Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit: Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 545 S. |
ISBN: | 9783161522291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040463399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130304 | ||
007 | t | ||
008 | 121010s2012 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1026662435 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161522291 |9 978-3-16-152229-1 | ||
035 | |a (OCoLC)815947726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040463399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a PD 7040 |0 (DE-625)135339: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Decker, Maximilian |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1029669686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit |b Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex |c Maximilian Decker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXX, 545 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Commission on International Trade Law |0 (DE-588)14685-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherheit |0 (DE-588)4215396-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditsicherheit |0 (DE-588)4215396-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinte Nationen |b Commission on International Trade Law |0 (DE-588)14685-7 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 72 |w (DE-604)BV019876540 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149529553928192 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
HINFUEHRUNG ZUM THEMA L
§ 1 DEUTSCHLAND IM STRUKTURWANDEL. 1
§ 2 FINANZIERUNGSPROBLEME INNOVATIVER UNTERNEHMEN 2
§ 3 GEISTIGES EIGENTUM ALS UNGENUTZTES POTENTIAL IN DER KREDITPRAXIS 7
§ 4 THEMENSTELLUNG DIESER ARBEIT 10
TEIL 1 KREDITSICHERHEITEN AN GEISTIGEM EIGENTUM
NACH DER AKTUELLEN DEUTSCHEN RECHTSLAGE 13
§ 1 DIE INTERESSENLAGEN BEI DER KREDITSICHERUNG 13
§ 2 POTENTIELLE SICHERUNGSGUETER. 16
A. DEUTSCHE IMMATERIALGUETERRECHTE UND DEREN VERKOERPERUNGEN 16 B.
VORSTUFEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE UND ZUKUENFTIGE RECHTE 18 C.
INTERNATIONALE SCHUTZRECHTSANMELDUNGEN UND GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTE 19
D. LIZENZEN UND LIZENZGEBUEHRFORDERUNGEN 22
§ 3 MOEGLICHE SICHERUNGSNEHMER UND -GEBER VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 23
§ 4 DIE SICHERHEITENBESTELLUNG 24
A. SICHERUNGSUEBERTRAGUNG DES VOLLRECHTS UND DESSEN VORSTUFEN 24
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
I. UEBERTRAGBARKEIT ALS GRUNDVORAUSSETZUNG 24
II. KONZEPTION DER SICHERUNGSZESSION 27
III. SINNHAFTIGKEIT DER SICHERUNGSZESSION VON VORSTUFEN UND KUENFTIGEN
RECHTEN 29
IV. REGISTEREINTRAGUNG DES RECHTSUEBERGANGS UND LEGITIMATIONSWIRKUNG 30
V. NUTZUNG, WERTERHALTUNG UND RECHTSERHALTUNG DES IMMATERIALGUETERRECHTS
33
VI. VERFUEGUNGSBEFUGNIS UND BEFUGNIS ZUR LIZENZVERGABE 36 VII. HAFTUNG 37
B. VERPFAENDUNG DES VOLLRECHTS UND DESSEN VORSTUFEN 38
I. BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 38
II. SINNHAFTIGKEIT DER EINTRAGUNG EINER VERPFAENDUNG 40
III. NUTZUNG, WERTERHALTUNG UND RECHTSERHALTUNG DES
IMMATERIALGUETERRECHTS 41
IV. VERFIIGUNGSBEFUGNIS 42
1. ALLGEMEINES 42
2. DAS SONDERPROBLEM DER BEFUGNIS ZUR LIZENZVERGABE 43 A. DIE ANSICHT
VON KLAWITLER UND HOMBRECHER 43
B. STELLUNGNAHME 44
C. SICHERUNGSNIESSBRAUCH AM VOLLRECHT 47
D. SICHERUNGSZESSION BZW. VERPFAENDUNG VON FORDERUNGEN AUS DEM
SCHUTZRECHT 48
E. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON *VERKOERPERUNGEN DES SCHUTZRECHTS ... 50 F.
SICHERUNGSLIZENZ UND LIZENZVERPFAENDUNG 51
I. DIE LIZENZ 51
1. RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGS 51
2. ARTEN VON LIZENZVERTRAEGEN UND DEREN EIGNUNG ALS SICHERUNGSGUT 52
3. DIE RECHTEKETTE BEI DER LIZENZIERUNG 53
4. DIE DINGLICHKEIT VON LIZENZEN 54
5. EIGNUNG EINFACHER LIZENZEN ALS KREDITSICHERHEIT 57 II.
SICHERUNGSKONSTRUKTIONEN 58
1. SICHERUNGSZESSION EINER LIZENZ 58
A. SICHERUNGSKONSTRUKTION 58
B. UEBERTRAGBARKEIT ALS VORAUSSETZUNG JEDER SICHERHEITENBESTELLUNG 59
(I) URHEBERRECHTLICHE LIZENZEN 59
(II) LIZENZEN AN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 60
2. EINRAEUMUNG EINER SICHEMNGSLIZENZ 63
3. DIE VERPFAENDUNG EINER LIZENZ 65
4. PUBLIZIERUNG VON KREDITSICHERHEITEN AN LIZENZEN 67
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
5. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS 68
G. ZWISCHENERGEBNIS 69
§ 5 PUBLIZITAET BESTEHENDER SICHERHEITEN FUER POTENTIELLE KREDITGEBER 69
§ 6 GEGENSTAND UND UMFANG DER RECHTSEINRAEUMUNG 71
A. ERSTRECKUNG AUF UNTERLAGEN, URSTUECKE UND VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE 71
B. ERSTRECKUNG AUF LIZENZGEBUEHRFORDERUNGEN 74
C. ERSTRECKUNG AUF KOEXISTENTE SCHUTZRECHTE 76
I. ERSTRECKUNG AUF KOEXISTENTE DEUTSCHE MARKEN 76
II. DAS VERHAELTNIS VON NATIONALEN SCHUTZRECHTEN UND
GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTEN 78
III. ERSTRECKUNG AUF EUROPAEISCHE SCHUTZRECHTE 81
§ 7 NICHTIGKEIT DER KREDITSICHERHEIT 82
A. WETTBEWERBSRECHTLICHE GRENZEN BEI SICHERHEITEN AN MARKEN 83 B.
ANFAENGLICHE UEBERSICHERUNG 83
I. ALLGEMEINE DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 84
II. UEBERTRAGBARKEIT DER PROBLEMATIK DER ANFAENGLICHEN UEBER- SICHERUNG AUF
DIE IMMATERIALGUETERRECHTE 86
C. WEITERE FALLGRUPPEN DES § 138 BGB 86
D. NICHTENTSTEHUNG DES SCHUTZRECHTS BEI DER BESICHERUNG MIT ZUKUENFTIGEN
RECHTEN 87
§ 8 DER WEGFALL DER SICHERHEIT 88
A. NACHTRAEGLICHE RECHTSWIDRIGKEIT DER SICHERHEITENBESTELLUNG AUFGRUND
NACHTRAEGLICHER UEBERSICHERUNG 88
I. ALLGEMEINE DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 88
II. UEBERTRAGBARKEIT DER PROBLEMATIK DER NACHTRAEGLICHEN UEBERSICHERUNG AUF
IMMATERIALGUETERRECHTE 89
1. SICHERUNGSZESSION 89
2. VERPFAENDUNG 90
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KREDITSICHERUNGSPRAXIS 91 B. WEGFALL DES
IMMATERIALGUETERRECHTS 93
I. ABLAUF DER MAXIMALEN SCHUTZFRIST 93
II. NICHTZAHLUNG DER AUFRECHTERHALTUNGSGEBUEHREN 94 III. VERZICHT 95
1. PATENT, SORTENSCHUTZRECHT UND GEMEINSCHAFTSSORTEN- SCHUTZRECHT 96
2. MARKE, GEMEINSCHAFTSMARKE, GEMEINSCHAFTSGESCHMACKS- MUSTER 97
IMAGE 4
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. GESCHMACKSMUSTER UND GEBRAUCHSMUSTER 100
4. ZUSAMMENFASSUNG 101
IV. WIDERSPRUCH UND NICHTIGKEITSKLAGE BZW. LOESCHUNG DES SCHUTZRECHTS 102
1. DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 102
2. MARKEN UND GEMEINSCHAFTSMARKE 103
3. PATENTE 106
4. SORTENSCHUTZRECHT 107
5. GEBRAUCHSMUSTER 108
6. GESCHMACKSMUSTER UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER... 109 7.
ZUSAMMENFASSUNG 110
V. WEITERE URSACHEN FUER EINEN WEGFALL DES SCHUTZRECHTS 111 C. WEGFALL
VON LIZENZEN 112
I. GRUENDE FUER EINEN WEGFALL 112
II. AUSWIRKUNGEN EINES LIZENZWEGFALLS AUF DIE NACHFOLGENDE LIZENZKETTE
UND DARAN ANKNUEPFENDE KREDITSICHERHEITEN 115 1. AUSWIRKUNGEN BEI
URHEBERRECHTLICHEN LIZENZEN 115 2. AUSWIRKUNGEN AUF LIZENZEN AN
GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 120 D.ERGEBNIS 121
§ 9 BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES DURCH VOLLSTAENDIGE
DARLEHENSRUECKZAHLUNG 123
§10 VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN IM SICHERUNGSFALL 123
A. VERWERTUNG BEI DER SICHERUNGSZESSION 124
I. VERWERTUNGSVORAUSSETZUNGEN 124
II. VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 125
1. VERWERTUNG BEI IMMATERIALGUETERRECHTEN 126
A. VERAEUSSERUNG DES SCHUTZRECHTS 126
(I) ALLGEMEINES 126
(II) BESONDERHEITEN BEI DER MARKE AUFGRUND IHRER TEILBARKEIT 127
B. SELBSTEINTRITT DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 128
C. ZULAESSIGKEIT VON VERFALLSKLAUSELN 129
D. VERWERTUNG DURCH LIZENZIERUNG 131
E. AUSWAHL DER VERWERTUNGSFORM 132
2. VERWERTUNG BEI LIZENZEN 133
A. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS ZUR UEBERTRAGUNG UND UNTERLIZENZIERUNG 134
B. HAFTUNGSPROBLEMATIK BEI URHEBERRECHTLICHEN LIZENZEN 136 3.
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DER SICHERUNGSZESSION VON
LIZENZGEBUEHRFORDERUNGEN 137
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. VERWERTUNG VON WERKSTUECKEN 137
B. VERWERTUNG VON PFANDRECHTEN 137
I. ALLGEMEINES ZUR VERWERTUNG VERPFAENDETER RECHTE 137 II.
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI IMMATERIALGUETERRECHTEN UND LIZENZEN 139
1. UEBERWEISUNG AN ZAHLUNGS STATT GEM. § 835 I ALT. 2 ZPO 139 2.
UEBERWEISUNG ZUR EINZIEHUNG GEM. § 835 I ALT. 1 ZPO 140 3. ANORDNUNG
ANDERER ARTEN DER VERWERTUNG 141
A. OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 142
B. FREIHAENDIGER VERKAUF. 143
C. UEBERLASSUNG VON GEBRAUCHSRECHTEN AN DRITTE/ SEQUESTRATION 144
D. UEBERWEISUNG ZUM SCHAETZWERT 145
E. EIGENSTAENDIGE PARTEIVEREINBARUNG HINSICHTLICH DER VERWERTUNG 145
III. VERWERTUNG VON VERPFAENDETEN LIZENZGEBUEHRFORDERUNGEN UND
VERPFAENDETEN GEGENSTAENDEN 146
C. VERWERTUNG BEIM NIESSBRAUCH 147
7/ SCHICKSAL DER KREDITSICHERHEIT IN DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG..
147
A. SICHERUNGSZESSION 147
B. VERPFAENDUNG DES SCHUTZRECHTS 148
§12 SCHICKSAL DER KREDITSICHERHEITEN IN DER INSOLVENZ 149
A. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG 150
B. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF SICHERHEITEN AN GEISTIGEM EIGENTUM 151
I. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 151
1. SICHERUNGSZESSION UND VERPFAENDUNG 152
2. NIESSBRAUCH 154
3. ERGEBNIS 155
II. INSOLVENZ DES SICHERUNGSNEHMERS 155
C. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF SICHERHEITEN AN LIZENZEN 157 I.
AUSWIRKUNGEN DER QUALITAETSSPRUNGTHEORIE 157
II. ANWENDBARKEIT DES § 103 INSO 157
III. AUSNAHMEN VOM WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS GEM. § 108 I S. 1
UND S. 2 INSO 160
IV. AUSWIRKUNGEN DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG DES INSOLVENZ- VERWALTERS AUF
DINGLICHE LIZENZEN 162
1. VORUEBERLEGUNGEN 162
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE GEGENSAETZLICHE INTERESSENLAGE BEI DER WAHLRECHTS- AUSUEBUNG 163
3. ERFUELLUNGSWAHL UND DEREN AUSWIRKUNGEN 165
4. ERFUELLUNGSABLEHNUNG UND DEREN AUSWIRKUNGEN 165 A. GENERELLE
AUSWIRKUNGEN 165
B. VERWEIGERUNG DER WEITEREN ERFUELLUNG DES (UNTER-) LIZENZVERTRAGS BZW.
SICHERUNGSLIZENZVERTRAGS 166 (I) DIE FRAGE DER ANWENDBARKEIT DES
KAUSALITAETSPRINZIPS 167 (II) AUSSONDERUNGSRECHT HINSICHTLICH DER LIZENZ
EINES
LIZENZNEHMERS 168
(III) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 17.11.2005 169 (IV) HILFSUEBERLEGUNG
FUER SICHERUNGSLIZENZVERTRAEGE 170 C. VERWEIGERUNG DER WEITEREN ERFUELLUNG
DES OBERLIZENZ- VERTRAGS 171
V. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN NICHTINSOLVENTEN LIZENZGEBER 174 1.
ANWENDBARKEIT DES KAUSALITAETSPRINZIPS 174
2. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT 175
A. ZULAESSIGKEIT EINER KUENDIGUNG 175
B. ZULAESSIGKEIT VON LOESUNGSKLAUSELN, WELCHE AN DIE INSOLVENZ ANKNUEPFEN
176
VI. DIE EIGNUNG DINGLICHER LIZENZEN ALS KREDITSICHERHEIT IN ANBETRACHT
DER INSOLVENZBESTAENDIGKEIT 178
D. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE SICHERUNGSABTRETUNG UND
VERPFAENDUNG VON LIZENZGEBUEHREN 180
E. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF ALS SICHERUNGSGUT VERWENDETE SACHEN
182
^ 13 BESONDERHEITEN BEI AUSLANDSBEZUG DES KREDITSICHERUNGSGESCHAEFTS 182
A. INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT 183
B. ANWENDBARES SACHRECHT BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES DEUTSCHEN GERICHTS 184
I. ANKNUEPFUNG DES DARLEHENS- UND SICHERUNGSVERTRAGS 185 1. BISHERIGE
RECHTSLAGE NACH DEM EGBGB 185
2. RECHTSLAGE NACH DER ROM I-VERORDNUNG 186
II. ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG AN MOBILIEN 187 III.
ANKNUEPFUNG DER FORDERUNGSVERPFAENDUNG UND SICHERUNGS- ZESSION VON
FORDERUNGEN 189
IV. ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG AN IMMATERIALGUETER- RECHTEN
UND LIZENZEN 191
1. ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG AN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN
ODER LIZENZEN 192
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG AN URHEBERRECHTEN UND
URHEBERRECHTLICHEN LIZENZEN 193
A. GRUNDSAETZLICHE GELTUNG DER SCHUTZLANDANKNUEPFUNG (LEX PROTECTIONIS)
193
B. EINHEITS- VS. SPALTUNGSTHEORIE 194
3. ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG AN GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTEN
195
4. DAS FORMSTATUT 196
5. KONSEQUENZEN FUER DIE SICHERHEITENEINRAEUMUNG 196 V. ANKNUEPFUNG VON
LIZENZVERTRAEGEN 197
VI. DAS VERWERTUNGSSTATUT 198
VII. ANKNUEPFUNG VON SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN UND ANGRIFFEN AUF DAS
SCHUTZRECHT 198
C. ANWENDBARES RECHT BEI ZUSTAENDIGKEIT EINES AUSLAENDISCHEN GERICHTS 200
D. INSOLVENZEN MIT AUSLANDSBEZUG UND AUSLAENDISCHE INSOLVENZEN MIT
INLANDSBEZUG 201
I. INSOLVENZZUSTAENDIGKEIT 201
II. GENERELLE WIRKUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 202 III.
EINSCHRAENKUNGEN DER UNIVERSALITAET BEI KREDITSICHERHEITEN 203
§ 14 RECHTLICHE GESAMTWUERDIGUNG DER EIGNUNG GEISTIGEN EIGENTUMS ALS
KREDITSICHERHEIT 207
A. ALLGEMEINE ZUSAMMENFASSUNG 207
B. DEFIZITE DER AKTUELLEN RECHTSLAGE 210
TEIL 2 DER LEGISLATIVE GUIDE ON SECURED
TRANSACTIONS DER UNCITRAL 212
§ 1 DIE UNCITRAL 212
§ 2 DER UNCITRAL GUIDE UND SEIN ANNEX 214
3 AKTUELLER STAND DES ANNEX 216
§ 4 RELEVANZ VON GUIDE UND ANNEX FUER DIE SICHERHEITENBESTELLUNG AN
DEUTSCHEN IMMATERIALGUETERRECHTEN 216
§ 5 HAUPTPUNKTE DES GUIDE IN BEZUG AUF IMMATERIALGIITERRECHTE 217
A. HAUPTZIELE DES GUIDE 217
IMAGE 8
XVIUE INHALTSVERZEICHNIS
B. REICHWEITE DES GUIDE 218
C. DAS SICHERUNGSMITTEL 220
D. DIE KAUFPREISSICHERHEIT ALS BESONDERES SICHERUNGSMITTEL 222 E. DIE
RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN DES SICHERUNGSVERTRAGS 225 F. DIE BESICHERTE
FORDERUNG 229
G. ALS SICHERHEIT VERWENDBARE EIGENTUMSPOSITIONEN 229 I.
IMMATERIALGUETERRECHTE UND LIZENZEN 229
II. VERKOERPERUNGEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 230
III. LIZENZGEBUEHRENANSPRUECHE UND SONSTIGE ANSPRUECHE AUS EINEM
LIZENZVERTRAG 231
IV. UNTERNEHMEN 232
V. TEILRECHTE UND ZUKUENFTIGE RECHTE 235
H. DIE BESTELLUNG DER KREDITSICHERHEIT 237
I. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RELATIVE WIRKSAMKEIT INTER PARTES 237 II.
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ABSOLUTE WIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 238 III.
VERGLEICH MIT DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE UND VERSUCH EINER DEUTSCHEN
LOESUNG 239
1. DER SICHERUNGSVERTRAG 239
2. ABSAGE AN FIDUZIARISCHE SICHERHEITEN 241
3. KONFLIKT MIT DEM DEUTSCHEN TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 243
4. DIE ZWEISTUFIGE SICHERHEITENBESTELLUNG UND DAS DEUTSCHE VERSTAENDNIS
DINGLICHER RECHTE 246
A. DOGMATISCHER VERGLEICH 246
B. SINNHAFTIGKEIT EINER ABKEHR VOM DEUTSCHEN VERSTAENDNIS DINGLICHER
RECHTE 247
5. ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET DER KREDITSICHERHEIT? 249 IV. UMFANG DER
BESICHERUNG 253
V. DIE BESTELLUNG VON KAUFPREISSICHERHEITEN 257
VI. ZUSAMMENFASSUNG 259
I. DIE SICHERHEITENBESTELLUNG AN FORDERUNGEN 259
I. SYSTEMATIK UND URSPRUNG DER RECOMMENDATIONS ZUR KREDIT- SICHERHEIT AN
FORDERUNGEN 259
II. DIE SICHERHEITENBESTELLUNG UND DRITTWIRKSAMKEIT 261 III. DIE
BEHANDLUNG VON ABTRETUNGSVERBOTEN 262
1. GESETZLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 262
2. VERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 262
IV. SCHULDNERSCHUTZVORSCHRIFTEN 266
1. BEFREIUNG DURCH LEISTUNG 266
A. DAS OBJEKTIVE SCHUTZSYSTEM DER RECOMMENDATION 119 266 B. DAS
SCHUTZSYSTEM DES DEUTSCHEN RECHTS 268
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
C. STELLUNGNAHME ZUM REIN OBJEKTIVEN SCHUTZSYSTEM DES GUIDE 268
D. ABSCHAFFUNG DES WAHLRECHTS DES § 354A I S. 2 HGB? 270 E. DIE
PROBLEMATIK DER LEISTUNG AN EINEN SCHEINZESSIONAR... 271 2. EINWENDUNGEN
UND AUFRECHNUNG 272
3. NACHTRAEGLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN 274
4. RUECKFORDERUNG VON ZAHLUNGEN 277
5. ZUSAMMENFASSUNG 277
J. DAS REGISTERSYSTEM 278
I. DIE DEUTSCHE GESCHICHTE DES REGISTERPFANDRECHTS 278 II. BLICK INS
AUSLAND 280
III. ZWECK DER SCHAFFUNG EINES REGISTERS 282
IV. ELEKTRONISCHES ZENTRALREGISTER 284
V. EINTRAGUNGSPFLICHT? 286
VI. NOTIZBASIERENDES REGISTERSYSTEM UND EINTRAGUNGSINHALT 286 VII.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN EINER REGISTRIERUNG 288 1. ANMELDUNG UND
AUTHENTIFIZIERUNG DES ANTRAGSTELLERS 288 2. FEHLENDE OFFIZIELLE
UEBERPRUEFUNG DER EINTRAGUNG 290
3. WIRKUNGSZEITPUNKT DER REGISTRIERUNG 292
4. DIE EINTRAGUNGSBERECHTIGTEN PERSONEN 294
A. EINTRAGUNGSBERECHTIGUNG UNBETEILIGTER DRITTER 294 B.
GEMEINSCHAFTLICHE EINTRAGUNGSBEFUGNIS 295
5. REGISTRIERUNGSZEITPUNKT UND DAS PROBLEM DER RANG- RESERVIERUNG 298
VIII. INDEXIERUNG 301
1. REGISTERDATEN 301
2. PERSONENBEZOGENE INDEXIERUNG 301
3. INDEXIERUNGSPROBLEME BEI RECHTSUEBERTRAGUNGEN 302 A. GRUNDPROBLEMATIK
302
B. REGELUNGSVORSCHLAEGE DES GUIDE 302
C. REGELUNGSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE DES LUDWIG- BOLTZMANN-INSTITUTS
305
D. EIGENER VORSCHLAG EINER LOESUNG 306
4. REGISTRIERUNG DES IDENTIFIKATIONSNAMENS DES SICHERUNGSNEHMERS? 307
IX. REGISTERPUBLIZITAET 309
1. ZUGANGSMOEGLICHKEIT 309
2. REGISTERPUBLIZITAET VS. DISKRETIONSINTERESSE 309
A. ANSICHT DES GUIDE IM UNTERSCHIED ZUR BISHERIGEN DEUTSCHEN RECHTSLAGE
309
B. NOTWENDIGKEIT VON PUBLIZITAET 310
(I) SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DES KREDITNEHMERS 310
IMAGE 10
XX INHALTSVERZEICHNIS
(II) SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN DES KREDITGEBERS 313 (III)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 314
C. GRAD DER PUBLIZITAET 315
X. RICHTIGKEIT UND KORREKTUR DES REGISTERS 320
1. AENDERUNGEN DER PERSOENLICHEN DATEN 320
A. AENDERUNGEN DES IDENTIFIKATIONSNAMENS 321
(I) NAMENSAENDERUNGEN BEIM SICHERUNGSGEBER 321 (II) AENDERUNGEN BEIM NAMEN
ODER DER PERSON DES SICHERUNGSNEHMERS 323
B. AENDERUNGEN DER UEBRIGEN PERSOENLICHEN DATEN 324 2. KORREKTUR VON
EINGETRAGENEN SICHERHEITEN 325
3. ABLAUF DES REGISTRIERUNGSZEITRAUMS 328
4. LOESCHUNGSVORGANG 329
5. SCHLIESSUNG DES REGISTERACCOUNTS 329
6. MISSBRAUCHSSTRAFE UND SCHADENSERSATZ 330
XI. ZUSAMMENFASSUNG 331
K. DIE PRIORITAETSREGELN 332
I. ZWECK DER PRIORITAETSREGELN 332
II. PRIORITAET 333
1. BEGRIFFLICHKEIT 333
2. DIE PRIORITAETSBESTIMMUNG 334
A. GRUNDREGELN 334
B. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SPEZIAIREGISTERN UND ALLGEMEINEM
SICHERHEITENREGISTER 335
C. STELLUNGNAHME 336
(I) VERGLEICH MIT DEN DEUTSCHEN PRIORITAETSREGELN BEI PFANDRECHTEN 336
(II) MOEGLICHKEIT EINES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS EINER RANGSTELLE? 338
(III) DIE DOPPELTE EINTRAGUNGSMOEGLICHKEIT VON SICHER- HEITEN AN
IMMATERIALGUETERRECHTEN 340
(IV) DIE PRIORITAET VON KREDITSICHERHEITEN AN ERTRAEGEN 342 3. DER
LASTENFREIE ERWERB 344
A. DIE GRUNDREGEL DER RECOMMENDATIONS 78 S. 1 UND 79 344 B. DIE
MOEGLICHKEITEN EINES LASTENFREIEN ERWERBS 345 (I) LASTENFREIER ERWERB VON
BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN.. 345 (II) LASTENFREIER ERWERB VON FORDERUNGEN
349
(III) LASTENFREIER ERWERB VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 349 (IV) ERWERB VON
*UNBEHELLIGTEN LIZENZEN 351
(V) KONSEQUENZEN EINES LASTENFREIEN ERWERBS FUER NACHFOLGENDE VERFUEGUNGEN
356
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C. ZUSAMMENFASSENDER REGELUNGSVORSCHLAG FUER DAS DEUTSCHE RECHT 356
4. PRIORITAET VON KAUFPREISSICHERHEITEN 357
5. PRIORITAET EINES PFAENDUNGSPFANDRECHTS 360
A. VORSTELLUNGEN DES GUIDE 360
B. VERGLEICH MIT DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE UND STELLUNGNAHME 361
6. BEVORZUGTE FORDERUNGEN (PREFERENTIAL CLAIMS) 364 7. RANGRUECKTRITT 365
L. VERWERTUNG DER SICHERHEIT 366
I. GRUNDREGELN DER VERWERTUNG 366
II. UMFANG DER VERWERTUNG 369
III. DAS VERWERTUNGSPROZEDERE 372
1. DIE INBESITZNAHME DES SICHERUNGSGUTES UND DER ZUR VERWERTUNG
NOTWENDIGEN DOKUMENTE 372
2. ANKUENDIGUNG DER VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 373 3. AUSWAHL DER
VERWERTUNGSMETHODE 375
4. VERAEUSSERUNG UND LIZENZIERUNG DES SICHERUNGSGUTES 377 A. DER SPIELRAUM
DES VERWERTENDEN SICHERUNGSNEHMERS 377 B. RECHTSSTELLUNG EINES ERWERBERS
ODER LIZENZNEHMERS 378 C. BEFUGNIS ZUR UEBERNAHME DER VERWERTUNG 381
D. ERLOESVERTEILUNG 383
5. SELBSTUEBERNAHME 387
A. DAS KONZEPT DES GUIDE 387
B. VERGLEICH MIT DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE UND STELLUNGNAHME 388
6. EINZIEHUNG UND ANDERWEITIGE VERWERTUNG VON ALS SICHER- HEIT
VERWENDETEN LIZENZFORDERUNGEN 390
IV. EINWENDUNGEN GEGEN DIE VERWERTUNG 393
V. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER EMPFOHLENEN VERWERTUNGS- REGELN 394
M. UEBERTRAGUNG DER SICHERHEIT UND DER BESICHERTEN FORDERUNG 394 N.
ERLOESCHEN DER SICHERHEIT 398
O. ANWENDBARES RECHT BEI KREDITSICHERHEITEN MIT AUSLANDSBEZUG.... 400 I.
DAS AUF DIE RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN DEN SICHERUNGSPARTEIEN ANWENDBARE
RECHT 401
II. ANKNUEPFUNG VON SICHERHEITEN AN MOBILIEN 401
III. ANKNUEPFUNGEN BEI SICHERHEITEN AN FORDERUNGEN 402 1. GRUNDSAETZLICHE
LEX DOMICILII ANKNUEPFUNG 402
2. SINNHAFTIGKEIT DER LEX DOMICILII ANKNUEPFUNG IM VERGLEICH ZUR
RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT DER ROM I-VO 403
3. DAS PROBLEM DES SITZWECHSELS 405
IMAGE 12
XXII INHALTSVERZEICHNIS
4. ANKNUEPFUNG DES DRITTSCHULDNERSCHUTZES 407
5. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 407
IV. DIE ANKNUEPFUNG DER SICHERHEITENEINRAEUMUNG BEI IMMATERIALGUETERRECHTEN
408
1. ZULAESSIGKEIT EINER VON DER LEX PROTECTIONIS ABWEICHENDEN ANKNUEPFUNG
408
2. DIE EINZELNEN ANZUKNUEPFENDEN PUNKTE 411
A. BEGRUENDUNG DER KREDITSICHERHEIT 411
B. HERSTELLUNG DER DRITTWIRKSAMKEIT 413
C. PRIORITAET UND DER LASTENFREIE ERWERB 414
D. VERWERTUNG 416
3. UEBERLEGUNGEN DES ANNEX FUER EINE GEMISCHTE ANKNUEPFUNG ... 417 4.
STELLUNGNAHME ZU DEN EINZELNEN REGELUNGSALTERNATIVEN DES GUIDE 418
V. ERGEBNIS 423
P. DER INSOLVENZFALI 423
I. DER REGELUNGSVORSCHLAG DES GUIDE UNTER BEZUGNAHME AUF DEN UNCITRAL
INSOLVENCY GUIDE 423
II. BESONDERE AUSWIRKUNGEN DES REGELUNGSVORSCHLAGS BEI LIZENZKETTEN 427
§ 6 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 429
TEIL 3 DIE INSOLVENZFESTIGKEIT VON LIZENZEN 433
§ 1 DER REGIERUNGSENTWURF EINES NEUEN § 108A INSO 433
A. DER REGELUNGSVORSCHLAG 433
B. DIE GESETZESBEGRUENDUNG 434
C. KRITIKPUNKTE AM REGIERUNGSENTWURFS 437
I. ANGEMESSENHEIT EINER INSOLVENZFESTIGKEIT VON LIZENZEN 437 II.
TERMINOLOGIE 442
III. UNKLARHEITEN HINSICHTLICH VORINSOLVENZLICHER FORDERUNGEN 443 IV.
FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG VON LIZENZKETTEN 444 V. ZEITPUNKT DER GELTUNG
DES § 108A REGE 446
VI. SCHWACHSTELLEN DES § 108A S. 2 REGE 447
VII. DIE VERTRAGSANPASSUNG DES § 108A S. 3 REGE 448
VIII. PERPETUIERUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 450
IX. ZWISCHENFAZIT 451
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
§ 2 EIGENER VORSCHLAG EINER * KLEINEN LOESUNG INNERHALB DER
INSOLVENZORDNUNG 452
A. STANDORT DER REGELUNG 452
B. FORTBESTAND VON LIZENZKETTEN 453
C. SONDERKUENDIGUNGSRECHTS DES INSOLVENZVERWALTERS IN DER INSOLVENZ DES
LIZENZGEBERS? 456
D. AUFSCHIEBUNG DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG 457
E. VERAEUSSERUNGEN DER LIZENZ 458
F. AUSSCHLUSS DES WAHLRECHTS BEI NOCH NICHT ERFOLGTER UEBERLASSUNG.. 461
G. ANWENDBARKEIT DES § 110 INSO 461
H. ANWENDBARKEIT DES § 112 INSO 462
I. ANPASSUNG DES § 36 VERLG 463
J. ZUSAMMENFASSUNG DES REGELUNGSVORSCHLAGS 463
§ 3 EIGENER VORSCHLAG EINER *GROSSEN LOESUNG AUSSERHALB DER
INSOLVENZORDNUNG 465
A. DAS KONZEPT EINER GROSSEN LOESUNG 465
B. REGELUNGSVORSCHLAG FUER EINE GROSSE LOESUNG IN ANLEHNUNG AN DAS
ERBBAURECHT 467
I. GROSSE LOESUNG FUER LIZENZEN AN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 467 1.
VERDINGLICHUNG AUSSCHLIESSLICHER LIZENZEN 467
2. ORIENTIERUNG AM ERBBAURECHT 468
3. UEBERTRAGBARKEIT, SUBLIZENZIERUNG UND BELASTUNG 469 4. KOPPELUNG DER
LIZENZVERTRAGLICHEN ANSPRUECHE AN DIE LIZENZINHABERSCHAFT 471
5. HEIMFALL 474
6. EINTRAGUNGSERFORDERNIS 477
II. GROSSE LOESUNG FUER URHEBERRECHTLICHE LIZENZEN 480
III. ZUSAMMENFASSUNG 483
§ 4 SCHAFFUNG EINES ALLGEMEINEN TEILS DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS
483
TEIL 4 WIRTSCHAFTLICHE HINDERNISSE FUER DEN EINSATZ GEISTIGEN EIGENTUMS
ALS KREDITSICHERHEIT 486
1 WIRTSCHAFTLICHE GRUENDE FUER DIE AKTUELL SELTENE NUTZUNG GEISTIGEN
EIGENTUMS ALS KREDITSICHERHEIT 486
A. BEWERTUNGSPROBLEME BEI IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 486 B.
MANGEL AN KOMPETENTEN UND VERLAESSLICHEN BEWERTERN 488
IMAGE 14
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
C. FEHLEN AUSREICHENDER MAERKTE FUER GEISTIGES EIGENTUM 489
§ 2 LOESUNGEN ZUR FOERDERUNG DER NUTZUNG GEISTIGEN EIGENTUMS ALS
KREDITSICHERHEIT 490
A. BEWERTUNGSANSAETZE UND ENTWICKLUNGEN 490
I. KOSTENORIENTIERTE BEWERTUNGSMETHODEN 490
II. EINKOMMENSORIENTIERTE BEWERTUNGSMETHODEN 492 III.
MARKTPREISORIENTIERE BEWERTUNGSMETHODEN 495
1. FUNDAMENTALER MARKTWERTANSATZ 495
2. QUANTITATIVER MARKTWERTANSATZ 496
IV. ZWISCHENERGEBNIS 498
V. STANDARDISIERUNGSMASSNAHMEN 499
VI. BESICHERUNGSSPEZIFISCHE BEWERTUNG 501
B. DIE ENTWICKLUNG VON ABSATZMAERKTEN UND INTERMEDIAEREN FUER
IMMATERIALGUETERRECHTE 503
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 508
ABSCHLIESSENDES FAZIT 509
LITERATURVERZEICHNIS 511
SACHREGISTER 541
|
any_adam_object | 1 |
author | Decker, Maximilian 1983- |
author_GND | (DE-588)1029669686 |
author_facet | Decker, Maximilian 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Decker, Maximilian 1983- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040463399 |
classification_rvk | PD 7040 PE 705 |
ctrlnum | (OCoLC)815947726 (DE-599)BVBBV040463399 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02327nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040463399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121010s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026662435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161522291</subfield><subfield code="9">978-3-16-152229-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815947726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040463399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Maximilian</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029669686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit</subfield><subfield code="b">Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex</subfield><subfield code="c">Maximilian Decker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 545 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Commission on International Trade Law</subfield><subfield code="0">(DE-588)14685-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215396-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215396-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Commission on International Trade Law</subfield><subfield code="0">(DE-588)14685-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040463399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161522291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025310797 |
oclc_num | 815947726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | XXX, 545 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Decker, Maximilian 1983- Verfasser (DE-588)1029669686 aut Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex Maximilian Decker Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXX, 545 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 72 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012 Vereinte Nationen Commission on International Trade Law (DE-588)14685-7 gnd rswk-swf Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd rswk-swf Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 s Vereinte Nationen Commission on International Trade Law (DE-588)14685-7 b Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 72 (DE-604)BV019876540 72 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Decker, Maximilian 1983- Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Vereinte Nationen Commission on International Trade Law (DE-588)14685-7 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)14685-7 (DE-588)4027429-9 (DE-588)4215396-7 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex |
title_auth | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex |
title_exact_search | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex |
title_full | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex Maximilian Decker |
title_fullStr | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex Maximilian Decker |
title_full_unstemmed | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex Maximilian Decker |
title_short | Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit |
title_sort | geistiges eigentum als kreditsicherheit status quo und reformmoglichkeiten unter besonderer berucksichtigung der empfehlungen des uncitral legislative guide on secured transactions und dessen annex |
title_sub | Status Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex |
topic | Vereinte Nationen Commission on International Trade Law (DE-588)14685-7 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Kreditsicherheit (DE-588)4215396-7 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Commission on International Trade Law Internationales Handelsrecht Kreditsicherheit Geistiges Eigentum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025310797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT deckermaximilian geistigeseigentumalskreditsicherheitstatusquoundreformmoglichkeitenunterbesondererberucksichtigungderempfehlungendesuncitrallegislativeguideonsecuredtransactionsunddessenannex |