Exekutions- und Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2012
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXIV, 340 S. |
ISBN: | 9783214147846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040451517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121018 | ||
007 | t | ||
008 | 121002s2012 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021541974 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214147846 |c kart. : ca. EUR 44.75 (DE), ca. EUR 46.00 (AT) |9 978-3-214-14784-6 | ||
024 | 3 | |a 9783214147846 | |
035 | |a (OCoLC)795590845 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021541974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 347.436077 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.436078 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2385 |0 (DE-625)140404: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Marianne |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)13141545X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exekutions- und Insolvenzrecht |c von Marianne Roth und Richard Holzhammer |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2012 | |
300 | |a XXXIV, 340 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Exekution |g Prozessrecht |0 (DE-588)4380730-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Exekution |g Prozessrecht |0 (DE-588)4380730-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holzhammer, Richard |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)139185291 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025299158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025299158 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149512713797632 |
---|---|
adam_text | EXEKUTIONS- UND
INSOLVENZRECHT
VON
DR. MARIANNE ROTH,
LL.M.
(HARVARD)
O. UNIVERSITAETSPROFESSORIN, SALZBURG
UND
DR. RICHARD HOLZHAMMER
EM. O. UNIVERSITAETSPROFESSOR, LINZ
9. AUFLAGE
WIEN 2012
MANZSCHE VERLAGS- UND UNIVERSITAETSBUCHHANDLUNG
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS EXEKUTIONSRECHT XXIX
LITERATURVERZEICHNIS INSOLVENZRECHT XXXIII
I.TEIL: EXEKUTIONSRECHT
1.
KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE 1
I. EXEKUTION 1
A. STAATLICHE ZWANGSGEWALT 1
B.
ERKENNTNISVERFAHREN - VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 1
C. SINGULAREXEKUTION - UNIVERSALEXEKUTION 1
D.
SPEZIALEXEKUTION - GENERALEXEKUTION 2
E. REALEXEKUTION - PERSONALEXEKUTION 2
F.
DIREKTE EXEKUTION - INDIREKTE EXEKUTION 2
G. NATURALEXEKUTION - GELDEXEKUTION 2
H. VERWALTUNGSEXEKUTION
*
FINANZEXEKUTION 3
IL RECHTSQUELLEN 4
III.
EINTEILUNG
DER
EXEKUTIONSORDNUNG 5
A. EXEKUTION 5
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1
BIS 86 EO) 5
2.
EXEKUTION WEGEN GELDFORDERUNGEN
87
BIS 345 EO) 5
3.
EXEKUTION ZUR ERWIRKUNG VON HANDLUNGEN UND UNTERLASSUNGEN
346 BIS
369 EO) 6
B.
SICHERUNG 6
1. EXEKUTION ZUR SICHERSTELLUNG
370 BIS 377 EO) 6
2.
EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN
378 BIS 402 EO) 6
2.
EXEKUTIONSVORAUSSETZUNGEN 7
I. ALLGEMEINES 7
II.
ZUSTAENDIGKEITEN 8
A. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 8
B.
ZUSTAENDIGKEIT 8
C. ZWANGSZUSTAENDIGKEITEN 9
D.
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 9
E. DELEGATION 9
III.
VOLLSTRECKUNGSINTERESSE 9
A. KOSTENDECKUNGSPRINZIP 9
B.
ZWECKLOSE EXEKUTIONEN 10
C. EXEKUTIONSVERZICHT 10
IV. VOLLSTRECKUNGSUNTERWORFENHEIT 10
A. ALLGEMEINES 10
B.
MATERIELLRECHTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 10
INHALTSVERZEICHNIS
C. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
D.
EXEKUTIONSRECHTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
3.
KAPITEL: BETEILIGTE DES VERFAHRENS 12
I. GERICHTSPERSONEN 12
A. EXEKUTIONSGERICHTSBARKEIT 12
B.
RICHTER - RECHTSPFLEGER 12
C. VOLLSTRECKUNGSORGANE 13
1. TAETIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSORGANE
25 EO) 14
2.
RECHTSHANDLUNGEN FUER DIE PARTEIEN (§ 25A EO) 14
25
EO) 15
4.
VOLLZUGSBERICHT
25D EO) 15
5.
DURCHSUCHUNGSRECHT
EO) 16
6. VOLLZUGSZEIT (§ 30 EO) 16
7.
BETEILIGUNG AM VOLLZUG
32 EO) 16
8. PROTOKOLL
60 EO) 17
II.
PARTEIEN UND SONSTIGE BETEILIGTE 17
A. ZWEIPARTEIENSYSTEM 17
1. BETREIBENDER GLAEUBIGER 17
2.
VERPFLICHTETER 17
3.
VOLLSTRECKUNGSGENOSSENSCHAFT 18
4.
PARTEIENVERTRETER 18
5.
VERFAHRENSHILFE 19
B.
SONSTIGE BETEILIGTE 19
4.
KAPITEL: VERFAHREN ERSTER INSTANZ 20
I. ALLGEMEINE VERFAHRENSREGELN 20
A. DISPOSITIONSMAXIME - OFFMALMAXIME 20
B.
UNTERSUCHUNGSMAXIME - BEIBRINGUNGSMAXIME 20
1. UNTERSUCHUNGSMAXIME 20
2.
BEIBRINGUNGSMAXIME 21
C. EINSEITIGKEIT DES VERFAHRENS 21
D.
SUBSIDIAERE GELTUNG DER ZPO 21
II.
BESONDERE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 22
A. FRISTEN 22
B.
EINVERNEHMUNGEN UND TAGSATZUNGEN 22
1. EINVERNEHMUNGEN 22
2.
TAGSATZUNGEN (TERMINE) 23
C. VERSAEUMUNG 24
D.
ZUSTELLUNG UND OEFFENDICHE BEKANNTMACHUNG 24
1.
24
2.
BEKANNTMACHUNGEN 24
E. BESCHLUESSE 25
1. BESCHEIDE 25
2.
VERKUENDUNG 25
3.
BEGRUENDUNG 25
F.
REKURS 25
G. WIDERSPRUCH 26
H. VOLLZUGSBESCHWERDE
68 EO) 27
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EXEKUTIONSTITEL 28
A. BEGRIFF 28
B.
EINTEILUNG 28
1. GERICHTLICHE EXEKUTIONSTITEL 28
2.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE EXEKUTIONSTITEL 29
3.
NICHTBEHOERDLICHE EXEKUTIONSTITEL 29
IV. VOLLSTRECKBARKEITSBESTAETIGUNG 29
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 29
B.
ERTEILUNG 30
C. AUFHEBUNG 30
D.
AUSLAENDISCHE EXEKUTIONSTITEL 31
1. GLEICHGESTELLTE EXEKUTIONSTITEL 32
2.
FORMULARMAESSIGE ERKLAERUNG DURCH DAS URSPRUNGSGERICHT 32
3.
AUSSEREUROPAEISCHE EXEKUTIONSTITEL 32
A) ANERKENNUNG 33
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 33
C)
UND VERSAGUNGSGRUENDE 33
D) ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 34
E) EXEKUTIONSBEWILLIGUNG UND EXEKUTIONSVOLLZUG 34
F) AUFHEBUNG ODER ABAENDERUNG DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 34
V. EXEKUTIONSANTRAG 35
A. BEGRIFF 35
B.
INHALT 35
1. NOTWENDIGER INHALT 35
2.
RATSAMER INHALT 35
C. LEISTUNGSVERZUG DES VERPFLICHTETEN 36
VI.
EXEKUTIONSBEWILLIGUNG 36
A. BEWILLIGUNGSVERFAHREN 36
B.
MATERIELLE BEWILLIGUNGSERFORDERNISSE 36
1. NOTWENDIGER INHALT DES EXEKUTIONSTITELS 36
2.
EINTRITT DER FAELLIGKEIT UND ABLAUF DER LEISTUNGSFRIST 37
3.
BEDINGTE EXEKUTIONSTITEL 37
4.
LEISTUNG ZUG UM ZUG 37
5.
WERTSICHERUNG 38
A) SUBSTANTIIERTE WERTSICHERUNGSKLAUSELN (§ 8 ABS
2
EO) 38
B) LEERE
8
ABS
3
EO) 38
6. PARTEIWECHSEL 39
C.
39
D.
VEREINFACHTES BEWILLIGUNGSVERFAHREN 40
VII. EXEKUTIONSVOLLZUG 43
A. BEWILLIGUNGSVERFAHREN 43
B.
VOLLZUGSVERFAHREN 43
C. BEENDIGUNG DER EXEKUTION 44
D.
RECHTSSTREITIGKEITEN 45
VIII. AUFSCHIEBUNG DER EXEKUTION 45
A. BEDEUTUNG 45
B.
VORAUSSETZUNGEN 46
1. AUFSCHIEBUNGSANTRAG 46
2.
AUFSCHIEBUNGSGRUENDE 46
3.
AUFSCHIEBUNGSINTERESSE - AUFHEBUNGSINTERESSE 46
VII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
RICHTERRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 47
5.
AUFSCHIEBUNGSVERFAHREN 48
C. ZAHLUNGSVEREINBARUNG
45
A EO) 48
1. ALLGEMEINES 48
2.
VORRATSEXEKUTION 49
D.
NATURKATASTROPHEN 49
INNEHALTUNG DER EXEKUTION 49
A. WESEN 49
B.
INNEHALTUNGSGRUENDE 50
C. FAKTISCHER STILLSTAND 50
EINSTELLUNG DER EXEKUTION 51
A. WESEN 51
B.
EINSTELLUNGSGRUENDE 52
1. EINSTELLUNG VON AMTS WEGEN 52
2.
EINSTELLUNG NUR AUF ANTRAG 52
C. EINSTELLUNGSVERFAHREN 53
XI.
EINSCHRAENKUNG DER EXEKUTION 53
A. TEILEINSTELLUNG 53
B.
UEBERDECKUNG 53
C. BENEFICIUM EXCUSSIONIS REALIS 54
XII. EXEKUTIONSKOSTEN 54
1. KOSTEN DES BETREIBENDEN GLAEUBIGERS 54
2.
KOSTEN
DES
VERPFLICHTETEN 55
3.
KOSTEN SONSTIGER BETEILIGTER 55
4.
GELTENDMACHUNG 55
XIII. OFFENLEGUNG DES VERMOEGENS 55
A. ALLGEMEINES UND ANWENDUNGSBEREICHE 55
B.
OFFENLEGUNGSVERFAHREN 56
1. ERFOLGLOSE ZAHLUNGSEXEKUTION
47
ABS 2 EO) 56
2.
ERFOLGLOSE HERAUSGABEEXEKUTION
346 A EO) 57
C. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 58
5.
KAPITEL: EXEKUTIONSKLAGEN 58
I. ALLGEMEINES 58
II.
OPPOSITIONSKLAGE 59
A. BEDEUTUNG 59
B.
KLAGEGRUENDE 59
C. VERFAHREN 60
D.
OPPOSITIONSKLAGE - OPPOSITIONSGESUCH 60
III.
IMPUGNATIONSKLAGE 61
A BEDEUTUNG 61
B.
KLAGEGRUENDE 61
C. VERFAHREN 61
D.
IMPUGNATIONSKLAGE - REKURS - IMPUGNATIONSGESUCH 62
IV. EXSZINDIERUNGSKLAGE 62
A. BEDEUTUNG 62
B.
KLAGEGRUENDE 62
C. VERFAHREN 63
D.
KOSTEN EINER UEBERFALLSKLAGE 63
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: IMMOBILIAREXEKUTION 63
I. IMMOBILIAREXEKUTION IM ALLGEMEINEN 63
A. EINTEILUNG 63
B.
ZWECK 64
1. ZWANGSWEISE PFANDRECHTSBEGRUENDUNG 64
2.
ZWANGSVERWALTUNG 64
3.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 64
C. VERSTRICKUNG DER EXEKUTIONSOBJEKTE 64
D.
EXEKUTIONSOBJEKT 65
II.
ZWANGSWEISE PFANDRECHTSBEGRUENDUNG
87 BIS
96 EO)
65
A. BEDEUTUNG 65
B.
VOLLSTRECKUNG AUF VERBUECHERTE LIEGENSCHAFTEN 66
1. BEWILLIGUNG UND VOLLZUG 66
2.
INSOLVENZRECHTLICHE RUECKSCHLAGSPERRE 67
3.
BUECHERLICHER VERTRAUENSSCHUTZ 67
C. EINSTELLUNG UND EINSCHRAENKUNG DER EXEKUTION 67
III.
ZWANGSVERWALTUNG
(§§
97 BIS
132 EO)
68
A. BEDEUTUNG 68
B.
EXEKUTIONSANTRAG UND EXEKUTIONSBEWILLIGUNG 68
C. ZWANGSVERWALTER 69
D.
VERTEILUNGSTAGSATZUNG 69
E. EINSTELLUNG 70
IV. ZWANGSVERSTEIGERUNG
EO)
70
A. BEDEUTUNG 70
B.
VORRANG ANDERER EXEKUTIONSARTEN 70
C. EXEKUTIONSANTRAG UND EXEKUTIONSBEWILLIGUNG 71
D.
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 71
E. AUFSCHIEBUNG DES VERSTEIGERUNGSVERFAHRENS 72
F.
VERSTEIGERUNGSTERMIN 72
G. ZUSCHLAG 73
H. MEISTBOTSVERTEILUNG 73
I. GRUNDBUCHSBEREINIGUNG 75
J. WIEDERVERSTEIGERUNG 75
K. UEBERBOT 75
L. EINSTELLUNG 76
7. KAPITEL: MOBILIAREXEKUTION 76
I. ALLGEMEINES 76
A. EINTEILUNG 76
B.
PFAENDUNG 77
1. VERSTRICKUNG 77
2.
PFANDUNGSPFANDRECHT 77
C. PFANDVORRANGSKLAGE 78
II.
FAHRNISEXEKUTION 78
A. VOLLZUGSAUFTRAG 78
B.
VOLLZUGSBERICHTE 79
1. VIER- ODER SECHSMONATSBERICHT- WEITERE MONATSBERICHTE 79
2.
SONSTIGE VOLLZUGSBERICHTE 79
C. VOLLZUGSSPERRE 79
IX
INHALTSVERZEICHNIS
D.
PFAENDUNG 80
1. VOLLZUGSORT 80
2.
VOLLZUGSZEIT 80
3.
VOLLZUGSVERSUCHE 80
4.
PFAENDUNG
5.
VERMOEGENSVERZEICHNIS NACH ERFOLGLOSEM VOLLZUG 82
E. UNPFAENDBARE SACHEN 82
F.
SICHERUNGSVERWAHRUNG (§§ 259, 260 EO) 83
G. VERKAUF (§§264
EO) 84
1. VERSTEIGERUNG - FREIHANDVERKAUF 84
2.
VERSTEIGERUNGSTERMIN 84
3.
VERSTEIGERUNGSORT 85
4.
UEBERSTELLUNG, BESICHTIGUNG UND UEBERGABE 85
5.
SCHAETZUNG
EO) 86
6. DURCHFUEHRUNG DER VERSTEIGERUNG (§§
FF
EO) 86
7.
SUBSIDIAERER FREIHANDVERKAUF 87
H. INTERNETVERSTEIGERUNG 88
I.
EO) 89
I. VERTEILUNG (§§283
EO) 90
1. ZUWEISUNG 90
2.
VERTEILUNGSVERFAHREN 90
3.
VERTEILUNGSTAGSATZUNG 90
4.
WIDERSPRUCH 91
5.
VERTEILUNGSBESCHLUSS 91
K. BARGELDEXEKUTION (§
261
EO) 91
1. ABNAHME VORGEFUNDENEN BARGELDS 91
2.
MEHRERE BETREIBENDE GLAEUBIGER 91
3.
EINZIGER BETREIBENDER GLAEUBIGER 92
FORDERUNGSEXEKUTION 92
A. UEBERBLICK 92
1. BEGRIFF 92
2.
GELDFORDERUNGEN DES VERPFLICHTETEN 92
B.
93
1. GEMEINE GELDFORDERUNGEN 93
2.
PAPIERFORDERUNGEN 93
3.
BUCHFORDERUNGEN 93
C. FORTDAUER DER PFAENDUNG 94
D.
DRITTSCHULDNERERKLAERUNG 94
E. VERWERTUNG 94
1. UEBERWEISUNG 95
A) UEBERWEISUNG ZUR EINZIEHUNG (§ 308 EO) 95
B) UEBERWEISUNG AN ZAHLUNGSSTATT (§ 316 EO) 96
2.
VERWERTUNG VON PAPIERFORDERUNGEN 96
3.
VERWERTUNG VON BUCHFORDERUNGEN 96
4.
EINZIEHUNG DURCH KURATOR 97
5.
ANDERWEITIGE VERWERTUNG 97
F.
VERTEILUNG 97
G. PFAENDUNGSSCHUTZ BEI FORDERUNGSEXEKUTION 98
1. UNPFAENDBARE FORDERUNGEN (§ 290 EO) 98
2.
BESCHRAENKT PFAENDBARE FORDERUNGEN (§ 290A EO) 98
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BERECHNUNG DES UNPFAENDBAREN FREIBETRAGS (§
291
A EO) 99
4.
BERECHNUNG DES UNTERHALTSEXISTENZMINIMUMS 99
5.
BERECHNUNG DURCH DEN DRITTSCHULDNER 100
6. ZUSAMMENRECHNUNG - SACHLEISTUNGEN 100
7.
ERHOEHUNG ODER HERABSETZUNG DES EXISTENZMINIMUMS 100
H. VORRATSEXEKUTION (§
291 C
EO) 101
I. BESCHRAENKT PFAENDBARE EINMALIGE LEISTUNGEN 101
J. EINMALIGE VERGUETUNG FUER PERSOENLICH GELEISTETE ARBEITEN 102
K. LOHNVERSCHLEIERUNGEN (§ 292E EO) 102
L. LOHNEXEKUTION BEI UNBEKANNTEM DRITTSCHULDNER 103
M. PFAENDUNGSSCHUTZ VON BANKGUTHABEN = KONTENSCHUTZ 103
IV. ANSPRUCHSEXEKUTION 104
A. AUSFOLGUNG BEWEGLICHER SACHEN 104
B.
AUSFOLGUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 104
V. EXEKUTION AUF ANDERE VERMOEGENSRECHTE 105
A. UEBERBLICK 105
B.
MITEIGENTUM 106
C. WOHNUNGSEIGENTUM 107
D.
VORBEHALTSEIGENTUM 108
8.
INDIVIDUALLEISTUNGSEXEKUTION 109
I. ALLGEMEINES 109
A. WESEN 109
B.
KOSTENEXEKUTION
C. INTERESSENKLAGE
1. EINSTELLUNG DER INDIVIDUALLEISTUNGSEXEKUTION
2.
WAHLZUSTAENDIGKEIT DES EXEKUTIONSGERICHTS
II.
AUSFOLGUNG BEWEGLICHER SACHEN
A. ZWANGSWEISE WEGNAHME
B.
SYMBOLISCHE UEBERGABE
C. OFFENLEGUNG 11
D.
DRITTDETENTION
E. ERFOLGLOSER VOLLZUG
III.
AUSFOLGUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 112
A. UEBERLASSUNG ODER RAEUMUNG 112
B.
VOLLZUGSTERMIN = RAEUMUNGSTERMIN 113
C. ENTFERNUNG FREMDER PERSONEN
D.
ENTFERNUNG FREMDER FAHRNISSE 114
E. VERWAHRUNG ENTFERNTER FAHRNISSE
F.
VERKAUF VERWAHRTER FAHRNISSE
G. ERSATZ DER LAGERKOSTEN
H. RAEUMUNGSAUFSCHUB (§ 35 MRG) 116
IV. ERWIRKUNG VERTRETBARER HANDLUNGEN
A. BEGRIFF 117
1. ABGRENZUNG ZUR HERAUSGABEEXEKUTION
2.
ABGRENZUNG ZUR ERWIRKUNG UNVERTRETBARER HANDLUNGEN
B.
VERFAHREN 117
V. ERWIRKUNG UNVERTRETBARER HANDLUNGEN 118
A. BEGRIFF
B.
VERFAHREN 118
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ERWIRKUNG VON DULDUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 119
A.
BEUGESTRAFE 119
B.
SICHERHEITSLEISTUNG GEGEN WIEDERHOLUNG 120
C. WIEDERHERSTELLUNG DES FRUEHEREN ZUSTANDS 120
INTERESSENKLAGE 120
A. WESEN UND VORAUSSETZUNGEN 120
B.
AUSTAUSCHANSPRUCH - DIFFERENZANSPRUCH 121
C. RUECKTRITT -NACHFRIST 121
D.
BERECHNUNG DES INTERESSES 122
E. VERJAEHRUNG 123
F.
EXEKUTIONSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 123
1. EINSTELLUNG DER INDIVIDUALLEISTUNGSEXEKUTION 123
2.
WAHLZUSTAENDIGKEIT DES EXEKUTIONSGERICHTS 123
9.
SICHERSTELLUNGSEXEKUTION 124
WESEN 124
B.
124
C. SICHERSTELLUNGSTITEL 124
D.
SICHERSTELLUNGSINTERESSE 124
1. GEFAHRENBESCHEINIGUNG (§ 370 EO) 124
2.
WAHLWEISE SICHERHEITSLEISTUNG (§
371
A EO) 125
3.
UNBEDINGT WIRKSAME SICHERSTELLUNGSTITEL (§
371
EO) 125
4.
QUALIFIZIERTE GELDRENTENANSPRUECHE (§ 372 EO) 125
E. SICHERSTELLUNGSMITTEL 126
F.
EXEKUTIONSBEWILLIGUNG 126
G. ENDE DER SICHERSTELLUNG 126
1. UMWANDLUNG 126
2.
AUFHEBUNG (EINSTELLUNG) 126
10.
EINSTWEILIGE
127
I. ALLGEMEINES 127
A. UEBERBLICK 127
B.
PARTEIEN 128
C. GANG DES VERFAHRENS 128
D.
SICHERSTELLUNGSEXEKUTION - EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN
E. ZUSTAENDIGKEIT 130
IL SICHERIMG VON GELDFORDERUNGEN 130
A. VORAUSSETZUNGEN 130
B.
SICHERUNGSMITTEL 130
III.
SICHERUNG VON
131
A. VORAUSSETZUNGEN 131
B.
SICHERUNGSMITTEL (§
382
ABS
1
EO) 131
IV. SICHERUNG SONSTIGER RECHTSSPHAEREN 132
A. VORAUSSETZUNGEN 132
B.
RECHTSSCHUTZZIEL 133
1.
133
2.
LEISTUNGSVERFUEGUNG 133
C. SICHERUNGSMITTEL IM ALLGEMEINEN 133
D.
SICHERUNGSMITTEL IN FAMILIENRECHTSSACHEN 133
XII
INHALTSVERZEICHNIS
V. SICHERUNGVON FAMILIENVERHAELTNISSEN 134
A. EINSTWEILIGER UNTERHALT (§ 382 ABS
1
Z
8
LIT A EO) 134
B.
EINSTWEILIGE BENUETZUNG ODER SICHERUNG EHELICHEN GEBRAUCHSVERMOEGENS
UND EHELICHER ERSPARNISSE (§ 382 ABS
1
Z
8
LIT B EO) 135
C. VORLAEUFIGER UNTERHALT FUER MINDERJAEHRIGE (§
382 A
EO)
D.
SICHERUNG
DES
DRINGENDEN
EINES EHEGATTEN ODER EINGE
TRAGENEN PARTNERS (§ 382H EO) 136
1. WOHNUNGSERHALTUNGS- UND
136
2.
SICHERUNGSMITTEL 136
3.
ENTFALL DER GEFAHRENBESCHEINIGUNG 137
4.
ANHOERUNGSVERBOT 137
5.
HOECHSTDAUER DER SICHERUNG 138
6. SINNGEMAESSE ANWENDUNG AUF EINGETRAGENE PARTNERSCHAFTEN
VI.
GEWALTSCHUTE 138
A. SCHUTZ VOR GEWALT IN WOHNUNGEN (§§
382
B BIS
382
D EO)
1. GERICHTLICHE WEGWEISUNG MIT RUECKKEHRVERBOT
2.
POLIZEILICHE WEGWEISUNG MIT BETRETUNGSVERBOT
B.
ALLGEMEINER SCHUTZ VOR GEWALT (§ 382E EO) 140
VII. SCHUTZ VOR EINGRIFFEN IN DIE PRIVATSPHAERE 141
VIII. EINSTWEILIGE SICHERUNG VON MIETZINSFORDERUNGEN
IX INHALT DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 143
A. VERFUEGUNGSGRUND 143
B.
SICHERUNGSMITTEL 143
C. VERFUEGUNGSFRIST 143
D.
BEFOLGUNGSFRIST 143
E. RECHTFERTIGUNGSFRIST 143
F.
LOESUNGSSUMME 144
REKURS
UND WIDERSPRUCH 144
A. REKURS 144
B.
WIDERSPRUCH 145
XI.
ENDE DER SICHERUNG 145
XII. KOSTEN- UND SCHADENERSATZPFLICHT 145
11.
KAPITEL: GLAEUBIGERANFECHTUNG 146
I. WESEN 146
II.
146
III.
GEMEINSAME TATBESTANDSMERKMALE 147
A. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 148
B.
VOLLSTRECKBARE UNEINBRINGLICHE GELDFORDERUNG 148
C. ERWERB DES ANFECHTUNGSGEGNERS 149
IV. ABSICHTSANFECHTUNG 149
A. ABSICHTSANFECHTUNG IM ENGEREN SINN (PAULIANA)
1. INKONGRUENTE (ABWEICHENDE, UNEBENMAESSIGE) DECKUNG 150
2.
KONGRUENTE (GEBUEHRENDE, EBENMAESSIGE) DECKUNG 150
B.
PAULIANISCHE TATBESTAENDE 151
1. DOLUSPAULIANA(§
2
Z
1
ANFO) 151
2.
CULPAPAULIANA(§
2
Z 2 ANFO) 152
3.
FAMILIENPAULIANA (§
2
Z 3 ANFO) 152
V. VERSCHLEUDERUNGSANFECHTUNG 153
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
SCHENKUNGSANFECHTUNG 153
A. UEBERBLICK 153
B.
SCHENKUNGSANFECHTUNG IM ENGEREN SINN (§ 3 Z
1
ANFO) 154
C. ANFECHTUNG EXEKUTIVEN ERWERBS MIT VERDAECHTIGEN MITTELN (§ 3 Z 2 ANFO)
155
VII. ANFECHTUNGSPROZESS 155
A. PARTEIEN 155
B.
GELTENDMACHUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 156
C. ANFECHTUNGSKLAGE 157
D.
ANFECHTUNGSEINREDE UND ANFECHTUNGSREPLIK 158
E. ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH IM VERTEILUNGSVERFAHREN 158
F.
ANMELDUNG IM INSOLVENZVERFAHREN DES GEGNERS 159
G. ABFINDUNGSBEFUGNIS DES ANFECHTUNGSGEGNERS 159
H. ANFECHTUNGSFRIST 160
1. ALLGEMEINES 160
2.
HEMMUNG DER ANFECHTUNGSFRIST 160
INTERNATIONALES EXEKUTIONSRECHT 161
I. BEGRIFFE UND RECHTSQUELLEN 161
IL EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN UND UEBEREINKOMMEN 161
A. ALLGEMEINES 161
B.
EUROPAEISCHE RECHTSAKTE IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 162
1. BRUESSEL I-VERORDNUNG 162
2.
ABKOMMEN MIT DAENEMARK 162
3.
LUGANER UEBEREINKOMMEN 162
4.
BRUESSEL
II
162
5.
EUROPAEISCHE UNTERHALTSVERORDNUNG 163
6. EUROPAEISCHE
163
7.
EUROPAEISCHE
163
8. EUROPAEISCHE
163
III.
BRUESSEL I-VERORDNUNG 164
ZIEL 164
B.
ANWENDUNGSBEREICH 164
C. ANERKENNUNG 165
1. GRUNDSATZ DER AUTOMATISCHEN ANERKENNUNG 165
2.
AUSNAHME: ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN 165
3.
VERSAGUNGSGRUENDE 165
D.
ERLANGUNG DER VOLLSTRECKBARKEIT 167
1. GERICHTLICHE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 167
2.
VORAUSSETZUNG 167
3.
ZUSTAENDIGKEIT 167
4.
VERFAHREN 167
5.
REKURS UND REVISIONSREKURS 168
IV. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 169
A. ZIEL 169
B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 169
C. ANWENDUNGSBEREICH 170
D.
BESTAETIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 171
E. BESTAETIGUNGSVERFAHREN 172
F.
RECHTSBEHELFE 173
1. BERICHTIGUNG UND WIDERRUF 173
2.
RECHTSMITTELAUSSCHLUSS 173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
G. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 173
1. ALLGEMEINES 173
2.
VERWEIGERUNG DER VOLLSTRECKUNG
3.
AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNG
V. EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN 175
A. ZIEL UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
B.
ANWENDUNGSBEREICH 176
1. ZEITLICHER UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH
2.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 176
A) BEZIFFERTE, FAELLIGE GELDFORDERUNGEN 176
B) GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHEN
C) ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 176
C. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND UEBERPRUEFUNG DES ZAHLUNGSBEFEHLS
1. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DES URSPRUNGSGERICHTS
2.
UEBERPRUEFUNG IN AUSNAHMEFAELLEN 177
D.
VOLLSTRECKUNG 178
1. ALLGEMEINES
2.
VERWEIGERUNG DER VOLLSTRECKUNG 178
A) UNVEREINBARKEIT MIT FRUEHERER ENTSCHEIDUNG ODER MIT FRUEHEREM
ZAHLUNGSBEFEHL 178
B) BEZAHLUNG 179
3.
AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNG
VI.
EUROPAEISCHES
A. ZIEL 179
B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 180
C. ANWENDUNGSBEREICH 180
1. ZEITLICHER UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH
2.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 180
A) GERINGFUEGIGE FORDERUNGEN 180
B) GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHEN 180
C) ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 181
D.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 181
E. MINDESTSTANDARDS
DIE UEBERPRUEFUNG DES URTEILS 181
F.
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 182
1. ALLGEMEINES 182
2.
BESTAETIGUNG DURCH DAS URSPRUNGSGERICHT 182
3.
VORZULEGENDE URKUNDEN 182
4.
ABLEHNUNG DER VOLLSTRECKUNG 182
5.
AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNG 183
VII. AUTONOM OESTERREICHISCHES INTERNATIONALES EXEKUTIONSRECHT
A. ALLGEMEINES 183
B.
ANERKENNUNG 184
C.
184
1. VORAUSSETZUNGEN 184
2.
GEGENSEITIGKEIT 184
D.
VERFAHREN ZUR VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 185
1. ALLGEMEINES 185
2.
VERSAGUNGSGRUENDE 185
3.
REKURS 186
E. EXEKUTIONSBEWILLIGUNG UND EXEKUTIONSVOLLZUG 186
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL:
INSOLVENZRECHT
1.
EINLEITUNG 189
I. GRUNDBEGRIFFE 189
A. GLEICHMAESSIGE GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG 189
B.
GLIEDERUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 189
1. KONKURSVERFAHREN OHNE VERGLEICHSPLAN 189
2.
KONKURSVERFAHREN MIT SANIERUNGSPLAN 190
3.
KONKURSVERFAHREN MIT ZAHLUNGSPLAN 190
4.
ABSCHOEPFUNGSVERFAHREN NACH GESCHEITERTEM ZAHLUNGSPLAN 191
5.
SANIERUNGSVERFAHREN MIT SANIERUNGSPLAN 191
C. AUSSERGERICHTLICHER (STILLER) AUSGLEICH 191
D.
SCHULDNERSANIERUNG BEI DROHENDER INSOLVENZ 192
E. SCHULDNER - INSOLVENZMASSE - INSOLVENZVERWALTER
F.
INSOLVENZFAENIGKEIT 193
II.
RECHTSQUELLEN 193
EINTEILUNG
DER
INSOLVENZORDNUNG 195
1. MATERIELLES INSOLVENZRECHT (§§
1
BIS 62 IO) 195
2.
FORMELLES INSOLVENZRECHT (§§ 63 BIS
BIS
263
IO) 196
3.
SONDERBESTIMMUNGEN FUER NATUERLICHE PERSONEN (§§ 181 BIS 216 IO) .. 196
4.
INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT (§§ 217 BIS
251
IO) 196
2.
MATERIELLES INSOLVENZRECHT 196
I. INSOLVENZMASSE 196
A. BEGRIFF 196
B.
INSOLVENZFREIES VERMOEGEN 197
C. SOLLMASSE - ISTMASSE 197
II.
WIRKUNGEN DER
197
A. BEGINN DER WIRKUNGEN 197
B.
INSOLVENZBESCHLAG 198
1. VERSTRICKUNG DER INSOLVENZMASSE 198
2.
ANSPRUCH AUF TEILNAHME AM INSOLVENZVERFAHREN 198
A)
198
B) KONKURSTEILNAHMEANSPRUCH 198
C) KONKURSVERWERTUNGS- UND KONKURSBEFRIEDIGUNGSANSPRUCH 198
C. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 199
D.
UNTERHALT DES KONKURSSCHULDNERS 200
1. KONKURSFREIER NEUERWERB 200
2.
UNENTBEHRLICHKEITSGRUNDSATZ 200
3.
ANSPANNUNGSGRUNDSATZ 201
E. RECHTSSTREITIGKEITEN 201
1. RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE DIE INSOLVENZMASSE NICHT BETREFFEN 201
2.
RECHTSSTREITIGKEITEN UEBER
AUS-
UND ABSONDERUNGSANSPRUECHE 201
3.
RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE DIE INSOLVENZMASSE BETREFFEN 202
F.
EINZELVOLLSTRECKUNGEN 203
1. VOLLSTRECKUNGSSPERRE 203
2.
LUNGERE EXEKUTIVE ABSONDERUNGSRECHTE 203
3.
SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE 204
4.
EINKUENFTE AUS EINEM ARBEITSVERHAELTNIS 204
A) VERTRAGLICH BEGRUENDETE
AUS-
ODER ABSONDERUNGSRECHTE 204
B) EXEKUTIV BEGRUENDETE ABSONDERUNGSRECHTE 204
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
G. GRUNDBUCHSSPERRE 205
H. VERJAEHRUNG 205
I. FAELLIGKEIT 205
J. UNBESTIMMTE FORDERUNGEN 205
K. MITSCHULDNER UND BUERGEN 206
L. AUFRECHNUNG 207
1. VOLLE BEFRIEDIGUNG IN HOEHE DER AUFRECHNUNGSSUMME 207
2.
ERWEITERUNG DER AUFRECHNUNG 207
3.
EINSCHRAENKUNG DER AUFRECHNUNG (AUFRECHNUNGSSPERRE) 208
M. ABWICKLUNG SCHWEBENDER RECHTSGESCHAEFTE 208
1. GEGENSEITIGE (SYNALLAGMATISCHE) VERTRAEGE 209
A) IM ALLGEMEINEN (§
21
IO) 209
B) VORLEISTUNGSPFLICHT DES ANDEREN TEILS
C) TEILBARE LEISTUNGEN
D) FIXGESCHAEFTE (§ 22 IO) 211
2.
BESTANDVERTRAEGE (§§
IO) 211
A) INSOLVENZ DES BESTANDNEHMERS
B) INSOLVENZ
DES
BESTANDGEBERS
3.
ARBEITSVERTRAEGE (§ 25 IO) 212
4.
SONSTIGE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 213
5.
VERTRAGSAUFLOESUNG DURCH PARTNER DES SCHULDNERS
6. UNWIRKSAME VEREINBARUNGEN
7.
AUFTRAEGE UND ANTRAEGE (§ 26 IO)
III.
MASSEBETEILIGTE
A. INSOLVENZFESTE ANSPRUECHE 214
B.
GEMEINSCHAFTLICHE INSOLVENZMASSE
C. FORDERUNGEN DER EHEGATTIN DES SCHULDNERS
D.
FORDERUNGEN VON UNTERNEHMENSGLAEUBIGERN 215
E. FORDERUNGEN DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER GEGEN UNBESCHRAENKT HAFTENDE
GESELLSCHAFTER 215
F.
FORDERUNGEN AUS EIGENKAPITALERSETZENDEN LEISTUNGEN
G. AUSGESCHLOSSENE ANSPRUECHE
IV. AUSSONDERUNGSANSPRUECHE
A. ALLGEMEINES
B.
AUSSONDERUNGSGRUENDE 216
C. DURCHSETZUNG DER AUSSONDERUNGSANSPRUECHE
D.
ZWANGSSTUNDUNG DER AUSSONDERUNGSANSPRUECHE
V. ABSONDERUNGSANSPRUECHE
A. ALLGEMEINES
B.
ABSONDERUNGSGRUENDE 220
1. PFANDRECHTE 220
2.
220
3.
SICHERUNGSEIGENTUM 220
C. AUSFALLSHAFTUNG 221
D.
DURCHSETZUNG DER ABSONDERUNGSANSPRUECHE 221
E. AUFSCHIEBUNG DES EXEKUTIONSVERFAHRENS (§ 120A IO) 222
VI.
AUSSONDERANGS- UND ABSONDERUNGSANSPRUECHE AN EINKUENFTEN AUS EINEM
ARBEITSVERHAELTNIS 223
VII.
ABSONDERUNGSANSPRUECHE
EIGENKAPITALERSETZENDE
LEISTUNGEN 223
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. MASSEFORDERUNGEN 224
A. ALLGEMEINES 224
B.
EINTEILUNG DER MASSEFORDERUNGEN 224
C. RANGORDNUNG DER MASSEFORDERUNGEN 225
D.
DURCHSETZUNG DER MASSEFORDERUNGEN 225
1. ABHILFEANTRAG 226
2.
LEISTUNGSKLAGE 226
E. UNZULAENGLICHKEIT DER INSOLVENZMASSE 226
3.
INSOLVENZANFECHTUNG 227
I. UEBERBLICK 227
IL ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 228
ALLGEMEINE TATBESTANDSMERKMALE 228
B.
ABSICHTSANFECHTUNG (PAULIANA) 229
1. DOLUSPAULIANA (§ 28 Z
1
IO) 229
2.
(§ 28 Z 2 IO) 229
3.
(§ 28 Z 3 IO) 229
C. VERSCHLEUDERUNGSANFECHTUNG 230
D.
SCHENKUNGSANFECHTUNG 230
E. BEGUENSTIGUNGSANFECHTUNG 230
1.
230
2.
FAMILIENBEGUENSTIGUNG (§
30
ABS
1
Z 2 IO) 231
3.
OBJEKTIVE BEGUENSTIGUNG (§
30
ABS
1
Z
1
IO) 231
F.
KENNTNISANFECHTUNG 231
1. ALLGEMEINE KRISENKENNTNIS (§
31
ABS
1
Z 2 IO) 232
2.
OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT DES NACHTEILS (§
31
ABS
1
Z 3 IO) 232
3.
FAMILIAERE KRISENKENNTNIS (§
31
ABS
1
Z
1
IO) 232
III.
232
PARTEIEN 232
B.
GELTENDMACHUNG 233
C. DOPPELBEGEHREN 233
4.
KAPITEL: ORGANE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS 234
I. INSOLVENZGERICHT 234
ZUSTAENDIGKEIT 234
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 234
2.
ZUSTAENDIGKEIT 234
3.
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 235
B.
AUFGABEN DES INSOLVENZGERICHTS 235
IL INSOLVENZVERWALTER 235
A. TERMINOLOGIE 235
B.
BESTELLUNG 235
C. AUFGABEN DES MASSEVERWALTERS 237
1. VERTRETUNG DER KONKURSMASSE 237
A) GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 237
B) UND MITTEILUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 238
C)
GESCHAEFTE UND VORKEHRUNGEN 238
2.
ERMITTLUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE DES SCHULDNERS 239
3.
FORTFUEHRUNG DES SCHULDNERUNTERNEHMENS 239
4.
VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER AKTIVEN 239
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FESTSTELLUNG DER PASSIVEN 239
6. VERTEILUNG DES MASSEERLOESES 239
D.
HAFTUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 240
E. UEBERWACHUNG UND ENTHEBUNG 240
F.
RECHTSSTELLUNG 241
G. ENTLOHNUNG 241
1. REGELENTLOHNUNG AUS DEM VERWERTUNGSERLOES 242
2.
ENTLOHNUNG FUER DIE UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 242
3.
REGELENTLOHNUNG BEI SANIERUNGSPLAN 242
4.
ENTLOHNUNG BEI VERWERTUNG EINER SONDERMASSE 242
5.
GELTENDMACHUNG 243
III.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 243
A. EINBERUFUNG 243
B.
BESCHLUSSERFORDERNISSE UND STIMMRECHT 244
C. AUFGABEN 244
IV. GLAEUBIGERAUSSCHUSS 245
A. BEIORDNUNGSBESCHLUSS 245
B.
AUFGABEN 246
1. GENEHMIGUNGSRECHT 246
2.
AEUSSERUNGSRECHT ZU MITTEILUNGSPFLICHTIGEN GESCHAEFTEN 246
3.
AEUSSERUNGSRECHT ZU WICHTIGEN VORKEHRUNGEN 246
C. EINBERUFUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 247
D.
HAFTUNG UND UEBERWACHUNG 247
E. VERGUETUNG 247
V. GLAEUBIGERSCHUTZVERBAENDE 248
A. BEVORRECHTUNG 248
B.
AUFGABEN 248
C. BELOHNUNGSANSPRUCH 249
5. KAPITEL:
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN §§
252
BIS 263 IO 250
I. ANWENDUNG
DER
PROZESSGESETZE 250
II.
VERTRETUNG 250
III.
251
A. ANTRAEGE 251
B.
MUENDLICHE VERHANDLUNGEN 251
C. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 251
IV. FRISTEN UND VERSAEUMNIS 252
V. REKURSVERFAHREN 252
A. EINSEITIGER UND MEHRSEITIGER REKURS 252
B.
VERTRETUNGSFREIHEIT 252
C. BESCHRAENKTE NEUERUNGSERLAUBNIS 253
D.
REKURSVERFAHREN 253
E. REVISIONSREKURS 253
VI.
VERSTAENDIGUNGEN 254
A. ARTEN DER VERSTAENDIGUNG 254
B.
INSOLVENZDATEI 254
C. ZUSTELLUNG BEI UNBEKANNTEM AUFENTHALT 255
VII. STRAFANZEIGE 255
VIII. RECHTSSTREITIGKEITEN 255
A. GEMEINSAMES 255
B.
PRUEFUNGSPROZESSE 255
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C. ANFECHTUNGSPROZESSE 256
D.
ANDERE PROZESSE 256
6. KAPITEL: INSOLVENZVORVERFAHREN 256
I. EINLEITUNG 256
IL EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 257
A. ANTRAGSPRINZIP 257
B.
EROEFFHUNGSANTRAG DES SCHULDNERS (§ 69 IO) 257
C. EROEFFNUNGSANTRAG EINES GLAEUBIGERS (§ 70 IO) 258
1. KOSTENDECKENDES KONKURSVERMOEGEN (§§ 71 BIS
D IO) 259
2.
KONKURSFORDERUNG DES ANTRAGSTELLERS (§ 70 IO) 261
3.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG (§§
FF
IO) 261
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 261
B)
UEBERSCHULDUNG 262
4.
VERNEHMUNGSTAGSATZUNG 263
III.
EINSTWEILIGE VORKEHRUNGEN 263
IV. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EROEFFHUNGSANTRAG 264
7.
KONKURSVERFAHREN (OHNE SANIERUNGS- ODER ZAHLUNGSPLAN) 265
I. UEBERBLICK 265
IL EROEFFNUNG
DES
KONKURSVERFAHRENS 265
A. INSOLVENZEDIKT 265
B.
SICHERUNGSMASSNAHMEN UND BENACHRICHTIGUNGEN 266
C. REKURS GEGEN DEN EROEFFHUNGSBESCHLUSS 267
III.
FESTSTELLUNG DER KONKURSMASSE 267
A. FESTSTELLUNG DER AKTIVEN (§§96
IO) 267
1. INVENTAR UND SCHAETZUNG 268
2.
VERMOEGENSVERZEICHNIS UND BILANZ 268
3.
ANZEIGEPFLICHT DRITTER 269
B.
ANMELDUNG DER FORDERUNGEN (§§
102
BIS 104 IO) 269
1. ANMELDUNGSFRIST 269
2.
NACHTRAEGLICHE ANMELDUNGEN 269
3.
ANMELDUNGSVERZEICHNIS 270
C. PRUEFUNGSTAGSATZUNG (§§ 105 BIS 109 IO) 270
D.
PRUEFUNGSPROZESSE (§§ 110 BIS
113
IO) 272
1. STREITSACHEN 272
2.
ANDERE RECHTSSACHEN 273
IV.
114B, 114C, 115 IO 274
UNTERNEHMENSLAGE BIS ZUR BERICHTSTAGSATZUNG 274
B.
INHALT DER BERICHTSTAGSATZUNG (§ 114B IO) 275
C. UNTERNEHMENSLAGE NACH DER BERICHTSTAGSATZUNG 276
V. VERWERTUNG DER KONKURSMASSE 276
A. GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DEN MASSEVERWALTER 276
B.
VERAEUSSERUNG DER ALLGEMEINEN MASSE 276
C. VERAEUSSERUNG DER SONDERMASSE 277
D.
UEBERLASSUNG ZUR FREIEN VERFUEGUNG (§
119
ABS 5 IO) 278
E. RECHNUNGSLEGUNG (§§
IO) 278
VI.
VERTEILUNG DES
§§
BIS
IO
278
ABSCHLAGSVERTEILUNGEN 279
B.
SCHLUSSVERTEILUNG 279
C. NACHTRAGSVERTEILUNG 280
XX
INHALTSVERZEICHNIS
VII. AUFHEBUNG
DES
KONKURSVERFAHRENS 280
A. ALLGEMEINES 280
B.
KONKURSAUFHEBUNGSGRUENDE 280
1. VOLLZUG DER SCHLUSSVERTEILUNG (§ 139 IO) 280
2.
VERFAHRENSVERZICHT ALLER MASSE- UND KONKURSGLAEUBIGER (§ 123A IO) ... 280
3.
RECHTSKRAEFTIGE BESTAETIGUNG DES SANIERUNGSPLANS (§ 152B ABS 2 IO) .. 281
4.
RECHTSKRAEFTIGE BESTAETIGUNG DES ZAHLUNGSPLANS (§
196
ABS
1
IO)
5.
RECHTSKRAEFTIGE EINLEITUNG
DES
ABSCHOEPFUNGSVERFAHRENS (§
200 ABS
4 IO) 281
6. ABAENDERUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES IN HOEHERER INSTANZ (§ 79
ABS
1
IO) 281
7.
MANGEL DER KOSTENDECKUNG (§ 123A IO) 281
C. WIRKUNGEN
VIII.
282
A. BEGRIFF 282
B.
ABWEICHUNGEN 282
8. KAPITEL: SANIERUNGSPLAN IM KONKURSVERFAHREN §§ 140 BIS 165 IO 282
I. WESEN 282
IL SANIERUNGSPLANANTRAG 282
A. SCHULDNERANTRAG 282
B.
NOTWENDIGER INHALT DES SANIERUNGSPLANS 283
C. ZURUECKWEISUNG DES SANIERUNGSPLANANTRAGS 284
III.
SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG 284
A. STIMMRECHT 284
B.
ANBERAUMUNG 285
C. AENDERUNG DES SANIERUNGSPLANS 286
D.
RECHNUNGSLEGUNG 286
E. ABSTIMMUNG (§
147
IO) 286
F.
ERSTRECKUNG DER SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG 287
IV. GERICHTLICHE BESTAETIGUNG
DES
SANIERUNGSPLANS 287
V. RECHTSWIRKUNGEN DER GERICHTLICHEN BESTAETIGUNG 288
VI.
AUFHEBUNG
DES
KONKURSVERFAHRENS 289
VII. ERFUELLUNGSVERZUG 289
A. QUALIFIZIERTE MAHNUNG 290
B.
QUOTENMAESSIGES WIEDERAUFLEBEN (§ 156 A
ABS 3
IO) 290
C. EXEKUTIONSTITEL 291
1. GEGEN DEN SCHULDNER 291
2.
GEGEN SANIERUNGSPLANGARANTEN 291
VIII. ERFUELLUNGSARTEN 292
UEBERBLICK 292
1. AUTONOME ERFUELLUNG 292
2.
UEBERWACHUNG DURCH TREUHAENDER 292
3.
VERWERTUNG DURCH TREUHAENDER 292
B.
UEBERWACHUNG DURCH TREUHAENDER 292
1. EINFACHE UEBERWACHUNG 292
2.
TREUHAENDERISCHE VERWALTUNG UND VERWERTUNG DES VERMOEGENS 294
C. VERWERTUNG DURCH TREUHAENDER 295
NICHTIGKEIT
DES
SANIERUNGSPLANS 295
NICHTIGKEITSGRUND UND FESTSTELLUNGSBESCHLUSS 295
B.
WIEDERAUFNAHME
DES
KONKURSVERFAHRENS 296
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
UNWIRKSAMKEIT DES SANIERUNGSPLANS 296
1. KLAGEGRUND 296
2.
KLAGEBEGEHREN 296
3.
KLAGEFRIST 297
XI.
NEUERLICHES KONKURSVERFAHREN 297
XII. EINGETRAGENE PERSONENGESELLSCHAFTEN 297
A. SANIERUNGSPLAN EINER GESELLSCHAFT ODER VERLASSENSCHAFT 297
B.
HAFTUNG EINES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 297
C. SANIERUNGSPLAN EINES UNBESCHRAENKT HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 297
9. KAPITEL: KONKURS NATUERLICHER PERSONEN §§ 181 BIS 216 IO 298
I. ZUSTAENDIGKEIT IM ALLGEMEINEN 298
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 298
2.
FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 298
3.
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 299
IL ANWENDUNGSBEREICH 299
A. SCHULDNER IST EINE NATUERLICHE PERSON 299
B.
DER NATUERLICHE SCHULDNER KANN WAEHLEN 299
III.
SCHULDNERANTRAG AUCH OHNE KOSTENDECKUNG 299
IV. SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN 300
A. BEGRIFF 300
B.
BESONDERHEITEN 301
1. EIGENVERWALTUNG DES SCHULDNERS 301
2.
PRUEFUNGSTAGSATZUNG 301
3.
VERTRETUNG DES SCHULDNERS 301
V. ZAHLUNGSPLAN 302
A. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 302
B.
BESONDERHEITEN 302
1. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE AN EINKUENFTEN AUS EINEM ARBEITSVER
HAELTNIS 302
2.
MINDESTQUOTE UND ERFUELLUNGSZEITRAUM 302
3.
VERWERTIMG DER KONKURSMASSE 303
4.
TAGSATZUNG UEBER DEN ZAHLUNGSPLAN 303
5.
GERICHTLICHE BESTAETIGUNG UND KONKURSAUFHEBUNG 303
6. VERBESSERTER ZAHLUNGSPLAN 303
7.
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES ZAHLUNGSPLANS 304
8. NICHTIGKEIT DES ZAHLUNGSPLANS 304
9. BERUECKSICHTIGUNG NICHT ANGEMELDETER FORDERUNGEN 304
10.
KAPITEL: ABSCHOEPFUNGSVERFAHREN 305
I. EINLEITUNG 305
ABSCHOEPFUNGSANTRAG UND EINLEITUNGSHINDERNISSE 305
B.
AUFHEBUNG DES KONKURSVERFAHRENS 306
II.
TREUHAENDER 306
III.
OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS 307
UMFANG
307
B.
AUSKUNFT UEBER DIE
(§ 210A IO) 308
C. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 308
IV. UND KONKURSSPERRE 309
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
V. RESTSCHULDBEFREIUNG 309
A. VORAUSSETZUNGEN 309
B.
SOFORTIGE RESTSCHULDBEFREIUNG NACH BILLIGKEIT 309
C. AUSSETZEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG
D.
VERLAENGERUNG DES ABSCHOEPFUNGSVERFAHRENS
E. WIRKUNGEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG
11.
KAPITEL: SANIERUNGSVERFAHREN
I. VORAUSSETZUNGEN
II.
SANIERUNGSVERFAHREN - KONKURSVERFAHREN
A. FEHLEN DER VORAUSSETZUNGEN
B.
WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN
III.
SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EIGENVERWALTUNG
A. URKUNDEN 312
B.
ANGABEN DES SCHULDNERS
C. VERBESSERUNGSVERFAHREN
D.
ENTZUG DER EIGENVERWALTUNG 313
V. UMFANG DER EIGENVERWALTUNG
1. DEM SANIERUNGSVERWALTER SIND VORBEHALTEN (§ 172 ABS
1
IO) 314
2.
ANORDNUNG WEITERER VERBOTE
3.
BEWILLIGUNGEN, GENEHMIGUNGEN UND EINSPRUECHE 315
4.
FREIRAUM DES SCHULDNERS BEI EIGENVERWALTUNG
VI.
AUFGABEN DES SANIERUNGSVERWALTERS
VII. RECHTSSTELLUNG
DES
SANIERUNGSVERWALTERS 316
12.
INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
I. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 317
II.
EUROPAEISCHES INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 317
A. ANWENDUNGSBEREICH 317
1. ZEITLICHER UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH
2.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 317
B.
UNIVERSALITAETSPRINZIP 318
1. BEGRIFF 318
2.
EINSCHRAENKUNG 318
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 319
D.
ANWENDBARES RECHT 319
1. GRUNDREGEL 319
2.
DINGLICHE RECHTE DRITTER 319
3.
AUFRECHNUNG 320
4.
EIGENTUMSVORBEHALT 320
5.
ERWERB UND NUTZUNG UNBEWEGLICHER SACHEN 320
6. ARBEITSVERHAELTNISSE
7.
ANHAENGIGE RECHTSSTREITIGKEITEN
E. ANERKENNUNG DER INSOLVENZVERFAHREN UND IHRE WIRKUNGEN
1. IPSO IURE ANERKENNUNG
2.
ORDRE PUBLIC VORBEHALT 321
3.
BEFUGNISSE DES VERWALTERS 321
4.
GUTGLAEUBIGE
AN DEN SCHULDNER 322
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN 323
1. VERFAHRENSEROEFTNUNG 323
2.
KOOPERATIONS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHT 323
3.
ANWENDBARES RECHT 324
4.
AUSSETZUNG DER VERWERTUNG IM SEKUNDAERVERFAHREN 324
G. SICHERUNGSMASSNAHMEN 324
H. ANMELDUNG DER FORDERUNGEN 325
1. PFLICHT ZUR UNTERRICHTUNG DER GLAEUBIGER 325
2.
RECHT AUF ANMELDUNG VON FORDERUNGEN 325
3.
INHALT DER FORDERUNGSANMELDUNG 325
III.
AUTONOM OESTERREICHISCHES INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 325
A. ALLGEMEINES 325
B.
INSOLVENZ UND AUSLANDSVERMOEGEN 326
C. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER VERFAHREN 326
1. VORAUSSETZUNGEN 326
2.
VERSAGUNGSGRUENDE 327
3.
BEFUGNISSE AUSLAENDISCHER VERWALTER 327
D.
ANWENDBARES RECHT, FORDERUNGSANMELDUNG UND GUTGLAEUBIGE LEISTUNG .. 327
E. KREDITINSTITUTE UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 328
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 328
2.
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 328
3.
UNIVERSALITAETSPRINZIP 329
4.
ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER VERFAHREN 329
SACHVERZEICHNIS 331
XXRV
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Marianne 1961- Holzhammer, Richard 1931- |
author_GND | (DE-588)13141545X (DE-588)139185291 |
author_facet | Roth, Marianne 1961- Holzhammer, Richard 1931- |
author_role | aut aut |
author_sort | Roth, Marianne 1961- |
author_variant | m r mr r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040451517 |
classification_rvk | PU 2385 |
ctrlnum | (OCoLC)795590845 (DE-599)DNB1021541974 |
dewey-full | 347.436077 346.436078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts 346 - Private law |
dewey-raw | 347.436077 346.436078 |
dewey-search | 347.436077 346.436078 |
dewey-sort | 3347.436077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01988nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040451517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121002s2012 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021541974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214147846</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 44.75 (DE), ca. EUR 46.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-14784-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214147846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)795590845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021541974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.436077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Marianne</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13141545X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exekutions- und Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Marianne Roth und Richard Holzhammer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 340 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exekution</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380730-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exekution</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380730-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzhammer, Richard</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139185291</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025299158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025299158</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV040451517 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214147846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025299158 |
oclc_num | 795590845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXXIV, 340 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Roth, Marianne 1961- Verfasser (DE-588)13141545X aut Exekutions- und Insolvenzrecht von Marianne Roth und Richard Holzhammer 9. Aufl. Wien Manz 2012 XXXIV, 340 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Exekution Prozessrecht (DE-588)4380730-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Exekution Prozessrecht (DE-588)4380730-6 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Holzhammer, Richard 1931- Verfasser (DE-588)139185291 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025299158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Marianne 1961- Holzhammer, Richard 1931- Exekutions- und Insolvenzrecht Exekution Prozessrecht (DE-588)4380730-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4380730-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Exekutions- und Insolvenzrecht |
title_auth | Exekutions- und Insolvenzrecht |
title_exact_search | Exekutions- und Insolvenzrecht |
title_full | Exekutions- und Insolvenzrecht von Marianne Roth und Richard Holzhammer |
title_fullStr | Exekutions- und Insolvenzrecht von Marianne Roth und Richard Holzhammer |
title_full_unstemmed | Exekutions- und Insolvenzrecht von Marianne Roth und Richard Holzhammer |
title_short | Exekutions- und Insolvenzrecht |
title_sort | exekutions und insolvenzrecht |
topic | Exekution Prozessrecht (DE-588)4380730-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Exekution Prozessrecht Insolvenzrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025299158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothmarianne exekutionsundinsolvenzrecht AT holzhammerrichard exekutionsundinsolvenzrecht |