Das Unrecht des Bürgers: Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [417] - 500 |
Beschreibung: | XIII, 510 S. |
ISBN: | 9783161521898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040463422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121205 | ||
007 | t| | ||
008 | 121010s2012 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161521898 |9 978-3-16-152189-8 | ||
035 | |a (OCoLC)815947744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040463422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43001 |2 22//ger | |
084 | |a PH 3020 |0 (DE-625)136017: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pawlik, Michael |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)135656222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unrecht des Bürgers |b Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre |c Michael Pawlik |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XIII, 510 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [417] - 500 | ||
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechen |0 (DE-588)4062653-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbrechen |0 (DE-588)4062653-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitwirkungspflicht |0 (DE-588)4170266-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823954796654100480 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL:
DER BEGRIFF DES VERBRECHENS
A. STRAFRECHTSWISSENSCHAFT UND PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 26
I. DAS AERGERNIS DES STRAFZWANGES 26
II. PRAKTISCHE PHILOSOPHIE UND DIE POSITIVITAET DES RECHTS 29
III. RECHTSPOLITIK STATT PRAKTISCHER PHILOSOPHIE? 47
IV. STRAFTHEORIE ALS AUSGANGSPUNKT 52
B. STRAFE ALS PRAEVENTIONSINSTRUMENT? 61
I. DIE ATTRAKTIVITAET DES PRAEVENTIONSDENKENS 61
II. DIE NEGATIVE GENERALPRAEVENTION 66
III. DIE SPEZIALPRAEVENTION 72
IV. DIE POSITIVE GENERALPRAEVENTION 77
C. STRAFE ALS ANTWORT AUF DIE VERLETZUNG EINER MITWIRKUNGSPFLICHT 82
I. GEFAHREN DES PRAEVENTIONSDENKENS UND RENAISSANCE DER
VERGELTUNGSTHEORIE 82
II. LEGITIMATIONSGRUND DER MITWIRKUNGSPFLICHT: AUFRECHTERHALTUNG EINES
ZUSTANDES DER FREIHEITLICHKEIT 90 III. VERGELTUNGSTHEORIE UND
STRAFVERHAENGUNG 116
IV. BUERGER UND EXTERNE 120
V. DAS VERBRECHEN ALS RECHTSGUTVERLETZUNG? 127
VI. VOM VERBRECHENSBEGRIFF ZUR ALLGEMEINEN VERBRECHENSLEHRE 151
HTTP://D-NB.INFO/1026662516
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
2. KAPITEL:
DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES BUERGERS
A. DAS SYSTEM DER ZUSTAENDIGKEITEN 158
I. SONDERGUT DER UNTERLASSUNGSDELIKTE? 158
II. ZUR GENEALOGIE DER LEHRE VON DEN GARANTENSTELLUNGEN 162 III. SYSTEM
DER ZUSTAENDIGKEITEN 174
B. VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEIT DES VERLETZTEN 192
I. VOM CORPUS DELICTI ZUM MATERIELLEN TATBESTANDSBEGRIFF 192 II. DAS
VERHAELTNIS VON TATBESTAND UND RECHTSWIDRIGKEIT 195 III. SYSTEM DER
VERLETZTEN-ZUSTAENDIGKEITEN 215
3. KAPITEL:
DIE VERLETZUNG DER STRAFRECHTLICHEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
A. KRIMINALUNRECHT ALS ZURECHENBARZUSTAENDIGKEITSWIDRIGES VERHALTEN 257
I. DER BEGRIFF DES KRIMINALUNRECHTS UND DIE FUNKTION DER
ZURECHNUNGSLEHRE 257
II. UNRECHT UND SCHULD ALS TRAGENDE SYSTEMKATEGORIEN? 259
III. DAS VERBRECHEN ALS EIN UNRECHT DES BUERGERS 276
IV. VORAUSSETZUNGEN DER UNRECHTSZURECHNUNG 281
B. DIE GRENZEN DER ZURECHENBARKEIT 299
I. DIE GRENZFRAGE ALS ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM 299
II. ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDER VERBOTSIRRTUM 302
III. ERHEBLICHE ERSCHWERUNG DER MOTIVIERUNG ZU VERHALTENSNORMGEMAESSEM
VERHALTEN 345
C. DAS AUSMASS DER PFLICHTWIDRIGKEIT 362
I. EINHEIT UND VIELFALT DER ZURECHNUNGSFORMEN 362
II. GRUNDSTRUKTUR SUBJEKTIV-PFLICHTWIDRIGEN VERHALTENS 364 III. DIE
KONTUREN RECHTSFEINDLICHEN KRIMINALUNRECHTS 374
LITERATURVERZEICHNIS 417
PERSONENREGISTER 501
SACHREGISTER 505
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL:
DER BEGRIFF DES VERBRECHENS
A. STRAFRECHTSWISSENSCHAFT UND PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 26
I. DAS AERGERNIS DES STRAFZWANGES 26
II. PRAKTISCHE PHILOSOPHIE UND DIE POSITIVITAET DES RECHTS 29
1. "PHILOSOPHIE UND DOGMATIK STEHEN IM VERHAELTNIS DES ANDERSSEINS" 29
2. DER GERECHTIGKEITSANSPRUCH DES POSITIVEN RECHTS 39
3. DAS EIGENRECHT DES POSITIVEN 45
III. RECHTSPOLITIK STATT PRAKTISCHER PHILOSOPHIE? 47
IV. STRAFTHEORIE ALS AUSGANGSPUNKT 52
1. PRIMAT DES VERBRECHENSBEGRIFFS? 52
2. GRUNDMODELLE DER STRAFBEGRUENDUNG 58
B. STRAFE ALS PRAEVENTIONSINSTRUMENT? 61
I. DIE ATTRAKTIVITAET DES PRAEVENTIONSDENKENS 61
II. DIE NEGATIVE GENERALPRAEVENTION 66
III. DIE SPEZIALPRAEVENTION 72
IV. DIE POSITIVE GENERALPRAEVENTION 77
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
C. STRAFE ALS ANTWORT AUF DIE VERLETZUNG EINER
MITWIRKUNGSPFLICHT 82
I. GEFAHREN DES PRAEVENTIONSDENKENS UND RENAISSANCE DER
VERGELTUNGSTHEORIE 82
II. LEGITIMATIONSGRUND DER MITWIRKUNGSPFLICHT: AUFRECHTERHALTUNG EINES
ZUSTANDES DER FREIHEITLICHKEIT 90 1. STRAFRECHT IM DIENST DER
POLITISCHEN GEMEINSCHAFT? 92
2. FREIHEITSIDEE UND BUERGERSTATUS 99
3. DER VERBRECHENSBEGRIFF HUGO HAELSCHNERS 110
III. VERGELTUNGSTHEORIE UND STRAFVERHAENGUNG 116
IV. BUERGER UND EXTERNE 120
V. DAS VERBRECHEN ALS RECHTSGUTVERLETZUNG? 127
1. DER RECHTSGUTBEGRIFF ALS "REIFSTE FRUCHT DER AUFKLAERUNG"? 127 2.
KRITISCHE POTENZ DES RECHTSGUTBEGRIFFS? 131
A) "DAS RECHT IST UM DER MENSCHEN WILLEN DA" 131
B) AUSGRENZUNG BLOSSER MORALWIDRIGKEITEN? 133
C) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTSGUT UND NORM? 136
3. VOM RECHTSGUT ZUR RECHTSPERSON 137
A) DIE EINDIMENSIONALITAET DER RECHTSGUTLEHRE 137
B) PERSONBEGRIFF UND ZURECHNUNGSLEHRE 141
C) PERSON ALS EINHEIT VON RECHTSFORM UND MATERIE 145
VI. VOM VERBRECHENSBEGRIFF ZUR ALLGEMEINEN VERBRECHENSLEHRE 151
2. KAPITEL:
D I E ZUSTAENDIGKEITEN DES BUERGERS
A. DAS SYSTEM DER ZUSTAENDIGKEITEN 159
I. SONDERGUT DER UNTERLASSUNGSDELIKTE? 159
II. ZUR GENEALOGIE DER LEHRE VON DEN GARANTENSTELLUNGEN 162 1.
ZUSTAENDIGKEITSLEHRE ALS PFLICHTENLEHRE 162
A) DIE AUFFASSUNG KANTS 162
B) MODIFIKATIONEN DER KANTISCHEN POSITION BEI SCHOPENHAUER UND HEGEL 165
2. DIE ANFAENGE DER STRAFRECHTLICHEN GARANTENDISKUSSION 168 A) DIE
"BESONDEREN RECHTSGRUENDE" BEI FEUERBACH 168
B) KOMMISSIVDELIKTE DURCH UNTERLASSEN? 170
III. SYSTEM DER ZUSTAENDIGKEITEN 174
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
X I
1. DIE AUFGABE DES RECHTS UND DIE FIGUREN DER ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
174
2. RESPEKTIERUNG ANDERER PERSONEN 178
3. GEWAEHRLEISTUNG GRUNDLEGENDER REALBEDINGUNGEN PERSONALER EXISTENZ 186
B. VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEIT DES VERLETZTEN 192
I. VOM CORPUS DELICTI ZUM MATERIELLEN TATBESTANDSBEGRIFF 192 II. DAS
VERHAELTNIS VON TATBESTAND UND RECHTSWIDRIGKEIT 195 1. TATBESTAENDE ALS
"VERBOTSTAFELN"? 195
2. DER TATBESTAND: "REIN DESKRIPTIVE GROESSE" ODER "UNRECHTSTYP"? 199
3. RECHTLICHE STRUKTURUNTERSCHIEDE ZWISCHEN TATBESTANDSLOSIGKEIT UND
RECHTFERTIGUNG? 205
4. UNTERSCHIEDLICHER SOZIALER SINNGEHALT VON TATBESTANDSLOSIGKEIT UND
RECHTFERTIGUNG? 209
III. SYSTEM DER VERLETZTEN-ZUSTAENDIGKEITEN 215
1. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ALS EINHEITLICHES WERTUNGSPROBLEM . 215 2.
EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTVERLETZUNG UND EINWILLIGUNG 219 A) INHALT UND
REICHWEITE DES AUTONOMIEGRUNDSATZES 219
B) INSBESONDERE: ZUR LEGITIMATION DES § 216 STGB 225
C) RELEVANZ VON WILLENSMAENGELN 233
3. NOTWEHR UND DEFENSIVNOTSTAND 237
A) RESPEKTIERUNGSPFLICHT UND ABWEHRRECHT 237
B) UMFANG DES ABWEHRRECHTS 241
4. AGGRESSIVNOTSTAND 248
3. KAPITEL:
DIE VERLETZUNG DER STRAFRECHTLICHEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
A. KRIMINALUNRECHT ALS ZURECHENBAR- ZUSTAENDIGKEITSWIDRIGES VERHALTEN 257
I. DER BEGRIFF DES KRIMINALUNRECHTS UND DIE FUNKTION DER
ZURECHNUNGSLEHRE 257
II. UNRECHT UND SCHULD ALS TRAGENDE SYSTEMKATEGORIEN? 259
1. SOLLEN UND KOENNEN 259
2. DIE RECHTSSTELLUNG DES UNRECHTLEIDENDEN 267
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. DER GEGENSTAND DES VERBOTSIRRTUMS 271
4. DIE AXIOLOGIK DER BETEILIGUNGSLEHRE 272
III. DAS VERBRECHEN ALS EIN UNRECHT DES BUERGERS 276
IV. VORAUSSETZUNGEN DER UNRECHTSZURECHNUNG 281
1. GRUENDE UND URSACHEN 281
2. DIE KLASSISCHE ZURECHNUNGSLEHRE UND IHR SCHICKSAL 288 3. DIE
AKTUALITAET DER KLASSISCHEN ZURECHNUNGSLEHRE 297
B. DIE GRENZEN DER ZURECHENBARKEIT 299
I. DIE GRENZFRAGE ALS ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM 299
II. ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDER VERBOTSIRRTUM 302
1. DIE OBLIEGENHEIT ZUR IRRTUMSVERMEIDUNG 302
A) KEINE ISOLIERUNG DES WISSENS GEGENUEBER DEM WOLLEN 303
B) "PRUEFENDE BESONNENHEIT - DIE NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG LOYALEN
HANDELNS" 307
2. GLEICHWERTIGKEIT ALLER ERSCHEINUNGSFORMEN DES VERBOTSIRRTUMS 311
A) ERROR JURIS CRIMINALIS NOCET? 312
B) STRENGERE ENTLASTUNGSKRITERIEN BEIM VERBOTSIRRTUM IM ENGEREN SINNE?
318
3. VERBOTSIRRTUEMER IM ENGEREN SINNE 322
A) BEZUGSGEGENSTAND DES VERBOTSIRRTUMS 322
B) DIE GRENZEN DER RECHTSERKUNDUNGSOBLIEGENHEIT 329
4. TATUMSTANDSIRRTUEMER (VERBOTSIRRTUEMER IM WEITEREN SINNE) . . . 333 A)
FAHRLAESSIGKEIT ALS SORGFALTSVERSTOSS? 333
B) DAS ERLAUBTE RISIKO 336
C) DIE GRENZEN DER BEMUEHENSOBLIEGENHEIT 341
III. ERHEBLICHE ERSCHWERUNG DER MOTIVIERUNG ZU VERHALTENSNORMGEMAESSEM
VERHALTEN 345
1. DIE OBLIEGENHEIT ZUR SELBSTMOTIVIERUNG 345
2. ENTLASTUNG ALS KONZESSION AN DEN "SELBSTERHALTUNGSTRIEB" DES TAETERS?
346
3. MITZUSTAENDIGKEIT DES EINGRIFFSADRESSATEN FUER DIE BEWAELTIGUNG DER
KONFLIKTLAGE 353
A) BESTIMMUNG DER OBLIEGENHEITSGRENZE ALS ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM . . 353
B) VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEIT DES TAETERS FUER DIE ERSCHWERENDEN UMSTAENDE
355
C) DER NOTWEHREXZESS 358
D) DER ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDE NOTSTAND 360
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C. DAS AUSMASS DER PFLICHTWIDRIGKEIT 362
I. EINHEIT UND VIELFALT DER ZURECHNUNGSFORMEN 362
II. GRUNDSTRUKTUR SUBJEKTIV-PFLICHTWIDRIGEN VERHALTENS 364
1. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT ALS JURISTISCH-TECHNISCHE BEGRIFFE . 364
2. VERMEIDBARKEIT ALS OBERBEGRIFF 367
III. DIE KONTUREN RECHTSFEINDLICHEN KRIMINALUNRECHTS 374
1. DER BEGRIFF DER RECHTSFEINDLICHKEIT 374
2. ENTBEHRLICHKEIT EINER WILLENSKOMPONENTE 376
3. DIE MASSFIGUR DES ZURECHNUNGSURTEILS: DER VERNUENFTIGE BUERGER 382 A)
VOM DOLUS INDIRECTUS ZUM DOLUS EVENTUALIS 382
B) INDIVIDUALISIERENDE ODER OBJEKTIVIERENDE BEURTEILUNG DER
TATSITUATION? 387
4. DER GEGENSTAND DER ZURECHNUNG: DIE VERBOTSWIDRIGE HANDLUNG 397
A) DAS TRADITIONELLE VERSTAENDNIS DES DOLUS MALUS 397
B) DIE SCHULDTHEORIE ALS KOMPROMISSPOSITION 400
C) EINE NORMATIVIERENDE KONZEPTION VON RECHTSFEINDLICHKEIT 404 D) DIE
BEHANDLUNG NICHT-RECHTSFEINDLICHER VERBOTSFAHRLAESSIGKEIT 408
LITERATURVERZEICHNIS 417
PERSONENREGISTER 501
SACHREGISTER 505 |
any_adam_object | 1 |
author | Pawlik, Michael 1965- |
author_GND | (DE-588)135656222 |
author_facet | Pawlik, Michael 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Pawlik, Michael 1965- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040463422 |
classification_rvk | PH 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)815947744 (DE-599)BVBBV040463422 |
dewey-full | 345.43001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43001 |
dewey-search | 345.43001 |
dewey-sort | 3345.43001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040463422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121010s2012 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161521898</subfield><subfield code="9">978-3-16-152189-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815947744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040463422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43001</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlik, Michael</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135656222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unrecht des Bürgers</subfield><subfield code="b">Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre</subfield><subfield code="c">Michael Pawlik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 510 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [417] - 500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062653-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062653-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitwirkungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170266-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310820</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040463422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T15:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161521898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310820 |
oclc_num | 815947744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | XIII, 510 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Pawlik, Michael 1965- Verfasser (DE-588)135656222 aut Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre Michael Pawlik Tübingen Mohr Siebeck 2012 XIII, 510 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [417] - 500 Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Verbrechen (DE-588)4062653-2 gnd rswk-swf Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbrechen (DE-588)4062653-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pawlik, Michael 1965- Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Verbrechen (DE-588)4062653-2 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4062653-2 (DE-588)4170266-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre |
title_auth | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre |
title_exact_search | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre |
title_full | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre Michael Pawlik |
title_fullStr | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre Michael Pawlik |
title_full_unstemmed | Das Unrecht des Bürgers Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre Michael Pawlik |
title_short | Das Unrecht des Bürgers |
title_sort | das unrecht des burgers grundlinien der allgemeinen verbrechenslehre |
title_sub | Grundlinien der allgemeinen Verbrechenslehre |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Verbrechen (DE-588)4062653-2 gnd Mitwirkungspflicht (DE-588)4170266-9 gnd |
topic_facet | Begriff Strafrechtsdogmatik Verbrechen Mitwirkungspflicht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pawlikmichael dasunrechtdesburgersgrundlinienderallgemeinenverbrechenslehre |