Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. |
ISBN: | 9783832965679 383296567X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040452687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121101 | ||
007 | t | ||
008 | 121002s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024705072 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832965679 |c Pb. : EUR 66.00 (DE), ca. EUR 67.90 (AT), ca. sfr 95.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6567-9 | ||
020 | |a 383296567X |9 3-8329-6567-X | ||
024 | 3 | |a 9783832965679 | |
035 | |a (OCoLC)812342098 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024705072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-525 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430125763 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3380 |0 (DE-625)139248:522 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plettenberg, Clara von |e Verfasser |0 (DE-588)102689610X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz |b Voraussetzungen und Rechtsfolgen |c Clara von Plettenberg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Pflegezeitgesetz |0 (DE-588)7649695-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Pflegezeitgesetz |0 (DE-588)7649695-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 39 |w (DE-604)BV019796824 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025300297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025300297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149514253107200 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 17
A. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK 17
B. ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 20
§ 2 DAS PFLEGEZG IM UEBERBLICK 23
§ 3 DIE ENTSTEHUNG DES GESETZES 27
§ 4 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 33
A. BESCHAEFTIGTE 33
I. ARBEITNEHMER 33
II. ZU IHRER BERUFSBILDUNG BESCHAEFTIGTE 35
III. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 35
1. DEFINITION 36
2. IN HEIMARBEIT BESCHAEFTIGTE UND IHNEN GLEICHGESTELLTE 37
3. PERSOENLICHE LEISTUNGSERBRINGUNG ALS VORAUSSETZUNG 39
IV. KRITIK AM BESCHAEFTIGTENBEGRIFF 4 0
B. ARBEITGEBER 42
C. NAHE ANGEHOERIGE 44
I. NAEHERE BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG 44
II. DIE NICHTEINBEZIEHUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFTSAEHNLICHEN GEMEINSCHAFT
48
1. VERSTOSS GEGEN ART. 3 ABS. 1 G G 50
2. VERSTOSS GEGEN DIE RICHTLINIE 2000/78/EG 53
III. BEWERTUNG DES ANGEHOERIGENBEGRIFFS 56
D. PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 57
I. BEGRIFF 57
1. §§ M U N D 15 S G B X I 58
2. VORAUSSICHTLICHE PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 59
II. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 60
III. AUSBLICK: REFORM DES PFLEGEBEDUERFTIGKEITSBEGRIFFS 61
1. KRITIK DES PFLEGEBEDUERFTIGKEITSBEGRIFFS 61
2. REFORMBESTREBUNGEN 62
9
HTTP://D-NB.INFO/1024705072
IMAGE 2
§ 5 DIE KURZZEITIGE ARBEITSVERHINDERUNG 65
A. RECHTSNATUR 65
B. VORAUSSETZUNGEN 66
I. AKUT AUFGETRETENE PFLEGESITUATION 67
1. KEINE VORHERSEHBARKEIT 67
2. HAEUFIGKEIT DER INANSPRUCHNAHME J E PFLEGEBEDUERFTIGEN ANGEHOERIGEN 68
II. FREISTELLUNG ZUR ORGANISATION EINER BEDARFSGERECHTEN PFLEGE ODER
SICHERSTELLUNG EINER PFLEGERISCHEN VERSORGUNG 70
III. ERFORDERLICHKEIT DER FREISTELLUNG 71
C. NEBENPFLICHTEN DES BESCHAEFTIGTEN BEI DER AKUTPFLEGE 73
I. UNVERZUEGLICHE MITTEILUNG AN DEN ARBEITGEBER 74
II. VORLAGE EINER AERZTLICHEN BESCHEINIGUNG 75
1. INHALT UND ZEITPUNKT 75
2. BEWEISWERT 76
3. KOSTEN DER AERZTLICHEN BESCHEINIGUNG 77
D. VERHAELTNIS DER KURZZEITIGEN ARBEITSVERHINDERUNG ZU ANDEREN
VORSCHRIFTEN 78
I. § 275 ABS. 3 BGB 78
II. § 45 ABS. 3, 5 SGB V 80
E. RECHTSFOLGEN 81
I. RECHT, DER ARBEIT BIS ZU ZEHN ARBEITSTAGE FERNZUBLEIBEN 82
II. ANSPRUCH A U F ENTGELTFORTZAHLUNG 84
1. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 85
A) § 611 ABS. 1 BGB I.V.M. § 616 S. 1 BGB 85
AA) GRUNDSAETZLICHES 85
BB) VORAUSSETZUNGEN 86
(1) ZUR DIENSTLEISTUNG VERPFLICHTETER 86
(2) SUBJEKTIVE PERSOENLICHE GRUENDE 86
(3) VERHINDERUNG AN DER DIENSTLEISTUNG 87
(4) KAUSALITAET 89
(5) FEHLENDES VERSCHULDEN 90
(6) VERHAELTNISMAESSIG NICHT ERHEBLICHE ZEIT 91
(A) ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER VERHAELTNISMAESSIG NICHT ERHEBLICHEN ZEIT 92
(AA) BELASTUNGSBEZOGENER ANSATZ 92
(BB)EREIGNISBEZOGENER ANSATZ 93
(CC) ANSATZ DES BAG 93
(DD)AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNG DES § 45 SGB V AUF DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG
94
(B) AUSWIRKUNGEN DES PFLEGEZG A U F DIE BESTIMMUNG DER VERHAELTNISMAESSIG
NICHT ERHEBLICHEN ZEIT 95
CC) VERGUETUNGSANSPRUCH NACH DEM ENTGELTAUSFALLPRINZIP 96 DD)
ANRECHNUNGSBESTIMMUNG, § 616 S. 2 BGB 96
10
IMAGE 3
EE) AUSSCHLUSS VON § 616 BGB 97
B) § 19 ABS. 1 NR. 2 B BBIG 98
C) § 10 EFZG 99
D) § 45 SGB V 99
2. INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 100
A) ARBEITSVERTRAEGE UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 100
B) TARIFVERTRAEGE 101
3. KRITIK 102
§ 6 DIE PFLEGEZEIT 105
A. RECHTLICHE EINORDNUNG 105
I. RECHTSNATUR DER VOLLSTAENDIGEN FREISTELLUNG 105
II. RECHTSNATUR DER TEILWEISEN FREISTELLUNG 107
B. VORAUSSETZUNGEN 108
I. ERFUELLUNG DES SCHWELLENWERTES 108
1. UNTERNEHMEN ALS BEZUGSPUNKT 108
2. IN DER REGEL BESCHAEFTIGTE 109
3. TEILZEITKRAEFTE 109
4. ZUR BERUFSBILDUNG BESCHAEFTIGTE 110
5. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 111
6. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 111
7. KRITIK UND ZUSAMMENFASSUNG 115
II. PFLEGE IN HAEUSLICHER UMGEBUNG 115
1. PFLEGE 116
2. HAEUSLICHE UMGEBUNG 116
III. ANKUENDIGUNG DER PFLEGEZEIT 117
1. GRUNDSAETZLICHES 117
2. INHALT 118
A) BENENNUNG DES NAHEN ANGEHOERIGEN 118
B) GEWUENSCHTER ZEITRAUM UND UMFANG DER FREISTELLUNG 118 3. FORM 119
A) GESETZLICHE SCHRIFTFORM 119
B) RECHTLICHE FOLGEN EINES FORMVERSTOSSES 120
4. FRIST 121
A) MINDESTFRIST VON ZEHN ARBEITSTAGEN 121
B) RECHTLICHE FOLGEN DER NICHTEINHALTUNG DER FRIST 122
C) KRITIK AN DER KURZEN FRIST 123
5. BINDENDE WIRKUNG DER ANKUENDIGUNG 124
IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER TEILWEISEN FREISTELLUNG 125 1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANKUENDIGUNG 126
A) ZWINGENDE ANGABE DES GEWUENSCHTEN UMFANGS UND DER GEWUENSCHTEN
VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 126
B) GESTALTUNGSVARIANTEN BEI TEILWEISER FREISTELLUNG 126
11
IMAGE 4
AA) GEWUENSCHTE VERRINGERUNG DER ARBEITSZEIT 126
BB) GEWUENSCHTE VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 127
CC) TEILZEITTAETIGKEIT WAEHREND DER PFLEGEZEIT BEI EINEM ANDEREN
ARBEITGEBER 127
2. SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG UEBER DIE VERRINGERUNG UND VERTEILUNG DER
ARBEITSZEIT 13 0
A) VERPFLICHTUNG ZUR EINIGUNG 131
B) SCHRIFTFORM GEMAESS § 126 BGB 132
C) ABLEHNUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 133
AA) DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 133
BB) FRIST FUER DIE ABLEHNUNG DES BEGEHRTEN TEILZEITVERLANGENS 134
CC) ZUSTIMMUNGSFIKTION 135
DD) RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN FUER DEN BESCHAEFTIGTEN BEI EINER ABLEHNUNG
DES TEILZEITVERLANGENS DURCH DEN ARBEITGEBER 137
(1) AUSSERGERICHTLICH 13 7
(2) LEISTUNGSKLAGE A U F ABGABE EINER ZUSTIMMENDEN WILLENSERKLAERUNG 138
(3) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 138
(A) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG BEI § 3
ABS. 4 PFLEGEZG 139
(B) VORAUSSETZUNGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 140 (AA)
VERFUEGUNGSANSPRUCH 140
(BB) VERFUEGUNGSGRUND 140
(C) VOLLZIEHUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 142
C. VERHAELTNIS DER TEILWEISEN ZUR VOLLSTAENDIGEN FREISTELLUNG 144
I. TEILZEITVERLANGEN WAEHREND DER PFLEGEZEIT 144
1. STREITSTAND BEI DER ELTERNZEIT 145
A) UNZULAESSIGKEIT DER NACHTRAEGLICHEN ARBEITSZEITVERRINGERUNG WAEHREND DER
ELTERNZEIT 145
B) ZULAESSIGKEIT DER NACHTRAEGLICHEN ARBEITSZEITVERRINGERUNG WAEHREND DER
ELTERNZEIT 146
2. UEBERTRAGUNG DES STREITS A U F DAS PFLEGEZG 147
II. VOLLSTAENDIGE FREISTELLUNG NACH INANSPRUCHNAHME DER TEILWEISEN
FREISTELLUNG 148
D. VERHAELTNIS VON § 3 PFLEGEZG UND § 8 TZBFG 148
E. VERHAELTNIS VON § 3 PFLEGEZG UND DER FAMILIENPFLEGEZEIT NACH DEM
FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) 151
F. EINZELFRAGEN BEI DER INANSPRUCHNAHME VON PFLEGEZEIT 152
I. WARTEZEIT 153
II. PFLEGE EINES ANGEHOERIGEN DURCH MEHRERE BESCHAEFTIGTE 154
III. PFLEGE MEHRERER ANGEHOERIGER DURCH EINEN BESCHAEFTIGTEN 157 IV.
VORGABEN FUER DIE VERRINGERUNG DER ARBEITSZEIT, INSBESONDERE BEACHTUNG
DES ERFORDERLICHEN PFLEGEAUFWANDS 158
12
IMAGE 5
V. SPLITTUNG DER PFLEGEZEIT 159
G. DER NACHWEIS DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT ALS NEBENPFLICHT 164
H. RECHTSFOLGEN 167
I. MODIFIZIERTES ODER RUHENDES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 168
II. FREISTELLUNG 168
1. HOECHSTDAUER 168
2. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER FREISTELLUNGSDAUER 168
A) VERLAENGERUNG 169
AA) BEI ZUSTIMMUNG DES ARBEITGEBERS 169
BB) RECHT A U F VERLAENGERUNG 170
(1) WICHTIGER GRUND 170
(2) UNVERZUEGLICHE UNTERRICHTUNG DES ARBEITGEBERS 171 B) VORZEITIGE
BEENDIGUNG 172
AA) BEI ZUSTIMMUNG DES ARBEITGEBERS 172
BB) AUTOMATISCHES ENDE BEI VERAENDERTEN UMSTAENDEN 173 (1) VERAENDERTER
UMSTAND 173
(A) ENTFALLEN DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 173
(B) UNMOEGLICHKEIT DER HAEUSLICHEN PFLEGE 173
(C) UNZUMUTBARKEIT DER HAEUSLICHEN PFLEGE 174
(2) UNVERZUEGLICHE UNTERRICHTUNG DES ARBEITGEBERS 174 III. SUSPENDIERUNG
DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 175
IV. DAS VERHAELTNIS VON PFLEGEZEIT UND ERHOLUNGSURLAUB 178
1. ANRECHNUNG DER PFLEGEZEIT A U F DIE SECHSMONATIGE WARTEZEIT FUER DAS
ERSTMALIGE ENTSTEHEN DES VOLLEN URLAUBSANSPRUCHS 178 2. URLAUBSGEWAEHRUNG
IN DER PFLEGEZEIT 179
3. URLAUBSKUERZUNG 179
4. UEBERTRAGUNG DES URLAUBS UEBER DEN 31. MAERZ DES FOLGEJAHRES HINAUS 180
A) FEHLEN EINER § 17 ABS. 2 BEEG ENTSPRECHENDEN REGELUNG IM PFLEGEZG 180
B) UNVEREINBARKEIT EINES VERFALLS DER URLAUBSANSPRUECHE MIT DER
EUROPAEISCHEN ARBEITSZEITRICHTLINIE 180
V. AUSWIRKUNGEN DER PFLEGEZEIT A U F BERUFSBILDUNGSZEITEN 182
1. NICHTANRECHNUNGSKLAUSEL IN § 4 ABS. 1 S. 4 PFLEGEZG . 182
2. VERLAENGERUNG DES AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES GEMAESS § 21 ABS. 3 BBIG
ANALOG 183
§ 7 DER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM PFLEGEZEITGESETZ 185
A. GRUNDSAETZLICHES 185
B. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT NACH § 5 ABS. 2 PFLEGEZG 185
C. GELTUNGSBEREICH DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 186
I. PERSOENLICH 186
1. KUENDIGUNGEN DES ARBEITGEBERS 186
13
IMAGE 6
2. KUENDIGUNGSSCHUTZ AUCH FUER ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 186
II. SACHLICH 188
D. BEGINN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 189
I. WIRKSAME ANKUENDIGUNG 190
II. MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN 190
1. KEINE WARTEZEIT VORGESEHEN 190
A) UNTERLAUFEN DER FUER DEN ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZ GELTENDEN
SECHSMONATIGEN WARTEZEIT NACH § 1 ABS. 1 KSCHG 191
B) KORREKTURVERSUCHE 192
AA) NICHTANRECHNUNG DER PFLEGEZEIT AUF DIE WARTEZEIT 192 BB) BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS FUER DIE DAUER EINER PROBEZEIT 193
CC) FESTLEGUNG VON KRITERIEN FUER DIE ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG DER
KUENDIGUNG IN VERWALTUNGS VORSCHRIFTEN GEMAESS § 5 ABS. 2 S. 2 PFLEGEZG
193
C) UNTERLAUFEN DER WAEHREND DER PROBEZEIT JEDERZEIT MOEGLICHEN
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG AUSZUBILDENDER NACH § 22 BBIG 195
2. KEINE HOECHSTFRIST FUER DIE ANKUENDIGUNG DER PFLEGEZEIT UND DAS
EINGREIFEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 196
A) KORREKTURVERSUCHE 197
AA) ANALOGE ANWENDUNG DER HOECHSTFRIST DES § 18 ABS. 1 S. 1 BEEG 197
BB) TELEOLOGISCHE REDUKTION 198
CC) § 242 BGB 200
(1) ZEITLICHE NAEHE ZWISCHEN MITTEILUNG EINER GEPLANTEN KUENDIGUNG UND
ANKUENDIGUNG DER PFLEGEZEIT 200
(2) DAUER DER PFLEGEZEIT UND UMFANG DER FREISTELLUNG 201 (3) LAENGE DER
ANKUENDIGUNGSFRIST 201
(4) RELATION ZWISCHEN DAUER UND UMFANG DER PFLEGEZEIT UND LAENGE DER
ANKUENDIGUNGSFRIST 201
B) FAZIT 202
E. ENDE DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 202
F. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 5 PFLEGEZG 202
G. ANDERE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER KUENDIGUNG 203
§ 8 DIE BEFRISTETEN VERTRAEGE MIT VERTRETUNGSPERSONEN 205
A. SACHGRUND FUER DIE BEFRISTUNG 205
I. VORAUSSETZUNGEN 205
1. EINSTELLUNG EINES ARBEITNEHMERS ZUR VERTRETUNG 205
2. ZEIT- UND ZWECKBEFRISTUNGEN 207
3. VERLAENGERUNG DER BEFRISTUNG U M DIE EINARBEITUNGSZEIT 208
14
IMAGE 7
II. NOTWENDIGKEIT EINES NEUEN BEFRISTUNGSTATBESTANDS 209
III. VERHAELTNIS ZUR SACHGRUNDBEFRISTUNG GEMAESS § 14 ABS. 1 S. 2 NR. 3
TZBFG 210
B. SONDERKUENDIGUNGSRECHT GEGENUEBER DEM VERTRETER 211
C. SCHWELLENWERTE UND ZAEHLWEISE 212
D. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 213
§ 9 DIE RECHTSSTELLUNG DES BESCHAEFTIGTEN NACH ENDE DER PFLEGEZEIT 215
A. AUFLEBEN DER SUSPENDIERTEN HAUPTPFLICHTEN 215
B. ANSPRUCH DES BESCHAEFTIGTEN A U F DEN FRUEHEREN ARBEITSPLATZ 216
C. KUENDIGUNG NACH ENDE DER PFLEGEZEIT 217
§ 10 DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATSIM ZUSAMMENHANG MIT DER
ARBEITSBEFREIUNG 219
A. MITBESTIMMUNG BEI EINSTELLUNGEN GEMAESS § 99 BETRVG 219
B. MITBESTIMMUNG BEI VERSETZUNGEN, §§ 95 ABS. 3, 99 BETRVG 221
C. MITBESTIMMUNG BEI KUENDIGUNGEN, § 102 BETRVG 221
D. MITBESTIMMUNG BEI PFLEGEZEIT IN FORM DER TEILWEISEN FREISTELLUNG 221
E. ANDERE BETEILIGUNGSRECHTE 223
§ 11 UEBERBLICK UEBER DIE SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN FOLGEN DER
ARBEITSBEFREIUNG NACH DEM PFLEGEZG 225
A. KURZZEITIGE ARBEITSVERHINDERUNG 225
B. PFLEGEZEIT 226
I. TEILWEISE FREISTELLUNG 226
1. GRUNDSAETZLICHES FORTBESTEHEN DES SOZIALVERSICHERUNGS RECHTLICHEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES 226
2. GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG 226
3. GLEITZONENFAELLE 227
4. BEFREIUNGSMOEGLICHKEIT BEI UNTERSCHREITEN DER
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE FUER BISHER PRIVAT VERSICHERTE 227 II.
VOLLSTAENDIGE FREISTELLUNG 227
1. BEENDIGUNG DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES 228
2. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNGSSCHUTZ 228
A) FAMILIENVERSICHERUNG 228
B) FREIWILLIGE VERSICHERUNG 229
AA) VORAUSSETZUNGEN 229
BB) BEITRAGSHOEHE 229
CC) BEITRAGSZUSCHUSS NACH § 44 A SGB XI 230
15
IMAGE 8
C) VERSICHERUNGSSCHUTZ NACH § 5 ABS. 1 NR. 13 SGB V
ODER NACH § 2 ABS. 1 NR. 7 DES ZWEITEN GESETZES UEBER DIE
KRANKENVERSICHERUNG DER LANDWIRTE 230
3. RENTENVERSICHERUNG 231
A) PFLEGE EINES PFLEGEBEDUERFTIGEN MINDESTENS 14 STUNDEN WOECHENTLICH IN
HAEUSLICHER UMGEBUNG 231
B) NICHT ERWERBSMAESSIG 232
C) KEINE TAETIGKEIT VON UEBER 30 STUNDEN WOECHENTLICH NEBEN DER PFLEGE 232
D) BEITRAG 232
4. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 232
A) VERSICHERUNGSPFLICHT OHNE WOECHENTLICHE MINDESTPFLEGEDAUER 232
B) BESTEHENDE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG BEI NUR TEILWEISER FREISTELLUNG
GEHT VOR 233
C) PFLEGEZEIT BLEIBT BEI DER BEMESSUNG DES ARBEITSLOSEN GELDS AUSSER
BETRACHT 233
D) FREIWILLIGE WEITERVERSICHERUNG MOEGLICH 233
5. UNFALLVERSICHERUNG 234
§ 1 2 RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG DES PFLEGEZG UND ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER ARBEIT 235
LITERATURVERZEICHNIS 241
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Plettenberg, Clara von |
author_GND | (DE-588)102689610X |
author_facet | Plettenberg, Clara von |
author_role | aut |
author_sort | Plettenberg, Clara von |
author_variant | c v p cv cvp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040452687 |
classification_rvk | PQ 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)812342098 (DE-599)DNB1024705072 |
dewey-full | 344.430125763 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430125763 |
dewey-search | 344.430125763 |
dewey-sort | 3344.430125763 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040452687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121002s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024705072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832965679</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 66.00 (DE), ca. EUR 67.90 (AT), ca. sfr 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6567-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383296567X</subfield><subfield code="9">3-8329-6567-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832965679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812342098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024705072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430125763</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139248:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plettenberg, Clara von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102689610X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen und Rechtsfolgen</subfield><subfield code="c">Clara von Plettenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Pflegezeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7649695-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Pflegezeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7649695-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025300297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025300297</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040452687 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832965679 383296567X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025300297 |
oclc_num | 812342098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-Ef29 |
physical | 252 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Plettenberg, Clara von Verfasser (DE-588)102689610X aut Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Clara von Plettenberg 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 39 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011 Deutschland Pflegezeitgesetz (DE-588)7649695-8 gnd rswk-swf Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Pflegezeitgesetz (DE-588)7649695-8 u Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Freistellung (DE-588)4018368-3 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 39 (DE-604)BV019796824 39 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025300297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plettenberg, Clara von Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Deutschland Pflegezeitgesetz (DE-588)7649695-8 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7649695-8 (DE-588)4018368-3 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen |
title_auth | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen |
title_exact_search | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen |
title_full | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Clara von Plettenberg |
title_fullStr | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Clara von Plettenberg |
title_full_unstemmed | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Clara von Plettenberg |
title_short | Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz |
title_sort | die arbeitsbefreiung nach dem pflegezeitgesetz voraussetzungen und rechtsfolgen |
title_sub | Voraussetzungen und Rechtsfolgen |
topic | Deutschland Pflegezeitgesetz (DE-588)7649695-8 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Pflegezeitgesetz Freistellung Arbeitnehmer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025300297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT plettenbergclaravon diearbeitsbefreiungnachdempflegezeitgesetzvoraussetzungenundrechtsfolgen |