Umwandlungssteuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2013
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 636 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783658000097 3658000090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040468048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190917 | ||
007 | t | ||
008 | 121010s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102618004X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658000097 |c Pbk. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.07 (AT), sfr 50.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-00009-7 | ||
020 | |a 3658000090 |c pbk |9 3-658-00009-0 | ||
024 | 3 | |a 9783658000097 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86135507 |
035 | |a (OCoLC)865115778 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102618004X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.43067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4068 |0 (DE-625)138536:286 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6440 |0 (DE-625)138687:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6444 |0 (DE-625)138687:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brähler, Gernot |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123523397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umwandlungssteuerrecht |b Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |c Gernot Brähler |
250 | |a 7., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2013 | |
300 | |a XXIX, 636 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-00010-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4126656&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806595229026877440 |
---|---|
adam_text |
Titel: Umwandlungssteuerrecht
Autor: Brähler, Gernot
Jahr: 2013
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Abkfirzungs- und Symbolverzeichnis
V
XIX
XXVII
KAPITEL I:
ÃÂBERBLICK ZUM UMWANDLUNGSRECHT
1 Einleitung 1
1.1 Begriff der Umwandlung 1
1.1.1 Einzelrechtsnachfolge 2
1.1.2 Gesamtrechtsnachfolge 2
1.2 Motive fÃŒr eine Umwandlung 3
2 RechtsformneutralitÀt der Besteuerung 6
2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften 6
2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften 9
2.3 Vergleich der Steuerbelastung zwischen KapGes und EU/PersGes 14
3 Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz und
Umwandlungssteuererlass 17
3.1 Das Umwandlungsgesetz 18
3.1.1 Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz 20
3.1.2 Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz 22
3.1.2.1 Aufspaltung 25
3.1.2.2 Abspaltung 26
3.1.2.3 Ausgliederung 27
3.1.3 VermögensÌbertragung nach dem Umwandlungsgesetz 28
3.1.4 Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz 28
3.2 Das Umwandlungssteuergesetz 30
3.2.1 Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes 31
3.2.2 Beziehung zwischen Umwandlungsgesetz und
Umwandlungssteuergesetz 31
3.3 Der Umwandlungssteuererlass 32
http://d-nb.info/102618004X
VIII
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL n: VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN
1 Allgemeines 34
2 Verschmelzungsmotive 34
3 Handelsrechtliche Regelungen 35
3.1 Systematik 35
3.2 Verschmelzungsfahige RechtstrÀger 36
3.3 Verschmelzung durch Aufnahme 36
3.4 Verschmelzung durch NeugrÃŒndung 37
3.5 Ablauf einer Verschmelzung im ÃÂberblick 38
3.5.1 Vorbereitungsphase 39
3.5.1.1 Verschmelzungsvertrag 39
3.5.1.2 Verschmelzungsbericht 45
3.5.1.3 VerschmelzungsprÃŒfung 45
3.5.2 Beschlussverfahren 46
3.5.3 Vollzug 46
3.6 Rechtsfolgen einer Verschmelzung 48
3.7 GrenzÃŒberschreitende Verschmelzung 48
4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz 49
4.1 Bilanzierung bei der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 50
4.2 Bilanzierung bei der ÃŒbernehmenden Personengesellschaft 50
5 Steuer rechtliche Regelungen 55
5.1 Systematik 55
5.1.1 Die Problematik stiller Reserven 56
5.1.1.1 Entstehung stiller Reserven 56
5.1.1.2 Realisation und Besteuerung von stillen Reserven 56
5.1.1.3 Stille Reserven bei Umwandlungen 57
5.1.2 Die Problematik der GewinnrÃŒcklagen 61
5.2 Steuerliche RÃŒckwirkung 68
5.2.1 Handelsrechtlicher Umwandlungsstichtag und steuerlicher
ÃÂbertragungsstichtag 68
5.2.2 Steuerlicher RÃŒckwirkungszeitraum 70
5.2.3 Probleme im steuerlichen RÃŒckwirkungszeitraum 71
5.2.3.1 Ausscheiden von Anteilseignern 71
5.2.3.2 GewinnausschÃŒttungen der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 72
5.2.3.3 Zahlungen an Gesellschafter der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 76
Inhaltsverzeichnis
IX
5.2.3.4 Lieferungen und Leistungen zwischen ÃŒbertragender
Kapitalgesellschaft und ÃŒbernehmender Personengesellschaft 77
5.2.3.5 Pensionszusagen an Gesellschafter der ÃŒbertragenden
Kapitalgesellschaft 78
5.2.4 GrenzÃŒberschreitende Umwandlungen und steuerlicher
RÃŒckwirkungszeitraum 79
5.2.5 EinschrÀnkung der Verlustverrechnung mit einem ÃÂbertragungsgewinn
bei Umwandlungen im RÃŒckwirkungszeitraum 80
5.3 Auswirkungen bei der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 82
5.3.1 Wertansatz in der steuerlichen Schlussbilanz 82
5.3.1.1 Gemeiner Wert 83
5.3.1.2 Bewertung zum Buch- oder Zwischenwert 83
5.3.2 ÃÂbertragungsgewinn 89
5.3.3 Umwandlungskosten 96
5.3.4 Mögliche Vorteilhaftigkeit eines Zwischenwertansatzes 97
5.3.5 Verschmelzungen mit auslÀndischer Beteiligung 100
5.3.5.1 Grundlagen 101
5.3.5.2 Steuerliche ÃÂbertragungsbilanz 103
5.3.5.3 Inlandsverschmelzung mit Auslandsbezug 104
5.3.5.4 Herausverschmelzung 112
5.3.5.5 Auslandsverschmelzung mit Inlandsbezug und Hineinverschmelzung. 115
5.4 Auswirkungen bei der ÃŒbernehmenden Personengesellschaft 117
5.4.1 WertverknÃŒpfung und Wertaufholung 117
5.4.2 ÃÂbernahmeergebnis 121
5.4.2.1 AusschÃŒttungsfiktion der offenen RÃŒcklagen 121
5.4.2.2 Ermittlung des ÃÂbernahmeergebnisses 124
5.4.2.2.1 Anschaffungs- und Einlagefiktion (§ 5 UmwStG) 133
5.4.2.2.2 Ermittlung des ÃÂbernahmeergebnisses unter BerÃŒcksichtigung
der Einlagefiktion 139
5.4.2.2.3 Umbewertungen nach § 4 Abs. 4 Satz 2 UmwStG 142
5.4.2.3 Besteuerung des ÃÂbernahmeergebnisses 148
5.4.2.4 Zusammenfassung und Zusammenhang zwischen ÃÂbertragungs- und
ÃÂbernahmeergebnis 158
5.4.2.5 Bilanzielle Behandlung des ÃÂbernahmeergebnisses 162
5.4.2.6 ÃÂbernahmefolgegewinn (§ 6 UmwStG) 167
5.4.3 Eintritt in die Rechtsposition der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 169
5.4.3.1 Abschreibung der ÃŒbernommenen WirtschaftsgÃŒter und
Besitzzeitanrechnung 169
5.4.3.2 Steuerliche Behandlung von VerlustvortrÀgen 173
5.5 Nebensteuern 174
5.5.1 Grunderwerbsteuer 174
5.5.2 Umsatzsteuer 176
X
Inhaltsverzeichnis
6 Umwandlung einer KapGes in eine Einzelunternehmung durch
Verschmelzung 177
7 Umwandlung einer KapGes in eine PersGes durch Formwechsel 179
7.1 Zivil- und handelsrechtliche Regelungen 179
7.2 Steuerrechtliche Behandlung 180
8 Abschlussfall 181
KAPITEL III: VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
1 Allgemeines 189
2 Verschmelzungsmotive 193
3 Handelsrechtliche Regelungen 194
3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im UmwG 194
3.1.1 Systematik 194
3.1.2 Verschmelzungsfahige Kapitalgesellschaften 194
3.1.3 Verschmelzung durch Aufnahme und NeugrÃŒndung 195
3.2 Ablauf der Verschmelzung im ÃÂberblick 196
3.2.1 Vorbereitungsphase 196
3.2.1.1 Vertragliche Grundlagen der Verschmelzung 196
3.2.1.1.1 Nationale Verschmelzungen - Verschmelzungsvertrag 196
3.2.1.1.2 GrenzÃŒberschreitende Verschmelzung - Verschmelzungsplan 197
3.2.1.2 UmtauschverhÀltnis und bare Zuzahlungen 199
3.2.1.3 Verschmelzungsbericht 201
3.2.1.4 VerschmelzungsprÃŒfung und PrÃŒfungsbericht 202
3.2.1.5 Kapitalerhöhung 203
3.2.2 Beschlussverfahren 207
3.2.3 Schutz der Minderheitsgesellschafter und GlÀubiger 207
3.2.4 Vollzug 208
3.3 Rechtsfolgen einer Verschmelzung 210
4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz 210
4.1 Bilanzierung bei der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 210
4.2 Bilanzierung bei der ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaft 210
5 Steuerrechtliche Regelungen 211
Inhaltsverzeichnis
XI
5.1 Systematik 211
5.2 Steuerliche RÃŒckwirkung 215
5.3 Verschmelzungsvarianten 218
5.3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften ohne gegenseitige
Beteiligung 219
5.3.2 „Up-stream merger" 219
5.3.3 „Down-stream merger" 220
5.3.4 „Up-stream merger" und „down-stream merger" im Vergleich 222
5.3.5 Kombinierter „up-stream/ down-stream merger" 224
5.3.6 „Side-stream merger" 224
5.4 Auswirkungen bei der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 225
5.4.1 Bewertungswahlrecht gem. § 11 Abs. 2 UmwStG 225
5.4.1.1 Sicherstellung der spÀteren Besteuerung i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 1
Nr. 1 UmwStG 228
5.4.1.2 Ausschluss oder BeschrÀnkung des deutschen Besteuerungsrechts
i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UmwStG 230
5.4.1.3 Gegenleistung i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 UmwStG 239
5.4.2 Konsequenzen bei fehlenden Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 Satz 1
Nr. 1-3 UmwStG 240
5.4.3 Sonderfall: Anrechnung einer fiktiven auslÀndischen Steuer 242
5.4.4 ÃÂbertragungsgewinn 243
5.4.5 Wertaufholungsgebot bei down-stream merger 246
5.5 Auswirkungen bei der ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaft 249
5.5.1 WertverknÃŒpfung 249
5.5.2 ÃÂbernahmeergebnis der ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaft 251
5.5.2.1 Entstehung des ÃÂbernahmeergebnisses 251
5.5.2.2 Besteuerung des ÃÂbernahmeergebnisses 257
5.5.3 ÃÂbernahmeergebnis in FÀllen, in denen kein (100 %iger) „up-stream
merger" vorliegt 261
5.5.4 Wertaufholungsgebot bei up-stream merger 262
5.5.5 Eintritt in die Rechtsposition der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 265
5.5.6 Behandlung von VerlustvortrÀgen 266
5.5.6.1 Fortfuhrung eines Verlustvortrags der ÃÂbernehmerin 266
5.5.6.2 Fortfuhrung eines Verlustvortrags der ÃÂbernehmerin nach altem
Recht 276
5.5.6.3 Nutzung eines Verlustvortrags der ÃÂbertrÀgerin 278
5.5.7 ÃÂbernahmefolgegewinn 280
5.6 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis 282
5.6.1 Behandlung bei Umwandlungen gem. § 29 KStG 283
5.6.1.1 Exkurs: Kapitalerhöhung und -herabsetzung gem. § 28 KStG 286
5.6.1.1.1 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 286
5.6.1.1.2 Kapitalherabsetzung 289
5.6.1.1.3 Minderung des Sonderausweises durch das steuerliche
Einlagekonto 292
XII
Inhaltsverzeichnis
5.6.1.2 Fiktion der Herabsetzung des Nennkapitals der ÃŒbertragenden
Kapitalgesellschaft gem. § 29 Abs. 1 KStG 294
5.6.1.3 ÃÂbergang des Bestands des steuerlichen Einlagekontos 295
5.6.1.4 Anpassung an das Nennkapital 302
5.6.1.5 Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung 305
5.6.1.6 Verschmelzung mit Kapitalerhöhung 307
5.6.2 Zusammenfassendes Beispiel 309
5.7 Steuerliche Folgen fÃŒr die Gesellschafter der ÃŒbertragenden
Kapitalgesellschaft 312
5.7.1 Ausschluss oder BeschrÀnkung des deutschen Besteuerungsrechts i.S.d.
§ 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG 315
5.7.2 Anwendung der Fusionsrichtlinie 90/434/EWG i.S.d. § 12 Abs. 2 Satz 1
Nr. 2 UmwStG 320
5.7.3 Steuerliche Qualifikation untergehender und neu gewÀhrter Anteile bei
BuchwertfortfÃŒhrung 322
5.7.4 Barabfindungen und bare Zuzahlungen 325
5.8 Nebensteuern 327
5.8.1 Gewerbesteuer 327
5.8.2 Grunderwerbsteuer 328
5.8.3 Umsatzsteuer 328
6 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften ÃŒber die Grenze 328
6.1 Voraussetzung fÃŒr die Anwendbarkeit des UmwStG 329
6.2 Konsequenzen grenzÃŒberschreitender Verschmelzungen von
Kapitalgesellschaften 330
6.2.1 Inlandsverschmelzung mit Auslandsbezug 331
6.2.1.1 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbertragende Kapitalgesellschaft 331
6.2.1.2 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbernehmende Kapitalgesellschaft 332
6.2.1.3 Konsequenzen fÃŒr die Anteilseigner der ÃŒbertragenden KapGes 332
6.2.2 Auslandsverschmelzung mit Inlandsbezug 333
6.2.2.1 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbertragende Kapitalgesellschaft 333
6.2.2.2 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbernehmende Kapitalgesellschaft 333
6.2.2.3 Konsequenzen fÃŒr die Anteilseigner der ÃŒbertragenden KapGes 333
6.2.3 Herausverschmelzung 336
6.2.3.1 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbertragende Kapitalgesellschaft 336
6.2.3.2 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbernehmende Kapitalgesellschaft 337
6.2.3.3 Konsequenzen fÃŒr die Anteilseigner der ÃŒbertragenden KapGes 337
6.2.4 Hineinverschmelzung 337
6.2.4.1 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbertragende Kapitalgesellschaft 337
6.2.4.2 Konsequenzen fÃŒr die ÃŒbernehmende Kapitalgesellschaft 338
6.2.4.3 Konsequenzen fÃŒr die Anteilseigner der ÃŒbertragenden KapGes 339
6.2.5 Zusammenfassung 339
Inhaltsverzeichnis
XIII
7 Abschlussfall 340
KAPITEL IV:
SPALTUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
1 Allgemeines 347
2 Spaltungsmotive 347
3 Handelsrechtliche Regelungen 348
3.1 Spaltung von Kapitalgesellschaften im UmwG 348
3.1.1 Systematik 348
3.1.2 Arten der Spaltung 348
3.1.2.1 Aufspaltung 349
3.1.2.2 Abspaltung 349
3.1.2.3 Ausgliederung 350
3.1.3 Entsprechende Anwendung der Verschmelzungsvorschriften 351
3.1.4 Spaltungsfahige Kapitalgesellschaften 351
3.1.5 Spaltung zur Aufnahme und NeugrÃŒndung 352
3.1.6 Spaltungsrichtungen 352
3.1.7 GrenzÃŒberschreitende Spaltungen 353
3.2 Ablauf einer Spaltung im ÃÂberblick 354
3.2.1 Vorbereitungsphase 354
3.2.1.1 Spaltungsvertrag 354
3.2.1.1.1 UmtauschverhÀltnis und bare Zuzahlungen sowie Einzelheiten
zur AnteilsÃŒbertragung 355
3.2.1.1.2 Aufteilung und Zuordnung des Vermögens 356
3.2.1.1.3 Aufteilung der Anteile 356
3.2.1.2 Spaltungsbericht 358
3.2.1.3 SpaltungsprÃŒfung und PrÃŒfungsbericht 358
3.2.1.4 KapitalverÀnderungen 358
3.2.2 Beschlussverfahren 360
3.2.3 Vollzug 361
3.3 Rechtsfolgen einer Spaltung 361
4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz 362
4.1 Bilanzierung bei der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 3 62
4.2 Bilanzierung bei der oder den ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaften) 363
§ Steuerrechtliche Regelungen 363
5.1 Systematik 363
XIV
Inhaltsverzeichnis
5.2 Steuerliche RÃŒckwirkung 365
5.3 Voraussetzungen fÃŒr eine steuerneutrale Spaltung 365
5.3.1 Teilbetriebsvoraussetzung in § 15 Abs. 1 Satz 2 UmwStG 365
5.3.1.1 Begriff des Teilbetriebs 368
5.3.1.2 Zuordnung der WirtschaftsgÃŒter zu den Teilbetrieben 369
5.3.1.3 Fehlen der Teilbetriebsvoraussetzung 372
5.3.2 Missbrauchsklauseln in § 15 Abs. 2 UmwStG 373
5.3.2.1 Erwerb und Aufstockung von Mitunternehmeranteilen und
100 %igen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 373
5.3.2.2 VerÀußerung bzw. Vorbereitung der VerÀußerung 376
5.3.2.2.1 VerÀußerung an außenstehende Personen (§15 Abs. 2 Satz 2
UmwStG) 379
5.3.2.2.2 Vorbereitung der VerÀußerung (§ 15 Abs. 2 Satz 3 und 4
UmwStG) 381
5.3.2.2.3 Rechtsfolgen einer schÀdlichen AnteilsverÀußerung 384
5.3.2.3 Trennung von GesellschafterstÀmmen 385
5.3.2.4 ÃÂbersicht zur PrÃŒfung von § 15 Abs. 2 UmwStG 388
5.4 Auswirkungen bei der zu spaltenden Kapitalgesellschaft 389
5.4.1 Bewertungswahlrecht gem. § 11 Abs. 2 UmwStG 389
5.4.2 Wertaufholungsgebot gem. § 11 Abs. 2 Satz 2, 3 UmwStG 391
5.4.3 Aufteilung des Vermögens durch Spaltung 391
5.4.4 Fortfuhrung des Verlustvortrages 395
5.4.5 Aufteilung des steuerlichen Eigenkapitalausweises 396
5.5 Auswirkungen bei der ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaft 397
5.5.1 WertverknÃŒpfung 397
5.5.2 ÃÂbernahmeergebnis der ÃŒbernehmenden Kapitalgesellschaft 397
5.5.2.1 Entstehung des ÃÂbernahmeergebnisses 397
5.5.2.2 Besteuerung des ÃÂbernahmeergebnisses 398
5.5.3 Wertaufholungsgebot gem. § 12 Abs. 1 Satz 2 UmwStG 403
5.5.4 Eintritt in die Rechtsposition der ÃŒbertragenden Kapitalgesellschaft 404
5.5.5 Behandlung von VerlustvortrÀgen 405
5.5.5.1 Fortfuhrung eines Verlustvortrages der ÃŒbernehmenden
Kapitalgesellschaft 405
5.5.5.2 Nutzung des Verlustvortrages der spaltenden Kapitalgesellschaft 405
5.5.6 ÃÂbernahmefolgegewinn 408
5.6 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis 408
5.6.1 KapitalverÀnderungen bei Spaltungen gem. § 29 KStG 410
5.6.1.1 Fiktion der Herabsetzung des Nennkapitals der zu spaltenden
Kapitalgesellschaft gem. § 29 Abs. 1 KStG 410
5.6.1.2 Aufteilung und ÃÂbergang des Bestands des steuerlichen
Einlagekontos 411
5.6.1.3 Anpassung der Nennkapitalien der beteiligten Kapitalgesellschaften 416
5.7 Steuerliche Folgen fÃŒr die Gesellschafter der ÃŒbertragenden
Kapitalgesellschaft 418
Inhaltsverzeichnis
XV
5.8 Nebensteuern 423
5.8.1 Gewerbesteuer 423
5.8.2 Grunderwerbsteuer 423
5.8.3 Umsatzsteuer 424
6 GesamtÃŒbersicht 425
7 Spaltung von Kapitalgesellschaften ÃŒber die Grenze 426
8 Abschlussfall 429
KAPITEL V:
EINBRINGUNG IN KAPITAL- UND PERSONENGESELLÂÂ
SCHAFTEN
1 Allgemeines 439
1.1 Systematik 439
1.2 Der Einbringungskreislauf 453
2 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. § 20 UmwStG 455
2.1 Systematik 457
2.2 Einbringungsmotive 459
2.2.1 Konzernumstrukturierung 459
2.2.2 Wechsel der Rechtsform 459
2.3 Zivilrechtliche AnwendungsfÀlle 459
2.3.1 Gesamtrechtsnachfolge 460
2.3.2 Einzelrechtsnachfolge 461
2.3.3 Formwechsel 462
2.4 Einbringungsgegenstand 463
2.4.1 Betrieb und Teilbetrieb 464
2.4.1.1 ÃÂbertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen 465
2.4.1.2 ZurÃŒckbehaltung wesentlicher Betriebsgrundlagen 467
2.4.1.3 ZurÃŒckbehaltung nicht wesentlicher Betriebsgrundlagen 470
2.4.2 Mitunternehmeranteil 470
2.5 Gegenleistung der Einbringung 472
2.6 An der Einbringung beteiligte Personen 474
2.6.1 Einbringender 474
2.6.2 ÃÂbernehmende Kapitalgesellschaft 477
2.7 Steuerliches Bewertungswahlrecht der ÃÂbernehmerin 478
2.7.1 VerhÀltnis des steuerlichen Bewertungswahlrechts zum Handelsrecht 478
2.7.1.1 Handelsbilanzielle Aufstockungspflicht 478
2.7.1.2 Ausgleichsposten 481
XVI
Inhaltsverzeichnis
2.7.1.3 Bilanzsteuerrechtliche Behandlung des Ausgleichspostens 483
2.7.2 Voraussetzungen fiir das Bewertungswahlrecht 484
2.7.2.1 Antrag auf Buchwertfortfuhrung 484
2.7.2.2 ZusÀtzliche WirtschaftsgÌter als Gegenleistung 494
2.7.2.3 Zusammenfassung 499
2.7.3 Gemeiner Wert 500
2.7.4 Zwischenwert 500
2.8 VerÀußerungspreis und Ansatz der gewÀhrten Gesellschaftsanteile 502
2.8.1 Verdopplung stiller Reserven 502
2.8.2 VerÀußerungspreis des Betriebsvermögens 504
2.8.3 Anschaffungskosten der Kapitalgesellschaftsanteile 504
2.8.3.1 Allgemeines 504
2.8.3.2 Die Auswirkung der Einbringung auslÀndischen
BetriebsstÀttenvermögens auf die Anschaffungskosten der
Kapitalgesellschaftsanteile 506
2.8.3.3 Die Auswirkung der GewÀhrung zusÀtzlicher WirtschaftsgÌter auf
die Anschaffungskosten der Kapitalgesellschaftsanteile 508
2.9 Qualifikation des originÀren Einbringungsgewinns 513
2.9.1 Ansatz des gemeinen Wertes 514
2.9.2 Zwischenwertansatz 515
2.10 Anrechnung fiktiver auslÀndischer Steuern 516
2.11 Zeitpunkt der Einbringung und steuerliche RÃŒckwirkung 517
2.11.1 RÃŒckbeziehung des steuerlichen ÃÂbertragungszeitpunkts 517
2.11.2 Steuerlicher ÃÂbertragungsstichtag bei Gesamtrechtsnachfolge 518
2.11.3 Steuerlicher ÃÂbertragungsstichtag bei Einzelrechtsnachfolge 519
2.11.4 Versagung der RÃŒckbeziehung bei doppelter Nichtbesteuerung 520
2.11.5 Vorfalle im RÃŒckwirkungszeitraum 520
2.11.5.1 Lieferungen und Leistungen 520
2.11.5.2 Entnahmen und Einlagen 521
2.12 Besteuerung des Anteilseigners 521
2.12.1 Gefahr des Missbrauchs der steuerneutralen Einbringung 521
2.12.2 Die rÃŒckwirkende Besteuerung der Einbringung 525
2.12.2.1 Systematik der Sperrfristenregelung 525
2.12.2.2 Systematik der rÃŒckwirkenden Besteuerung 528
2.12.2.3 Der Einbringungsgewinn 1 529
2.12.2.3.1 Ermittlung des Einbringungsgewinns 1 529
2.12.2.3.2 SchÀdliche VerÀußerung eines Teils der gewÀhrten Anteile 534
2.12.2.3.3 Bei Betriebseinbringung mit eingebrachte Anteile 534
2.12.2.4 Qualifikation des Einbringungsgewinns 1 535
2.12.2.5 Gefahr einer Doppelbesteuerung der stillen Reserven 536
2.12.2.6 NachtrÀgliche Anschaffungskosten beim Einbringenden 538
2.12.2.7 VerhÀltnis von Einbringungsgewinn I und VerÀußerungsgewinn 539
2.12.2.8 Gefahr der Doppelbesteuerung bei der ÃŒbernehmenden Gesellschaft 543
2.12.3 Zusammenfassung der Systematik des Einbringungsgewinns 547
Inhaltsverzeichnis
XVII
2.12.4 Nachweispflichten des Einbringenden 549
2.12.5 VerÀußerungsgleiche ErsatztatbestÀnde 549
2.12.6 Alteinbringungsgeborene Anteile 554
2.12.6.1 VerÀußernder ist eine natÃŒrliche Person 557
2.12.6.1.1 BegÃŒnstigung des VerÀußerungsgewinns 557
2.12.6.1.2 SteuerbegÃŒnstigungen bei VerÀußerung durch eine natÃŒrliche
Person 560
2.12.6.2 VerÀußernder ist eine juristische Person 560
2.13 Auswirkungen auf die ÃŒbernehmende Gesellschaft 566
2.13.1 Einbringung zum Buchwert 567
2.13.2 Einbringung zum Zwischenwert 568
2.13.3 Einbringung zum gemeinen Wert 570
2.13.4 Verlustabzug 572
2.13.5 ÃÂbernahmefolgegewinn 572
2.14 Nebensteuern 573
2.14.1 Gewerbesteuer 573
2.14.2 Grunderwerbsteuer 573
2.14.3 Umsatzsteuer 573
2.15 Abschlussfall zu § 20 UmwStG 573
3 Anteilstausch gem. § 21 UmwStG 579
3.1 Systematik 581
3.2 Einbringungsmotive 5 82
3.3 Zivilrechtliche Anwendungsfalle 583
3.4 Einbringungsgegenstand 584
3.5 Gegenleistung der Einbringung 585
3.6 An der Einbringung beteiligte Personen 586
3.6.1 Einbringender 586
3.6.2 ÃÂbernehmende Kapitalgesellschaft 586
3.6.3 Anteilstausch mit Drittstaatsbezug 587
3.7 Bewertung der eingebrachten Anteile 587
3.7.1 Einfacher Anteilstausch 587
3.7.2 Bewertungswahlrecht bei qualifiziertem Anteilstausch 588
3.7.2.1 Antrag auf BuchwertfortfÃŒhrung 588
3.7.2.2 ZusÀtzliche WirtschaftsgÌter als Gegenleistung 590
3.8 VerÀußerungspreis und Ansatz der gewÀhrten Gesellschaftsanteile 591
3.8.1 Grundsatz der doppelten WertverknÃŒpfung 591
3.8.2 Ausnahme von der WertverknÃŒpfung bei grenzÃŒberschreitendem
Anteilstausch 593
3.8.3 RÃŒckausnahme 595
3.8.4 Auswirkung von zusÀtzlichen Gegenleistungen auf die
Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile und Fortgeltung
alteinbringungsgeborener Anteile 596
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3.9 Qualifikation des originÀren Einbringungsgewinns 597
3.9.1 Ansatz des gemeinen Wertes 597
3.9.2 Zwischenwertansatz 598
3.10 Besteuerung des Anteilseigners 598
3.10.1 Gefahr des Missbrauchs der steuerneutralen Einbringung 598
3.10.2 Die rÃŒckwirkende Besteuerung der Einbringung 601
3.10.2.1 Entstehung von Einbringungsgewinn II 601
3.10.2.2 Systematik der rÃŒckwirkenden Besteuerung 604
3.10.2.3 Der Einbringungsgewinn II 605
3.10.2.4 Qualifikation des Einbringungsgewinns II 606
3.10.2.5 Gefahr einer Doppelbesteuerung der stillen Reserven 607
3.10.2.5.1 Doppelbesteuerung beim Einbringenden 607
3.10.2.5.2 Doppelbesteuerung bei der ÃŒbernehmenden Gesellschaft 609
3.10.3 Zusammenfassung der Systematik des Einbringungsgewinns 610
3.10.4 Nachweispflichten des Einbringenden 612
3.11 Nebensteuern 612
3.11.1 Umsatzsteuer 612
3.12 Vergleich Einbringungsgewinn I mit Einbringungsgewinn II 613
3.13 Abschlussfall zu § 21 UmwStG 613
4 Einbringung in eine Personengesellschaft gem. § 24 UmwStG 617
4.1 Zivilrechtliche AnwendungsfÀlle 619
4.1.1 Gesamtrechtsnachfolge 619
4.1.2 Einzelrechtsnachfolge 619
4.2 Eintritt eines Gesellschafters 620
4.3 An der Einbringung beteiligte Personen 621
4.3.1 Einbringender 621
4.3.2 ÃÂbernehmende Personengesellschaft 622
4.4 Bewertungswahlrecht und ErgÀnzungsbilanzen 622
4.4.1 Zuzahlung ins Betriebsvermögen 624
4.4.2 Zuzahlung ins Privatvermögen 628
4.5 SteuerbegÃŒnstigung des Einbringungsgewinns 629
4.6 NachtrÀgliche Besteuerung bei Einbringung von Anteilen an
Kapitalgesellschaften 631
4.7 Anaioge Anwendung der Regelungen zu §§ 20,23 UmwStG 632
4.7.1 Auswirkungen bei der ÃŒbernehmenden Personengesellschaft 632
4.7.2 RÃŒckbeziehung 632
4.7.3 Nebensteuern 633
Stichwortverzeichnis 635 |
any_adam_object | 1 |
author | Brähler, Gernot 1972- |
author_GND | (DE-588)123523397 |
author_facet | Brähler, Gernot 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Brähler, Gernot 1972- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040468048 |
classification_rvk | PP 4064 PP 4068 PP 6440 PP 6444 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)865115778 (DE-599)DNB102618004X |
dewey-full | 343.43067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43067 |
dewey-search | 343.43067 |
dewey-sort | 3343.43067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040468048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121010s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102618004X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658000097</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.07 (AT), sfr 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-00009-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658000090</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">3-658-00009-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658000097</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86135507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865115778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102618004X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4068</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:286</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6444</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brähler, Gernot</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123523397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umwandlungssteuerrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="c">Gernot Brähler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 636 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-00010-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4126656&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315414</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040468048 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-06T00:17:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658000097 3658000090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315414 |
oclc_num | 865115778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M382 DE-1049 DE-634 DE-945 DE-12 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M382 DE-1049 DE-634 DE-945 DE-12 DE-20 DE-521 |
physical | XXIX, 636 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Brähler, Gernot 1972- Verfasser (DE-588)123523397 aut Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Gernot Brähler 7., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden Springer Gabler 2013 XXIX, 636 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-00010-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4126656&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brähler, Gernot 1972- Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020654-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_auth | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_exact_search | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
title_full | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Gernot Brähler |
title_fullStr | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Gernot Brähler |
title_full_unstemmed | Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung Gernot Brähler |
title_short | Umwandlungssteuerrecht |
title_sort | umwandlungssteuerrecht grundlagen fur studium und steuerberaterprufung |
title_sub | Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung |
topic | Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsumwandlung Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4126656&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brahlergernot umwandlungssteuerrechtgrundlagenfurstudiumundsteuerberaterprufung |