Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO): die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2012
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 438 S. |
ISBN: | 9783830067269 3830067267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040486021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150126 | ||
007 | t | ||
008 | 121016s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1025865448 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830067269 |c Pb. : EUR 118.80 (DE), EUR 122.20 (AT) |9 978-3-8300-6726-9 | ||
020 | |a 3830067267 |9 3-8300-6726-7 | ||
035 | |a (OCoLC)844022341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025865448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schädlich, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1059581027 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) |b die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung |c Jörg Schädlich |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2012 | |
300 | |a 438 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 70 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 70 |w (DE-604)BV019335866 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333150 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149547567415296 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
A. EINLEITUNG 19
I. PROBLEMSTELLUNG 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 27
B. THEMATISCHE GRUNDLEGUNG 31
I. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND RECHTSFOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG 31
II. BEGRIFF INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 39
III. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 45
IV. TATBESTANDSSTRUKTUR DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 67
V . PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT DER LOESUNG DES KENNTNISPROBLEMS 89
VI. ZWISCHENERGEBNIS 101
C. DISKUSSIONSSTAND ZUM KENNTNISPROBLEM 103
I. RECHTSPRECHUNG 103
II. LITERATUR 119
D. UNTERSUCHUNG DER ARGUMENTE FUER UND GEGEN
DAS KENNTNISERFORDERNIS 147
I. ARGUMENTE FUER DAS KENNTNISERFORDERNIS 147
II. ARGUMENTE GEGEN DAS KENNTNISERFORDERNIS 249
III. ZWISCHENERGEBNIS 295
E. MANIFESTATIONSLEHREN 297
I. VARIANTEN DER EINSCHRAENKUNG 299
II. INHALT UND FUNKTION VON KRISENANZEICHEN 317
III. PLAUSIBILITAET UND KONSEQUENZEN DES MANIFESTATIONSERFORDERNISSES 345
IV. ERGEBNIS UND EINORDNUNG 357
V. AUSWIRKUNGEN A U F DEN PRAXISFALL 359
F. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 365
G. ANHANG 377
I. LITERATURVERZEICHNIS 377
II. RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 429
9
HTTP://D-NB.INFO/1025865448
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG
I. PROBLEMSTELLUNG
II. GANG DER UNTERSUCHUNG
B. THEMATISCHE GRUNDLEGUNG
I. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND RECHTSFOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG
1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND DELIKTISCHE HAFTUNG
2. AUSZAHLUNGSVERBOT UND ERSATZFORDERUNG SUI GENERIS
3. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND STRAFRECHTLICHE SANKTION
4. HAFTUNGSTATBESTAENDE IM UMFELD DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
II. BEGRIFF INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
1. UMGANGSSPRACHE UND JURISTISCHER WORTGEBRAUCH
2. § 15A INSO ALS AUSGANGSPUNKT DER BEGRIFFSBESTIMMUNG
3. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG = VERLETZUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
III. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IM INSOLVENZRECHT
A) ZIELE DER INSO-REFORM VON 1994
B) RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTLICHE REALITAET
(1) STATISTIK: UNTERNEHMENSINSOLVENZEN
(2) VIELZAHL VON UNTERNEHMENSINSOLVENZEN UND ANHALTENDE
MASSELOSIGKEIT
(A) NIEDRIGE EIGENKAPITALQUOTEN UND UMFASSENDE DINGLICHE
ABSICHERUNG BESTIMMTER GLAEUBIGERGRUPPEN
(B) GERINGES STAMMKAPITAL
(C) UNFAEHIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
C) ZWISCHENERGEBNIS
2. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IM GESELLSCHAFTSRECHT
A) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS BESTANDTEIL DES
KAPITALSCHUTZSYSTEMS
11
IMAGE 3
B) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS PREIS FUER DIE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
3. ZWISCHENERGEBNIS
IV. TATBESTANDSSTRUKTUR DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
1. OBJEKTIVER EINTRITT DER INSOLVENZREIFE
2. SCHULDHAFTES ZOEGERN
A) VORSATZ
B) FAHRLAESSIGKEIT
C) SORGFALTSPFLICHTMASSSTAB DES § 15A ABS. 1 INSO
(1) IDEALTYPISCH-OBJEKTIVER SORGFALTSPFLICHTMASSSTAB
(2) EINGESCHRAENKT-SUBJEKTIVER SORGFALTSPFLICHTMASSSTAB
(3) EINGESCHRAENKT-OBJEKTIVER SORGFALTSPFLICHTMASSSTAB
3. DREI WOCHENFRIST
A) ABSOLUTHEIT DER DREIWOCHENFRIST
B) BEGINN DER DREIWOCHENFRIST
C) TRENNUNG VON ANTRAGSPFLICHT UND DREIWOCHENFRIST?
4. ZWISCHENERGEBNIS: KENNTNISPROBLEM
V. PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT DER LOESUNG DES KENNTNISPROBLEMS
1. TYPISCHER PRAXISFALL AN DER SCHWELLE ZUR
INSOLVENZANTRAGSPFLICHTVERLETZUNG
A) SACHVERHALT
B) SITUATION DER GESCHAEFTSFUEHRER AM 1. SEPTEMBER 2009
C) SITUATION DER GESCHAEFTSFUEHRER AM 1. FEBRUAR 2010
D) ZUSAMMENBRUCH UND SCHADENSERSATZFORDERUNGEN DER
GLAEUBIGER
2. RECHTSLAGE
A) OBJEKTIVE? EINTRITT DER UEBERSCHULDUNG
B) OBJEKTIVER EINTRITT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
C) SCHULDHAFTES ZOEGERN
3. KLAERUNGSBEDUERFTIGE FRAGEN
VI. ZWISCHENERGEBNIS
12
IMAGE 4
C. DISKUSSIONSSTAND ZUM KENNTNISPROBLEM 103
I. RECHTSPRECHUNG 103
1.BGHZ 75, 96 103
2.BGHZ 126, 181 106
3.BGHZ 143, 184 109
4. BGH NZI 2009, 490 110
5. RECHTSPRECHUNG DER OBERLANDESGERICHTE 112
A) OLG FRANKFURT UND OLG KOBLENZ 112
B) OLG CELLE, OLG HAMBURG, OLG DUESSELDORF 115
C) OLG OLDENBURG 117
6. ZWISCHENERGEBNIS 118
II. LITERATUR 119
1. KENNTNIS NOTWENDIG 119
2. KENNTNIS NICHT NOTWENDIG 124
3. VERMITTELNDE ANSICHTEN 128
A) SUSPENDIERUNGSLOESUNG 128
(1) ULMER 129
(2) SCHMIDT 132
B) MANIFESTATIONSLEHREN 138
C) SCHEINLOESUNGEN 139
(1) OBJEKTIVIERUNG DER KENNTNISNAHME 139
(2) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND
AUSZAHLUNGSVERBOT 141
(3) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN STRAFRECHT UND ZIVILRECHT 142
(4) VERMEINTLICHE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES PROBLEMS 143
4. ZWISCHENERGEBNIS 144
D. UNTERSUCHUNG DER ARGUMENTE FUER UND GEGEN
DAS KENNTNISERFORDERNIS 147
I. ARGUMENTE FUER DAS KENNTNISERFORDERNIS 147
1. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ UND IN DUBIO PRO REO 147
A) DIE §§ 17 FF. INSO ALS SCHNITTSTELLE VON RECHTS- UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 147
13
IMAGE 5
(1) SINN UND ZWECK DES UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS 147
(2) INSOLVENZVERFAHREN ALS ANTRAGSVERFAHREN 148
(3) RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZVERFAHRENSEROEFFHUNG 149
(4) NOTWENDIGKEIT DER INSOLVENZVERFAHRENSEROEFFHUNG 153
(5) ZWISCHENERGEBNIS 154
B) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 155
(1) AUSGANGSPUNKT § 17 ABS. 2 INSO 157
(2) RECHTSPRECHUNG 157
(3) KRITIK 159
(4) ALTERNATIVEN 166
(5) ZWISCHENERGEBNIS 168
C) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 169
(1) AUSGANGSPUNKT § 18 ABS. 2 INSO 170
(2) RECHTSPRECHUNG 172
(3) ALTERNATIVEN 172
(4) ZWISCHENERGEBNIS 173
D) UEBERSCHULDUNG 174
(1) AUSGANGSPUNKT § 19 ABS. 2 INSO 174
(2) RECHTSPRECHUNG 177
(3) DYNAMISCHE UEBERSCHULDUNGSPRUEFIING 178
(A) GRUNDLAGEN 179
(B) FORTBESTEHENSPROGNOSE 182
(C) BEWERTUNG DES VERMOEGENS 187
(4) ALTERNATIVEN 189
(5) ZWISCHENERGEBNIS 194
E) AUSWIRKUNG A U F DAS KENNTNISPROBLEM 196
2. KORREKTIVARGUMENT IM ZIVILRECHT 200
A) SCHUTZGESETZQUALITAET DES § 15A ABS. 1 INSO 200
(1) REICHWEITE DES SCHUTZGESETZES 202
(2) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND C. I. C. 206
(3) § 15A ABS. 1 INSO IST KEIN SCHUTZGESETZ 212
B) ALTERNATIVE HAFTUNGSMODELLE 214
14
IMAGE 6
(1) SCHMIDT 215
(2) ALTMEPPEN / WILHELM 216
(3) EIGENER ANSATZ 216
A. VERTRAUENSSCHADEN DER NEUGLAEUBIGER (CULPA IN CONTRAHENDO) 217
B. INSOLVENZANTRAGSPFLICHTVERLETZUNGSSCHADEN DER
GESELLSCHAFT/GESAMTGLAEUBIGER 218
C. EXKULPATION ALS WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG DER MINDERUNG DES
FREIEN AKTIVVERMOEGENS 224
C) AUSWIRKUNG A U F DAS KENNTNISPROBLEM 228
3. KORREKTIVARGUMENT IM STRAFRECHT 230
A) FUNKTIONALE GRENZEN DES STRAFRECHTS UND DAS PRINZIP DER
SUBSIDIARITAET 230
B) INSOLVENZANTRAGSPFLICHTVERLETZUNG ALS ABSTRAKTES
GEFAEHRDUNGSDELIKT 236
C) INSOLVENZANTRAGSPFLICHTVERLETZUNG ALS ECHTES
UNTERLASSUNGSDELIKT 239
D) INSOLVENZANTRAGSPFLICHTVERLETZUNG ALS SONDERDELIKT 240
E) AUSWIRKUNG AUF DAS KENNTNISPROBLEM 241
4. KRITIK AN SUSPENDIERUNGSLOESUNG 242
5. FUNKTIONALITAET DES ZAHLUNGSVERBOTES 242
6. ANALOGIE ZU § 162 BGB 243
7. VERSCHULDENSPRINZIP 244
8. ZWISCHENERGEBNIS 246
II. ARGUMENTE GEGEN DAS KENNTNISERFORDEMIS 249
1. UEBERWACHUNGSPFLICHT DES VERTRETUNGSORGANMITGLIEDS 249
2. WORTLAUT 254
3. HISTORISCHE ENTWICKLUNG (WEGFALL DES BILANZERFORDERNIS) 257
A) RECHTSLAGE BIS 1930 258
B) REFORM DES JAHRES 1930 262
C) ERSTES GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 263
D) ZWEITES GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 264
E) INSOLVENZORDNUNG 266
15
IMAGE 7
F) MOMIG 2008 267
G) ZWISCHENERGEBNIS 269
4. SYSTEMATISCHE ARGUMENTE 270
A) KENNTNISERFORDERNIS BEDARF AUSDRUECKLICHER REGELUNG 270
B) KENNTNISERFORDERNIS IST UNZULAESSIGE SUBJEKTIVIERUNG 271
C) WERTUNGS WIDERSPRUECHE 272
D) VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATION 272
E) ZWISCHENERGEBNIS 273
5.RECHTSVERGLEICHENDE ERWAEGUNGEN 273
A) VERGLEICH ZU AEHNLICHEN REGELUNGSBEREICHEN 273
(1) BILANZ- UND BUCHFUHRUNGSDELIKTE 274
(2) EIGENKAPITALERSATZ 276
(3) INSOLVENZANFECHTUNG 278
(4) ZWISCHENERGEBNIS 279
B) VERGLEICH MIT ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 280
(1) ENGLAND 280
(2) FRANKREICH 282
(3) EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT UND EUROPAEISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT 283
(4) ZWISCHENERGEBNIS 286
6. TELEOLOGISCHE ARGUMENTE 286
A) SINN UND ZWECK DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 286
B) SINN UND ZWECK DER DREIWOCHENFRIST 289
C) ANWENDUNGSLUECKEN 291
D) BENACHTEILIGUNG DES REDLICHEN VERTRETUNGSORGANMITGLIEDS 292
E) MEHRZAHL VON VERTRETUNGSORGANMITGLIEDERN 293
7. ZWISCHENERGEBNIS 294
III. ZWISCHENERGEBNIS 295
E. MANIFESTATIONSLEHREN 297
I. VARIANTEN DER EINSCHRAENKUNG 299
1. ERFORDERNIS VON KRISENANZEICHEN 300
A) VERGLEICH ZU AEHNLICHEN REGELUNGSBEREICHEN 301
16
IMAGE 8
B) KRISENANZEICHEN VS. UEBERWACHUNGSPFLICHT 302
C) BUSINESS JUDGMENT RULE 304
D) ZWISCHENERGEBNIS 307
2. ERFORDERNIS GROBER FAHRLAESSIGKEIT 307
3. ERFORDERNIS DER MANIFESTATION DER KRISE 310
A) ABGRENZUNG ZUM KENNTNISERFORDERNIS 311
B) ABGRENZUNG ZUR ERKENNBARKEIT 312
C) ABGRENZUNG ZUM ERFORDERNIS VON KRISENANZEICHEN UND GROBER
FAHRLAESSIGKEIT 313
4. ZWISCHENERGEBNIS 313
II. INHALT UND FUNKTION VON KRISENANZEICHEN 317
1. RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUM INHALT VON KRISENANZEICHEN 317
A) RECHTSPRECHUNG 317
B) LITERATUR 318
2. KRISENFRUEHERKENNUNG AUS UNTERNEHMENSEXTERNER SICHT 319
A) KRISENFRUEHERKENNUNG AUS SICHT DES KREDITINSTITUTES 321
B) KRISENFRUEHERKENNUNG AUS SICHT VON VERTRAGSGLAEUBIGERN 324
C) KRISENFRUEHERKENNUNG AUS SICHT VON SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
UND FINANZAMT 324
D) KRISENFRUEHERKENNUNG AUS SICHT VON BERATERN 325
3. KRISENFRUEHERKENNUNG AUS SICHT DES VERTRETUNGSORGANMITGLIEDS 326
A) KRISENANZEICHEN AUS DER BUCHFUEHRUNG 327
(1) ART UND WEISE DER BUCHFUEHRUNG 328
(2) AUSWERTUNG DER BUCHFUEHRUNG 329
(3) BILANZMANIPULATION 329
B) KRISENANZEICHEN AUS DEM ZAHLUNGSVERKEHR/LIQUIDITAET 329
C) KRISENANZEICHEN AUS DEM GESCHAEFTLICHEM UMFELD 330
D) KRISENANZEICHEN AUS DEM BEREICH DES MANAGEMENTS 331
E) KRISENANZEICHEN AUS DEM PERSONALBEREICH 331
4. KRISENANZEICHEN I. S. V. § 15A ABS. 1 INSO (INSOLVENZREIFEANZEICHEN)
332
5. FUNKTION VON INSOLVENZREIFEANZEICHEN 334
A) FESTSTELLUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG 335
17
IMAGE 9
B) FESTSTELLUNG VON VORSATZ UND (GROBER) FAHRLAESSIGKEIT 336
C) STUFENMODELL DER INSOLVENZREIFEANZEICHEN ALS
BEWEISANZEICHEN 339
(1) BEWEISANZEICHEN FUER VORSAETZLICHES HANDELN 339
(2) BEWEISANZEICHEN FUER GROB FAHRLAESSIGES HANDELN 341
(3) BEWEISANZEICHEN FUER EINFACH FAHRLAESSIGES HANDELN 342
6. ZWISCHENERGEBNIS 343
III. PLAUSIBILITAET UND KONSEQUENZEN DES MANIFESTATIONSERFORDERNISSES 345
1. VON DER UNMOEGLICHKEIT DER NICHT (LEICHT) FAHRLAESSIGEN VERLETZUNG DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 345
2. PLAUSIBILITAET DES ERFORDERNISSES VON INSOLVENZREIFEANZEICHEN 348
A) UNTAUGLICHKEIT DER ARGUMENTE FUER DAS KENNTNISERFORDERNIS 349
B) BEGRUENDUNG DES MANIFESTATIONSERFORDERNISSES 349
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 354
A) GESETZLICHE REGELUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 354
B) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
MANIFESTATIONSERFORDERNISSES 356
IV. ERGEBNIS UND EINORDNUNG 357
V. AUSWIRKUNGEN A U F DEN PRAXISFALL 359
1. EINHEITLICHER BEGINN DER ANTRAGSPFLICHTEN 359
2. RECHTSFOLGEN 363
F. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 365
G. ANHANG 377
I. LITERATURVERZEICHNIS 377
II. RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 429
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Schädlich, Jörg |
author_GND | (DE-588)1059581027 |
author_facet | Schädlich, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Schädlich, Jörg |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040486021 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)844022341 (DE-599)DNB1025865448 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02193nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040486021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121016s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025865448</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830067269</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.80 (DE), EUR 122.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6726-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830067267</subfield><subfield code="9">3-8300-6726-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844022341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025865448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädlich, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059581027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)</subfield><subfield code="b">die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung</subfield><subfield code="c">Jörg Schädlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333150</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040486021 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830067269 3830067267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025333150 |
oclc_num | 844022341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 438 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Schädlich, Jörg Verfasser (DE-588)1059581027 aut Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung Jörg Schädlich Hamburg Kovač 2012 438 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 70 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 70 (DE-604)BV019335866 70 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schädlich, Jörg Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung |
title_auth | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung |
title_exact_search | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung |
title_full | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung Jörg Schädlich |
title_fullStr | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung Jörg Schädlich |
title_full_unstemmed | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung Jörg Schädlich |
title_short | Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) |
title_sort | die objektiven und subjektiven voraussetzungen der insolvenzantragspflicht 15a abs 1 inso die manifestation der insolvenzreife als voraussetzung eines eingeschrankt objektiven sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlassigen insolvenzantragspflichtverletzung |
title_sub | die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Unternehmenskrise Insolvenzantrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025333150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT schadlichjorg dieobjektivenundsubjektivenvoraussetzungenderinsolvenzantragspflicht15aabs1insodiemanifestationderinsolvenzreifealsvoraussetzungeineseingeschranktobjektivensorgfaltspflichtmaßstabesbeiderfahrlassigeninsolvenzantragspflichtverletzung |