Internationale Corporate Governance: Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt Verl.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 399 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783258077918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040484183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131002 | ||
007 | t | ||
008 | 121015s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1026223814 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258077918 |c Kart. : ca. EUR 65.90 (DE), ca. EUR 67.80 (AT), ca. sfr 69.00 (freier Pr.) |9 978-3-258-07791-8 | ||
035 | |a (OCoLC)810398151 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026223814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-1050 |a DE-703 | ||
082 | 1 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spielmann, Nina |e Verfasser |0 (DE-588)1028328958 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Corporate Governance |b Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen |c Nina Spielmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt Verl. |c 2012 | |
300 | |a XXVIII, 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025331340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025331340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149544997355520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS XI
INHALTSVERZEICHNIS
MANAGEMENT SUMMARY VI
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
TABELLENVERZEICHNIS XXVI
I EINLEITUNG 1
1 PROBLEMSTELLUNG 2
1.1 IM ALLGEMEINEN 2
1.2 AUS SICHT DER FORSCHUNG 7
1.3 AUS SICHT DER PRAXIS 10
2 ZIELSETZUNG 13
3 METHODIK 15
4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 18
4.1 DEFINITION DER KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN 18
4.1.1 ALLGEMEINE DEFINITION DER KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN 18
4.1.2 QUANTITATIVE ABGRENZUNG 19
4.1.2.1 UEBERBLICK 19
4.1.2.2 BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE ANHAND
EINDIMENSIONALER KRITERIEN 21
4.1.2.3 BESTIMMUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE ANHAND
MEHRDIMENSIONALER KRITERIEN 22
4.1.3 QUALITATIVE ABGRENZUNG 25
4.1.4 FAMILIENGEFIIHRTE UNTERNEHMEN 28
4.1.5 ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION DER KLEIN- UND
MITTELUNTERNEHMEN 30
4.2 DEFINITION DER FUEHRUNG UND AUFSICHT VON KMU 31
4.3 DEFINITION DER CORPORATE GOVERNANCE 32
4.3.1 ALLGEMEINE DEFINITION DER CORPORATE GOVERNANCE 32
4.3.2 ENGES BEGRIFFSVERSTAENDNIS NACH DEM SHAREHOLDER-ANSATZ 35
4.3.3 WEITES BEGRIFFSVERSTAENDNIS NACH DEM STAKEHOLDER-ANSATZ 36
XII INHALTSVERZEICHNIS
4.3.4 ARBEITSSPEZIFISCHE DEFINITION - CORPORATE GOVERNANCE IN
KMU 37
4.4 DEFINITION DER BEST PRACTICE EMPFEHLUNGEN 38
4.5 DEFINITION DES BEGRIFFS *INTERNATIONAL 39
5 ABGRENZUNGEN 40
II ALLGEMEINER THEORETISCHER TEIL 43
1 EINFUEHRUNG 44
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KMU 45
2.1 INTERNATIONALE BEDEUTUNG DER KMU 45
2.2 TYPOLOGIE DER KMU 46
2.2.1 EINFUHRUNG 46
2.2.2 PHASEN DES UNTERNEHMENSLEBENSZYKLUS 47
2.2.3 EIGENTUEMERSTRUKTUR 50
2.2.4 ARBEITSSPEZIFISCHE TYPOLOGISIERUNG DER KMU 53
2.3 BESONDERHEITEN DER KMU 53
2.3.1 EINFUHRUNG 53
2.3.2 CHARAKTERISTIKA DER KMU 53
2.3.2.1 VERBINDUNG ZWISCHEN EIGENTUEMER UND UNTERNEHMER.... 53
2.3.2.2 ANSPRUCHSGRUPPEN-MANAGEMENT 55
2.3.2.3 FLEXIBILITAET UND SCHNELLE ENTSCHEIDUNGEN 56
2.3.2.4 GUTE FUEHRUNG UND KONTROLLE DES * FAKTOR MENSCH 56
2.3.2.5 UNTERNEHMENSLEITBILD UND UNTERNEHMENSKULTUR 57
2.3.2.6 FAZIT: WICHTIGSTE CHARAKTERISTIKA DER KLEIN- UND
MITTELUNTERNEHMEN 59
2.3.3 KRITISCHE HERAUSFORDERUNGEN DER KMU 60
2.3.3.1 FINANZIERUNG. 60
2.3.3.2 RESSOURCENMANAGEMENT 63
2.3.3.3 NACHFOLGEPLANUNG 63
2.3.3.4 GLOBALISIERUNG (,4
2.3.3.5 STRATEGISCHES MANAGEMENT 66
2.3.3.6 FAZIT: GROESSTE HERAUSFORDERUNGEN DER KMU. 68
2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN FUR DIE CORPORATE
GOVERNANCE IN KMU
69
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 71
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.1 VON DER CORPORATE GOVERNANCE FUER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
ZUR CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 71
3.1.1 ENTSTEHUNG DER CORPORATE GOVERNANCE DISKUSSION 71
3.1.2 CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 73
3.1.2.1 ENTSTEHUNG 73
3.1.2.2 BEDEUTUNG DER GUTEN CORPORATE GOVERNANCE IN
KMU 75
3.1.2.3 ZIELE DER GUTEN CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 77
3.1.2.4 GRENZEN DER CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 78
3.2 CORPORATE GOVERNANCE THEORIEN IM KONTEXT DER KMU 79
3.2.1 EINFUEHRUNG 79
3.2.2 AGENTURTHEORIE 79
3.2.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 79
3.2.2.2 BEDEUTUNG IM KONTEXT DER KMU 82
3.2.3 STAKEHOLDER-THEORIE 83
3.2.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 83
3.2.3.2 BEDEUTUNG IM KONTEXT DER KMU 85
3.2.4 RESOURCE-DEPENDENCY-THEORIE 85
3.2.4.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 85
3.2.4.2 BEDEUTUNG IM KONTEXT DER KMU 87
3.2.5 STEWARDSHIP-THEORIE 88
3.2.5.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 88
3.2.5.2 BEDEUTUNG IM KONTEXT DER KMU 89
3.2.6 INSTITUTIONSTHEORIE 89
3.2.6.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 89
3.2.6.2 BEDEUTUNG IM KONTEXT DER KMU 90
3.2.7 ZUSAMMENFASSUNG DER RELEVANTEN CORPORATE GOVERNANCE
THEORIEN 90
3.2.8 FOLGERUNGEN - MODELL DER INTEGRIERTEN CORPORATE GOVERNANCE
IN KMU 91
3.3 CORPORATE GOVERNANCE ANSAETZE UND DEREN BEDEUTUNG FUER KMU.... 93
3.3.1 EINFUEHRUNG 93
3.3.2 SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 95
3.3.2.1 AUSGANGSLAGE DES SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZES 95
3.3.2.2 MERKMALE DES SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZES 96
3.3.3 STAKEHOLDER-ANSATZ 97
3.3.3.1 AUSGANGSLAGE DES STAKEHOLDER-ANSATZES 97
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.2 MERKMALE DES STAKEHOLDER-ANSATZES 99
3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER DOMINIERENDEN CORPORATE GOVERNANCE
ANSAETZE 100
3.3.5 FOLGERUNGEN: CORPORATE GOVERNANCE ANSATZ FUER KMU 101
3.4 CORPORATE GOVERNANCE MECHANISMEN IN KMU 103
3.5 FOLGERUNGEN FUER DIE CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 105
4 ENTWICKLUNG DER CORPORATE GOVERNANCE EMPFEHLUNGEN 106
4.1 EINFUEHRUNG 106
4.2 NATIONALE EMPFEHLUNGEN FUER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 107
4.3 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN FUER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 108
4.3.1 UEBERBLICK 108
4.3.2 OECD-GRUNDSAETZE DER CORPORATE GOVERNANCE 109
4.3.3 ICGN STATEMENT ON GLOBAL CORPORATE GOVERNANCE PRINCIPLES... 111
4.3.4 CACG GUIDELINES: PRINCIPLES FOR CORPORATE GOVERNANCE IN
THE COMMONWEALTH 112
4.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 113
4.4 EMPFEHLUNGEN FUER NICHT-KOTIERTE UNTERNEHMEN 114
4.4.1 UEBERBLICK 114
4.4.2 BUYSSE CODE I & II: CORPORATE GOVERNANCE -
RECOMMENDATIONS FOR NON-LISTED ENTERPRISES 114
4.4.3 PRINCIPLES OF GOOD CORPORATE GOVERNANCE FOR UNLISTED
COMPANIES 116
4.4.4 IMPROVING CORPORATE GOVERNANCE OF UNLISTED COMPANIES 117
4.4.5 CORPORATE GOVERNANCE GUIDANCE AND PRINCIPLES FOR UNLISTED
COMPANIES IN EUROPE 118
4.4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 120
4.5 EMPFEHLUNGEN FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 121
4.5.1 UEBERBLICK
121
4.5.2 GOVERNANCE KODEX FUER FAMILIENUNTERNEHMEN - LEITLINIEN FUER
DIE VERANTWORTUNGSVOLLE FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 121
4.5.3 OESTERREICHISCHER GOVERNANCE KODEX FUER
FAMILIENUNTERNEHMEN - LEITLINIEN FUER DIE
VERANTWORTUNGSVOLLE FUEHRUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 123
4.5.4 GOVERNANCE FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 123
4.5.5 THE CORPORATE GOVERNANCE GUIDE: FAMILY-OWNED
COMPANIES . _.
4.5.6 GUIA COLOMBIANA DE GOBIERNO CORPORATIVO PARA SOCIEDADES
CERRADAS Y DE FAMILIA ,-,
I/O
INHALTSVERZEICHNIS XV
4.5.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 127
4.6 EMPFEHLUNGEN FUER KMU 128
4.6.1 UEBERBLICK 128
4.6.2 GUIDELINES ON CORPORATE GOVERNANCE FOR SMES IN HONG
KONG 129
4.6.3 ANNEXE: CODE SPECIFIQUE DE BONNES PRATIQUES DE
GOUVERNANCE DES PME ET ENTREPRISES FAMILIALES 130
4.6.4 BEST PRACTICE FUER KMU: EMPFEHLUNGEN ZUR FUEHRUNG UND
AUFSICHT VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN 132
4.6.5 CODE DE GOUVERNEMENT D ENTREPRISE POUR LES VALEURS
MOYENNES ET PETITES 133
4.6.6 CORPORATE GOVERNANCE FOR SMALL TO MEDIUM ENTERPRISES
(SMES) 134
4.6.7 THE CORPORATE GOVERNANCE CODE FOR SMALL AND MEDIUM
ENTERPRISES 135
4.6.8 FRAMEWORK CODE OF GOOD CORPORATE GOVERNANCE FOR SMALL-
AND MEDIUM-SIZE ENTERPRISES 136
4.6.9 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 138
4.7 FOLGERUNGEN 139
5 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN AUS DEM ALLGEMEINEN
THEORETISCHEN TEIL 140
III BESONDERER PRAKTISCHER TEIL 143
1 EINFUEHRUNG 144
2 GRUNDLAGENERARBEITUNG - VERGLEICH BESTEHENDER CORPORATE
GOVERNANCE EMPFEHLUNGEN 146
2.1 UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG 146
2.1.1 UNTERSUCHUNGSZIEL 146
2.1.2 UNTERSUCHUNGSOBJEKT 146
2.1.3 METHODISCHES VORGEHEN 148
2.1.4 UNTERSUCHUNGSGRENZEN 149
2.2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE: QUALITATIVE INHALTSANALYSE 150
2.2.1 EINFUEHRUNG 150
2.2.2 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 156
2.2.2.1 UEBERBLICK 156
2.2.2.2 ZIELSETZUNG 156
2.2.2.3 IMPLEMENTIERUNGSVORGEHEN 158
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3 SITUATIVE FUEHRUNG UND AUFSICHT VON KMU 159
2.2.3.1 UEBERBLICK 159
2.2.3.2 DEFINITION EINES GOVERNANCE FRAMEWORKS 159
2.2.3.3 VERTRETUNG DER EIGNERINTERESSEN IM KMU 160
2.2.3.3.1 NICHT-HAFTENDER BEIRAT FUR KLEINE UNTERNEHMEN 161
2.2.3.3.2 HAFTENDES BOARD FUER GROESSERE / KOMPLEXERE KMU... 162
2.2.3.4 VERTRETUNG DER FAMILIENINTERESSEN IM KMU 163
2.2.3.4.1 FAMILIENVERSAMMLUNG 164
2.2.3.4.2 FAMILIENRAT 165
2.2.3.5 VERTRETUNG DER INTERESSEN DER ANSPRUCHSGRUPPEN IM
KMU 166
2.2.3.6 STRUKTUR DES BOARD-TEAMS 167
2.23.6 A BOARD-VORSITZENDER 168
2.2.3.6.2 BOARD-SEKRETAER 170
2.2.3.6.3 BOARD-KOMITEE 172
2.2.4 STRATEGISCHE FUEHRUNG UND AUFSICHT VON KMU 173
2.2.4.1 UEBERBLICK 173
2.2.4.2 STRATEGIE-PROZESS 174
2.2.4.2.1 EIGNER- UND FAMILIEN-STRATEGIE IM KMU 174
2.2.4.2.2 UNTERNEHMENSSTRATEGIE IM KMU 176
2.2.4.3 BOARD-AUFGABEN 179
2.2.4.4 AUFGABEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 181
2.2.4.5 ORGANISATIONSREGLEMENT 182
2.2.4.6 BOARD-SITZUNGEN 184
2.2.5 INTEGRIERTE FUEHRUNG UND AUFSICHT VON KMU 185
2.2.5.1 UEBERBLICK 185
2.2.5.2 BOARD-ZUSAMMENSETZUNG 185
2.2.5.2.1 GROSSE DES BOARDS 186
2.2.5.2.2 ANFORDERUNGEN AN BOARD-MITGLIEDER 187
2.2.5.2.3 CHARAKTERISTIKA DER BOARD-TEAMS 188
2.2.5.2.4 UNABHAENGIGKEIT DER BOARD-MITGLIEDER 190
2.2.5.2.5 UNABHAENGIGKEIT DES BOARD-VORSITZENDEN 192
2.2.5.2.6 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 193
2.2.5.3 SELEKTION VON BOARD- UND GESCHAEFTSLEITUNGS-
MITGLIEDERN 194
2.2.5.3.1 SELEKTION DER BOARD-MITGLIEDER 195
2.2.5.3.2 SELEKTION DER GESCHAEFTSLEITUNGS-MITGLIEDER 196
2.2.5.3.3 SELEKTION DES BOARD-VORSITZENDEN 197
2-2.5.4 LEISTUNGSBEURTEILUNG VON BOARD- UND
GESCHAEFTSLEITUNGS-MITGLIEDERN 198
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2.2.5.5 HONORIERUNG VON BOARD- UND GESCHAEFTSLEITUNGS-
MITGLIEDERN 199
2.2.5.6 WEITERBILDUNG VON BOARD- UND GESCHAEFTSLEITUNGS-
MITGLIEDERN 201
2.2.5.7 NACHFOLGEPLANUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND
EIGENTUEMER 202
2.2.6 KONTROLLFIINKTION DER FUEHRUNG UND AUFSICHT VON KMU 204
2.2.6.1 UEBERBLICK 204
2.2.6.2 TRANSPARENTE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 204
2.2.6.2.1 INTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 204
2.2.6.2.2 EXTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 206
2.2.6.3 TRANSPARENTES INFORMATIONSSYSTEM (REPORTING) 207
2.2.6.4 RECHNUNGSLEGUNG 208
2.2.6.5 RISIKOMANAGEMENT 270
2.2.6.6 INTERNE KONTROLLE 212
2.2.6.7 COMPLIANCE 214
2.2.6.8 REVISIONSSTELLE 215
2.2.6.9 PROTOKOLLFUEHRUNG 216
2.2.6.10 RECHENSCHAFTSABLAGE AN DIE EIGENTUEMER 275
2.2.7 ABGRENZUNG 219
2.3 FOLGERUNGEN AUS DER QUALITATIVEN INHALTSANALYSE 220
3 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER THEORETISCH ERARBEITETEN CORPORATE
GOVERNANCE PRINZIPIEN 222
3.1 UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG 222
3.1.1 UNTERSUCHUNGSZIEL 222
3.1.2 UNTERSUCHUNGSZIELGRUPPE 223
3.1.3 METHODISCHES VORGEHEN 223
3.1.3.1 UEBERBLICK 223
3.1.3.2 FRAGEBOGENAUFBAU 224
3.1.3.3 FRAGEBOGENDESIGN 224
3.1.3.4 PRETEST 225
3.1.3.5 FELDPHASE 225
3.1.3.6 RUECKLAUF. 225
3.1.3.7 AUSWERTUNG DER UMFRAGE 226
3.1.4 UNTERSUCHUNGSGRENZEN 226
3.2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DER STANDARDISIERTEN UMFRAGE 227
3.2.1 ALLGEMEINE ERKENNTNISSE 227
3.2.1.1 UEBERSICHT. 227
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.2 UEBERSICHT DER TEILNEHMENDEN LAENDER 227
3.2.1.3 BEDEUTUNG DER CORPORATE GOVERNANCESSR KMU 229
3.2.1.4 ZIELSETZUNG 230
3.2.1.5 IMPLEMENTIERUNGSVORGEHEN 232
3.2.2 UMFRAGEERGEBNISSE ZU DER SITUATIVEN DIMENSION 233
3.2.2.1 VERTRETUNG DER EIGNERINTERESSEN 233
3.2.2.2 VERTRETUNG DER FAMILIENINTERESSEN 238
3.2.2.3 VERTRETUNG DER INTERESSEN DER ANSPRUCHSGRUPPEN 241
3.2.2.4 STRUKTUR DES BOARD-TEAMS 243
3.2.2.4.1 UEBERSICHT 243
3.2.2.4.2 BOARD-VORSITZENDER 243
3.2.2.4.3 BOARD-SEKRETAER 247
3.2.2.4.4 BOARD-KOMITEE 248
3.2.3 UMFRAGEERGEBNISSE ZU DER STRATEGISCHEN DIMENSION 250
3.2.3.1 STRATEGIE-PROZESS 250
3.2.3.1.1 EIGNERSTRATEGIE 250
3.2.3.1.2 FAMILIENSTRATEGIE 254
3.2.3.1.3 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 255
3.2.3.2 BOARD-AUFGABEN 260
3.2.3.3 ORGANISATIONSREGLEMENT 261
3.2.3.4 BOARD-SITZUNGEN 264
3.2.4 UMFRAGEERGEBNISSE ZU DER INTEGRATIVEN DIMENSION 266
3.2.4.1 BOARD-ZUSAMMENSETZUNG 266
3.2.4.1.1 GROSSE DES BOARDS 266
3.2.4.1.2 ANFORDERUNGEN AN BOARD-MITGLIEDER 268
3.2.4.1.3 BOARD-CHARAKTERISTIKA 269
3.2.4.1.4 UNABHAENGIGKEIT DER BOARD-MITGLIEDER 272
3.2.4.1.5 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 274
3.2.4.2 SELEKTION DER BOARD- UND GESCHAEFTS LEITUNGS-
MITGLIEDER 276
3.2.4.2.1 SELEKTION DER BOARD-MITGLIEDER 276
3.2.4.2.2 SELEKTION DES VORSITZENDEN BZW. DER MITGLIEDER
DER GESCHAEFTSLEITUNG 277
3.2.4.3 LEISTUNGSBEURTEILUNG DER BOARD- UND
GESCHAEFTSLEITUNGS-MITGLIEDER 279
3.2.4.4 HONORIERUNG VON BOARD- UND GESCHAEFTSLEITUNGS-
MITGLIEDERN 281
3.2.4.5 WEITERBILDUNG VON BOARD- UND GESCHAEFTSLEITUNGS-
MITGLIEDERN 283
3.2.4.6 NACHFOLGEPLANUNG. 284
3.2.5 UMFRAGEERGEBNISSE ZU DER KONTROLL-DIMENSION 285
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3.2.5.1 TRANSPARENTE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 285
3.2.5.1.1 INTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 285
3.2.5.1.2 EXTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 286
3.2.5.2 TRANSPARENTES INFORMATIONSSYSTEM 291
3.2.5.3 RECHNUNGSLEGUNG 293
3.2.5.4 RISIKOMANAGEMENT 294
3.2.5.5 INTERNE KONTROLLE 295
3.2.5.6 COMPLIANCE 296
3.2.5.7 REVISIONSSTELLE 297
3.2.5.8 PROTOKOLLFUEHRUNG 299
3.2.5.9 RECHENSCHAFTSABLAGE AN DIE EIGENTUEMER 302
3.3 FOLGERUNGEN AUS DER EMPIRISCHEN UMFRAGE 305
4 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN AUS DEM BESONDEREN
PRAKTISCHEN TEIL 308
IV SCHLUSSFOLGERUNGEN 311
1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 312
2 FINALER ENTWURF DER *INTERNATIONALEN CORPORATE GOVERNANCE BEST
PRACTICE EMPFEHLUNGEN FUER KMU 316
3 EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 330
4 EMPFEHLUNGEN FUER WEITERE FORSCHUNGSPROJEKTE 332
§ SCHLUSSWORT 334
LITERATURVERZEICHNIS 335
ANHANG 367
1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE 367
2 ERSTER ENTWURF *INTERNATIONALE CORPORATE GOVERNANCE BEST
PRACTICE EMPFEHLUNGEN FUER KMU 370
3 FRAGEBOGEN UND BEGLEITBRIEF. 385
|
any_adam_object | 1 |
author | Spielmann, Nina |
author_GND | (DE-588)1028328958 |
author_facet | Spielmann, Nina |
author_role | aut |
author_sort | Spielmann, Nina |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040484183 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)810398151 (DE-599)DNB1026223814 |
dewey-full | 330 658.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 330 - Economics 658 - General management |
dewey-raw | 330 658.4 |
dewey-search | 330 658.4 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01844nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040484183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121015s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026223814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258077918</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 65.90 (DE), ca. EUR 67.80 (AT), ca. sfr 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-258-07791-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)810398151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026223814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spielmann, Nina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028328958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Corporate Governance</subfield><subfield code="b">Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen</subfield><subfield code="c">Nina Spielmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025331340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025331340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040484183 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258077918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025331340 |
oclc_num | 810398151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1050 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-1050 DE-703 |
physical | XXVIII, 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Haupt Verl. |
record_format | marc |
spelling | Spielmann, Nina Verfasser (DE-588)1028328958 aut Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen Nina Spielmann 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt Verl. 2012 XXVIII, 399 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2012 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025331340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spielmann, Nina Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen |
title_auth | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen |
title_exact_search | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen |
title_full | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen Nina Spielmann |
title_fullStr | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen Nina Spielmann |
title_full_unstemmed | Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen Nina Spielmann |
title_short | Internationale Corporate Governance |
title_sort | internationale corporate governance best practice empfehlungen fur klein und mittelunternehemen |
title_sub | Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehemen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Corporate Governance Internationaler Vergleich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025331340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spielmannnina internationalecorporategovernancebestpracticeempfehlungenfurkleinundmittelunternehemen |