Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kölner Wiss.-Verl.
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 457 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783942720311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040485350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130613 | ||
007 | t | ||
008 | 121016s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1026469821 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942720311 |c Gb. : EUR 69.00 |9 978-3-942720-31-1 | ||
035 | |a (OCoLC)835274253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026469821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Joisten, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1032149566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht |c Christian Joisten |
264 | 1 | |a Köln |b Kölner Wiss.-Verl. |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 457 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrkomponentengeschäft |0 (DE-588)7688182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mehrkomponentengeschäft |0 (DE-588)7688182-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149546652008448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
TEIL I: GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 1
KAPITEL 1: EINFUHRUNG 1
A. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1
B. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 3
C. AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 4
KAPITEL 2: ABGRENZUNG VON MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 4
A. BEURTEILUNG DER BISHERIGEN ABGRENZUNGSVERSUCHE 5
I. DEFINITION VON PILHOFER 5
II. DEFINITION DES D R S C 6
III. DEFINITION VON LUEDENBACH/HOFFMANN, W 9
IV. DEFINITION VON UNKELBACH 10
V. DEFINITION VON ERCHINGER/MELCHER 10
B. MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE ALS ZEITRAUMBEZOGENE GESCHAEFTE 11
C. MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE MIT EINER VIELZAHL VON VERTRAGSPARTNERN 12
D. TYPEN VON MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 13
E. ZWISCHENFAZIT UND LOESUNGSVORSCHLAG 14
KAPITEL 3: SCHULDRECHTLICHE GRUNDLAGEN 16
A. BEDEUTUNG DES SCHULDRECHTS FUER DIE BILANZIERUNG VON
MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 16
B. VERTRAGSVERBINDUNGEN UND GEMISCHTE VERTRAEGE 19
HTTP://D-NB.INFO/1026469821
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
C. KOMBINATIONS- UND ABSORPTIONSTHEORIE 22
D. LEISTUNGSSTOERUNGEN 2 3
E. RECHTSFOLGEN VON TEILLEISTUNGSSTOERUNGEN 24
I. EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES GEM. § 320 BGB 24
II. TEILLEISTUNGSVERBOT GEM. § 266 BGB 26
III. RUECKTRITT GEM. § 323 ABS. 5 BGB UND SCHADENSERSATZ GEM. § 281 ABS.
1 BGB 27
IV. GEGENLEISTUNGSANSPRUCH BEI TEILUNMOEGLICHKEIT 31
F. BEGRIFF DER NEBENLEISTUNG 34
G. ZWISCHENFAZIT 35
KAPITEL 4: BILANZRECHTLICHE GRUNDLAGEN 36
A. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG 36
I. REALISATIONSPRINZIP 36
1. ERTRAGSREALISATIONSPRINZIP 36
2. ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP 41
3. AUFWANDSREALISATIONSPRINZIP 42
A WORTLAUTORIENTIERTE AUSLEGUNG 4 3
B UNBEACHTLICHKEIT DES HISTORISCHEN VERSTAENDNISSES 4 3
C BETRACHTUNG VERSCHIEDENER EINZELNORMEN 4 5
D NICHTBILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE ALS AUSDRUCK DES
AUFWANDSREALISATIONSPRINZIPS 4 6
E UNERHEBLICHKEIT DES VOLLSTAENDIGKEITSGRUNDSATZES I. S. DES
§ 246 HGB 47
F UNERHEBLICHKEIT DES IMPARITAETSPRINZIPS 4 8
G UNERHEBLICHKEIT SONSTIGER GEGENARGUMENTE 50
II. IMPARITAETSPRINZIP 50
III. VORSICHTSPRINZIP I. E. S 52
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI_
IV. EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZ 53
V. WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 55
1. STELLUNG IM DEUTSCHEN BILANZRECHT 58
2. WESENTLICHKEIT DEM GRUNDE UND DER HOEHE NACH 59
3. WESENTLICHKEIT VON LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN IM SCHULDRECHT 60
4. ABLEITUNG VON WESENTLICHKEITSMERKMALEN FUER MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE
61
B. ZWISCHENFAZIT 66
C. BILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 67
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 67
II. BEGINN DES SCHWEBEZUSTANDES . . 6 8
III. BEENDIGUNG DES SCHWEBEZUSTANDES 69
1. ENTGELTVEREINNAHMUNG 70
2. ERBRINGUNG DER SACH- BZW. DIENSTLEISTUNG 72
3. BEIDERSEITIGE ERFUELLUNG 74
IV. NICHTBILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 75
1. GRUNDSATZ 75
2. AUSNAHMEN 78
A ERHALTENE VORLEI STUNGEN 81
I. VERBINDLICHKEITEN 81
A) ERHALTENE ANZAHLUNGEN 83
B) SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 86
C) RUECKSTELLUNGEN 86
(1) RUECKSTELLUNGSBILDUNG ZUM VOLLSTAENDIGEN SCHULDENAUSWEIS 90
(2) RUECKSTELLUNGSBILDUNG ALS AUSFLUSS DES REALISATIONSPRINZIPS 90
(3) KRITISCHE STELLUNGNAHME 91
II. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 92
A) EINNAHME VOR DEM BILANZSTICHTAG 95
IMAGE 4
X I I INHALTSVERZEICHNIS
B) ERTRAG FUER EINE ZEIT NACH DEM BILANZSTICHTAG 96
C) ZEITBESTIMMTHEIT 98
III. ABGRENZUNG DER PASSIVPOSTEN 99
A) ERHALTENE ANZAHLUNGEN UND SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 100
B) ERHALTENE ANZAHLUNGEN UND PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 102
C) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN UND SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 108
D) BESONDERHEITEN BEI RUECKSTELLUNGEN 108
IV. BEWERTUNG DER PASSIVPOSTEN 111
A) SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN UND ERHALTENE ANZAHLUNGEN 111
B) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 113
C) RUECKSTELLUNGEN 115
V. ZWISCHENFAZIT 118
B EIGENE VORLEISTUNGEN 119
I. WIRTSCHAFTSGUT UND VERMOEGENSGEGENSTAND 121
A) WIRTSCHAFTSGUT UND VERMOEGENSGEGENSTAND ALS AUSPRAEGUNG DER GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 123
B) INKONSISTENTE AUSLEGUNG DER
EINZELVERWERTBARKEIT/EINZELVERAEUSSERBARKEIT 124
C) UNERHEBLICHKEIT DER GESETZESBEGRUENDUNG ZUM BILMOG 125
D) ZERSCHLAGUNGSORIENTIERUNG ALS GRUNDSATZ ORDNUNGSWIDRIGER BILANZIERUNG
126
II. FORDERUNGEN 131
III. GELEISTETE ANZAHLUNGEN 133
IV. IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER/VERMOEGENSGEGENSTAENDE 134
V. SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 134
VI. UNFERTIGE, FERTIGE ERZEUGNISSE UND UNFERTIGE LEISTUNGEN 135
VII. AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 139
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X I I I
A) AUSGABE 140
B) AUFWAND FUER EINE ZEIT NACH DEM BILANZSTICHTAG 142
C) ZEITLICHE BESTIMMTHEIT 145
VIII. ABGRENZUNG DER BILANZPOSTEN 146
A) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN ALS W IRTSCHAFTSGUT/V
ERMOEGENSGEGENSTAND 147
B) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN UND GELEISTETE ANZAHLUNGEN... 150
C) FORDERUNGEN, ANZAHLUNGEN UND AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 153
D) MANGELNDER GEGENLEISTUNGSANSPRUCH BEI UNFERTIGEN, FERTIGEN
ERZEUGNISSEN UND UNFERTIGEN LEISTUNGEN 154
E) ZWISCHENFAZIT 155
IX. BEWERTUNG DER AKTIVPOSTEN 156
C DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN 160
I. ANSATZVORAUSSETZUNGEN 162
II. VORRANG DER TEILWERTABSCHREIBUNG VOR DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 166
III. VORRANG DER TEILWERTERHOEHUNG VOR DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 167
TEIL II: ABBILDUNG VON MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 171
KAPITEL 1: EROERTERUNG DER VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN 172
A. KONZEPTION DER HINAUSGEZOEGERTEN UMSATZREALISATION 172
I. ANWENDUNGSBEREICH DER KONZEPTION DER HINAUSGEZOEGERTEN
UMSATZREALISATION 173
1. MEHRKOMPONENTENGESCHAEFT MIT EINEM VERTRAGSPARTNER 173
2. MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE MIT MEHREREN VERTRAGSPARTNERN 175
II. ZEITPUNKT DER ERTRAGS- UND AUFWANDSREALISATION 179
III. ANHANGSANGABEN BEI BILANZIERUNG NACH MASSGABE DER KONZEPTION DER
HINAUSGEZOEGERTEN UMSATZREALISATION 181
B. KONZEPTION DER KOSTENABGRENZUNG 181
IMAGE 6
X I V INHALTSVERZEICHNIS
I. ANWENDUNGSBEREICH DER KOSTENABGRENZUNG 182
II. GEWINNREALISATION DER HOEHE NACH 185
1. RUECKSTELLUNGSANSATZ DEM GRUNDE NACH 186
2. RUECKSTELLUNGSANSATZ DER HOEHE NACH 187
A BERUECKSICHTIGUNG VON PREIS- UND KOSTENSTEIGERUNGEN 187
B ABZINSUNG VON RUECKSTELLUNGEN 188
C ZUTREFFENDER GEWINNAUSWEIS DURCH UEBERHOEHTE
RUECKSTELLUNGSBILDUNG 189
3. ZEITRAUMBEZOGENE KOSTENABGRENZUNG 190
C. KONZEPTION DER UMSATZAUFGLIEDERUNG 191
I. TRENNBARKEIT DEM GRUNDE NACH 192
1. RUECKGRIFF A U F REGELUNGEN DER US-GAAP 192
A RUECKGRIFF A U F ASC 605-25 BZW. EITF 00-21 UND EITF 08-1 193
B RUECKGRIFF A U F ASC 985-605 BZW. SOP 97-2 195
2. RUECKGRIFF A U F E-DRS 17 197
3. RUECKGRIFF A U F IAS/IFRS 199
4. ANLEHNUNG AN DAS DEUTSCHE SCHULDRECHT 202
5. ANLEHNUNG AN DIE TEILGEWINNREALISATION BEI LANGFRISTIGER
AUFTRAGSFERTIGUNG 203
A TEILGEWINNREALISATION ENTSPRECHEND DES FERTIGSTELLUNGSGRADES 204
B TEILGEWINNREALISATION AUFGRUND QUALIFIZIERTER TEILABNAHMEN 206
C TEILGEWINNREALISATION ALS BEGRUENDETER AUSNAHMEFALL I. S. DES
§ 252 ABS. 2 HGB 208
D MODIFIKATION DES.REALISATIONSPRINZIPS DURCH DAS BILMOG 209
6. RUECKGRIFF A U F DIE UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON LEISTUNGSBUENDELN
211
A EINHEITLICHKEIT DER LEISTUNG 212
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS X V
B STEUERENTSTEHUNG BEI TEILLEISTUNGEN 215
7. ENTWICKLUNG VON GRUNDSAETZEN ORDNUNGSMAESSIGER GEWINNREALISIERUNG FUER
MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTE 216
A BEDEUTUNG DES ERFOLGSBEITRAGES 218
B TEILBARKEIT DER LEISTUNG 218
I. VERTRAGSEINHEITSPRINZIP 219
II. FUNKTIONSEINHEITSPRINZIP 219
III. VERKEHRSANSCHAUUNGSPRINZIP 220
IV. VORTEILSPRINZIP 221
V. PRAKTIKABILITAETSPRINZIP 223
C TEILBARKEIT DER GEGENLEISTUNG 224
D A U F INTERESSENFORTBESTAND BERUHENDE KRITERIEN 225
I. EINZELFUNKTIONSPRINZIP 226
II. EINZELEWERBSPRINZIP 226
III. PREISNACHLASSPRINZIP 227
IV. RECHTSMODIFIKATIONSPRINZIP 230
8. ZWISCHENFAZIT 231
II. TRENNBARKEIT DER HOEHE NACH 234
1. BEWERTUNG ANHAND VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 237
A RICHTIGKEITSGEWAEHR 238
I. RISIKOKONSEQUENZEN 239
II. BILANZIELLE KONSEQUENZEN 240
III. STEUERLICHE KONSEQUENZEN 2 4 0
B ERFASSUNG DES QUASI-SICHEREN ANSPRUCHS 241
2. PROPORTIONALE AUFTEILUNG DES GESAMTENTGELTES 243
A ZUORDNUNG OBJEKTIVIERTER WERTE 245
IMAGE 8
X V I INHALTSVERZEICHNIS
B ERMITTLUNG OBJEKTIVIERTER WERTE 245
C ERFASSUNG DES QUASI-SICHEREN ANSPRUCHS 252
3. SUBTRAKTIONSMETHODE 253
A RESTWERTMETHODE 254
B UMGEKEHRTE RESTWERTMETHODE 255
4. BESCHRAENKUNG A U F DEN ERZIELBAREN BETRAG 256
III. GEWINNREALISATION UNTER EINBEZIEHUNG DER KOSTEN 2 5 8
KAPITEL 2: VERLUSTE AUS MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 259
A. KONZEPTION DER HINAUSGEZOEGERTEN UMSATZREALISATION 260
B. KONZEPTION DER KOSTENABGRENZUNG 262
C. KONZEPTION DER UMSATZAUFGLIEDERUNG 264
I. FALLGRUPPE 1: INSGESAMT VERLUSTBRINGENDES MEHRKOMPONENTENGESCHAEFT,
ALLE LEISTUNGEN VERLUSTBEHAFTET 265
II. FALLGRUPPE 2: INSGESAMT VERLUSTBRINGENDES MEHRKOMPONENTENGESCHAEFT,
EINZELNE LEISTUNGEN MIT POSITIVEM ERFOLGSBEITRAG 266
III. FALLGRUPPE 3: INSGESAMT GEWINNBRINGENDES MEHRKOMPONENTENGESCHAEFT,
EINZELNE LEISTUNGEN VERLUSTBRINGEND 267
IV. VORRANG DER TEILWERTABSCHREIBUNG VOR DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 270
V. VORRANG DER TEILWERTERHOEHUNG VOR DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 272
D. PARADOXA DER VERLUSTBILANZIERUNG 272
TEIL III: TYPEN VON MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTEN 275
KAPITEL 1: VERKAUF MIT RUECKVERKAUFSOPTION 275
A. VORLIEGEN EINES MEHRKOMPONENTENGESCHAEFTES 275
I. EINSTUFUNG ALS MEHRKOMPONENTENGESCHAEFT 275
II. EINSTUFUNG ALS NUTZUNGSUEBERLASSUNG 276
1. UEBERGANG WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS BEI NEGATIVABGRENZUNG 279
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS X V I I
2. UEBERGANG WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS BEI POSITIVABGRENZUNG 281
III. EINSTUFUNG ALS VERKAUF MIT RABATT 284
IV. ZWISCHENFAZIT 284
B. BILANZIELLE ABBILDUNG DER KOPPELUNG EINES VERKAUFSGESCHAEFTES MIT
EINER RUECKVERKAUFSOPTION 285
I. KONZEPTION DER KOSTENABGRENZUNG 286
II. KONZEPTION DER UMSATZAUFGLIEDERUNG 289
III. TEILGEWINNREALISATION NACH IDW ERS H F A 13 ALS ALTERNATIVMODELL
292
IV. BEHANDLUNG VON DROH VERLUSTEN 295
1. FALLKONSTELLATION 1: GEWINNBRINGENDES KAUFGESCHAEFT, VERLUSTBRINGENDES
OPTIONSGESCHAEFT 296
2. FALLKONSTELLATION 2: VERLUSTBRINGENDES KAUFGESCHAEFT,
VERLUSTBRINGENDES OPTIONSGESCHAEFT 297
3. FALLKONSTELLATION 3: VERLUSTBRINGENDES KAUFGESCHAEFT, GEWINNBRINGENDES
OPTIONSGESCHAEFT 297
4. TEILWERTERHOEHUNG DER OPTIONSPRAEMIE ALS ALTERNATIVE ZUR BILANZIERUNG
EINER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 298
KAPITEL 2: KOPPELUNGSGESCHAEFTE 299
A. EINHEITLICHER GESCHAEFTSVORFALL NACH MASSGABE DES VORTEILSPRINZIPS 301
B. SEPARATE GESCHAEFTSVORFAELLE 302
I. ANGEMESSENE ENTGELTAUFTEILUNG 303
II. AKTIVIERUNG ALS VORLEISTUNG 305
1. ANSATZ ALS AKTIVER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 305
A AUSGABE 306
B AUFWAND FUER ZEIT NACH DEM BILANZSTICHTAG 308
C ZEITBESTIMMTHEIT 311
2. ANSATZ ALS IMMATERIELLES WIRTSCHAFTSGUT/ IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAND 311
IMAGE 10
X V I I I INHALTSVERZEICHNIS
A ABSTRAKTE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 312
B KONKRETE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 313
III. D R O H V E R L U S T R UE C K S T E L L U N G U N D T E I L W E R T
A B S C H R E I B U N G 317
C. FAZIT 320
KAPITEL 3: VERKAUF MIT FINANZIERUNG 322
A. TRENNBARKEIT DEM GRUNDE NACH 323
I. GRUNDFALL 323
II. VERBUNDENES GESCHAEFT MIT MEHREREN BETEILIGTEN 325
B. TRENNBARKEIT DER HOEHE NACH 327
I. GRUNDFALL 327
II. DARLEHENSVERTRAEGE MIT MEHREREN BETEILIGTEN 329
C. BILANZAUSWEIS 331
KAPITEL 4: VERKAUF MIT NACHBETREUUNGSLEISTUNG 332
A. VOLLSTAENDIGE ERTRAGSREALISATION OHNE BERUECKSICHTIGUNG DER
NACHBETREUUNGSLEISTUNG 333
I. WIRTSCHAFTLICHE VERURSACHUNG DER NACHBETREUUNGSVERPFLICHTUNG 333
II. RECHTLICHE ENTSTEHUNG DER NACHBETREUUNGSVERPFLICHTUNG 334
III. BILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 336
B. VOLLSTAENDIGE ERTRAGSREALISATION, BERUECKSICHTIGUNG DER
NACHBETREUUNGSLEISTUNG IN FORM EINER RUECKSTELLUNG (KONZEPTION DER
KOSTENABGRENZUNG) 337
I. RECHTLICHE ENTSTEHUNG DER VERPFLICHTUNG 337
II. WIRTSCHAFTLICHE VERURSACHUNG DER VERPFLICHTUNG 338
III. BILANZIERUNG SCHWEBENDER GESCHAEFTE 338
IV. WESENTLICHKEIT 339
C. KONZEPTION DER UMSATZAUFGLIEDERUNG 339
I. TRENNBARKEIT DEM GRUNDE NACH 339
II. TRENNBARKEIT DER HOEHE NACH 340
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X I X
III. BESTIMMUNG DES ANZUSETZENDEN PASSIVPOSTENS 340
D. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 341
KAPITEL 5: KUNDENBINDUNGSPROGRAMME 343
A. SEPARATE ERTRAGSREALISATION DEM GRUNDE NACH 344
I. EXPLIZITE ODER IMPLIZITE VERGUETUNG 346
1. PLAUSIBILITAET 346
2. NOTWENDIGKEIT 347
3. VEREINBARKEIT MIT DEM REALISATIONSPRINZIP 348
II. BONUSLEISTUNGEN ALS WERBEAUFWAND 349
III. UNTERSCHEIDBARKEIT ZU HERKOEMMLICHEN PREISNACHLAESSEN 350
IV. RISIKOPOSITION DES LEISTENDEN UNTERNEHMERS 350
V. UEBERGANG WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS MIT ERBRINGUNG DER HAUPTLEISTUNG
351
VI. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 352
B. SEPARATE ERTRAGSREALISATION DER HOEHE NACH 354
I. ALLGEMEINE AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE 354
II. ALTERNATIVMODELL: MISCHFORM AUS UMSATZAUFGLIEDERUNG UND
KOSTENABGRENZUNG 356
III. BESTIMMUNG DES ANZUSETZENDEN PASSIVPOSTENS 358
TEIL IV: FAZIT UND AUSBLICK 361
LITERATURVERZEICHNIS 367
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 433
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 437
VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN 459
|
any_adam_object | 1 |
author | Joisten, Christian 1971- |
author_GND | (DE-588)1032149566 |
author_facet | Joisten, Christian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Joisten, Christian 1971- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040485350 |
classification_rvk | PP 5745 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)835274253 (DE-599)DNB1026469821 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01755nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040485350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121016s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026469821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942720311</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-942720-31-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835274253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026469821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joisten, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032149566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht</subfield><subfield code="c">Christian Joisten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kölner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 457 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrkomponentengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrkomponentengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7688182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040485350 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942720311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025332489 |
oclc_num | 835274253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-188 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-188 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 457 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kölner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Joisten, Christian 1971- Verfasser (DE-588)1032149566 aut Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht Christian Joisten Köln Kölner Wiss.-Verl. 2012 XXXII, 457 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Mehrkomponentengeschäft (DE-588)7688182-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mehrkomponentengeschäft (DE-588)7688182-9 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joisten, Christian 1971- Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Mehrkomponentengeschäft (DE-588)7688182-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112755-9 (DE-588)7688182-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht |
title_auth | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht |
title_exact_search | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht |
title_full | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht Christian Joisten |
title_fullStr | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht Christian Joisten |
title_full_unstemmed | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht Christian Joisten |
title_short | Mehrkomponentengeschäfte im Handels- und Steuerbilanzrecht |
title_sort | mehrkomponentengeschafte im handels und steuerbilanzrecht |
topic | Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Mehrkomponentengeschäft (DE-588)7688182-9 gnd |
topic_facet | Bilanzrecht Mehrkomponentengeschäft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025332489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joistenchristian mehrkomponentengeschafteimhandelsundsteuerbilanzrecht |