Private-Banking und Family-Office: Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2012
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 612 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783791031149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040467702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130829 | ||
007 | t | ||
008 | 121010s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N20 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011641283 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791031149 |c Pp. : EUR 129.95 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3114-9 | ||
024 | 3 | |a 9783791031149 | |
035 | |a (OCoLC)806979750 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011641283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 332.17 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Private-Banking und Family-Office |b Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern |c Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Private Banking und Family Office |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2012 | |
300 | |a XXVII, 612 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzvermögen |0 (DE-588)4121272-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzvermögen |0 (DE-588)4121272-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Farkas-Richling, Dirk |0 (DE-588)128477229 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785124&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315073 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953929717153792 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
HERAUSGEBER VII
AUTOREN VIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
TEIL A DER MARKT FUER PRIVATE BANKING 1
I ANBIETER V O N PRIVATE-BANKING- UND F A M I L Y - O F F I C E - D I E
N S T L E I S T U N G E N . . . 2
1 PRIVATE WEALTH BANKING IN DEUTSCHLAND - EIN UEBERBLICK 2
1.1 EINLEITUNG U N D BEGRIFFSABGRENZUNG 2
1.2 WETTBEWERBSSITUATION IM PRIVATE-WEALTH-BANKING-MARKT 3
2 ATTRAKTIVITAET DES MARKTES UND MARKTENTWICKLUNG 5
2.1 ENTWICKLUNG VON KUNDENANZAHL U N D VERMOEGEN 5
2.2 VERMOEGENSSTRUKTUREN NACH KUNDENSEGMENTEN 7
2.3 ERTRAGSPOTENZIALE FUER BANKEN U N D FINANZDIENSTLEISTER 8
2.4 HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN DEUTSCHEN PRIVATE-WEALTH-BANKING-MARKT 10
3 FAMILY-OFFICE-MARKT DEUTSCHLAND 11
3.1 EINLEITUNG U N D BEGRIFFSABGRENZUNG 11
3.2 MARKTUEBERBLICK 12
3.3 ZIELKUNDEN 14
3.4 DIENSTLEISTUNGSBEREICHE DER FAMILY OFFICES 16
3.5 TRENDS U N D KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 18
3.6 FAZIT U N D AUSBLICK 19
4 RATING VON PRIVATE-BANKING-DIENSTLEISTUNGEN 20
4.1 SPEZIFIKA U N D HERAUSFORDERUNGEN VON RATINGVERFAHREN IM PRIVATE
BANKING 20
4.2 ENTWICKLUNG EINES RATINGMODELLS IM PRIVATE BANKING 21
4.3 ERSTE ERGEBNISSE U N D EIN BENCHMARKING - BEISPIEL 25
4.4 ZUSAMMENFASSUNG U N D AUSBLICK 29
II MITARBEITER IM PRIVATE BANKING UND FAMILY O F F I C E 32
1 SACHKUNDE UND ZUVERLAESSIGKEIT VON ANLAGEBERATERN,
VERTRIEBSBEAUFTRAGTEN UND COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN - NEUE ANFORDERUNGEN
NACH § 3 4 D WPHG . 32 1.1 FINANZMARKTKRISE U N D VERSCHAERFUNG DER
PFLICHTEN IM BERATUNGSGESCHAEFT 32
1.2 SACHKUNDE U N D ZUVERLAESSIGKEIT VON ANLAGEBERATERN,
VERTRIEBSBEAUFTRAGTEN U N D COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN 33
1.2.1 SACHKUNDE 34
1.2.1.1 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SACHKUNDE 34
1.2.1.2 NACHWEIS DER SACHKUNDE 36
1.2.2 ZUVERLAESSIGKEIT 39
1.2.3 UEBERGANGSREGELUNG 40
HTTP://D-NB.INFO/1011641283
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
1.3 DIE DATENBANK DER BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT 40
1.3.1 EINREICHUNG DER ANZEIGEN 41
1.3.2 INHALT DER ANZEIGEN 41
1.3.3 INHALT DER DATENBANK 42
1.3.4 VERANTWORTLICHKEIT 42
1.3.5 DAUER DER SPEICHERUNG 42
1.4 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG U N D AUSBLICK 43
2 ANFORDERUNGSPROFIL UND VERGUETUNGSMODELLE VON
PRIVATE-BANKINGMITARBEITERN 44
2.1 EINLEITUNG 44
2.2 AKTEURE U N D ANFORDERUNGSPROFILE 44
2.2.1 AKTEURE 44
2.2.2 ANFORDERUNGSPROFILE 45
2.2.2.1 FACHLICHE QUALIFIKATIONEN 45
2.2.2.2 PERSOENLICHE QUALIFIKATIONEN 4 6
2.3 VERGUETUNGSMODELLE 4 8
2.3.1 UEBERBLICK 4 8
2.3.2 BONUSMODELLE 49
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 50
3 ANFORDERUNGSPROFIL UND VERGUETUNGSMODELLE VON FAMILY-OFFICEMITARBEITERN
51
3.1 BEGRIFF DES FAMILY OFFICER 51
3.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS ANFORDERUNGSPROFIL 52
3.2.1 DIE FAMILIE 52
3.2.2 DAS VERMOEGEN 53
3.2.3 STRUKTUR U N D GOVERNANCE DES FAMILY OFFICE 53
3.3 AUFGABEN DES FAMILY OFFICERS 55
3.4 TYPISCHE SOLLBRUCHSTELLEN FUER DIE TAETIGKEIT DES FAMILY OFFICERS 55
3.5 ANFORDERUNGSPROFIL 58
3.5.1 FACHLICHE QUALIFIKATION 58
3.5.2 PERSOENLICHE QUALIFIKATION 59
3.6 KANDIDATENPOOLS 59
3.7 FAMILY OFFICE - SPRUNGBRETT ODER ENDSTATION? 61
3.8 VERGUETUNGSMODELLE 62
4 FORTBILDUNGSANGEBOTE FUER PRIVATE-BANKING- UND FAMILY-OFFICE-
MITARBEITER 63
4.1 DEUTSCHLAND 63
4.1.1 UNTERNEHMENSNACHFOLGE, ERBRECHT U N D VERMOEGEN (JURGRAD GGMBH/
UNIVERSITAET MUENSTER) 63
4.1.2 FINANZOEKONOMIE (EBS BUSINESS SCHOOL - PRIVATE FINANCE INSTITUTE/
EBS FINANZAKADEMIE) 64
4.1.3 WEALTH MANAGEMENT (DVFA - DEUTSCHE VEREINIGUNG FUER FINANZANALYSE U
N D ASSET MANAGEMENT) 65
4.1.4 FINANCIAL CONSULTING/FINANCIAL PLANNING (FRANKFURT SCHOOL OF
FINANCE) 66
4.1.5 WEITERE FORTBILDUNGSANGEBOTE 66
4.2 SCHWEIZ U N D LIECHTENSTEIN 67
4.2.1 WEALTH MANAGEMENT (UNIVERSITAET LIECHTENSTEIN) 67
4.2.2 DAS/MAS PRIVATE BANKING & WEALTH MANAGEMENT (IFZ - HOCHSCHULE
LUZERN) 68
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
TEIL B LEISTUNGSUMFANG E I N E S PRIVATE BANKING 71
I BERATUNGSLEISTUNGEN IM PRIVATE BANKING 72
1 VERMOEGENSBERATUNG 72
1.1 DEFINITION U N D ABGRENZUNG 73
1.2 WERTPAPIERBEZOGENE VERMOEGENSBERATUNG 74
1.2.1 VERTRAGLICHE PFLICHT ZUR ANLEGER- U N D ANLAGEGERECHTEN BERATUNG
74
1.2.1.1 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 74
1.2.1.2 ANLEGERGERECHTE BERATUNG 74
1.2.1.3 ANLAGEGERECHTE BERATUNG 75
1.2.1.4 KONKRETISIERUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN DURCH DAS WPHG 77
1.2.2 ANLAGEBERATUNG I.S.D. § 2 ABS. 3 NR. 9 WPHG 77
1.2.2.1 DEFINITION 77
1.2.2.2 INFORMATIONSPFLICHT (§ 31 ABS. 3 WPHG) 78
1.2.2.3 EXPLORATIONSPFLICHT (§31 ABS. 4 WPHG) 79
1.2.2.4 PFLICHT ZUR PRUEFUNG DER GEEIGNETHEIT (§ 31 ABS. 4 SATZ 2 WPHG)
81
1.2.2.5 PFLICHT ZUR DOKUMENTATION DER ANLAGEBERATUNG (§ 31 ABS. 8 WPHG)
82 1.2.2.6 AUFZEICHNUNGS-UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN (§ 34 WPHG) 82
1.2.3 BERATUNGSFREIES GESCHAEFT (§ 31 ABS. 5 WPHG) 84
1.2.3.1 DEFINITION 84
1.2.3.2 KEINE EMPFEHLUNG 84
1.2.4 REINES AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT (§31 ABS. 7 WPHG) 85
1.2.4.1 DEFINITION 85
1.2.4.2 KEINE BEDARFSERMITTLUNG 85
1.3 BETEILIGUNGSBEZOGENE VERMOEGENSBERATUNG 86
1.3.1 AUFSICHTSRECHTLICHE PFLICHTEN 86
1.3.2 VERTRAGLICHE PFLICHTEN 87
1.4 KUNDENEINSTUFUNG 88
1.4.1 KLASSIFIZIERUNG VON KUNDEN 88
1.4.2 REDUZIERTE PFLICHTEN GEGENUEBER PROFESSIONELLEN KUNDEN 89
1.5 PRODUKTDARSTELLUNG U N D INFORMATION 90
1.5.1 WERTPAPIERBEZOGENE VERMOEGENSBERATUNG 90
1.5.1.1 PRODUKTINFORMATIONSBLATT 90
1.5.1.2 VERBOT DER ANNAHME VON ZUWENDUNGEN (§31D WPHG) 90
1.5.2 BETEILIGUNGSBEZOGENE VERMOEGENSBERATUNG 91
1.5.2.1 BERATUNGSPROTOKOLL 91
1.5.2.2 PRODUKTINFORMATIONSBLATT 91
1.5.2.3 OFFENLEGUNG VON PROVISIONEN 91
1.6 STEUERLICHE ASPEKTE 92
1.6.1 UMSATZBESTEUERUNG DER VERMOEGENSBERATUNGSLEISTUNG 92
1.6.2 EINKOMMENSTEUER 92
2 VERMOEGENSVERWALTUNG 93
2.1 SYSTEMATISIERUNG VON VERMOEGENSVERWALTUNGSTYPEN 93
2.1.1 DIE BEDEUTUNG VON BENCHMARKS FUER VERMOEGENSVERWALTUNGEN 94
2.1.2 ORIENTIERUNG A N SYMMETRISCHEN BENCHMARKS 95
2.1.3 ORIENTIERUNG A N ASYMMETRISCHEN BENCHMARKS ! 96
2.2 DIE HERLEITUNG DER STRATEGISCHEN ALLOKATION 96
2.2.1 DAS MARKOWITZ-MODELL ALS AUSGANGSPUNKT 100
2.2.2 DAS BLACK-LITTERMAN-MODELL ALS WEITERENTWICKLUNG DES
MARKOWITZ-MODELLS . 100 2.2.3 SIMULATIONSVERFAHREN Z U R HERLEITUNG
DER STRATEGISCHEN ALLOKATION 101
2.2.4 OPTIMIERUNG MIT NICHT LIQUIDEN ASSETKLASSEN 102
2.3 PERFORMANCEPOTENZIAL U N D AKTIONSINSTRUMENTE DES AKTIVEN ASSET
MANAGEMENTS IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 103
2.3.1 DIE MOTIVATION FUER AKTIVES MANAGEMENT - EINE VORUEBERLEGUNG 103
IMAGE 4
X I V INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2 OPTIMALER UMFANG DER TAKTISCHEN ALLOKATION 110
2.3.3 TAKTISCHE ALLOKATIONSSTEUERUNG IN EINEM REGELGEBUNDENEN
FUNDAMENTALEN ANSATZ 115
2.3.4 TAKTISCHE ALLOKATIONSSTEUERUNG IN EINEM REGELGEBUNDENEN
TECHNISCHEN ANSATZ 118
2.3.5 STOCKPICKING ALS AKTIONSINSTRUMENT DES AKTIVEN MANAGEMENTS 121
2.3.6 STYLE-INVESTING ALS AKTIONSINSTRUMENT DES AKTIVEN MANAGEMENTS 138
2.4 DIE ABBILDUNG VON ASSETKLASSEN IM RAHMEN EINES
CORE-SATELLITE-ANSATZES 139 2.5 EXKURS: REALITY-CHECK 141
2.6 RECHTLICHE ASPEKTE 141
2.6.1 INFORMATIONS- U N D BERATUNGSPFLICHTEN AUFGRUND DES
VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAGS 141
2.6.1.1 DER VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAG 141
2.6.1.2 PFLICHT ZUR VERMOEGENSVERWALTUNG 142
2.6.1.3 BENACHRICHTIGUNGS-, AUSKUNFTS- UND RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 143
2.6.1.4 OFFENLEGUNG UND HERAUSGABE DER ZUWENDUNGEN DRITTER 143
2.6.1.5 RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 144
2.6.2 PFLICHTEN NACH DEM WERTPAPIERHANDELSGESETZ 144
2.6.2.1 MELDEPFLICHT (§9 WPHG) 145
2.6.2.2 ALLGEMEINE PFLICHTEN (§§31 FF. WPHG) 145
2.6.2.3 INFORMATIONSPFLICHT (§ 31 ABS. 3 WPHG) 146
2.6.2.4 EXPLORATIONSPFLICHT (§ 31 ABS. 4 WPHG) 147
2.6.2.5 AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN (§34 WPHG) 148 2.6.2.6
BERICHTSPFLICHT (§31 ABS. 8 WPHG) 149
2.6.2.7 VERBOT DER ANNAHME VON ZUWENDUNGEN (§31D WPHG) 149
2.6.2.8 PFLICHT ZUR BESTMOEGLICHEN AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN (§33A
WPHG) 150 2.6.2.9 BESONDERHEITEN BEI EXTERNER VERMOEGENSVERWALTUNG 151
2.7 STEUERLICHE ASPEKTE 151
2.7.1 UMSATZBESTEUERUNG DER VERMOEGENSVERWALTUNGSLEISTUNG 151
2.7.2 EINKOMMENSTEUER 152
2.7.2.1 VORBEMERKUNG 152
2.7.2.2 EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER ZUM 01.01.2009 153
2.7.2.3 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE DER VERMOEGENSVERWALTUNG 159
2.7.2.4 BERUECKSICHTIGUNG VON AUFWENDUNGEN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 163
2.7.2.5 FREMDWAEHRUNGEN UND AUSLANDSSACHVERHALTE 169
2.7.2.6 BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 171 2.7.3
STEUERLICHE RISIKEN 172
3 FINANCIAL PLANNING 173
3.1 DEFINITION 174
3.1.1 DATENAUFNAHME 174
3.1.2 DATENANALYSE 174
3.1.3 FINANZPLANERSTELLUNG 175
3.1.4 STRATEGIEGESPRAECH U N D UMSETZUNG 176
3.2 ABGRENZUNG 177
3.3 BESTANDSAUFNAHME Z U FINANCIAL-PLANNING-ANGEBOTEN 178
3.3.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG DES FINANCIAL PLANNING IN DEUTSCHLAND 178
3.3.2 ANSATZPUNKTE FUER EIN ERFOLGREICHES FINANCIAL-PLANNING-ANGEBOT 180
3.4 RECHTLICHE ASPEKTE 183
3.5 STEUERLICHE ASPEKTE 184
3.5.1 EINFUEHRUNG 184
3.5.2 UMSATZBESTEUERUNG DER FINANCIAL-PLANNING-LEISTUNG 184
3.5.3 BERUECKSICHTIGUNG VON FINANCIAL-PLANNING-HONORAREN 185
4 VERMOEGENS-UND UNTERNEHMENSNACHFOLGEPLANUNG 186
4.1 EINLEITUNG 186
4.1.1 UNERWUENSCHTE FOLGEN DER GESETZLICHEN ERBFOLGE 187
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X V
4.1.2 KONFLIKTPOTENZIALE U N D GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN I M
GESELLSCHAFTS
UND ERBRECHT 188
4.1.3 VORTEILE DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE 188
4.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 190
4.2.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGEN ; 191
4.2.1.1 EINZELUNTERNEHMER 191
4.2.1.2 PERSONENGESELLSCHAFT 191
4.2.1.3 KAPITALGESELLSCHAFT 192
4.2.2 ERBRECHTLICHE GESTALTUNGEN 193
4.2.2.1 GESETZLICHE ERBFOLGE 193
4.2.2.2 VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 194
4.2.2.3 PFLICHTTEILSRECHT 197
4.2.3 EHEVERTRAGLICHE GESTALTUNGEN 197
4.2.4 STIFTUNGSLOESUNGEN 198
4.2.4.1 UNTERNEHMENSSTIFTUNGEN 198
4.2.4.2 FAMILIENSTIFTUNGEN 199
4.3 ERBSCHAFTSTEUERRECHT 200
4.3.1 UEBERBLICK Z U M ERBSCHAFTSTEUERRECHT (STAND 01.01.2012) 201
4.3.1.1 STEUERKLASSEN (§ 15 ERBSTG) 201
4.3.1.2 FREIBETRAEGE GEMAESS § 16 ERBSTG 201
4.3.1.3 VERSORGUNGSFREIBETRAEGE GEMAESS § 17 ERBSTG 202
4.3.1.4 ERBSCHAFTSTEUERSAETZE 202
4.3.1.5 STEUERBEFREIUNGEN GEMAESS § 13 ERBSTG 202
4.3.1.6 BEGUENSTIGUNG DES ERWERBS VON BETRIEBSVERMOEGEN 203
4.3.1.7 DOPPELBELASTUNG DURCH ERBSCHAFT-UND EINKOMMENSTEUER 204
4.3.2 STEUERLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 204
4.4 WEGZUG 205
4.5 ZUSAMMENFASSUNG U N D PRAKTISCHE HINWEISE 205
II PRODUKTE IM PRIVATE BANKING 207
1 PRODUKTMANAGEMENT 207
1.1 PRODUKTPLANUNG 208
1.2 NEU-PRODUKT-PROZESS GEMAESS MARISK 209
1.2.1 ORGANISATORISCHE STELLUNG DES PRODUKTMANAGEMENTS 210
1.2.2 VERFAHRENSBESCHREIBUNG DES PRODUKTMANAGEMENTS 211
1.2.3 PRODUKTKATALOGE 212
1.3 PRODUKTKONTROLLE 213
1.3.1 PRODUKT-UND ANBIETERURTEILE VON DRITTEN 213
1.3.2 VORLIEGEN EINER TESTIERTEN LEISTUNGSBILANZ 214
1.3.3 VORLIEGEN EINES VERKAUFSPROSPEKTES 214
1.3.4 VORLIEGEN VON STEUER-UND VERKAUFSPROSPEKTGUTACHTEN 215
1.3.5 FUNKTIONSWEISE U N D WIRTSCHAFTLICHE ERFOLGSAUSSICHTEN DES
PRODUKTS 215
1.3.5.1 PRUEFUNGSPUNKT: INVESTITIONSPHASE 216
1.3.5.2 PRUEFUNGSPUNKT: BETRIEBSPHASE 219
1.3.5.3 PRUEFUNGSPUNKT: EXITPHASE 222
2 LIQUIDITAETSANLAGEN 223
2.1 DIREKTANLAGEN 223
2.1.1 TAGES-UND TERMINGELD 223
2.1.2 GELDMARKTPAPIERE 224
2.1.2.1 SCHULDVERSCHREIBUNGEN DES STAATES 225
2.1.2.2 SCHULDVERSCHREIBUNGEN VON BANKEN 227
2.1.2.3 SCHULDVERSCHREIBUNGEN VON UNTERNEHMEN 228
2.2 INDIREKTE ANLAGEN 229
2.2.1 GELDMARKTFONDS U N D GELDMARKTNAHE FONDS 229
2.2.2 GELDMARKT-ETFS U N D -ZERTIFIKATE 230
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3 KAPITALISIERUNGSVERTRAEGE NACH § 1 ABS. 4 VAG 230
2.2.3.1 ABGRENZUNG GEGENUEBER KURZ LAUFENDEN LEBENSVERSICHERUNGEN 231
2.2.3.2 LEGALITAET VON KAPITALISIERUNGSVERTRAEGEN 232
2.2.3.3 EINLAGENSICHERUNG VON KAPITALISIERUNGSVERTRAEGEN 233
2.3 STEUERLICHE ASPEKTE 233
2.3.1 VORBEMERKUNG 233
2.3.2 TAGES-UND TERMINGELD 234
2.3.3 GELDMARKTPAPIERE 234
2.3.4 GELDMARKTFONDS, GELDMARKTNAHE FONDS U N D GELDMARKT-ETFS 234
2.3.5 GELDMARKTZERTIFIKATE 235
2.3.6 KAPITALISIERUNGSVERTRAEGE NACH § 1 ABS. 4 VAG 235
3 FINANZANLAGEN 236
3.1 DIREKTINVESTMENTS 236
3.1.1 AKTIEN 236
3.1.1.1 CHARAKTERISTIKA VON AKTIEN 236
3.1.1.2 BEWERTUNGSASPEKTE VON AKTIEN 238
3.1.1.3 SELEKTIONSANSAETZE FUER EINZELAKTIEN 239
3.1.1.4 STEUERLICHE ASPEKTE 241
3.1.2 ANLEIHEN 251
3.1.2.1 CHARAKTERISTIKA VON ANLEIHEN 251
3.1.2.2 IMPLIKATIONEN FUER DAS AKTIVE MANAGEMENT VON ANLEIHEN 254
3.1.2.3 STEUERLICHE ASPEKTE 257
3.2 INDIREKTE INVESTMENTS 263
3.2.1 INVESTMENTFONDS 263
3.2.1.1 DER INVESTMENTFONDSMARKT 264
3.2.1.2 NUTZEN VON INVESTMENTFONDS AUS ANLEGERSICHT 267
3.2.1.3 AUSGESTALTUNG VON INVESTMENTFONDS 268
3.2.1.4 KLASSIFIZIERUNG VON INVESTMENTFONDS 276
3.2.1.5 RISIKEN VON INVESTMENTFONDS 292
3.2.1.6 KOSTEN EINER KAPITALANLAGE IN INVESTMENTFONDS 293
3.2.1.7 SELEKTION VON INVESTMENTFONDS 294
3.2.1.8 STEUERLICHE ASPEKTE 295
3.2.2 EXCHANGE TRADED FUNDS (ETF) 316
3.2.2.1 DER ETF-MARKT 316
3.2.2.2 NUTZEN VON ETF AUS ANLEGERSICHT 316
3.2.2.3 ABGRENZUNG GEGENUEBER ETC UND ETN 317
3.2.2.4 FUNKTIONSWEISE 318
3.2.2.5 RISIKEN VON ETF 319
3.2.2.6 KOSTEN EINER KAPITALANLAGE IN ETF 320
3.2.2.7 STEUERLICHE ASPEKTE 320
3.2.3 INVESTMENTZERTIFIKATE 320
3.2.3.1 DER INVESTMENTZERTIFIKATEMARKT 321
3.2.3.2 INVESTMENTZERTIFIKATE UND VERWANDTE FINANZPRODUKTE 322
3.2.3.3 NUTZEN VON INVESTMENTZERTIFIKATEN AUS ANLEGERSICHT
(ANLAGESTRATEGIEN) 323 3.2.3.4 PREISSTELLUNG UND MARKET MAKING 331
3.2.3.5 RISIKEN VON INVESTMENTZERTIFIKATEN 332
3.2.3.6 KOSTEN EINER KAPITALANLAGE IN INVESTMENTZERTIFIKATEN 333
3.2.3.7 RECHTSFRAGEN 333
3.2.3.8 STEUERLICHE ASPEKTE 337
3.2.4 HEDGEFONDS 345
3.2.4.1 DEFINITION 346
3.2.4.2 DER HEDGEFONDSMARKT 347
3.2.4.3 NUTZEN VON HEDGEFONDS AUS ANLEGERSICHT 349
3.2.4.4 INVESTITIONSMOEGLICHKEITEN IN HEDGEFONDS 356
3.2.4.5 HEDGEFONDS-STRATEGIEN 364
3.2.4.6 BENCHMARK-PROBLEMATIK VON HEDGEFONDS-INDIZES 367
3.2.4.7 RISIKEN VON HEDGEFONDS 369
3.2.4.8 KOSTEN EINER KAPITALANLAGE IN HEDGEFONDS 372
3.2.4.9 STEUERLICHE ASPEKTE 373
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4 REALWERTANLAGEN (REAL ASSETS) 381
4.1 EINFUEHRUNG 382
4.1.1 DIREKTE U N D INDIREKTE ANLAGE 384
4.1.2 DER MARKT FUER GESCHLOSSENE FONDS 385
4.1.2.1 ERKENNTNISSE AUS DER FINANZMARKTKRISE 387
4.1.2.2 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE PRODUKTKONZEPTION 388
4.1.3 NUTZEN VON GESCHLOSSENEN FONDS AUS ANLEGERSICHT 389
4.1.4 FUNKTIONSWEISE EINES GESCHLOSSENEN FONDS 390
4.1.4.1 GRUNDMODELL DER GMBH & CO. K G 390
4.1.4.2 ABWANDLUNGEN 391
4.1.5 ABGRENZUNG GEGENUEBER VERWANDTEN ANLAGEVEHIKELN 392
4.1.5.1 ANLAGEVEHIKEL OHNE FONDSSTRUKTUR (CLUB DEALS) 392
4.1.5.2 ANLAGEVEHIKEL OHNE GESELLSCHAFTERSTELLUNG 393
4.2 GESCHLOSSENE FONDS MIT LAUFENDER AUSSCHUETTUNG 395
4.2.1 SCHIFFSFONDS 395.
4.2.1.1 INVESTITIONSPHASE 395
4.2.1.2 BETRIEBSPHASE 396
4.2.1.3 EXITPHASE 398
4.2.1.4 EXKURS: SANIERUNGSKONZEPTE 398
4.2.2 CONTAINERFONDS 398
4.2.2.1 STRUKTUR VON CONTAINERINVESTMENTS 399
4.2.2.2 INVESTITIONSPHASE 399
4.2.2.3 BETRIEBSPHASE 400
4.2.2.4 EXITPHASE 401
4.2.3 FLUGZEUGFONDS 401
4.2.3.1 INVESTITIONSPHASE 403
4.2.3.2 BETRIEBSPHASE 403
4.2.3.3 EXITPHASE 403
4.2.4 FLUGZEUGTRIEBWERKFONDS 404
4.2.5 EISENBAHNFONDS 404
4.2.6 IMMOBILIENFONDS 407
4.2.6.1 INLANDSFONDS 407
4.2.6.2 AUSLANDSFONDS 409
4.2.6.3 INVESTITIONSPHASE 411
4.2.6.4 BETRIEBS- UND EXITPHASE 411
4.2.6.5 §6B ESTG-FONDS 412
4.2.7 INFRASTRUKTURFONDS 413
4.2.8 ENERGIEFONDS 414
4.2.8.1 ABSENKEN DES GARANTIERTEN EINSPEISEPREISES 414
4.2.8.2 TECHNOLOGIE-UND BETRIEBSRISIKO 415
4.2.8.3 RISIKEN AUS DER ABWEICHUNG DER TATSAECHLICHEN MIT DEN
PROGNOSTIZIERTEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN 415
4.2.8.4 WINDKRAFTFONDS 415
4.2.8.5 SOLARFONDS 416
4.2.8.6 WEITERE GATTUNGEN VON ENERGIEFONDS 417
4.3 GESCHLOSSENE FONDS MIT ENDFAELLIGER BZW. UNREGELMAESSIGER AUSSCHUETTUNG
417
4.3.1 PRIVATE-EQUITY-FONDS 417
4.3.1.1 BUY-OUT-FONDS 419
4.3.1.2 SECONDARY FONDS 420
4.3.2 IMMOBILIENPROJEKTENTWICKLUNGSFONDS 421
4.3.3 WALDFONDS 422
4.3.3.1 INVESTITIONSPHASE 422
4.3.3.2 BETRIEBS- UND EXITPHASE 423
4.3.4 LEBENSVERSICHERUNGSFONDS 425
4.3.5 BILDUNGSFONDS 426
4.3.6 KUNSTFONDS 426
4.4 ZWEITMARKTFONDS 428
4.4.1 DEFINITION U N D ABGRENZUNG GEGENUEBER DACHFONDS 428
IMAGE 8
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2 PRAXISERFAHRUNGEN MIT ZWEITMARKTFONDS 429
4.5 RISIKEN VON GESCHLOSSENEN FONDS 429
4.5.1 PROGNOSEGEFAEHRDENDE RISIKEN 430
4.5.1.1 BESCHAFFUNGSRISIKO 430
4.5.1.2 KALKULATIONSRISIKO 430
4.5.2 ANLAGEGEFAEHRDENDE RISIKEN 431
4.5.2.1 PLATZIERUNGS-BZW. RUECKABWICKLUNGSRISIKO 431
4.5.2.2 TOTALVERLUSTRISIKO 431
4.5.3 ANLEGERGEFAEHRDENDE RISIKEN 431
4.5.3.1 NACHSCHUSSPFLICHTEN 431
4.5.3.2 PERSOENLICHE ANTEILSFINANZIERUNG 431
4.6 KOSTEN VON GESCHLOSSENEN FONDS 432
4.6.1 EINMALIGE WEICHKOSTEN (IN PROZENT DES EIGENKAPITALS) 432
4.6.2 LAUFENDE KOSTEN (IN PROZENT DER EINNAHMEN) 433
4.7 ZWEITMARKT FUER GESCHLOSSENE FONDS 434
4.8 RECHTLICHE ASPEKTE 435
4.8.1 NACHSCHUSSPFLICHT DES FONDSZEICHNERS 435
4.8.2 HAFTUNG DES FONDSZEICHNERS 435
4.8.2.1 HAFTUNG BEI UNMITTELBAREM BEITRITT 436
4.8.2.2 HAFTUNG BEI MITTELBAREM BEITRITT 436
4.8.3 KUENDIGUNG DER FONDSGESELLSCHAFT 437
4.8.4 ZWEITMARKTHANDEL VON GESCHLOSSENEN FONDS 437
4.8.4.1 BETREIBER VON ZWEITMARKTPLATTFORMEN 437
4.8.4.2 ERWERB EINES FONDSANTEILS AM ZWEITMARKT 437
4.9 STEUERLICHE ASPEKTE 438
4.9.1 STEUERLICHE GRUNDKONZEPTION DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 438
4.9.1.1 VERMOEGENSVERWALTENDE FONDS 438
4.9.1.2 GEWERBLICHE FONDS 439
4.9.1.3 FESTSTELLUNG DER BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 439
4.9.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN GEWERBEBETRIEB U N D PRIVATER
VERMOEGENSVERWALTUNG. 440 4.9.2.1 GEWERBLICHKEIT KRAFT ORIGINAER
GEWERBLICHER TAETIGKEIT 440
4.9.2.2 GEWERBLICHKEIT KRAFT FIKTION 440
4.9.3 ERMITTLUNG DES GEWINNS/UEBERSCHUSSES 441
4.9.4 VERLUSTZUWEISUNGEN 442
4.9.4.1 FEHLENDE GEWINNERZIELUNGSABSICHT (LIEBHABEREI) 442
4.9.4.2 VERLUSTE BEI BESCHRAENKTER HAFTUNG (§ 15A ESTG) 443
4.9.4.3 STEUERSTUNDUNGSMODELLE (§ 15B ESTG) 443
4.9.5 STEUERLICHE BEHANDLUNG IM SCHENKUNGS-ODER ERBFALL 443
4.9.6 FAELLE MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 445
4.9.6.1 ANWENDBARKEIT DES INVESTMENTSTEUERGESETZES 445
4.9.6.2 FREISTELLUNG (PROGRESSIONSVORBEHALT) UND ANRECHNUNG 446
4.9.6.3 NEGATIVE EINKUENFTE MIT AUSLANDSBEZUG 448
4.9.6.4 VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI AUSLAENDISCHEN
FONDSGESELLSCHAFTEN (US-STEUERERKLAERUNG, ANZEIGEPFLICHT GEM. § 138 ABS.
2 NR. 2 AO) 448 4.9.7 STEUERLICHE BESONDERHEITEN EINZELNER
FONDSGATTUNGEN 449
4.9.7.1 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI SCHIFFSFONDS 449
4.9.7.2 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI CONTAINER-INVESTMENTS 450
4.9.7.3 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI FLUGZEUGFONDS 451
4.9.7.4 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI IMMOBILIENFONDS 451
4.9.7.5 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI WINDKRAFTFONDS 452
4.9.7.6 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI LEBENSVERSICHERUNGSFONDS 452
4.9.8 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEIM ZWEITMARKTHANDEL 453
4.9.8.1 VERAEUSSERUNG VON GEWERBLICHEN FONDSANTEILEN 453
4.9.8.2 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN VERMOEGENSVERWALTENDEN FONDS 453
4.9.8.3 BESONDERHEITEN BEI IMMOBILIENFONDS 454
4.9.8.4 BESONDERHEITEN BEI SCHIFFSFONDS 454
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
5 VERSICHERUNGEN 454
5.1 RISIKOANALYSE - DIE ENTSCHEIDUNG UEBER SELBSTTRAGUNG ODER
VERSICHERUNGSABSCHLUSS 455
5.2 HAUSRATVERSICHERUNG ALS ALLGEFAHREN-DECKUNG FUER WERTVOLLE
EINRICHTUNGEN 456 5.3 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 457
5.3.1 PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 457
5.3.2 WEITERE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 457
5.3.3 D&O-VERSICHERUNG FUER ORGANE EINER GESELLSCHAFT 458
5.4 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 458
5.4.1 PRIVAT-RECHTSSCHUTZDECKUNG 458
5.4.2 SPEZIAL-STRAFRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 459
5.4.3 ANSTELLUNGSVERTRAGS-RECHTSSCHUTZ * . 459
5.5 VERSICHERUNG GEGEN ENTFUEHRUNG U N D LOESEGELDERPRESSUNG 459
5.6 LEBENS- U N D RENTENVERSICHERUNGEN 460
5.6.1 SCHICHT 1 - DIE BASISRENTENVERSICHERUNG 461
5.6.2 SCHICHT 2 - DIE KAPITALGEDECKTE ZUSATZVERSORGUNG 463
5.6.2.1 DURCHFUEHRUNGSWEGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 463
5.6.2.2 PRUEFUNG DES SOZIALVERSICHERUNGRECHTLICHEN STATUS 466
5.6.2.3 DIE RIESTER-RENTE 467
5.6.3 SCHICHT 3 - DIE PRIVATE LEBENSVERSICHERUNG 468
5.6.3.1 ARTEN DER PRIVATEN LEBENS-UND RENTENVERSICHERUNG 468
5.6.3.2 NACHFOLGEPLANUNG MIT LEBENSVERSICHERUNGEN 470
5.6.3.3 BEZUGSRECHT IN DER LEBENSVERSICHERUNG 471
5.6.3.4 WEITERE ARTEN VON PRIVATEN LEBENSVERSICHERUNGEN 472
5.6.3.5 AUSWIRKUNG DER VVG-INFORMATIONSPFLICHTENVERORDNUNG 473
5.7 INVALIDITAETSVERSICHERUNG 474
5.7.1 BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG 474
5.7.2 GRUNDFAEHIGKEITEN-, DREAD-DISEASE- U N D UNFALLVERSICHERUNG 475
5.8 PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 475
5.9 PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 476
5.10 STEUERLICHE ASPEKTE 477
5.10.1 LEBENSVERSICHERUNG 477
5.10.1.1 AUSWIRKUNGEN DES ALTERSEINKUENFTEGESETZES 477
5.10.1.2 DIE ABGELTUNGSTEUER 478
5.10.1.3 ERBSCHAFT-UND SCHENKUNGSTEUERLICHE BEHANDLUNG 482
5.10.2 KRANKEN- U N D PFLEGEVERSICHERUNG 483
5.10.2.1 BASISABSICHERUNG 483
5.10.2.2 SONSTIGE VORSORGEAUFWENDUNGEN 483
5.10.3 SACHVERSICHERUNGEN 484
TEIL C LEISTUNGSUMFANG D E S FAMILY OFFICE 485
I DEFINITION UND A B G R E N Z U N G 487
1 HISTORIE DES FAMILY OFFICE 487
2 BESCHREIBUNG UND ABGRENZUNG DER DIENSTLEISTUNG FAMILY OFFICE 489
3 CHARAKTERISIERUNG DER KUNDEN UND DER VERMOEGEN 491
3.1 CHARAKTERISIERUNG DER VERMOEGEN 491
3.2 CHARAKTERISIERUNG DER KUNDEN 491
4 STELLUNG DES FAMILY OFFICE 492
IMAGE 10
X X INHALTSVERZEICHNIS
I I U M F A N G UND INHALT V O N FAMILY-OFFICE-DIENSTLEISTUNGEN 494
1 AUFGABEN UND INHALTE I M BEREICH DES LIQUIDEN VERMOEGENS UND DER
SACHWERTANLAGEN 495
1.1 BESTANDSAUFNAHME 496
1.2 VERMOEGENSSTRUKTURIERUNG 497
1.2.1 INVESTMENTPHILOSOPHIE 498
1.2.2 STRATEGISCHE ASSET-ALLOKATION 500
1.2.3 TAKTISCHE ASSET-ALLOKATION 504
1.2.4 BESONDERHEITEN DER ASSET-ALLOKATION DER ASSETKLASSE IMMOBILIEN 507
1.2.5 AUSWAHL VON VERMOEGENS VERWALTERN 509
1.2.6 AUSWAHL VON INVESTMENTS 512
1.3 VERMOEGENSBUCHHALTUNG/-CONTROLLING 516
1.3.1 VERMOEGENSBUCHHALTUNG 518
1.3.2 VERMOEGENSCONTROLLING 519
1.4 VERMOEGENSERHALT UEBER GENERATIONEN 524
2 AUFGABEN UND INHALTE DES CONVENIENCE SERVICES 526
3 HONORAR/KOSTEN FUER FAMILY-OFFICE-DIENSTLEISTUNGEN 527
III ERFOLGSFAKTOREN E I N E S FAMILY O F F I C E 528
1 WERTEVORSTELLUNGEN UND UNTERNEHMENSKULTUR 528
2 PERSONAL 529
3 EXPERTENNETZWERK 529
4 TECHNISCHE SYSTEME 530
5 INDIVIDUELLE BEDARFSGERECHTIGKEIT 532
IV ERSCHEINUNGSFORMEN 533
V STRUKTURIERUNG PRIVATER GROSSVERMOEGEN 535
1 FAMILIENPOOL/FAMILIENGESELLSCHAFTEN 536
1.1 DEFINITIONEN 536
1.2 FAMILIENGESELLSCHAFT U N D FAMILIENUNTERNEHMEN 537
1.2.1 BESONDERHEITEN UNTERNEHMERISCHER FAMILIENGESELLSCHAFTEN 537
1.2.2 FAMILIENUNTERNEHMEN ALS TEIL DES GESAMTVERMOEGENS 538
1.3 ZUSAMMENFASSUNG 539
2 RECHTSFORMEN UND STRUKTURIERUNG 539
2.1 DIE GESELLSCHAFTSFORMEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 540
2.1.1 DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 540
2.1.1.1 GESELLSCHAFTSVERTRAG; GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 541
2.1.1.2 HAFTUNG 543
2.1.1.3 ZUSAMMENFASSUNG VON VORTEILEN UND NACHTEILEN EINER GBR 543
2.1.2 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 544
2.1.2.1 ERRICHTUNG 544
2.1.2.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG UND HAFTUNG 544
2.1.2.3 VOR- UND NACHTEILE 545
2.1.3 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 545
2.1.3.1 ERRICHTUNG 545
2.1.3.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 546
2.1.3.3 HAFTUNG 546
2.1.3.4 GMBH & CO. K G ALS SONDERFORM 546
2.1.3.5 WIRTSCHAFTLICHE SONDERSTELLUNG 547
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXI
2.1.4 DIE KAPITALGESELLSCHAFTSFORMEN GMBH U N D AKTIENGESELLSCHAFT 548
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 548
2.2 REGELUNGSBEDARF IM GESELLSCHAFTSVERTRAG = 549
2.2.1 GEWINNVERTEILUNG UND-VERWENDUNG 550
2.2.2 UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN 550
2.2.3 NACHFOLGEKLAUSELN 551
2.2.4 REGELUNGEN Z U R ABFINDUNG 552
2.2.5 EHEVERTRAGS- U N D PFLICHTTEILSVERZICHTSKLAUSELN 552
2.2.6 GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D GESELLSCHAFTERBEIRAT 552
2.3 DIE GESELLSCHAFTSFORMEN IM STEUERRECHT 553
2.3.1 ERTRAGSBESTEUERUNG 553
2.3.1.1 PERSONENGESELLSCHAFTEN 553
2.3.1.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN 555
2.3.2 ERBSCHAFTSTEUER 557
2.3.2.1 FRUEHERE RECHTSLAGE 557
2.3.2.2 REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER 557
2.4 STIFTUNGEN 558
2.4.1 DIE FAMILIENSTIFTUNG IM ZIVILRECHT 558
2.4.2 DIE FAMILIENSTIFTUNG IM STEUERRECHT 559
2.4.3 GESTALTUNGSMODELLE 560
2.5 SPEZIELLE VEHIKEL ZUR BUENDELUNG VON VERMOEGEN 560
2.5.1 INVESTMENTFONDS MIT BESCHRAENKTEM ANLEGERKREIS 560
2.5.2 FONDSGEBUNDENE LEBENSVERSICHERUNG 561
2.5.3 INVESTMENTAKTIENGESELLSCHAFT 561
2.6 ZUSAMMENFASSUNG 562
3 VERMOEGENSVERWALTENDE UND GEWERBLICHE PERSONENGESELLSCHAFTEN 562
3.1 STEUERLICHE QUALIFIKATION DER GESELLSCHAFT U N D DEREN FOLGEN 562
3.1.1 FRUEHERE RECHTSLAGE^ 562
3.1.2 EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AUF KAPITALERTRAEGE 563
3.1.2.1 PAUSCHALBESTEUERUNG 563
3.1.2.2 BESTEUERUNG PRIVATER VERAEUSSERUNGSGEWINNE 563
3.1.2.3 EINGESCHRAENKTE VERLUSTNUTZUNG 564
3.1.3 STEUERLICHE FOLGEN DER GEWERBLICHKEIT 564
3.2 EINZELNE QUELLEN DER GEWERBLICHKEIT 565
3.2.1 GEWERBLICHKEIT AUFGRUND BETEILIGUNGSERWERBS 566
3.2.1.1 GESCHAEFTSLEITENDE HOLDING-GESELLSCHAFT 566
3.2.1.2 BETEILIGUNGEN AN GEWERBLICHEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 567
3.2.2 GEWERBLICHKEIT AUFGRUND DES ANLAGEVERHALTENS 568
3.2.2.1 GEWERBLICHER WERTPAPIERHANDEL 568
3.2.2.2 GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 570
3.3 SEPARIERUNG GEWERBLICHER BEREICHE 571
3.4 ZUSAMMENFASSUNG 571
4 BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 571
4.1 MOTIVE FUER DIE BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 572
4.2 RISIKEN DER BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 573
4.3 VERTRETUNGSRECHT - ALLGEMEINE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN VON
GESCHAEFTEN MIT MINDERJAEHRIGEN 573
4.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 574
4.4.1 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 574
4.4.1.1 FORM DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 574
4.4.1.2 BESTELLUNG DES ERGAENZUNGSPFLEGERS 575
4.4.1.3 FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 575
4.4.2 PRAXISRELEVANTE EINZELFAELLE 576
IMAGE 12
XXII INHALTSVERZEICHNIS
4.5 FOLGEN DER NICHTBEACHTUNG 576
4.6 ZUSAMMENFASSUNG 577
5 TREUHANDVERHAELTNISSE UND UNTERBETEILIGUNGEN 577
5.1 TREUHAND 577
5.1.1 ANWENDUNGSBEREICH U N D ARTEN DER TREUHAND 578
5.1.2 BEGRUENDUNG DES TREUHANDVERHAELTNISSES 579
5.1.3 MOTIVE U N D RECHTSFOLGEN DER TREUHAND 580
5.1.3.1 VERBERGUNG 580
5.1.3.2 UMGEHUNG 580
5.1.3.3 VEREINFACHUNG 581
5.1.4 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 581
5.2 UNTERBETEILIGUNG 582
5.2.1 TYPISCHE U N D ATYPISCHE UNTERBETEILIGUNG 582
5.2.2 ABGRENZUNG ZUR TREUHAND 583
5.2.3 BEGRUENDUNG DER UNTERBETEILIGUNG U N D MOTIVE 583
5.2.4 STEUERLICHE FOLGEN DER UNTERBETEILIGUNG 584
5.3 ZUSAMMENFASSUNG 585
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 585
VI DIREKTANLAGEN IM FAMILY OFFICE 586
1 EINFUEHRUNG 586
2 DUE DILIGENCE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 587
2.1 DUE DILIGENCE 588
2.1.1 ZWECK DER DUE DILIGENCE 588
2.1.2 FINANCIAL U N D COMMERCIAL DUE DILIGENCE 589
2.1.3 LEGAL DUE DILIGENCE 589
2.1.4 TAX DUE DILIGENCE 590
2.1.5 HUMAN RESOURCES DUE DILIGENCE 590
2.1.6 CULTURAL DUE DILIGENCE 590
2.1.7 ENVIRONMENTAL DUE DILIGENCE 591
2.2 % U N T E R N E H M E N S B E W E R T U N G 592
2.2.1 ERTRAGSWERTVERFAHREN 592
2.2.2 DISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN 593
2.2.3 VERGLEICHSWERTVERFAHREN 594
2.3 FAZIT 594
3 STEUERLICHE BESONDERHEITEN DIREKTER INVESTMENTS IN US-AMERIKANISCHE
VEHIKEL 595
3.1 LIMITED PARTNERSHIP 595
3.1.1 EFFECTIVELY CONNECTED INCOME 597
3.1.1.1 BLOCKER 597
3.1.1.2 EFFECTIVELY CONNECTED INCOME IN ABGRENZUNG ZU UNRELATED TAXABLE
BUSINESS INCOME 598
3.1.2 FOREIGN INVESTMENT IN REAL PROPERTY TAX ACT 598
3.1.3 FIXED OR DETERMINABLE, ANNUAL OR PERIODIC INCOME 599
3.1.4 BESONDERHEITEN BEI DACHFONDS/FUNDS-OF-FUNDS 599
3.2 LIMITED LIABILITY COMPANY 599
3.3 FAZIT 600
STICHWORTVERZEICHNIS 601 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Farkas-Richling, Dirk |
author2_role | edt |
author2_variant | d f r dfr |
author_GND | (DE-588)128477229 |
author_facet | Farkas-Richling, Dirk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040467702 |
classification_rvk | QK 320 QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)806979750 (DE-599)DNB1011641283 |
dewey-full | 332.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.17 |
dewey-search | 332.17 |
dewey-sort | 3332.17 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040467702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121010s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011641283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791031149</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 129.95 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3114-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791031149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)806979750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011641283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private-Banking und Family-Office</subfield><subfield code="b">Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern</subfield><subfield code="c">Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Private Banking und Family Office</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 612 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121272-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121272-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farkas-Richling, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)128477229</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785124&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315073</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040467702 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791031149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025315073 |
oclc_num | 806979750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1043 |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1043 |
physical | XXVII, 612 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) Private Banking und Family Office 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2012 XXVII, 612 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd rswk-swf Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd rswk-swf Private Banking (DE-588)4833663-4 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Anlageberatung (DE-588)4002094-0 s Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 s DE-604 Farkas-Richling, Dirk (DE-588)128477229 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785124&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4833663-4 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4121272-1 (DE-588)4002094-0 |
title | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern |
title_alt | Private Banking und Family Office |
title_auth | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern |
title_exact_search | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern |
title_full | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Private-Banking und Family-Office Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_short | Private-Banking und Family-Office |
title_sort | private banking und family office geschaftsmodelle produkte recht und steuern |
title_sub | Geschäftsmodelle, Produkte, Recht und Steuern |
topic | Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd |
topic_facet | Private Banking Vermögensverwaltung Finanzvermögen Anlageberatung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785124&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025315073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farkasrichlingdirk privatebankingundfamilyofficegeschaftsmodelleprodukterechtundsteuern AT farkasrichlingdirk privatebankingundfamilyoffice |