Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 463 S. |
ISBN: | 9783161520327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040486845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130304 | ||
007 | t | ||
008 | 121016s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161520327 |c Leinen : EUR 84.00, EUR 86.40 (AT), CHF 109.00 (UVP) |9 978-3-16-152032-7 | ||
035 | |a (OCoLC)816250686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040486845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 | ||
084 | |a PD 3740 |0 (DE-625)135196: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Samhat, Abbas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1029137986 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB |c Abbas Samhat |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXIX, 463 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlschuld |0 (DE-588)4188934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wahlschuld |0 (DE-588)4188934-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Wahlschuld |0 (DE-588)4188934-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 1 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 25 |w (DE-604)BV035374527 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149548690440192 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
A. EINLEITUNG UND EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES L
I. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
II. DIE WAHLSCHULD IM UEBERBLICK 4
III. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ IM UEBERBLICK 5
IV. GRENZZIEHUNG ZU ANDEREN RECHTSFIGUREN 5
B. DAS SCHULDVERHAELTNIS 18
I. BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 18
II. SCHULDVERHAELTNIS I.V. ZUR WAHLSCHULD UND ZUR ELEKTIVEN KONKURRENZ 22
III. BEDINGUNGEN 23
IV. DAS SUBJEKTIVE RECHT 26
V. DIE RECHTSPFLICHTEN 28
VI. ERMITTLUNG EINER ECHTEN RECHTSPFLICHT 48
C. DIE WAHLSCHULD 76
I. ALLGEMEINES 76
II. HISTORISCHES IM UEBERBLICK 88
III. DAS VERHAELTNIS DER LEISTUNGSVARIANTEN BIS ZUR ENTSCHEIDUNG:
DOGMATISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE MIT HILFE DER SOG. PENDENZTHEORIEN 95
IV. BEZUGSPUNKT DES ALTERNATIVITAETSVERHAELTNISSES 100
V. MEHRERE LEISTUNGEN 106
VI. DAS SOG. .WAHLRECHT* 153
VII. FAKTISCHE WAHLMOEGLICHKEIT IN ABGRENZUNG ZUM WAHLRECHT 207
HTTP://D-NB.INFO/1026662346
IMAGE 2
X
INHALTSUEBERSICHT
VIII. DIE WAHLPFLICHT IN DER WAHLSCHULD 216
IX. UEBERBLICK: WAHLSCHULD IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 245
D. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ 248
I. ALLGEMEINES 248
II. HISTORISCHES IM UEBERBLICK 254
III. IUS VARIANDI KEIN NOTWENDIGES MERKMAL DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 265
IV. DAS WAHLRECHT IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 267
E. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG DER WAHLSCHULD VON DER ELEKTIVEN
KONKURRENZ 282
I. GEMEINSAMKEITEN: GLAEUBIGERWAHLSCHULD UND ELEKTIVE KONKURRENZ 282
II. DIE ABGRENZUNGSKONSTELLATION 284
III. ABGRENZUNGSKRITERIEN 286
IV. KRITIK AN DEN VORGESCHLAGENEN ABGRENZUNGSKRITERIEN 288
V. EIGENER ANSATZ: WAHLPFLICHT ALS KRITERIUM DER ABGRENZUNG - 296
F. RECHTSNATUR AUSGEWAEHLTER WAHLRECHTE 320
I. §439 ABS. 1 BGB - 320
II. RECHTSLAGE NACH ABLAUF DER (NACH-) ERFUELLUNGSFRIST 346
III. DIE RECHTE DES BESTELLERS BEI WERKMAENGELN GEMAESS § 634 BGB . . 400
IV. RECHTE DES MIETERS: MAENGELBESEITIGUNGS- UND VORSCHUSSANSPRUCH 408
V. § 340 BGB: ERFUELLUNGSANSPRUCH IM VERHAELTNIS ZUR VERTRAGSSTRAFE 411
VI. WAHLRECHTE IM SYSTEM DER §§ 280 FF. BGB 416
VII. DAS GLAEUBIGERWAHLRECHT NACH § 179 ABS. 1 BGB 423
VIII. ENTSCHAEDIGUNG NACH § 546A ABS. 1 BGB 427
IX. ANSPRUCH AUF RUECKGEWAEHR EINER GRUNDSCHULD 431
X. ANHANG ZU § 15 ABS. 1 SACHENRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ 433
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT X I
G. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND THESEN .. 435
I. DAS SCHULDVERHAELTNIS 435
II. DIE RECHTSPFLICHTEN 435
III. DIE WAHLSCHULD 436
IV. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ 437
V. ABGRENZUNGSKRITERIEN 438
VI. EIGENER ANSATZ 439
VII. AUSGEWAEHLTE GESETZLICHE GLAEUBIGERWAHLRECHTE 439
LITERATURVERZEICHNIS 441
SACHREGISTER 457
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
A. EINLEITUNG UND EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES . L
I. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
II. DIE WAHLSCHULD IM UEBERBLICK 4
III. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ IM UEBERBLICK 5
IV. GRENZZIEHUNG ZU ANDEREN RECHTSFIGUREN 5
1. GRENZZIEHUNG ZUR (INSB. BESCHRAENKTEN) GATTUNGSSCHULD 6 2. ZUR
ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS UND DES GLAEUBIGERS . . 10 3.
VERHAELTNIS DER WAHLSCHULD ZUM LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT NACH §315 BGB 13
4. DER SPEZIFIKATIONSKAUF, § 375 H G B 15
5. DIE SOG. .SUBJEKTIVE WAHLSCHULD 16
B. DAS SCHULDVERHAELTNIS 18
I. BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 18
II. SCHULDVERHAELTNIS I.V. ZUR WAHLSCHULD UND ZUR ELEKTIVEN KONKURRENZ 22
III. BEDINGUNGEN 23
IV. DAS SUBJEKTIVE RECHT 26
V. DIE RECHTSPFLICHTEN 28
1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 29
2. WEITERE RECHTSPFLICHTEN 30
A. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 31
B. RUECKSICHTSPFLICHTEN I.S.V. § 241 ABS. 2 BGB 32
AA. DIE STRUKTUR IM UEBERBLICK 33
(1) ALLGEMEINES 33
(2) INHALT UND DURCHSETZBARKEIT DER RUECKSICHTSPFLICHTEN 34 (3)
SCHUTZGEGENSTAND 35
(4) VERHALTENSANFORDERUNGEN 36
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
BB. IM BESONDEREN: VORBEREITUNGSPFLICHTEN UND .INTERESSEN I.S.V. § 241
ABS. 2 BGB (1) VORBEREITUNGSPFLICHTEN (2) INTERESSEN I.S.V. § 241 ABS. 2
BGB
(A) REINE VERMOEGENSINTERESSEN (B) INTERESSE DES SACHLEISTUNGSSCHULDNERS
AN ERBRINGUNG SEINER PRIMAERSCHULD IN NATURA (AA) GEGENLEISTUNGS- BZW.
VERGUETUNGSINTERESSE
(BB) LIBERATIONS- ODER BEFREIUNGSINTERESSE (CC)
LEISTUNGSERBRINGUNGSINTERESSE (DD) SEKUNDAERPFLICHTVERMEIDUNGSINTERESSE
(EE) FAZIT ZUM INTERESSE DES SACHSCHULDNERS
AN DER NATURALERFUELLUNG
CC. RESUEMEE ZU DEN RUECKSICHTSPFLICHTEN
VI. ERMITTLUNG EINER ECHTEN RECHTSPFLICHT
1. DIE RECHTSPFLICHT A. AUSGRENZUNG DES PSYCHOLOGISCHEN
PFLICHTENBEGRIFFS B. AUSGRENZUNG DES ETHISCHEN PFLICHTENBEGRIFFS AA. DER
ANSATZ VON SCHAPP UND SCHUR
BB. DER ANSATZ VON LOOSCHELDERS CC. ZUSAMMENFASSUNG
2. DIE ZIVILRECHTLICHE PFLICHT A. KLASSISCHE ANSAETZE B. DIE MODERNE
ERMITTLUNGSMETHODE: DIE INTERESSENLAGE AA. KEIN ERFORDERNIS DER
KLAGBARKEIT
BB. ANDROHUNG DER RECHTSFOLGE SCHADENSERSATZ (1) VERLETZUNG EINER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT: BEISPIEL DES § 536 ABS. 1 S. 3 BGB (2) VERJAEHRUNG
ALS BEISPIEL FUER BESTEHENDE PFLICHTEN, DIE NICHT
VERLETZT WERDEN KOENNEN (3) KRITIK AN HENSS ANSATZ: RECHTSFOLGE
SCHADENSERSATZ ZWINGEND CC. ABSTELLEN AUF DIE INTERESSENLAGE
(1) KRITIK VON HENSS AM ANSATZ DER INTERESSENLAGE (2) AUSEINANDERSETZUNG
MIT HENSS KRITIK (A) NAEHE ZUM AKTIONENRECHTLICHEN DENKEN (B) HENSS
ANSATZ SCHAFFT KEINE KLARHEIT
(C) VORWURF DER INTERESSENJURISPRUDENZ (3) ERGEBNIS: HENSS BEDENKEN
GREIFEN NICHT C. STELLUNGNAHME: MASSGEBLICHKEIT DES .BERECHTIGTEN
INTERESSES
3. ABGRENZUNG DER RECHTSPFLICHT VON DER OBLIEGENHEIT 4. ZUSAMMENFASSUNG
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS X V
C. DIE WAHLSCHULD 76
I. ALLGEMEINES 76
1. BEGRIFF DER WAHLSCHULD 76
2. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 262-265 BGB 77
3. KRITISCHER UMGANG MIT DER WAHLSCHULD IM UEBERBLICK 81 4. ZWECKE DER
WAHLSCHULD - AUFGEZEIGT AN AUSGEWAEHLTEN BEISPIELEN 84
II. HISTORISCHES IM UEBERBLICK 88
1. DAS WAHLRECHT UND FOLGEN DESSEN AUSUEBUNG 91
2. ZUM WAHLBERECHTIGTEN 93
III. DAS VERHAELTNIS DER LEISTUNGSVARIANTEN BIS ZUR ENTSCHEIDUNG:
DOGMATISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE MIT HILFE DER SOG. PENDENZTHEORIEN 95
1. DIE SOG. PENDENZTHEORIEN 95
2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN 96
3. IRRELEVANZ DIESES PROBLEMS 98
IV. BEZUGSPUNKT DES ALTERNATIVITAETSVERHAELTNISSES 100
1. ALTERNATIVE LEISTUNGSMODALITAETEN 100
2. AUSSCHLUSS DES GESTALTUNGSRECHTS ALS GLIED DES
ALTERNATIVITAETSVERHAELTNISSES 104
3. FAZIT: GLIEDER DER ALTERNATIVITAET 106
V. MEHRERE LEISTUNGEN 106
1. RELEVANZ DIESER FRAGESTELLUNG 107
2. DAS MEINUNGSSPEKTRUM 108
A. STANDPUNKT: EIN ANSPRUCH MIT ALTERNATIVEM INHALT 110
B. STANDPUNKT: MEHRHEIT VON ANSPRUECHEN 112
C. STANDPUNKT: DIFFERENZIERUNG NACH GLAEUBIGER- UND SCHULDNER WAHLSCHULD
114
D. STANDPUNKT: FRAGE MIT JURISTISCHER METHODENLEHRE ALLEIN NICHT ZU
BEANTWORTEN 115
3. STELLUNGNAHME 116
A. BEGRIFF UND FUNKTION DES MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUCHS IM UEBERBLICK
116
AA. AUSGANGSPUNKT: LEGALDEFINITION DES § 194 BGB 118
BB. FAELLIGKEIT KEIN NOTWENDIGES MERKMAL DES ANSPRUCHS 119 CC.
KLAGBARKEIT KEIN NOTWENDIGES MERKMAL DES ANSPRUCHS 119 DD. ANSPRUCH ALS
RECHTSBEZIEHUNG (RECHTSPOSITION) UND ALS RECHTSMACHT 122
EE. INDIVIDUALISIERUNGSMERKMALE DES ANSPRUCHS, INSBESONDERE DER
LEISTUNGSINHALT 125
IMAGE 7
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FF. UEBERTRAGUNG AUF DIE WAHLSCHULD: RECHTSPOSITION UND
VERWIRKLICHUNGSFUNKTION 128
GG. SCHLUSSFOLGERUNG: ANSPRUCHSQUALITAET IN DER WAHLSCHULD IST
KONSTRUKTIONSFRAGE 131
B. ARGUMENTE GEGEN DIE ANNAHME EINES ANSPRUCHS MIT ALTERNATIVEM INHALT
132
AA. ARGUMENT: BEI DER WAHLSCHULD SEI DAS SCHULDVERHAELTNIS I.E.S. ZU
VERSTEHEN 133
BB. ARGUMENT: KLAGE ERFORDERE EINHEITLICHKEIT DES ANSPRUCHS . . . 135
CC. ARGUMENT: KEIN ANNAHMEVERZUG DURCH ANBIETUNG EINER LEISTUNG 136
DD. ARGUMENT: RUECKWIRKUNGSFIKTION DES § 263 ABS. 2 BGB 137 EE. ARGUMENT:
,IN OBLIGATIONE BEDEUTE NICHT GESCHULDETWERDEN I.S.V. §241 ABS. 1 BGB
137
FF. ARGUMENT: ANSPRUCHSMEHRHEIT SEI MIT DEM WESEN DER WAHLSCHULD
UNVEREINBAR 139
GG. ARGUMENT: EINHEIT DER WAHLOFFERTE BEDINGE EINHEIT DES ANSPRUCHS IN
DER WAHLSCHULD 142
HH. ARGUMENT: ANSPRUECHE KOENNTEN SICH UNTERSCHIEDLICH ENTWICKELN 144
C. ARGUMENTE GEGEN DIE ANNAHME EINER ANSPRUCHSMEHRHEIT 146 D. ARGUMENTE
GEGEN DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNERWAHLSCHULD
147
AA. AKTIONENRECHTLICHES DENKEN 148
BB. ABTRETUNG KEIN ARGUMENT FUER PESCATORES POSITION 149
4. RESUEMEE 152
VI. DAS SOG. .WAHLRECHT 153
1. DAS WAHLRECHT ALS GESTALTUNGSRECHT 154
2. AUSUEBUNG DER WAHL 156
A. ALLGEMEINES ZUR WIRKSAMKEIT DER WAHLERKLAERUNG 157
B. GRUNDSATZ: KEINE TILGUNG DER WAHLSCHULD OHNE WAHL 158
3. RECHTSFOLGEN DER WAHLAUSUEBUNG, INSB. DIE BINDUNGSWIRKUNG 159 A.
UNWIDERRUFLICHKEIT ALS TYPISCHE FOLGE DER AUSUEBUNG VON
GESTALTUNGSRECHTEN 163
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 263 BGB 164
C. KRITISCHE STIMMEN ZUM DOGMA DER UNWIDERRUFLICHKEIT 165 D. SCHUTZZWECK
DER BINDUNGSWIRKUNG 168
E. GRENZEN DER BINDUNGSWIRKUNG 169
F. STELLUNGNAHME 172
AA. AUFLOCKERUNG DER BINDUNGSWIRKUNG GERECHTFERTIGT 172 BB.
AUSEINANDERSETZUNG MIT BUCHMANNS ANSATZ 173
CC. ZEITLICHE BETRACHTUNG DES EINTRITTS DER BINDUNGSWIRKUNG: ZUGANG FUER
DIE BINDUNGSWIRKUNG NICHT IMMER ENTSCHEIDEND . 174 DD.
RECHTSSICHERHEITSERWAEGUNGEN 176
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
EE. SCHICKSAL DES GESTALTUNGSRECHTS BEI ZULAESSIGER RUECKNAHME DER
ERKLAERUNG 177
FF. PRAXISRELEVANTE HINWEISE FUER DEN UMGANG MIT DER AUFLOCKERUNG DER
BINDUNGSWIRKUNG 178
(1) ERSTE FALLGRUPPE: ZUSTIMMUNG ZUR RUECKNAHME DER GESTALTUENGSERKLAERUNG
179
(2) ZWEITE FALLGRUPPE: EMPFAENGER WIDERSPRICHT DER GESTALTUNGSERKLAERUNG
179
(3) DRITTE FALLGRUPPE: KEINE REAKTION DES EMPFAENGERS AUF
GESTALTUNGSERKLAERUNG 180
(4) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN DREI FALLGRUPPEN 181
4. DAS SOG. IUS VARIANDI 181
A. GEMEINRECHTLICHE BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER DAS IUS VARIANDI 182 B. DAS
BUERGERLICHE GESETZBUCH UND DAS IUS VARIANDI 185
AA. KRITISCHE STIMMEN ZUM IUS VARIANDI 186
BB. ANERKENNUNG DES IUS VARIANDI 189
CC. TRENNUNG ZWISCHEN GESTALTUNGSWIRKUNG UND UNWIDERRUFLICHKEIT 191
DD. GRENZEN DES IUS VARIANDI 192
C. GELTUNGSGRUND UND NOTWENDIGKEIT DES IUS VARIANDI 195
AA. LESERS ANSATZ: ABWICKLUNGSEBENE ALS GELTUNGSGRUND FUER DAS IUS
VARIANDI 196
BB. KEIN IUS VARIANDI BEI DER UMWANDLUNG VON PRIMAER- ZUR
ABWICKLUNGSEBENE 197
CC. BEGRUENDUNG FUER DAS IUS VARIANDI AUF DER ABWICKLUNGSEBENE . 198 DD.
UEBERTRAGUNG DIESER WERTUNG AUF DIE WAHLSCHULD 199
D. STELLUNGNAHME 200
AA. LESERS LEHRE VOM IUS VARIANDI IM LICHTE DER SCHULDRECHTSREFORM 200
BB. KEINE UEBERTRAGUNG DES IUS VARIANDI AUF DIE WAHLSCHULD 203 CC.
VERGLEICH DER PRINZIPIEN .UNWIDERRUFLICHKEIT DER GESTALTUNGSERKLAERUNG
UND ,IUS VARIANDI 206
5. ZUSAMMENFASSUNG 207
VII. FAKTISCHE WAHLMOEGLICHKEIT IN ABGRENZUNG ZUM WAHLRECHT 207
1. ENTSCHEIDENDER UNTERSCHIED ZUM WAHLRECHT I.S.D. WAHLSCHULD 208
2. GESETZLICHE BEISPIELE DER FAKTISCHEN WAHLMOEGLICHKEIT 210 A.
WAHLMOEGLICHKEIT DES WERKUNTERNEHMERS, § 635 BGB 210 B. WAHLMOEGLICHKEIT
INNERHALB DER NACHBESSERUNG I.R.V. § 439 ABS. 1 VAR. 1 BGB 213
AA. INHABER DER WAHLMOEGLICHKEIT INNERHALB DER NACHBESSERUNG . 214 BB.
RECHTSNATUR DER WAHLMOEGLICHKEIT INNERHALB DER NACHBESSERUNG 215
3. ZUSAMMENFASSUNG 216
IMAGE 9
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
VIII. DIE WAHLPFLICHT IN DER WAHLSCHULD 216
1. ALLGEMEINES 218
A. FEHLENDE VERTRAGSABSPRACHE FUEHRT NICHT ZWINGEND ZUR ABLEHNUNG EINER
PFLICHT 218
B. GESTALTUNGSRECHTE UND AUSUEBUNGSPFLICHT 219
C. IRRELEVANZ DER EINKLAGBARKEIT DER WAHLPFLICHT 220
2. RECHTSTHEORETISCHER HINWEIS: BERUECKSICHTIGUNG DES WANDELS 220 3.
WAHLPFLICHT BEIM GLAEUBIGERWAHLRECHT 222
A. UNERGIEBIGKEIT DER RECHTSFOLGENORIENTIERTEN BETRACHTUNG 222 B.
MASSGEBLICHKEIT DER INTERESSENLAGE 223
AA. DAS BERECHTIGTE INTERESSE 223
BB. INTERESSENLAGE BIS ZUR WAHL: SCHWEBEZUSTAND 224
C. § 264 ABS. 2 BGB SPRICHT FUER WAHLPFLICHT 226
D. KRITIK AM UMGANG DER H.M. MIT § 264 ABS. 2 BGB . 229
E. FAZIT: WAHLPFLICHT DES GLAEUBIGERS 231
4. WAHLPFLICHT BEIM SCHULDNERWAHLRECHT 231
A. INTERESSE DES NICHTWAHLBERECHTIGTEN GLAEUBIGERS AN DER WAHLAUSUEBUNG
231
B. DURCHSETZUNG EINER DER VERSPROCHENEN LEISTUNGEN IN NATURA NUR UEBER §
264 ABS. 1 BGB: KEINE AENDERUNG DURCH DIE SCHULDRECHTSREFORM 233
C. ANERKENNUNG UND SCHUTZ DES GLAEUBIGERINTERESSES DURCH § 264 ABS. 1 BGB
234
D. KRITIK AM UMGANG DER H.M. MIT § 264 ABS. 1 BGB 235
E. RESUEMEE: WAHLPFLICHT DES SCHULDNERS 237
5. VIER ANSAETZE ZUR EINORDNUNG DER WAHLPFLICHT 237
A. WAHLPFLICHT ALS VORBEREITUNGSPFLICHT 238
B. WAHLPFLICHT ALS PFLICHT ZUR RUECKSICHT AUF DIE VERMOEGENSINTERESSEN DES
ANDEREN TEILS 238
C. WAHLPFLICHT ALS PFLICHT ZUR RUECKSICHTNAHME AUF DAS
NATURALERFUELLUNGSINTERESSE DES SACHLEISTUNGSSCHULDNERS 239
D. WAHLPFLICHT AUS § 242 BGB (VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM) 239
6. AUSWIRKUNGEN DER ANNAHME EINER WAHLPFLICHT IN DER WAHLSCHULD 240
A. GRUNDSATZ: OHNE WAHLPFLICHT KEINE WAHLSCHULD 241
B. WAHLPFLICHT FUEHRT ZUR SACHGERECHTEREN WAHLSCHULD 241
AA. ANGEMESSENHEIT DER BINDUNGSWIRKUNG 241
BB. FRISTSETZUNGSMOEGLICHKEIT DES § 264 ABS. 2 BGB: DE LEGE LATA UND DE
LEGE FERENDA 242
C. HILFESTELLUNG IM UMGANG MIT DEM IUS VARIANDI 243
7. ZUSAMMENFASSUNG 244
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XIX
IX. UEBERBLICK: WAHLSCHULD IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 245
1. DER EUROPAEISCHE VERGLEICH 245
2. DIE EUROPAEISCHE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 246
D. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ 248
I. ALLGEMEINES 248
1. DER BEGRIFF: .ELEKTIV 250
2. MODERNE UMSCHREIBUNG DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 252 3. ELEKTIVE
KONKURRENZ MIT WAHLRECHT DES SCHULDNERS 253
II. HISTORISCHES IM UBERBLICK 254
1. DIE LEHRE VON DER KLAGENKONKURRENZ ALS VORGAENGER ERSCHEINUNG 254
2. DER WEG ZUR MATERIELLRECHTLICHEN ELEKTIVEN KONKURRENZ 258 3. DIE
ELEKTIVE KONKURRENZ IM SYSTEM DER ANSPRUCHS KONKURRENZEN 260
A. ANSPRUCHSHAEUFUNG UND GESETZESKONKURRENZ 260
B. DIE ANSPRUCHSKONKURRENZ 261
C. FAZIT ZUR ABGRENZUNG DER ELEKTIVEN KONKURRENZ VON DER
ANSPRUCHSKONKURRENZ 263
4. HERHALTEN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ AUCH IM ZUSAMMENHANG MIT
GESTALTUNGSRECHTEN 263
III. IUS VARIANDI KEIN NOTWENDIGES MERKMAL DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 265
IV. DAS WAHLRECHT IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 267
1. WAHLRECHT IN ABGRENZUNG ZUR FAKTISCHEN WAHLMOEGLICHKEIT.. 267 2.
WAHLRECHT ALS GESTALTUNGSRECHT 268
3. WIRKUNG DER WAHLAUSUEBUNG, INSBESONDERE DAS IUS VARIANDI . 271 A. DAS
IUS VARIANDI IN DER ELEKTIVEN KLAGENKONKURRENZ 272
B. DAS IUS VARIANDI IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 275
C. BACHMANNS BEGRUENDUNG DES IUS VARIANDI ALS GRUNDREGEL DER ELEKTIVEN
KONKURRENZ 275
D. STELLUNGNAHME 276
4. WAHLPFLICHT IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 278
A. THESE: KEINE WAHLPFLICHT IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 279 B. THESE:
STARKE BEVORZUGUNG DES GLAEUBIGERS IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 280
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUFGRUND DER BEIDEN THESEN 280
5. ZUSAMMENFASSUNG ZUM WAHLRECHT IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 281
IMAGE 11
X X
INHALTSVERZEICHNIS
E. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG DER WAHLSCHULD VON DER ELEKTIVEN
KONKURRENZ 282
I. GEMEINSAMKEITEN: GLAEUBIGERWAHLSCHULD UND ELEKTIVE KONKURRENZ 282
II. DIE ABGRENZUNGSKONSTELLATION 284
1. N U R GLAEUBIGERWAHLRECHTE 284
2. KEINE ABGRENZUNGSKONSTELLATION BEI NUR FAKTISCHER WAHLMOEGLICHKEIT 284
3. KEIN ABGRENZUNGSPROBLEM BEIM RUECKGRIFFSANSPRUCH DES BUERGEN 285
4. NICHTANERKENNUNG DER GESETZLICHEN WAHLSCHULD 285
5. FAZIT 286
III. ABGRENZUNGSKRITERIEN 286
1. DIE GAENGIGE ABGRENZUNGSFORMEL: ANSPRUCHSMEHRHEIT/ ANSPRUCHSEINHEIT
286
2. DAS INS VARIANDI ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 287
3. ABGRENZUNG DER WAHLSCHULD ZUR ELEKTIVEN KONKURRENZ NACH DEM
SCHULDZWECK 287
IV. KRITIK AN DEN VORGESCHLAGENEN ABGRENZUNGSKRITERIEN 288
1. DIE HERRSCHENDE ABGRENZUNGSFORMEL 288
A. HISTORISCHES ERBE 288
B. FORMEL LOEST ABGRENZUNGSPROBLEM NICHT 288
C. .LEERFORMEL : EIN KONKRETES BEISPIEL ANHAND § 439 ABS. 1 BGB . . .
289 D. KRITIK AN WEITNAUERS UMGANG MIT DER ABGRENZUNGSFORMEL 290 E.
AUSWIRKUNGEN DER UNERGIEBIGKEIT DER HERRSCHENDEN FORMEL 291
2. DAS IUS VARIANDI ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 292
3. SCHULDZWECKORIENTIERTE ABGRENZUNG 292
A. ZWECKE IN DER WAHLSCHULD 293
B. ZWECKE DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 293
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER EINE TELEOLOGISCHE ABGRENZUNG 293
4. FAZIT 295
V. EIGENER ANSATZ: WAHLPFLICHT ALS KRITERIUM DER ABGRENZUNG - 296
1. NAEHE ZUM RECHTSFOLGENORIENTIERTEN ANSATZ 297
2. WAHLPFLICHT TRAEGT ZUR STRUKTURIERUNG DER ELEKTIVEN KONKURRENZ BEI 298
3. BEVORZUGUNG DES GLAEUBIGERS: TELEOLOGISCHE BEWERTUNG UNABDINGBAR 300
4. INDIZIEN FUER DIE TELEOLOGISCHE BEWERTUNG BEI BESTEHENDEM
PRIMAERANSPRUCH 301
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS X X I
A. SYNALLAGMATISCHES SCHULDVERHAELTNIS ALS INDIZ FUER EINE WENIGER STARK
AUSGEPRAEGTE BEVORZUGUNG DES GLAEUBIGERS 301
AA. UBERBLICK ZUM SYNALLAGMA 302
BB. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE BEVORZUGUNG DES WAHLBERECHTIGTEN GLAEUBIGERS
302
(1) DAS VERTRAGLICHE GLAEUBIGERWAHLRECHT 303
(A) WAHLBERECHTIGTER HAT SEINE LEISTUNG NOCH NICHT ERBRACHT 303
(B) WAHLBERECHTIGTER HAT SEINE LEISTUNG ERBRACHT, ABER WAHLRECHT NICHT
AUSGEUEBT 304
(C) ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERTRAGLICHEN GLAEUBIGERWAHLRECHT 305
(2) DAS GESETZLICHE GLAEUBIGERWAHLRECHT 305
(A) WAHLPFLICHT ALS FOLGE DES FUNKTIONELLEN SYNALLAGMAS . . 306 (B)
AUSSCHLUSS DER EINREDE DES § 320 BGB: VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM 307
(C) AUSSCHLUSS DER EINREDE DES § 320 BGB: FORTFALL DER
SACHLEISTUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 308
(D) VERHAELTNIS ZWISCHEN WAHLPFLICHT BZGL. DER NACH ERFUELLUNGSVARIANTEN
UND OBLIEGENHEIT DES KAEUFERS BZGL. DER NACHERFUELLUNG 310
(E) ZUSAMMENFASSUNG ZUM GESETZLICHEN GLAEUBIGER WAHLRECHT 311
(3) AUSWIRKUNG DES VERTRETENMUESSENS: VORSATZ DES SCHULDNERS ENTFALTET
INDIZWIRKUNG ZUGUNSTEN EINER NACHDRUECKLICHEN GLAEUBIGERBEVORZUGUNG 311
(A) VORSATZ DES SCHULDNERS 312
(B) DIE ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE LEISTUNGS VERWEIGERUNG 313
B. NICHTSYNALLAGMATISCHES (GESETZLICHES) SCHULDVERHAELTNIS ALS INDIZ FUER
STARK AUSGEPRAEGTE BEVORZUGUNG DES GLAEUBIGERS 313
AA. GRUNDSATZ: KEINE WAHLPFLICHT DES WAHLBERECHTIGTEN AM BEISPIEL DES §
179 ABS. 1 BGB 314
BB. WAHLPFLICHT IM EINZELFALL UEBER TREU UND GLAUBEN (§ 242 BGB) 316 C.
ZWEIFELSREGELUNG: KEINE STARKE GLAEUBIGERBEVORZUGUNG 317 D. FAZIT ZUR
TELEOLOGISCHEN BEWERTUNG 318
5. ZUSAMMENFASSUNG: WAHLPFLICHT ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM . . 319
F. RECHTSNATUR AUSGEWAEHLTER WAHLRECHTE 320
I. §439 ABS. 1 BGB 320
1. ALLGEMEINES 320
A. SCHWEIGEN DES GESETZGEBERS 320
B. KEINE REGELUNG IN DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE 322 C. KEINE
(HOECHSTRICHTERLICHE) RECHTSPRECHUNG 323
D. STAND DER LEHRE 323
E. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES STREITS 324
IMAGE 13
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2. A R G U M E N T A T I O N Z U R B E J A H U N G D E R ELEKTIVEN K O N
K U R R E N Z 324
3. STELLUNGNAHME 325
A. ANSPRUCHSQUALITAET NICHT ENTSCHEIDEND 326
B. GLAEUBIGERWAHLRECHT SPRICHT NICHT FUER ELEKTIVE KONKURRENZ 326 C.
VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE FUEHRT NICHT ZUR ABLEHNUNG EINER WAHLSCHULD
327
D. BINDUNGSWIRKUNG ALS AUSGANGSPUNKT SACHGERECHT 327
AA. UNGESTOERTE NACHERFUELLUNG 328
(1) AUSGANGSLAGE 328
(2) DAS IUS VARIANDI BIS ZUM LEISTUNGSVOLLZUG NICHT ZEITGEMAESS 328
(3) DAS IUS VARIANDI ZUM SCHUTZ DES KAEUFERS NICHT NOETIG . . . . 329 (4)
BINDUNGSWIRKUNG IST ALS AUSDRUCK VON TREU UND GLAUBEN RICHTLINIENKONFORM
329
(5) AUFLOCKERUNG DER BINDUNG AUCH IN UNGESTOERTEN NACHERFUELLUNGSFAELLEN
DENKBAR 330
(6) AEHNLICHE BINDUNGSWIRKUNG IN DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 330 BB.
GESTOERTE FAELLE DER NACHERFUELLUNG 331
(1) TRENNUNG ZWISCHEN BINDUNGSWIRKUNG UND RUECK WIRKUNGSFIKTION DES §
263 ABS. 2 BGB 331
(2) VERWEIGERUNG DER NACHERFUELLUNG 332
(3) UNMOEGLICHKEIT DER NACHERFUELLUNG NACH § 275 ABS. 1 BGB 333 (A)
ANFAENGLICHE, NICHT VOM VERKAEUFER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 333
(B) ANFAENGLICHE, VOM VERKAEUFER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT, § 265 S. 2
BGB 333
(AA) ISOLIERTE BETRACHTUNG DES § 265 S. 2 BGB 334
(BB) KORREKTUR DES § 265 S. 2 BGB UEBER § 439 BGB . . . 335 (C)
NACHTRAEGLICHE, VOM VERKAEUFER NICHT ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 335
(D) NACHTRAEGLICHE, VOM VERKAEUFER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 336
(4) UNMOEGLICHKEIT DER NACHERFUELLUNG INFOLGE DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS GEMAESS § 275 ABS. 2,3 BGB 336 (5)
FEHLSCHLAGEN DER NACHERFUELLUNG GEMAESS § 440 BGB 337 CC. FAZIT:
BINDUNGSWIRKUNG 339
E. FRISTSETZUNGSRECHT NACH § 264 ABS. 2 BGB INTERESSENGERECHT UND
RICHTLINIENKONFORM 339
AA. FRISTSETZUNGSRECHT MIT RICHTLINIE VEREINBAR 340
(1) KEIN VERSTOSS GEGEN DEN 12. ERWAEGUNGSGRUND DER RICHTLINIE 341
(2) RUEGEFRIST DES ART. 5 ABS. 2 S. 1 DER RICHTLINIE RECHTFERTIGT KEINE
ANDERE WERTUNG 342
(3) RICHTLINIENKONFORMITAET DES RECHTS DES VERKAEUFERS, DEN ZEITPUNKT DER
NACHERFUELLUNG ZU BESTIMMEN 343 (4) FAZIT ZUR RICHTLINIENKONFORMITAET 343
BB. BEENDIGUNG DER SCHWEBELAGE 343
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
(1) AUSWEG UEBER ANALOGE ANWENDUNG DES § 264 ABS. 2 BGB . 344 (2) AUSWEG
UEBER VERZUG DES KAEUFERS 344
(3) DER HIESIGE STANDPUNKT: § 264 ABS. 2 BGB DIREKT 345
4. FAZIT ZU § 439 ABS. 1 BGB 346
II. RECHTSLAGE NACH ABLAUF DER (NACH-) ERFUELLUNGSFRIST 346
1. DIE SCHWEBESITUATION NACH FRISTABLAUF 347
A. DIE FRUEHERE RECHTSLAGE: FRISTSETZUNG MIT ABLEHNUNGSANDROHUNG UND DIE
ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG DES SCHULDNERS 347
B. RECHTSFOLGE DES ERFOLGLOSEN FRISTABLAUFS NACH HEUTIGEM RECHT . . . .
348 C. DIE SCHWEBELAGE BEI TEIL- UND SCHLECHTLEISTUNG: §§ 280 ABS. 1,
ABS. 3,281 S. 2 UND S. 3 BGB SOWIE § 323 ABS. 5 S. 1 UND S. 2 BGB 350
2. BESEITIGUNG DER SCHWEBESITUATION DURCH ERFUELLUNG NACH FRISTABLAUF 351
A. ANNAHMEPFLICHT DES GLAEUBIGERS NACH FRISTABLAUF 351
B. GLAEUBIGERVERZUG BEI ABLEHNUNG DER ANNAHME 352
C. KORREKTUR UEBER UBERLEGUNGSFRIST 353
D. STELLUNGNAHME 354
AA. WERTUNGSWIDERSPRUCH ZWISCHEN WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS UND
ERFUELLUNGSRECHT DES SCHULDNERS 354
BB. VEREINBARKEIT MIT DER VERBRAUCHSGUETERKAUFRICHTLINIE 356 CC.
DECKUNGSGESCHAEFT UND TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER §§281,323 BGB 357
DD. FAKTISCHE WAHLERZWINGUNG DURCH ERFUELLUNGSANGEBOT DES SCHULDNERS
ALLENFALLS BEI EINRAEUMUNG EINER UBERLEGUNGSFRIST 358 EE. GLAEUBIGERVERZUG
DENNOCH MOEGLICH: ANGEBOT ALLER RECHTSBEHELFE 359
FF. UEBERLEGUNGSFRIST IM VERGLEICH ZUM FRISTSETZUNGSRECHT DES SCHULDNERS
360
GG. FAZIT: KEIN EINSEITIGES ERFUELLUNGSRECHT DES SCHULDNERS NACH
FRISTABLAUF 360
3. BEENDIGUNG DER SCHWEBE DURCH VERWIRKUNG BZW. BEFRISTUNG DES
WAHLRECHTS 361
A. VERWIRKUNG DES WAHLRECHTS 361
B. BEFRISTUNG DES WAHLRECHTS ANALOG § 314 ABS. 3 BGB 361
C. STELLUNGNAHME 362
4. BEENDIGUNG DER SCHWEBELAGE DURCH FRISTSETZUNG DES SCHULDNERS 362
A. EINLEITUNG UND GRUND FUER DAS FRISTSETZUNGSRECHT DES SCHULDNERS . 362
B. GESETZESBEGRUENDUNG TELEOLOGISCH UNSTIMMIG 364
C. § 350 BGB ANALOG 367
D. § 264 BGB DIREKT BZW. ANALOG 367
AA. ERFUELLUNGSANSPRUCH IM VERHAELTNIS ZUM ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ
STATT DER LEISTUNG 368
IMAGE 15
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
(1) KEINE ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS 368
(2) WAHLSCHULD ODER ELEKTIVE KONKURRENZ? 369
(3) UNBERECHTIGTE KRITIK AN DER ANNAHME EINER WAHLSCHULD . 372 (4) DAS
VERHAELTNIS DES PRIMAERANSPRUCHS ZUM ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG IM NICHTSYNALLAGMATISCHEN SCHULDVERHAELTNIS 375
(A) ELEKTIVE KONKURRENZ ZWISCHEN § 546 ABS. 1 BGB UND § 281 ABS. 1 BGB
375
(B) ELEKTIVE KONKURRENZ ZWISCHEN § 667 BGB UND §281 ABS. 1 BGB 376
BB. ERFUELLUNGSANSPRUCH IM VERHAELTNIS ZUM RUECKTRITTSRECHT: § 264 ABS. 2
BGB ANALOG 377
CC. ERFOLGLOSER ABLAUF DER VOM SCHULDNER GESETZTEN FRIST: UEBERGANG DES
WAHLRECHTS 379
E. FAZIT: FRISTSETZUNGSRECHT DES SCHULDNERS GEBOTEN 380
5. ERNEUTES ERFUELLUNGSVERLANGEN NACH FRISTABLAUF: BINDUNGSWIRKUNG? 380
A. BGH, N J W 2006,1198 380
B. STREITSTAND: BINDUNGSWIRKUNG ODER INS VARIANDI ? 380
AA. H.M. UND RECHTSPRECHUNG: KEINE BINDUNG AN ERNEUTES
ERFUELLUNGSVERLANGEN 381
BB. MINDERMEINUNG: BINDUNG AN ERNEUTES ERFUELLUNGSVERLANGEN . . 381 C.
STELLUNGNAHME: GRUNDSAETZLICHE BINDUNG AN DAS ERFUELLUNGSVERLANGEN 382
AA. ELEKTIVE KONKURRENZ FUEHRT NICHT ZWINGEND ZUM IUS VARIANDI 382 BB.
KEINE AUSSAGEKRAFT DES § 281 ABS. 4 BGB BZGL. DER BINDUNGSWIRKUNG DES
ERFUELLUNGSVERLANGENS 384
CC. GESETZESMATERIALIEN SCHLIESSEN BINDUNGSWIRKUNG NICHT AUS . . 385 DD.
UNTERSCHIEDLICHE ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN RECHTFERTIGEN KEIN IUS
VARIANDI 386
EE. DAS UNBERECHTIGTE UNBEHAGEN GEGENUEBER § 263 BGB 388 (1) TRENNUNG
ZWISCHEN GESTALTUNG UND BINDUNG 388
(2) AUFLOCKERUNG DER UNWIDERRUFLICHKEIT 389
(3) BINDUNGSWIRKUNG IM VERHAELTNIS ZUR RUECKWIRKUNGSFIKTION DES §263 ABS.
2 BGB 389
(4) FAZIT: BEDENKEN GREIFEN NICHT DURCH 390
FF. VERGLEICHBARKEIT DER ERGEBNISSE IM KONKRETEN FALL 390
(1) GRUNDSATZ: ERNEUTE FRISTSETZUNG GEBOTEN 391
(2) AUSWEG UEBER ENTBEHRLICHKEIT DER ZWEITEN FRISTSETZUNG . . 393 (3)
AUSWEG UEBER AUFLOCKERUNG DER BINDUNGSWIRKUNG 395 D. RESULTAT:
GRUNDSAETZLICHE BINDUNGSWIRKUNG GERECHTFERTIGT 396
6. BESONDERHEITEN BEI ENTBEHRLICHKEIT DER ERSTEN FRISTSETZUNG.. 396 A.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES SCHULDNERS, DER DAS RELATIVE FIXGESCHAEFT NICHT
RECHTZEITIG ERFUELLT 396
B. KEINE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES ARGLISTIGEN SCHULDNERS 397 C. KEIN
SCHUTZ DES SCHULDNERS BEI UNBERECHTIGTER LEISTUNGS VERWEIGERUNG 397
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
X X V
AA. DIE BEENDIGUNG DES SCHWEBEZUSTANDS 397
BB. DIE BINDUNG AN DAS ERNEUTE ERFUELLUNGSVERLANGEN 398
D. FAZIT: RECHTSNATUR DES WAHLRECHTS HAENGT VOM ENTBEHRLICHKEITSGRUND AB
399
7. ZUSAMMENFASSUNG ZUM WAHLRECHT IN DER SCHWEBELAGE 400
III. DIE RECHTE DES BESTELLERS BEI WERKMAENGELN GEMAESS § 634 BGB .. 400
1. RECHTSNATUR DES WAHLRECHTS DES BESTELLERS: GRUNDSAETZLICH WAHLSCHULD
401
2. IM BESONDEREN: BESTELLERWAHLRECHT ZWISCHEN DEM NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
UND DEM ANSPRUCH AUF KOSTENVORSCHUSS 402
A. AUFWENDUNGSERSATZ BEI SELBSTVORNAHME GEMAESS §§ 634 NR. 2, 637 ABS. 1
BGB 402
B. ANSPRUCH AUF KOSTENVORSCHUSS GEMAESS § 637 ABS. 3 BGB 403 C. WAHLSCHULD
ODER ELEKTIVE KONKURRENZ? 405
3. FAZIT: BESTELLERWAHLRECHT IST WAHLSCHULD 408
IV. RECHTE DES MIETERS: MAENGELBESEITIGUNGS- UND VORSCHUSSANSPRUCH 408
1. KEINE SCHWEBELAGE FUER DEN VERMIETER 409
2. WEDER WAHLSCHULD NOCH ELEKTIVE KONKURRENZ 410
V. § 340 BGB: ERFUELLUNGSANSPRUCH IM VERHAELTNIS ZUR VERTRAGSSTRAFE 411
1. MEINUNGSBILD 412
2. STELLUNGNAHME 413
A. SCHWEBEZUSTAND FUER DEN SCHULDNER 413
B. EIGENER ANSATZ: IM GEGENSEITIGEN SCHULDVERHAELTNIS BESTEHT DAS
WAHLRECHT IN FORM DER WAHLSCHULD 414
3. FAZIT: § 340 ABS. 1 BGB IST EIN FALL DER WAHLSCHULD 416
VI. WAHLRECHTE IM SYSTEM DER §§ 280 FF. BGB 416
1. KEINE ECHTE KONKURRENZ DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 416 2. KONKURRIERENDE
WAHLRECHTE, Z.B.: GROSSER/KLEINER SCHADENSERSATZ; RUECKTRITT/MINDERUNG; §
283/§ 285 BGB; VERSCHIEDENE BERECHNUNGSMETHODEN 417
A. KONKURRENZVERHAELTNIS NUR ZWISCHEN SEKUNDAERRECHTEN: KEINE EXISTENZ DES
PRIMAERANSPRUCHS 417
B. WAHLRECHT IN FORM DER ELEKTIVEN KONKURRENZ 418
AA. KEINE WAHLPFLICHT DES GLAEUBIGERS 418
BB. GELTUNGSGRUND UND BEDUERFNIS FUER DAS IUS VARIANDI 419
3. FAZIT: WAHLRECHTE DER §§ 280 FF. BGB 423
IMAGE 17
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
VII. DAS GLAEUBIGERWAHLRECHT NACH § 179 ABS. 1 BGB 423
1. DAS MEINUNGSBILD 423
2. STELLUNGNAHME 423
A. KRITIK AN HILGERS ANSATZ 424
B. EIGENER ANSATZ: MASSGEBLICHKEIT DER WAHLPFLICHT 425
3. FAZIT: IM GRUNDSATZ ELEKTIVE KONKURRENZ 427
VIII. ENTSCHAEDIGUNG NACH § 546A ABS. 1 BGB 427
1. STAND DER DISKUSSION ZUR RECHTSNATUR DES WAHLRECHTS 428 2. EIGENE
ANSICHT: IM GRUNDSATZ ELEKTIVE KONKURRENZ 429 3. ZUSAMMENFASSUNG ZU §
546A BGB 431
IX. ANSPRUCH AUF RUECKGEWAEHR EINER GRUNDSCHULD 431
1. GANZ H.M.: WAHLSCHULD 431
2. EIGENER ANSATZ: ELEKTIVE KONKURRENZ ERSCHEINT VORZUGSWUERDIG 432
X. ANHANG ZU § 15 ABS. 1 SACHENRECHTSBEREINIGUNGSGESETZ 433
G. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND THESEN .. 435
I. DAS SCHULDVERHAELTNIS 435
II. DIE RECHTSPFLICHTEN 435
III. DIE WAHLSCHULD 436
IV. DIE ELEKTIVE KONKURRENZ 437
V. ABGRENZUNGSKRITERIEN 438
VI. EIGENER ANSATZ 439
VII. AUSGEWAEHLTE GESETZLICHE GLAEUBIGERWAHLRECHTE 439
LITERATURVERZEICHNIS 441
SACHREGISTER 457
|
any_adam_object | 1 |
author | Samhat, Abbas 1978- |
author_GND | (DE-588)1029137986 |
author_facet | Samhat, Abbas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Samhat, Abbas 1978- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040486845 |
classification_rvk | PD 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)816250686 (DE-599)BVBBV040486845 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02246nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040486845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121016s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161520327</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 84.00, EUR 86.40 (AT), CHF 109.00 (UVP)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152032-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816250686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040486845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135196:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Samhat, Abbas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029137986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB</subfield><subfield code="c">Abbas Samhat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 463 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wahlschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wahlschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040486845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161520327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333950 |
oclc_num | 816250686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-703 |
physical | XXIX, 463 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Samhat, Abbas 1978- Verfasser (DE-588)1029137986 aut Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB Abbas Samhat Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXIX, 463 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht 25 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Wahlschuld (DE-588)4188934-4 gnd rswk-swf Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 s Wahlschuld (DE-588)4188934-4 s DE-604 DE-188 DE-604 Studien zum Privatrecht 25 (DE-604)BV035374527 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Samhat, Abbas 1978- Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB Studien zum Privatrecht Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Wahlschuld (DE-588)4188934-4 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4188934-4 (DE-588)4188922-8 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB |
title_auth | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB |
title_exact_search | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB |
title_full | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB Abbas Samhat |
title_fullStr | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB Abbas Samhat |
title_full_unstemmed | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB Abbas Samhat |
title_short | Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB |
title_sort | die abgrenzung der wahlschuld von der elektiven konkurrenz nach dem bgb |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Wahlschuld (DE-588)4188934-4 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Wahlschuld Wahlmöglichkeit Gläubiger Leistungsstörung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT samhatabbas dieabgrenzungderwahlschuldvonderelektivenkonkurrenznachdembgb |