER KAUTIONSLEISTUNG 358
(1) DIE IDENTIFIZIERBAR VORHANDENE GELDSUMME 359
(A) DIE GRENZEN DES § 152 ABS. 1, HS 1, ABS. 2 ZVG 359 (B) DIE
RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS ZUR HAFTUNG DER BUERGENFORDERUNG 360
(C) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER SURROGATIONSGEDANKE 361 (2) DAS
KAUTIONSKONTO 366
(3) ERSATZANSPRUECHE BEI VOM SCHULDNER VERUNTREUTER KAUTION? 367
4. ZUSAMMENFASSUNG 367
IV. DER PFLICHTENKANON DES ZWANGSVERWALTERS GEGENUEBER DEM MIETER IM
HINBLICK A U F DIE MIETKAUTION 369
1. AUSGANGSLAGE 369
2 0
IMAGE 13
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES VIII. ZIVILSENATS DES
BUNDESGERICHTSHOFS ZUR KAUTIONSRUECKZAHLUNG IN DER ZWANGSVERWALTUNG 371
A. DIE FRUEHERE AUFFASSUNG: DAS URTEIL VOM 20.9.1978, AZ.: VIII Z R 2/78
371
B. EXKURS: DIE RECHTSPRECHUNG DES SENATS ZUR BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG
UND -RUECKZAHLUNG 372
C. DIE KEHRTWENDE BEI DER MIETKAUTION: DAS URTEIL VOM 16.7.2003, AZ.:
VIII Z R 11/03 374
D. DAS URTEIL VOM 9.3.2005, AZ.: VIII Z R 330/03 376
E. DAS URTEIL VOM 3.5.2006, AZ.: VIII Z R 210/05 378
F. KRITIK 379
3. DIE RECHTSPRECHUNG DES VIII. ZIVILSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS ZUR
ANLAGEVERPFLICHTUNG DES ZWANGSVERWALTERS UND ZUM ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES MIETERS 384 A. DAS URTEIL VOM 11.3.2009, AZ.: VIII Z R 184/08 385
B. DAS URTEIL VOM 23.9.2009, AZ.: VIII ZR 336/08 385
C. KRITIK 386
4. DIE ENTSCHEIDUNG DES IX. ZIVILSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS V.
11.10.2007 388
5. DIE BINDUNG DES VERWALTERS AN DIE VERMIETERPFLICHTEN GEM. § 152 ABS.
2 ZVG 389
A. WORTLAUT 393
B. NORMHISTORIE 394
AA. § 193 ABS. 2 S. 2 DER ERSTENTWURFSFASSUNG 394
BB. § 197 S. 3 / § 197 ABS. 2 DER ENTWURFSFASSUNGEN 395
CC. AUSWERTUNG 396
C. SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 398
AA. BEFRIEDIGUNGSMASSE UND BEFRIEDIGUNGSREIHENFOLGE 398 (1) VERHAELTNIS
ZU DEN §§ 155 ABS. 1, 152 ABS. 1 HS 1, §§155 ABS. 2, § 10 ABS. 1 NR. 4 U
. 5 ZVG 399
(2) VORSCHUSSPFLICHT DER GLAEUBIGER, § 161 ABS. 3 ZVG 401 BB.
AUFRECHNUNGSBESCHRAENKUNGEN 403
(1) VERHAELTNIS ZWISCHEN § 152 ABS. 2 ZVG UND DEN §§392, 1125, 1124 ABS.
2 BGB 403
(2) VERGLEICH MIT DER MIETPFAENDUNG AUFGRUND DINGLICHEN TITELS 405
CC. AUSWERTUNG 408
2 1
IMAGE 14
D. TREUHANDSPEZIFISCHE ANSATZPUNKTE FUER DIE BEURTEILUNG DER
KAUTIONSBEZOGENEN PFLICHTEN DES VERWALTERS GEGENUEBER MIETERN 409
AA. EINORDNUNG DER FRAGLICHEN ANSPRUECHE 409
(1) GETRENNT GEHALTENE MIETKAUTION 410
(2) VORUEBERGEHEND NICHT GETRENNT GEHALTENE MIETKAUTION 410
(3) DAUERHAFT NICHT GETRENNT GEHALTENE UND ZWECKWIDRIG VERBRAUCHTE
MIETKAUTION 411
BB. VERGLEICH MIT DER FORDERUNGSPFAENDUNG IN EIN ABREDEWIDRIG GEFUEHRTES
TREUHANDKONTO 412
CC. AUSWERTUNG 413
E. ZUSAMMENFASSUNG 414
AA. GRUNDSATZ: KEINE EINSTANDSPFLICHT DES ZWANGSVERWALTERS FUER VOR
VERFAHRENSANORDNUNG ENTSTANDENE MIETERANSPRUECHE 414
BB. ANWENDUNG DER §§ 392, 1125, 1124 ABS. 2 BGB 415
6. ZWISCHENFAZIT 416
G. ZUSAMMENFASSUNG 416
DRITTES KAPITEL: AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ DER PARTEIEN A U F DAS
KAUTIONSVERHAELTNIS 419
A. DAS SCHICKSAL DER KAUTIONSABREDE 419
I. ERLOESCHEN DER SICHERUNGSVEREINBARUNG GEM. §§ 116 S. 1, 115 ABS. 1
INSO? 419
II. WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS GEM. § 103 INSO? 420
III. § 108 ABS. 1 S. 1 INSO 421
1. FORTBESTAND MIT DEM MIETVERHAELTNIS IM NORMALFALL 421
2. TELEOLOGISCHE REDUKTION AUF DIE FAELLE DER BEREITS UEBERLASSENEN
MIETSACHE: DAS URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFS V. 5.7.2007 422
B. DAS SCHICKSAL DER RECHTSPOSITION DES VERMIETERS IN DER
MIETERINSOLVENZ 424
I. AUSSONDERUNG DES KAUTIONSGUTHABENS GEM. § 47 S. 1 INSO? 425 II.
ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG DES VERMIETERS AUS DER MIETKAUTION 426 1. DAS
ABSONDERUNGSRECHT 426
A. MATERIELLRECHTLICH ZUGRUNDE LIEGENDES RECHT 427
AA. EINORDNUNG ALS SICHERUNGSUEBERTRAGUNG GEM. § 51 NR. 1 INSO 427
(1) ERFORDERNIS DER UEBERTRAGUNG 428
2 2
IMAGE 15
(2) DAS VOLLRECHT IN VERBINDUNG MIT DEM
SICHERUNGSRECHT ALS MATERIELLE RECHTSPOSITION DES VERMIETERS 429
BB. GRENZEN DES SICHERUNGSRECHTS 430
B. VERHAELTNIS ZUR AUFRECHNUNGSKONSTRUKTION 431
2. BESCHRAENKUNG DER ABSONDERUNGSBEFUGNIS NACH § 50 ABS. 2 S. 1 INSO? 431
3. DIE VERWERTUNGSBEFUGNIS 433
III. INSOLVENZFESTIGKEIT DES SICHERUNGSRECHTS- UND VERWERTUNGSRECHTS IM
HINBLICK A U F NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG ENTSTEHENDER FORDERUNGEN DES
VERMIETERS 433
IV. INSOLVENZFESTIGKEIT DER VERTRAGLICH BEGRUENDETEN AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DES VERMIETERS GEGEN DEN RUECKZAHLUNGSANSPRUCH? 435
1. WAHLBEFUGNIS DES VERWALTERS GEM. § 103 INSO? 436
2. RELEVANZ UND AUSWIRKUNGEN DER §§ 94 F F INSO 437
A. INSOLVENZRECHTLICHE KATEGORISIERUNG DER GESICHERTEN GEGENFORDERUNGEN
DES VERMIETERS 437
AA. § 108 ABS. 1 S. 1 I.V.M. § 55 ABS. 1 NR. 2 ALT. 2 INSO 438
BB. KUENDIGUNG NACH § 109 ABS. 1 S. 1 INSO, BZW. ERKLAERUNG NACH § 109
ABS. 1 S. 2 INSO 440
CC. ANZEIGE DER MASSEUNZULAENGLICHKEIT, §§ 208, 209 ABS. 2 NR. 3 INSO 440
B. SUSPENDIERUNG DES VEREINBARUNG UEBER DIE AUFRECHNUNG GEM. § § 9 4 F F
INSO? 441
C. FOLGERUNGEN AUS DER PARALLELITAET VON AUFRECHNUNG GEGEN DEN
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH UND ABGESONDERTER INANSPRUCHNAHME DES
SONDERVERMOEGENS 443
3. FAZIT 444
V. KAUTIONSLEISTUNGS- UND WIEDERAUFFULLUNGSANSPRUCH 444
C. INSOLVENZ DES WOHNRAUMMIETERS: MASSEZUGEHOERIGKEIT DES
RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS? 445
I. VORUEBERLEGUNG 446
II. UMFANG DER MASSEZUORDNUNG BEI WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSEN 446 1.
NUTZUNGSRECHTE 447
2. KAUTIONSVERHAELTNIS 450
III. MASSEZUGEHOERIGKEIT DES KAUTIONSRUECKZAHLUNGSANSPRUCHS NACH
ENTHAFTUNGSERKLAERUNG GEM. § 109 ABS. 1 S. 2 INSO? 450
1. GRUNDSATZ: FREIGABEWIRKUNG, SOWEIT ENTHAFTUNGSWIRKUNG 450
2 3
IMAGE 16
2. HAFTUNG DER MASSE FUER VERBINDLICHKEITEN AUS DEM
KAUTIONSVERHAELTNIS NACH ENTHAFTUNGSERKLAERUNG GEM. § 109 ABS. 1 S. 2
INSO? 451
A. UNERFUELLTER ANSPRUCH AUF KAUTIONSLEISTUNG 452
B. WIEDERAUFFULLUNGSANSPRUCH NACH § 240 BGB 452
3. FREIGABE AUCH DER VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG GELEISTETEN MIETKAUTION?
452
A. GESETZGEBERWILLE ZU § 109 ABS. 1 S. 2 INSO 453
B. EINHEITLICHKEIT DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 453
IV. FAZIT 454
D. DIE RECHTSPOSITION DES MIETERS AN DER KAUTION IN DER
VERMIETERINSOLVENZ 454
I. DIE SITUATION IM NORMALFALL 455
1. DIE VOM SCHULDNER ANGELEGTE KAUTION 455
A. AUSSONDERUNG, § 47 INSO 455
B. § 84 ABS. 1 S. 2 INSO 458
C. ANLAGE NACH VORHERIGER VERMISCHUNG MIT DEM EIGENVERMOEGEN DES
VERMIETERS 458
D. SAMMELKONTEN 459
E. ANLAGE NACH VORHERIGEM TREUWIDRIGEN VERBRAUCH DER BEREITS ANGELEGTEN
KAUTION, BZW. NACH EINEM ZEITRAUM DER LANGEN ABREDEWIDRIGEN NICHTANLAGE
459
F. INSOLVENZANFECHTUNG 461
AA. RECHTSHANDLUNG DES VERMIETERS I.S.D. §§ 129 F F INSO 462 BB.
SICHERUNG ODER BEFRIEDIGUNG, §§ 130, 131 INSO 462
CC. OBJEKTIVE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG, § 129 ABS. 1 INSO 462 DD.
KONGRUENTE DECKUNG, § 130 INSO, ODER INKONGRUENTE DECKUNG, § 131 INSO?
463
EE. VORSATZANFECHTUNG GEM. § 133 ABS. 1 INSO 464
FF. FAZIT 465
2. DIE VOM SCHULDNER NICHT ORDNUNGSGEMAESS ANGELEGTE KAUTION 465 A.
VERHAELTNIS VON § 108 ABS. 1 S. 1 UND § 55 ABS. 1 NR. 2 INSO 465 B. DER
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH DES MIETERS 466
AA. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 466
(1) ANSPRUCHSENTSTEHUNG VOR VERFAHRENSEROEFFNUNG 467 (2)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 468 BB. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 471
2 4
IMAGE 17
C. DER ANSPRUCH A U F GESONDERTE ANLAGE ALS INSOLVENZRECHTLICH
RELEVANTE FORDERUNG 473
D. DIE SEKUNDAERANSPRUECHE DES MIETERS WEGEN NICHT ERFOLGTER ODER
AUFGEHOBENER TRENNUNG ALS INSOLVENZRECHTLICH RELEVANTE FORDERUNG 474
AA. INSOLVENZFORDERUNG GEM. § 38 INSO 474
BB. ERSATZAUSSONDERUNG GEM. § 48 INSO? 475
(1) ABREDEWIDRIGE INANSPRUCHNAHME NACH GETRENNTER ANLAGE 475
(2) ABREDEWIDRIGES UNTERLASSEN DER ANLAGE 476
E. UNBESCHRAENKTE AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DES MIETERS? - BGH, ZIP 2007,
239 F 477
F. INSOLVENZFESTIGKEIT DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS DES MIETERS? 480 AA.
FAELLIGKEIT UND KONNEXITAET DER FORDERUNGEN 480
BB. ERGIBT SICH AUS DEM SCHULDVERHAELTNIS EIN ANDERES NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG? 481
(1) H.M.: UMKEHRSCHLUSS AUS § 51 NR. 2 UND 3 INSO 482
(2) SONDERPRIVILEGIERUNG IN § 51 NR. 2 UND 3 INSO 483
(3) VEREINBARKEIT DER KONSEQUENZEN MIT DEM
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ? 483
(4) FOLGERUNGEN AUS DER BEHANDLUNG DES ERWEITERTEN EIGENTUMSVORBEHALTS?
485
CC. FAZIT 486
3. KAUTIONSZAHLUNG AN DEN INSOLVENZVERWALTER 486
A. BESTEHEN DER PFLICHT ZUR GETRENNTEN ANLAGE 486
B. DURCHGEFUEHRTE GETRENNTE ANLAGE: § 47 INSO 487
C. VERMISCHUNG MIT DER INSOLVENZMASSE: § 55 ABS. 1 NR. 3 INSO 487 D.
HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS GEM. §§ 60 ABS. 1 S. 1, 61 INSO 488
II. ERWERBERSUKZESSION IN DAS KAUTIONSVERHAELTNIS GEM. § 566 A BGB NACH
ERWERB AUS DER MASSE? 488
1. RECHTSERWERB GEM. § 566 A BGB 489
2. ERWERBERHAFTUNG NACH FREIHAENDIGEM VERKAUF GEM. §§ 111, 159 INSO? 490
A. UNTERSUCHUNG DES § 566 A BGB AUF SEINEN INSOLVENZSPEZIFISCHEN GEHALT
491
B. ZEMENTIERUNG DES RANGS GEM. § 38 INSO AUCH IN DEN FAELLEN DER
HAFTUNG DRITTER? 492
C. VERGLEICH ZUR INSOLVENZRECHTLICHEN BEHANDLUNG DER § 613 A BGB UND §
25 ABS. 1 HGB 493
25
IMAGE 18
D. MASSEERHALT UND GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG 494
3. ERWERBERHAFTUNG NACH VERSTEIGERUNG GEM. §§ 165 INSO, 172 FF, 15 F F
ZVG? 496
III. ZWANGSVERWALTUNG IM INSOLVENZVERFAHREN GEM. §§165 INSO, §§ 172 FF,
146 F F ZVG - DER UNTITULIERTE KAUTIONSRUECKZAHLUNGSANSPRUCH ALS BESTES
RECHT ? 496
E. ZUSAMMENFASSUNG 498
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND AUSBLICK 500
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 500
B. UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERENDA 502
LITERATURVERZEICHNIS 505
2 6
|
any_adam_object | 1 |
author | Zeibig, Markus 1978- |
author_GND | (DE-588)1026215188 |
author_facet | Zeibig, Markus 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Zeibig, Markus 1978- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040487075 |
classification_rvk | PD 3560 PD 4568 |
ctrlnum | (OCoLC)816251779 (DE-599)DNB1023511428 |
dewey-full | 346.4304344 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304344 |
dewey-search | 346.4304344 |
dewey-sort | 3346.4304344 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01829nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040487075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121016s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023511428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832974282</subfield><subfield code="c">EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7428-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832974282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816251779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023511428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304344</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4568</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeibig, Markus</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026215188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mietkaution</subfield><subfield code="b">zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz</subfield><subfield code="c">Markus Zeibig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietkaution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169792-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mietkaution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169792-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025334174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025334174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040487075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832974282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025334174 |
oclc_num | 816251779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
physical | 525 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Zivilrecht |
series2 | Studien zum Zivilrecht |
spelling | Zeibig, Markus 1978- Verfasser (DE-588)1026215188 aut Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Markus Zeibig 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 525 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Zivilrecht 15 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 Mietkaution (DE-588)4169792-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mietkaution (DE-588)4169792-3 s DE-604 Studien zum Zivilrecht 15 (DE-604)BV019588005 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025334174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zeibig, Markus 1978- Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Studien zum Zivilrecht Mietkaution (DE-588)4169792-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169792-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz |
title_auth | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz |
title_exact_search | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz |
title_full | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Markus Zeibig |
title_fullStr | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Markus Zeibig |
title_full_unstemmed | Die Mietkaution zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Markus Zeibig |
title_short | Die Mietkaution |
title_sort | die mietkaution zum sicherungstreuhandverhaltnis der mietkaution den folgen seiner fehlerhaftigkeit und der behandlung in zwangsvollstreckung und insolvenz |
title_sub | zum Sicherungstreuhandverhältnis der Mietkaution, den Folgen seiner Fehlerhaftigkeit und der Behandlung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz |
topic | Mietkaution (DE-588)4169792-3 gnd |
topic_facet | Mietkaution Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025334174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588005 |
work_keys_str_mv | AT zeibigmarkus diemietkautionzumsicherungstreuhandverhaltnisdermietkautiondenfolgenseinerfehlerhaftigkeitundderbehandlunginzwangsvollstreckungundinsolvenz |