Visual C# 2012: das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2013
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1402 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836219976 3836219972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040450827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170315 | ||
007 | t | ||
008 | 121002s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024670406 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836219976 |c : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1997-6 | ||
020 | |a 3836219972 |9 3-8362-1997-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836219976 | |
035 | |a (OCoLC)815940788 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024670406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91G |a DE-92 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kühnel, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1028663412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual C# 2012 |b das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] |c Andreas Kühnel |
246 | 1 | 3 | |a Visual C sharp 2012 |
250 | |a 6., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2013 | |
300 | |a 1402 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a Visual C sharp 2012 |0 (DE-588)1027597564 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C sharp 2012 |0 (DE-588)1027597564 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4093809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visual_csharp_2012/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025298488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025298488 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 250 C01 K95(6) 2350/ST 250 C01 K95(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 477456 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507512 083000511124 |
_version_ | 1807953866901159936 |
adam_text |
IMAGE 1
AUF EINEN BLICK
1 A L L G E M E I N E E I N F UE H R U N G I N . N E T 3 3
2 GRUNDLAGEN DER SPRACHE C # 5 7
3 DAS KLASSENDESIGN 1 3 3
4 VERERBUNG, POLYMORPHIE UND INTERFACES 2 0 5
5 DELEGATES UND EREIGNISSE 2 5 9
6 STRUKTUREN UND ENUMERATIONEN 2 8 9
7 FEHLERBEHANDLUNG UND DEBUGGING 2 9 9
8 AUFLISTUNGSKLASSEN (COLLECTIONS) 3 3 3
9 GENERICS - G E N E R I S C H E D A T E N T Y P E N 3 5 9
1 0 W E I T E R E C#-SPRACHFEATURES 3 8 5
1 1 LINQ 4 3 5
1 2 ARBEITEN M I T DATEIEN UND STREAMS 4 6 7
1 3 BINAERE SERIALISIERUNG 5 1 1
1 4 X M L 5 1 9
1 5 M U L T I T H R E A D I N G UND DIE TASK PARALLEL LIBRARY (TPL) 6 1
3
1 6 EINIGE WICHTIGE .NET-KLASSEN 6 6 5
1 7 P R O J E K T M A N A G E M E N T UND VISUAL STUDIO 2 0 1 2 7 0 5
1 8 EINFUEHRUNG IN DIE WPF UND X A M L 7 5 9
1 9 WPF-LAYOUT-CONTAINER 7 8 9
2 0 FENSTER IN DER WPF 8 0 9
2 1 WPF-STEUERELEMENTE 8 3 3
2 2 ELEMENTBINDUNGEN 9 2 1
2 3 KONZEPTE VON WPF 9 3 5
2 4 D A T E N B I N D U N G 9 7 5
2 5 W E I T E R E MOEGLICHKEITEN DER D A T E N B I N D U N G 1 0 0 5
2 6 DEPENDENCY PROPERTIES 1 0 4 1
2 7 EREIGNISSE IN DER WPF 1 0 5 7
2 8 WPF-COMMANDS 1 0 7 7
2 9 BENUTZERDEFINIERTE CONTROLS 1 0 9 7
3 0 2D-GRAFIK 1 1 0 7
3 1 A D O . N E T - V E R B I N D U N G S O R I E N T I E R T E OBJEKTE
1 1 2 7
3 2 ADO.NET - DAS C O M M A N D - O B J E K T 1 1 4 9
3 3 ADO.NET - DER SQLDATAADAPTER 1 1 7 7
3 4 A D O . N E T - D A T E N I M LOKALEN SPEICHER 1 1 9 1
35 A D O . N E T - A K T U A L I S I E R E N DER D A T E N B A N K 1 2 3
1
3 6 STARK TYPISIERTE DATASETS 1 2 5 1
3 7 EINFUEHRUNG IN DAS ADO.NET ENTITY FRAMEWORK 1 2 7 7
3 8 DATENABFRAGEN DES ENTITY DATA MODELS (EDM) 1 3 0 1
3 9 ENTITAETSAKTUALISIERUNG UND ZUSTANDSVERWALTUNG 1 3 3 5
4 0 KONFLIKTE BEHANDELN 1 3 6 3
4 1 PIAIN OLD CLR OBJECTS (POCOS) 1 3 7 1
HTTP://D-NB.INFO/1024670406
IMAGE 2
INHALT
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE 3 1
1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG IN .NET 33
1.1 WARUM.NET? 3 3
1.1.1 EIN PAAR WORTE ZU DIESEM BUCH 3 5
1.1.2 DIE BEISPIELPROGRAMME 3 7
1.2 .NET UNTER DIE LUPE GENOMMEN 3 8
1.2.1 DAS ENTWICKLERDILEMMA 3 8
1.2.2 .NET-EIN PAAR ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 3 9
1.2.3 DAS SPRACHENKONZEPT 4 0
1.2.4 DIE COMMON LANGUAGE SPECIFICATION (CLS) 4 2
1.2.5 DAS COMMON TYPE SYSTEM (CTS) 4 3
1.2.6 DAS .NET FRAMEWORK 4 4
1.2.7 DIE COMMON LANGUAGE RUNTIME (CLR) 4 5
1.2.8 DIE .NET-KLASSENBIBLIOTHEK 4 5
1.2.9 DAS KONZEPT DER NAMESPACES 4 7
1.3 ASSEMBLYS 4 8
1.3.1 DIE METADATEN 4 9
1.3.2 DAS MANIFEST 5 0
1.4 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 5 0
1.4.1 EDITIONEN VON VISUAL STUDIO 2012 5 0
1.4.2 HARD-UND SOFTWAREANFORDERUNGEN 5 1
1.4.3 DIE INSTALLATION 5 1
1.4.4 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG VON VISUAL STUDIO 2012 5 2
2 GRUNDLAGEN DER SPRACHE C# 57
2.1 KONSOLENANWENDUNGEN 5 7
2.1.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 5 7
2.1.2 EIN ERSTES KONSOLENPROGRAMM 5 7
2.2 GRUNDLAGEN DER C#-SYNTAX 6 0
2.2.1 KENNZEICHNEN, DASS EINE ANWEISUNG ABGESCHLOSSEN IST 6 0
2.2.2 ANWEISUNGS-UND GLIEDERUNGSBLOECKE 6 1
2.2.3 KOMMENTARE 6 2
2.2.4 DIE GROSS-UND KLEINSCHREIBUNG 6 3
2.2.5 DIE STRUKTUR EINER KONSOLENANWENDUNG 6 4
5
IMAGE 3
2.3 VARIABLEN UND DATENTYPEN 6 6
2.3.1 VARIABLENDEKLARATION 6 6
2.3.2 DER VARIABLENBEZEICHNER 6 7
2.3.3 DER ZUGRIFF A U F EINE VARIABLE 6 8
2.3.4 EIN-UND AUSGABEMETHODEN DER KLASSE CONSOLE 6 8
2.3.5 DIE EINFACHEN DATENTYPEN 7 4
2.3.6 TYPKONVERTIERUNG 8 0
2.4 OPERATOREN 8 7
2.4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 8 8
2.4.2 VERGLEICHSOPERATOREN 9 1
2.4.3 LOGISCHE OPERATOREN 9 1
2.4.4 BITWEISE OPERATOREN 9 5
2.4.5 ZUWEISUNGSOPERATOREN 9 8
2.4.6 STRINGVERKETTUNG 9 8
2.4.7 SONSTIGE OPERATOREN 9 9
2.4.8 OPERATOR-VORRANGREGELN 9 9
2.5 DATENFELDER (ARRAYS) 1 0 0
2.5.1 DIE DEKLARATION UND INITIALISIERUNG EINES ARRAYS 1 0 0
2.5.2 DER ZUGRIFF A U F DIE ARRAY-ELEMENTE 1 0 2
2.5.3 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 1 0 3
2.5.4 FESTLEGEN DER ARRAY-GROESSE ZUR LAUFZEIT 1 0 4
2.5.5 BESTIMMUNG DER ARRAY-OBERGRENZE 1 0 5
2.5.6 DIE GESAMTANZAHL DER ARRAY-ELEMENTE 1 0 6
2.5.7 VERZWEIGTE ARRAYS 1 0 6
2.6 KONTROLLSTRUKTUREN 1 0 8
2.6.1 DIE IF-ANWEISUNG 1 0 8
2.6.2 DAS SWITCH-STATEMENT 1 1 3
2.7 PROGRAMMSCHLEIFEN 1 1 7
2.7.1 DIE FOR-SCHLEIFE 1 1 8
2.7.2 DIE FOREACH-SCHLEIFE 1 2 8
2.7.3 DIE DO- UND DIE WHILE-SCHLEIFE 1 2 9
3 DAS KLASSENDESIGN 133
3.1 EINFUEHRUNG IN DIE OBJEKTORIENTIERUNG 1 3 3
3.2 DIE KLASSENDEFINITION 1 3 6
3.2.1 KLASSEN IM VISUAL STUDIO ANLEGEN 1 3 6
3.2.2 DAS PROJEKT GEOMETRICOBJECTSSOLUTION 1 3 6
3.2.3 DIE DEKLARATION VON OBJEKTVARIABLEN 1 3 9
3.2.4 ZUGRIFFSMODIFIZIERER EINER KLASSE 1 4 0
IMAGE 4
INHALT
3.2.5 SPLITTEN EINER KLASSENDEFINITION M I T PARTIAL 1 4 0
3.2.6 ARBEITEN MIT OBJEKTREFERENZEN 1 4 1
3.3 REFERENZ- UND WERTETYPEN 1 4 3
3.3.1 WERTE- UND REFERENZTYPEN NUTZEN 1 4 4
3.4 DIE EIGENSCHAFTEN EINES OBJEKTS 1 4 5
3.4.1 OEFFENTLICHE FELDER 1 4 5
3.4.2 DATENKAPSELUNG M I T EIGENSCHAFTSMETHODEN SICHERSTELLEN 1 4 7
3.4.3 DIE ERGAENZUNG DER KLASSE CIRCLE 1 4 9
3.4.4 LESE-UND SCHREIBGESCHUETZTE EIGENSCHAFTEN 1 4 9
3.4.5 SICHTBARKEIT DER ACCESSOREN GET UND SET 1 5 0
3.4.6 UNTERSTUETZUNG VON VISUAL STUDIO 2012 1 5 1
3.4.7 AUTOMATISCH IMPLEMENTIERTE EIGENSCHAFTEN 1 5 2
3.5 METHODEN EINES OBJEKTS 1 5 3
3.5.1 METHODEN M I T RUECKGABEWERT 1 5 3
3.5.2 METHODEN OHNE RUECKGABEWERT 1 5 7
3.5.3 METHODEN M I T PARAMETERLISTE 1 5 7
3.5.4 METHODENUEBERLADUNG 1 5 9
3.5.5 VARIABLEN INNERHALB EINER METHODE (LOKALE VARIABLEN) 1 6 2
3.5.6 REFERENZ- UND WERTPARAMETER 1 6 3
3.5.7 BESONDERE ASPEKTE EINER PARAMETERLISTE 1 6 8
3.5.8 ZUGRIFF A U F PRIVATE DATEN 1 7 3
3.5.9 DIE TRENNUNG VON DATEN UND CODE 1 7 4
3.5.10 NAMENSKONFLIKTE M I T THIS LOESEN 1 7 5
3.5.11 METHODE ODER EIGENSCHAFT? 1 7 6
3.5.12 UMBENENNEN VON METHODEN UND EIGENSCHAFTEN 1 7 7
3.6 KONSTRUKTOREN 1 7 8
3.6.1 KONSTRUKTOREN BEREITSTELLEN 1 7 9
3.6.2 DIE KONSTRUKTORAUFRUFE 1 8 0
3.6.3 DEFINITION VON KONSTRUKTOREN 1 8 0
3.6.4 PUBLIC- UND INTERNAL-KONSTRUKTOREN 1 8 1
3.6.5 PRIVATE-KONSTRUKTOREN 1 8 1
3.6.6 KONSTRUKTORENAUFRUFE UMLEITEN 1 8 2
3.6.7 VEREINFACHTE OBJEKTINITIALISIERUNG 1 8 3
3.7 DER DESTRUKTOR 1 8 4
3.8 KONSTANTEN IN EINER KLASSE 1 8 5
3.8.1 KONSTANTEN M I T DEM SCHLUESSELWORT CONST 1 8 5
3.8.2 SCHREIBGESCHUETZTE FELDER M I T READONLY 1 8 6
3.9 STATISCHE KLASSENKOMPONENTEN 1 8 6
3.9.1 STATISCHE EIGENSCHAFTEN 1 8 6
3.9.2 STATISCHE METHODEN 1 8 9
IMAGE 5
INHALT
3.9.3 STATISCHE KLASSENINITIALISIERER 1 9 0
3.9.4 STATISCHE KLASSEN 1 9 1
3.9.5 STATISCHE KLASSE ODER SINGLETON-PATTERN? 1 9 2
3.10 NAMENSRAEUME (NAMESPACES) 1 9 3
3.10.1 ZUGRIFF A U F NAMESPACES 1 9 4
3.10.2 DIE USING-DIREKTIVE 1 9 6
3.10.3 GLOBALER NAMESPACE 1 9 7
3.10.4 VERMEIDEN VON MEHRDEUTIGKEITEN 1 9 7
3.10.5 NAMESPACES FESTLEGEN 1 9 8
3.10.6 DER ::-OPERATOR 2 0 0
3.10.7 UNTERSTUETZUNG VON VISUAL STUDIO 2012 BEI DEN NAMESPACES 2 0 1
3.11 STAND DER KLASSE CIRCLE 2 0 3
4 VERERBUNG, POLYMORPHIE UND INTERFACES 205
4.1 DIE VERERBUNG 2 0 5
4.1.1 BASISKLASSEN UND ABGELEITETE KLASSEN 2 0 5
4.1.2 DIE ABLEITUNG EINER KLASSE 2 0 6
4.1.3 KLASSEN, DIE NICHT ABGELEITET WERDEN KOENNEN 2 0 8
4.1.4 KONSTRUKTOREN IN ABGELEITETEN KLASSEN 2 0 8
4.1.5 DER ZUGRIFFSMODIFIZIERER PROTECTED 2 0 9
4.1.6 DIE KONSTRUKTORVERKETTUNG IN DER VERERBUNG 2 1 0
4.2 DER PROBLEMFALL GEERBTER METHODEN 2 1 4
4.2.1 GEERBTE METHODEN M I T NEW VERDECKEN 2 1 6
4.2.2 ABSTRAKTE METHODEN 2 1 7
4.2.3 VIRTUELLE METHODEN 2 1 9
4.3 TYPUMWANDLUNG UND TYPUNTERSUCHUNG VON OBJEKTVARIABLEN 2 2 0
4.3.1 DIE IMPLIZITE TYPUMWANDLUNG VON OBJEKTREFERENZEN 2 2 0
4.3.2 DIE EXPLIZITE TYPUMWANDLUNG VON OBJEKTREFERENZEN 2 2 2
4.3.3 TYPUNTERSUCHUNG M I T DEM IS-OPERATOR 2 2 3
4.3.4 TYPUMWANDLUNG M I T DEM AS-OPERATOR 2 2 4
4.4 POLYMORPHIE 2 2 4
4.4.1 DIE KLASSISCHE METHODENIMPLEMENTIERUNG 2 2 5
4.4.2 ABSTRAKTE METHODEN 2 2 6
4.4.3 VIRTUELLE METHODEN 2 2 7
4.5 WEITERE GESICHTSPUNKTE DER VERERBUNG 2 3 0
4.5.1 VERSIEGELTE METHODEN 2 3 0
4.5.2 UEBERLADEN EINER BASISKLASSENMETHODE 2 3 1
4.5.3 STATISCHE MEMBER UND VERERBUNG 2 3 2
4.5.4 GEERBTE METHODEN AUSBLENDEN? 2 3 2
IMAGE 6
INHALT
4.6 DAS PROJEKT GEOMETRICOBJECTSSOLUTION ERGAENZEN 2 3 3
4.6.1 DIE KLASSE GEOMETRICOBJECT 2 3 3
4.7 EINGEBETTETE KLASSEN (NESTED CLASSES) 2 3 7
4.8 INTERFACES (SCHNITTSTELLEN) 2 3 7
4.8.1 EINFUEHRUNG IN DIE SCHNITTSTELLEN 2 3 7
4.8.2 DIE SCHNITTSTELLENDEFINITION 2 3 8
4.8.3 DIE SCHNITTSTELLENIMPLEMENTIERUNG 2 3 9
4.8.4 DIE INTERPRETATION DER SCHNITTSTELLEN 2 4 4
4.8.5 AENDERUNGEN AM PROJEKT GEOMETRICOBJECTS 2 4 9
4.9 DAS ZERSTOEREN VON OBJEKTEN - DER GARBAGE COLLECTOR 2 5 1
4.9.1 DIE ARBEITSWEISE DES GARBAGE COLLECTORS 2 5 1
4.9.2 EXPLIZITER AUFRUF DES GARBAGE COLLECTORS 2 5 2
4.9.3 DER DESTRUKTOR 2 5 3
4.9.4 DIE IDISPOSABLE-SCHNITTSTELLE 2 5 4
4.9.5 DIE ERGAENZUNGEN IN DEN KLASSEN CIRCLE UND RECTANGLE 2 5 7
5 DELEGATES UND EREIGNISSE 259
5.1 DELEGATES 2 5 9
5.1.1 EINFUEHRUNG IN DAS PRINZIP DER DELEGATES 2 5 9
5.1.2 VERWENDUNG VON DELEGATES 2 6 3
5.1.3 VEREINFACHTER DELEGATENAUFRUF 2 6 3
5.1.4 MULTICAST-DELEGATES 2 6 4
5.1.5 ANONYME METHODEN 2 6 6
5.1.6 KOVARIANZ UND KONTRAVARIANZ M I T DELEGATEN 2 6 8
5.2 EREIGNISSE EINES OBJEKTS 2 7 0
5.2.1 EREIGNISSE BEREITSTELLEN 2 7 1
5.2.2 DIE REAKTION A U F EIN AUSGELOESTES EREIGNIS 2 7 3
5.2.3 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN DER EREIGNISHANDLER-REGISTRIERUNG 2 7 5
5.2.4 WENN DER EREIGNISEMPFAENGER EIN EREIGNIS NICHT BEHANDELT 2 7 6
5.2.5 EREIGNISSE M I T UEBERGABEPARAMETER 2 7 7
5.2.6 EREIGNISSE IN DER VERERBUNG 2 8 1
5.2.7 HINTER DIE KULISSEN DES SCHLUESSELWORTS EVENT GEBLICKT 2 8 2
5.2.8 DIE SCHNITTSTELLE INOTIFYPROPERTYCHANGED 2 8 4
5.3 AENDERUNGEN IM PROJEKT GEOMETRICOBJECTS 2 8 5
5.3.1 UEBERARBEITUNG DES EVENTS INVALIDMEASURE 2 8 5
5.3.2 WEITERE EREIGNISSE 2 8 6
IMAGE 7
6 STRUKTUREN UND ENUMERATIONEN
6.1 STRUKTUREN - EINE SONDERFORM DER KLASSEN 2 8 9
6.1.1 DIE DEFINITION EINER STRUKTUR 2 8 9
6.1.2 INITIALISIEREN EINER STRUKTURVARIABLEN 2 9 0
6.1.3 KONSTRUKTOREN IN STRUKTUREN 2 9 1
6.1.4 AENDERUNG IM PROJEKT GEOMETRICOBJECTS 2 9 2
6.2 ENUMERATIONEN (AUFZAEHLUNGEN) 2 9 5
6.2.1 WERTZUWEISUNG AN ENUM-MITGLIEDER 2 9 6
6.2.2 ALLE MITGLIEDER EINER AUFZAEHLUNG DURCHLAUFEN 2 9 7
6.3 BOXING UND UNBOXING 2 9 8
7 FEHLERBEHANDLUNG UND DEBUGGING 299
7.1 LAUFZEITFEHLER BEHANDELN 2 9 9
7.1.1 LAUFZEITFEHLER ERKENNEN 3 0 0
7.1.2 DIE TRY.CATCH-ANWEISUNG 3 0 2
7.1.3 BEHANDLUNG MEHRERER EXCEPTIONS 3 0 4
7.1.4 DIE REIHENFOLGE DER CATCH-ZWEIGE 3 0 6
7.1.5 AUSNAHMEN IN EINER METHODENAUFRUFKETTE 3 0 7
7.1.6 AUSNAHMEN WERFEN ODER WEITERLEITEN 3 0 7
7.1.7 DIE FINALLY-ANWEISUNG 3 0 8
7.1.8 DIE KLASSE EXCEPTION 3 0 9
7.1.9 BENUTZERDEFINIERTE AUSNAHMEN 3 1 4
7.2 DEBUGGEN MIT PROGRAMMCODE 3 1 9
7.2.1 EINFUEHRUNG 3 1 9
7.2.2 DIE KLASSE DEBUG 3 2 0
7.2.3 DIE KLASSE TRACE 3 2 4
7.2.4 BEDINGTE KOMPILIERUNG 3 2 4
7.3 FEHLERSUCHE MIT VISUAL STUDIO 2012 3 2 7
7.3.1 DEBUGGEN IM HALTEMODUS 3 2 7
7.3.2 DAS DIREKTFENSTER 3 3 0
7.3.3 WEITERE ALTERNATIVEN, UM VARIABLENINHALTE ZU PRUEFEN 3 3 1
8 AUFLISTUNGSKLASSEN (COLLECTIONS) 333
8.1 GRUNDLAGEN
8.2 COLLECTIONS IM NAMESPACE SYSTEM.COLLECTIONS
8.2.1 DIE ELEMENTAREN SCHNITTSTELLEN DER AUFLISTUNGSKLASSEN
IMAGE 8
8.3 DIE KLASSE ARRAYLIST 3 3 7
8.3.1 EINTRAEGE HINZUFUEGEN 3 3 7
8.3.2 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN EINEM ARRAY UND EINER ARRAYLIST 3 4 0
8.3.3 DIE ELEMENTE EINER ARRAYLIST SORTIEREN 3 4 1
8.3.4 SORTIEREN VON ARRAYS M I T ARRAYLIST.ADAPTER 3 4 6
8.4 DIE KLASSE HASHTABLE 3 4 8
8.4.1 METHODEN UND EIGENSCHAFTEN DER SCHNITTSTELLE IDICTIONARY 3 4 8
8.4.2 BEISPIELPROGRAMM ZUR KLASSE HASHTABLE 3 4 9
8.5 DIE KLASSEN QUEUE UND STACK 3 5 3
8.5.1 DIE KLASSE STACK 3 5 4
8.5.2 DIE KLASSE QUEUE 3 5 5
8.6 EIGENE AUFLISTUNGEN MIT YIELD DURCHLAUFEN 3 5 6
9 GENERICS-GENERISCHE DATENTYPEN 359
9.1 PROBLEMBESCHREIBUNG 3 5 9
9.2 BEREITSTELLEN EINER GENERISCHEN KLASSE 3 6 0
9.2.1 MEHRERE GENERISCHE TYPPARAMETER 3 6 2
9.2.2 VORTEILE DER GENERICS 3 6 3
9.3 BEDINGUNGEN (CONSTRAINTS) FESTLEGEN 3 6 3
9.3.1 CONSTRAINTS M I T DER WHERE-KLAUSEL 3 6 3
9.3.2 TYPPARAMETER A U F KLASSEN ODER STRUKTUREN BESCHRAENKEN 3 6 5
9.3.3 MEHRERE CONSTRAINTS DEFINIEREN 3 6 5
9.3.4 DER KONSTRUKTOR-CONSTRAINT NEW() 3 6 6
9.3.5 DAS SCHLUESSELWORT DEFAULT 3 6 6
9.4 GENERISCHE METHODEN 3 6 7
9.4.1 METHODEN UND CONSTRAINTS 3 6 8
9.5 GENERICS UND VERERBUNG 3 6 8
9.5.1 VIRTUELLE GENERISCHE METHODEN 3 6 9
9.6 KONVERTIERUNG VON GENERICS 3 7 0
9.7 GENERISCHE DELEGATES 3 7 1
9.7.1 GENERISCHE DELEGATES UND CONSTRAINTS 3 7 2
9.7.2 ANPASSUNG DES BEISPIELS GEOMETRICOBJECTS 3 7 2
9.8 NULLABLE-TYPEN 3 7 3
9.8.1 KONVERTIERUNGEN M I T NULLABLE-TYPEN 3 7 4
9.9 GENERISCHE COLLECTIONS 3 7 4
9.9.1 DIE INTERFACES DER GENERISCHEN AUFLISTUNGSKLASSEN 3 7 5
9.9.2 DIE GENERISCHE AUFLISTUNGSKLASSE LIST T 3 7 5
9.9.3 VERGLEICHE M I T HILFE DES DELEGATEN COMPARISON T 3 7 8
IMAGE 9
INHALT
9.10 KOVARIANZ UND KONTRAVARIANZ GENERISCHER TYPEN 3 7 9
9.10.1 KOVARIANZ M I T INTERFACES 3 7 9
9.10.2 KONTRAVARIANZ M I T INTERFACES 3 8 1
9.10.3 ZUSAMMENFASSUNG 3 8 2
9.10.4 GENERISCHE DELEGATEN M I T VARIANTEN TYPPARAMETERN 3 8 3
10 WEITERE C#-SPRACHFEATURES 385
10.1 IMPLIZIT TYPISIERTE VARIABLEN 3 8 5
10.2 ANONYME TYPEN 3 8 6
10.3 LAMBDA-AUSDRUECKE 3 8 7
10.3.1 PROJEKTION UND PRAEDIKAT 3 8 9
10.4 ERWEITERUNGSMETHODEN 3 8 9
10.5 PARTIELLE METHODEN 3 9 3
10.5.1 WO PARTIELLE METHODEN EINGESETZT WERDEN 3 9 4
10.6 OPERATORUEBERLADUNG 3 9 6
10.6.1 EINFUEHRUNG 3 9 6
10.6.2 DIE SYNTAX DER OPERATORUEBERLADUNG 3 9 6
10.6.3 DIE OPERATORUEBERLADUNGEN IM PROJEKT GEOMETRICOBJECTSSOLUTION 3
9 7
10.6.4 DIE OPERATOREN TRUE UND FALSE UEBERLADEN 4 0 2
10.6.5 BENUTZERDEFINIERTE KONVERTIERUNGEN 4 0 3
10.7 INDEXER 4 0 7
10.7.1 UEBERLADEN VON INDEXERN 4 0 9
10.7.2 PARAMETERBEHAFTETE EIGENSCHAFTEN 4 1 1
10.8 ATTRIBUTE 4 1 4
10.8.1 DAS FLAGS-ATTRIBUT 4 1 5
10.8.2 BENUTZERDEFINIERTE ATTRIBUTE 4 1 8
10.8.3 ATTRIBUTE AUSWERTEN 4 2 2
10.8.4 FESTLEGEN DER ASSEMBLY-EIGENSCHAFTEN IN ASSEMBLY-INFO.CS 4 2 4
10.9 DYNAMISCHES BINDEN 4 2 6
10.9.1 EINE KURZE ANALYSE 4 2 7
10.9.2 DYNAMISCHE OBJEKTE 4 2 7
10.10 UNSICHERER (UNSAFE) PROGRAMMCODE - ZEIGERTECHNIK IN C# 4 2 9
10.10.1 EINFUEHRUNG 4 2 9
10.10.2 DAS SCHLUESSELWORT UNSAFE 4 2 9
10.10.3 DIE DEKLARATION VON ZEIGERN 4 3 0
10.10.4 DIE FIXED-ANWEISUNG 4 3 1
10.10.5 ZEIGERARITHMETIK 4 3 2
10.10.6 DER OPERATOR - 4 3 3
IMAGE 10
INHALT
11 UNQ 435
11.1 WAS IST UNQ? 4 3 5
11.1.1 VERZOEGERTE AUSFUEHRUNG 4 3 6
11.1.2 LINQ-ERWEITERUNGSMETHODEN AN EINEM BEISPIEL 4 3 7
11.2 LINQTO OBJECTS 4 4 0
11.2.1 MUSTERDATEN 4 4 0
11.2.2 DIE ALLGEMEINE LINQ-SYNTAX 4 4 2
11.3 DIE ABFRAGEOPERATOREN 4 4 4
11.3.1 UEBERSICHT DER ABFRAGEOPERATOREN 4 4 4
11.3.2 DIE FROM-KLAUSEL 4 4 5
11.3.3 M I T WHERE FILTERN 4 4 6
11.3.4 DIE PROJEKTIONSOPERATOREN 4 4 9
11.3.5 DIE SORTIEROPERATOREN 4 5 0
11.3.6 GRUPPIEREN M I T GROUPBY 4 5 1
11.3.7 VERKNUEPFUNGEN M I T JOIN 4 5 3
11.3.8 DIE SET-OPERATOREN-FAMILIE 4 5 6
11.3.9 DIE FAMILIE DER AGGREGATOPERATOREN 4 5 7
11.3.10 QUANTIFIZIERUNGSOPERATOREN 4 6 0
11.3.11 AUFTEILUNGSOPERATOREN 4 6 1
11.3.12 DIE ELEMENTOPERATOREN 4 6 3
11.3.13 DIE KONVERTIERUNGSOPERATOREN 4 6 6
12 ARBEITEN MIT DATEIEN UND STREAMS 467
12.1 EINFUEHRUNG 4 6 7
12.2 NAMESPACES DER EIN- BZW. AUSGABE 4 6 8
12.2.1 DAS BEHANDELN VON AUSNAHMEN BEI E/A-OPERATIONEN 4 6 9
12.3 LAUFWERKE, VERZEICHNISSE UND DATEIEN 4 6 9
12.3.1 DIE KLASSE FILE 4 6 9
12.3.2 DIE KLASSE FILEINFO 4 7 5
12.3.3 DIE KLASSEN DIRECTORY UND DIRECTORYINFO 4 7 8
12.3.4 DIE KLASSE PATH 4 8 2
12.3.5 DIE KLASSE DRIVEINFO 4 8 4
12.4 DIE STREAM-KLASSEN 4 8 5
12.4.1 DIE ABSTRAKTE KLASSE STREAM 4 8 6
12.4.2 DIE VON STREAM ABGELEITETEN KLASSEN IM UEBERBLICK 4 8 8
12.4.3 DIE KLASSE FILESTREAM 4 8 9
12.5 DIE KLASSEN TEXTREADER UND TEXTWRITER 4 9 6
IMAGE 11
INHALT
12.5.1 DIE KLASSE STREAMWRITER 4 9 6
12.5.2 DIE KLASSE STREAMREADER 5 0 0
12.6 DIE KLASSEN BINARYREADER UND BINARYWRITER 5 0 2
12.6.1 KOMPLEXE BINAERE DATEIEN 5 0 4
13 BINAERE SERIALISIERUNG 511
13.1 EINFUEHRUNG IN DIE SERIALISIERUNG 5 1 1
13.1.1 SERIALISIERUNGSVERFAHREN 5 1 2
13.2 SERIALISIERUNG MIT BINARYFORMATTER 5 1 3
13.2.1 DIE DESERIALISIERUNG 5 1 5
13.2.2 SERIALISIERUNG MEHRERER OBJEKTE 5 1 6
14 XML 519
14.1 GRUNDLAGEN 5 1 9
14.2 XML-DOKUMENTE 5 1 9
14.2.1 WOHLGEFORMTE UND GUELTIGE XML-DOKUMENTE 5 2 0
14.2.2 DIE REGELN EINES WOHLGEFORMTEN XML-CODES 5 2 2
14.2.3 KOMMENTARE 5 2 5
14.2.4 VERARBEITUNGSANWEISUNGEN 5 2 5
14.2.5 RESERVIERTE ZEICHEN IN XML 5 2 6
14.2.6 CDATA-ABSCHNITTE 5 2 6
14.2.7 NAMENSRAEUME (NAMESPACES) 5 2 7
14.3 DIE GUELTIGKEIT EINES XML-DOKUMENTS 5 3 4
14.3.1 XML SCHEMA DEFINITION (XSD) 5 3 5
14.3.2 EIN XML-DOKUMENT M I T EINEM XML-SCHEMA VERKNUEPFEN 5 3 6
14.3.3 DIE STRUKTUR EINES XML-SCHEMAS 5 3 9
14.4 DIE KLASSE XMIREADER 5 4 5
14.4.1 XML-DOKUMENTE M I T EINEM XMLREADER-OBJEKT LESEN 5 4 5
14.4.2 VALIDIEREN EINES XML-DOKUMENTS 5 5 1
14.5 EIGENSCHAFTEN UND METHODEN DER KLASSE XMIREADER 5 5 4
14.6 DIE KLASSE XMIWRITER 5 5 7
14.6.1 DIE METHODEN DER KLASSE XMIWRITER 5 6 1
14.7 NAVIGATION DURCH XML (XPATH) 5 6 2
14.7.1 DIE KLASSE XPATHNAVIGATOR 5 6 2
14.7.2 XPATH-AUSDRUECKE 5 6 6
14.7.3 DER KONTEXTKNOTEN 5 6 7
14.7.4 BEISPIELE M I T XPATH-AUSDRUECKEN 5 6 9
IMAGE 12
14.7.5 KNOTENMENGEN M I T DER SELECT-METHODE 5 7 1
14.7.6 AUSWERTEN VON XPATH-AUSDRUECKEN 5 7 5
14.8 DAS DOCUMENT OBJECT MODEL (DOM) 5 7 9
14.8.1 ALLGEMEINES 5 7 9
14.8.2 ARBEITEN M I T XMIDOCUMENT 5 8 1
14.8.3 XMIDOCUMENT UND XPATHNAVIGATOR 5 8 2
14.8.4 DIE KLASSE XMLNODE (OPERATIONEN M I T KNOTEN) 5 8 2
14.8.5 MANIPULIEREN EINER XML-STRUKTUR 5 9 0
14.8.6 AENDERN EINES KNOTENS 5 9 2
14.8.7 LOESCHEN IN EINEM XML-DOKUMENT 5 9 4
14.9 SERIALISIERUNG MIT XMLSERIALIZER 5 9 6
14.9.1 XML-SERIALISIERUNG MIT ATTRIBUTEN STEUERN 5 9 8
14.10 UNQ TO XML 6 0 1
14.10.1 ALLGEMEINES 6 0 1
14.10.2 DIE KLASSENHIERARCHIE VON LINQTO XML 6 0 1
14.10.3 DIE KLASSE XEIEMENT 6 0 2
14.10.4 DIE KLASSE XDOCUMENT 6 0 5
14.10.5 NAVIGATION IM XML-DOKUMENT 6 0 5
14.10.6 AENDERUNGEN AM XML-DOKUMENT VORNEHMEN 6 1 1
15 MULTITHREADING UND DIE TASK PARALLEL LIBRARY (TPL) 6IB
15.1 UEBERBLICK 6 1 3
15.2 MULTITHREADING MIT DER KLASSE THREAD 6 1 4
15.2.1 EINFUEHRUNG IN DAS MULTITHREADING 6 1 4
15.2.2 THREADZUSTAENDE UND PRIORITAETEN 6 1 4
15.2.3 ZUSAMMENSPIEL MEHRERER THREADS 6 1 6
15.2.4 DIE ENTWICKLUNG EINER EINFACHEN MULTITHREADING-ANWENDUNG 6 1 6
15.2.5 DIE KLASSE THREAD 6 1 9
15.2.6 THREADPOOLS NUTZEN 6 2 7
15.2.7 DIE SYNCHRONISATION VON THREADS 6 2 9
15.2.8 DER MONITOR ZUR SYNCHRONISATION 6 3 1
15.2.9 DAS ATTRIBUT METHODLMPL 6 3 7
15.2.10 DAS SYNCHRONISATIONSOBJEKT MUTEX 6 3 8
15.2.11 GRUNDLAGEN ASYNCHRONER METHODENAUFRUFE 6 3 9
15.2.12 ASYNCHRONER METHODENAUFRUF 6 4 0
15.2.13 ASYNCHRONER AUFRUF M I T RUECKGABEWERTEN 6 4 4
15.2.14 EINE KLASSE M I T ASYNCHRONEN METHODENAUFRUFEN 6 4 7
15.3 DIE TPL (TASK PARALLEL LIBRARY) 6 5 0
15.3.1 ALLGEMEINES ZUR PARALLELISIERUNG M I T DER TPL 6 5 1
IMAGE 13
INHALT
15.3.2 DIE KLASSE PARALLEL 6 5 1
15.3.3 DIE KLASSE TASK 6 5 7
15.4 ASYNCHRONE PROGRAMMIERUNG MIT ASYNC UND AWAIT 6 6 1
16 EINIGE WICHTIGE .NET-KLASSEN 665
16.1 DIE KLASSE OBJECT 6 6 5
16.1.1 REFERENZVERGLEICHE M I T EQUALS UND REFERENCEEQUALS 6 6 6
16.1.2 TOSTRING UND GETTYPE 6 6 6
16.1.3 DIE METHODE MEMBERWISECLONE UND DAS PROBLEM DES KLONENS 6 6 7
16.2 DIE KLASSE STRING 6 7 0
16.2.1 DAS ERZEUGEN EINES STRINGS 6 7 1
16.2.2 DIE EIGENSCHAFTEN VON STRING 6 7 2
16.2.3 DIE METHODEN DER KLASSE STRING 6 7 2
16.2.4 ZUSAMMENFASSUNG DER KLASSE STRING - . 6 8 3
16.3 DIE KLASSE STRINGBUILDER 6 8 4
16.3.1 ALLGEMEINES 6 8 4
16.3.2 DIE KAPAZITAET EINES STRINGBUILDER-OBJEKTS 6 8 5
16.3.3 DIE KONSTRUKTOREN DER KLASSE STRINGBUILDER 6 8 6
16.3.4 DIE EIGENSCHAFTEN DER KLASSE STRINGBUILDER 6 8 6
16.3.5 DIE METHODEN DER KLASSE STRINGBUILDER 6 8 7
16.3.6 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 6 8 9
16.4 DER TYP DATETIME 6 9 0
16.4.1 DIE ZEITSPANNE TICK 6 9 0
16.4.2 DIE KONSTRUKTOREN VON DATETIME 6 9 1
16.4.3 DIE EIGENSCHAFTEN VON DATETIME 6 9 2
16.4.4 DIE METHODEN DER KLASSE DATETIME 6 9 3
16.5 DIE KLASSE TIMESPAN 6 9 4
16.6 AUSGABEFORMATIERUNG 6 9 7
16.6.1 FORMATIERUNG M I T DER METHODE STRING.FORMAT 6 9 7
16.6.2 FORMATIERUNG M I T DER METHODE TOSTRING 7 0 1
16.6.3 BENUTZERDEFINIERTE FORMATIERUNG 7 0 1
17 PROJEKTMANAGEMENT UND VISUAL STUDIO 2012 705
17.1 DER PROJEKTTYP KLASSENBIBLIOTHEK 7 0 5
17.1.1 MEHRERE PROJEKTE IN EINER PROJEKTMAPPE VERWALTEN 7 0 6
17.1.2 DIE ZUGRIFFSMODIFIZIERER PUBLIC UND INTERNAL 7 0 7
17.1.3 FRIEND ASSEMBLYS 7 0 7
17.1.4 EINBINDEN EINER KLASSENBIBLIOTHEK 7 0 8
IMAGE 14
INHALT
17.2 ASSEMBLYS 7 0 9
17.2.1 EIN UEBERBLICK UEBER DAS KONZEPT DER ASSEMBLYS 7 0 9
17.2.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG PRIVATER UND GLOBALER ASSEMBLYS 7 1 0
17.2.3 DIE STRUKTUR EINER ASSEMBLY 7 1 1
17.2.4 GLOBALE ASSEMBLYS 7 1 6
17.3 KONFIGURATIONSDATEIEN 7 2 1
17.3.1 DIE VERSCHIEDENEN KONFIGURATIONSDATEIEN 7 2 1
17.3.2 DIE STRUKTUR EINER ANWENDUNGSKONFIGURATIONSDATEI 7 2 3
17.3.3 EINE ANWENDUNGSKONFIGURATIONSDATEI M I T VISUAL STUDIO 2012
BEREITSTELLEN 7 2 6
17.3.4 EINTRAEGE DER ANWENDUNGSKONFIGURATIONSDATEI AUSWERTEN 7 2 7
17.3.5 EDITIERBARE, ANWENDUNGSBEZOGENE EINTRAEGE M I T APPSETTINGS 7 3
2
17.4 VERSIONSUMLEITUNG IN EINER KONFIGURATIONSDATEI 7 3 4
17.4.1 DIE HERAUSGEBERRICHTLINIENDATEI 7 3 5
17.5 XML-DOKUMENTATION 7 3 6
17.5.1 DAS PRINZIP DER XML-DOKUMENTATION 7 3 7
17.5.2 DIE XML-KOMMENTARTAGS 7 3 9
17.5.3 GENERIEREN DER XML-DOKUMENTATIONSDATEI 7 4 0
17.6 DER KLASSENDESIGNER (CLASS DESIGNER) 7 4 2
17.6.1 EIN TYPISCHES KLASSENDIAGRAMM 7 4 2
17.6.2 HINZUFUEGEN UND ANSICHT VON KLASSENDIAGRAMMEN 7 4 3
17.6.3 DIE TOOLBOX DES KLASSENDESIGNERS 7 4 4
17.6.4 DAS FENSTER KLASSENDETAILS 7 4 5
17.6.5 KLASSENDIAGRAMME ALS BILDER EXPORTIEREN 7 4 7
17.7 REFACTORING 7 4 7
17.7.1 METHODE EXTRAHIEREN 7 4 8
17.7.2 BEZEICHNER UMBENENNEN 7 4 9
17.7.3 FELDER EINKAPSELN 7 5 0
17.8 CODE-SNIPPETS (CODEAUSSCHNITTE) 7 5 0
17.8.1 CODEAUSSCHNITTE EINFUEGEN 7 5 1
17.8.2 DIE ANATOMIE EINES CODEAUSSCHNITTS 7 5 2
17.9 CLICKONCE-VERTEILUNG 7 5 3
17.9.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 7 5 3
17.9.2 ERSTELLEN EINER CLICKONCE-ANWENDUNG 7 5 4
17.9.3 DIE INSTALLATION EINER CLICKONCE-ANWENDUNG 7 5 7
18 EINFUEHRUNG IN DIE WPF UND XAML 759
18.1 DIE MERKMALE EINER WPF-ANWENDUNG 7 5 9
18.1.1 ANWENDUNGSTYPEN 7 6 1
IMAGE 15
INHALT
18.1.2 EINE WPF-ANWENDUNG UND DEREN DATEIEN 7 6 2
18.1.3 EIN ERSTES WPF-BEISPIEL 7 6 5
18.1.4 WICHTIGE WPF-FEATURES 7 6 8
18.1.5 DER LOGISCHE UND DER VISUELLE ELEMENTBAUM 7 7 0
18.2 XAML (EXTENDED APPLICATION MARKUP LANGUAGE) 7 7 3
18.2.1 DIE STRUKTUR EINER XAML-DATEI 7 7 4
18.2.2 EIGENSCHAFTEN EINES XAML-ELEMENTS IN ATTRIBUTSCHREIBWEISE
FESTLEGEN . 7 7 6
18.2.3 EIGENSCHAFTEN IM EIGENSCHAFTSFENSTER FESTLEGEN 7 7 6
18.2.4 DIE EIGENSCHAFT-ELEMENT-SYNTAX 7 7 7
18.2.5 INHALTSEIGENSCHAFTEN 7 7 8
18.2.6 TYPKONVERTIERUNG 7 8 1
18.2.7 MARKUP-ERWEITERUNGEN (MARKUP EXTENSIONS) 7 8 2
18.2.8 XML-NAMESPACES 7 8 5
18.2.9 XAML-SPRACHERWEITERUNGEN 7 8 7
19 WPF-LAYOUT-CONTAINER 789
19.1 DIE CONTAINER-STEUERELEMENTE 7 8 9
19.1.1 GEMEINSAME EIGENSCHAFTEN DER LAYOUT-CONTAINER 7 9 0
19.1.2 DAS CANVAS 7 9 1
19.1.3 DAS STACKPANEL 7 9 2
19.1.4 DAS WRAPPANEL 7 9 5
19.1.5 DAS DOCKPANEL 7 9 6
19.1.6 DAS GRID-STEUERELEMENT 7 9 8
19.1.7 DAS UNIFORMGRID 8 0 4
19.2 VERSCHACHTELN DER LAYOUT-CONTAINER 8 0 5
20 FENSTER IN DER WPF 809
20.1 HOSTS DER WPF 8 0 9
20.2 FENSTER VOM TYP WINDOW 8 1 0
20.2.1 MEHRERE FENSTER IN EINER ANWENDUNG 8 1 2
20.3 FENSTER VOM TYP NAVIGATIONWINDOW 8 1 4
20.3.1 DAS PAGE-ELEMENT 8 1 6
20.4 HOSTS VOM TYP FRAME 8 1 7
20.5 NAVIGATION ZWISCHEN DEN SEITEN 8 1 8
20.5.1 NAVIGATION M I T HYPERLINK 8 1 9
20.5.2 DER VERLAUF DER NAVIGATION-DAS JOURNAL 8 2 0
20.5.3 NAVIGATION MIT NAVIGATIONSERVICE 8 2 2
20.5.4 NAVIGATION IM INTERNET 8 2 4
IMAGE 16
INHALT
20.5.5 NAVIGIEREN M I T DEM EREIGNIS REQUESTNAVIGATE DES
HYPERLINK-ELEMENTS 8 2 5
20.6 DATENUEBERGABE ZWISCHEN DEN SEITEN 8 2 5
20.6.1 DATENUEBERGABE M I T DER METHODE NAVIGATE 8 2 6
20.7 NACHRICHTENFENSTER MIT MESSAGEBOX 8 2 8
20.7.1 DIE METHODE MESSAGEBOX.SHOW 8 2 9
21 WPF-STEUERELEMENTE 833
21.1 DIE HIERARCHIE DER WPF-KOMPONENTEN 8 3 3
21.2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER WPF-STEUERELEMENTE 8 3 5
21.2.1 DEN AUSSENRAND M I T DER EIGENSCHAFT MARGIN FESTLEGEN 8 3 5
21.2.2 DEN INNENRAND M I T DER EIGENSCHAFT PADDING FESTLEGEN 8 3 5
21.2.3 DIE EIGENSCHAFT CONTENT 8 3 6
21.2.4 DIE GROESSE EINER KOMPONENTE 8 3 8
21.2.5 DIE AUSRICHTUNG EINER KOMPONENTE 8 3 9
21.2.6 DIE SICHTBARKEIT EINES STEUERELEMENTS 8 4 0
21.2.7 DIE FARBEINSTELLUNGEN 8 4 1
21.2.8 DIE SCHRIFTEN 8 4 2
21.3 DIE UNTERSCHIEDLICHEN SCHALTFLAECHEN 8 4 2
21.3.1 DIE BASISKLASSE BUTTONBASE 8 4 3
21.3.2 DAS STEUERELEMENT BUTTON 8 4 3
21.3.3 DAS STEUERELEMENT TOGGLEBUTTON 8 4 4
21.3.4 DAS STEUERELEMENT REPEATBUTTON 8 4 5
21.3.5 DAS STEUERELEMENT CHECKBOX 8 4 7
21.3.6 DAS STEUERELEMENT RADIOBUTTON 8 4 7
21.4 EINFACHE EINGABESTEUERELEMENTE 8 4 8
21.4.1 DAS STEUERELEMENT LABEL 8 4 8
21.4.2 DAS STEUERELEMENT TEXTBOX 8 4 9
21.4.3 DAS STEUERELEMENT PASSWORDBOX 8 5 2
21.4.4 DAS STEUERELEMENT TEXTBLOCK 8 5 3
21.5 WPF-LISTENELEMENTE 8 5 6
21.5.1 DAS STEUERELEMENT LISTBOX 8 5 7
21.5.2 DIE COMBOBOX 8 6 0
21.5.3 DAS STEUERELEMENT LISTVIEW 8 6 1
21.5.4 DAS STEUERELEMENT TREEVIEW 8 6 3
21.5.5 DAS STEUERELEMENT TABCONTROL 8 6 9
21.5.6 DIE MENUELEISTE 8 7 0
21.5.7 DAS KONTEXTMENUE 8 7 3
IMAGE 17
INHALT
21.5.8 SYMBOLLEISTEN 8 7 5
21.5.9 DIE STATUSLEISTE 8 7 8
21.6 WEITERE STEUERELEMENTE 8 7 9
21.6.1 DAS STEUERELEMENT TOOLTIP 8 7 9
21.6.2 DIE PROGRESSBAR 8 8 1
21.6.3 DAS STEUERELEMENT SLIDER 8 8 1
21.6.4 DAS GROUPBOX-STEUERELEMENT 8 8 2
21.6.5 DAS STEUERELEMENT SCROLLVIEWER 8 8 3
21.6.6 DAS STEUERELEMENT EXPANDER 8 8 5
21.6.7 DAS STEUERELEMENT BORDER 8 8 6
21.6.8 DIE LMAGE-KOMPONENTE 8 8 7
21.6.9 CALENDAR UND DATEPICKER ZUR DATUMSANGABE 8 8 9
21.6.10 DAS STEUERELEMENT INKCANVAS 8 9 0
21.7 DAS RIBBON-STEUERELEMENT 8 9 3
21.7.1 VORAUSSETZUNGEN F UE R DEN ZUGRIFF AUFDAS RIBBON-CONTROL 8 9 3
21.7.2 EIN KURZER UEBERBLICK 8 9 3
21.7.3 DER XAML-CODE 8 9 4
21.8 FLOWDOCUMENTS 8 9 9
21.8.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNGEINES FLOWDOCUMENTS 8 9 9
21.8.2 EIGENSCHAFTEN EINES FLOWDOCUMENTS 9 0 0
21.8.3 DIE BLOECKE EINES FLOWDOCUMENTS 9 0 0
21.8.4 INLINE-ELEMENTE 9 0 5
21.8.5 FLOWDOCUMENTS M I T CODE ERZEUGEN 9 0 7
21.8.6 SPEICHERN UND LADEN EINES FLOWDOCUMENTS 9 1 0
21.9 DAS ELEMENT FLOWDOCUMENTVIEWER 9 1 1
21.9.1 DAS ANZEIGEELEMENT FLOWDOCUMENTSCROLLVIEWER 9 1 1
21.9.2 DAS ANZEIGEELEMENT FLOWDOCUMENTPAGEVIEWER 9 1 2
21.9.3 DAS ANZEIGEELEMENT FLOWDOCUMENTREADER 9 1 2
21.10 XPS-DOKUMENTE MIT DOCUMENTVIEWER 9 1 3
21.10.1 ALLGEMEINES ZUM XPS-FORMAT 9 1 3
21.10.2 BEISPIELPROGRAMM 9 1 4
21.11 DAS STEUERELEMENT RICHTEXTBOX 9 1 5
22 ELEMENTBINDUNGEN 9 2 1
22.1 EINFUEHRUNG IN DIE BINDUNGSTECHNIK 9 2 1
22.1.1 EIN EINFACHES BINDUNGSBEISPIEL 9 2 1
22.2 DIE KLASSE BINDING 9 2 4
22.2.1 DIE BINDUNGSRICHTUNG FESTLEGEN 9 2 5
22.2.2 AKTUALISIERUNG DER BINDUNG 9 2 8
IMAGE 18
INHALT
22.2.3 DIE EREIGNISSE SOURCELLPDATED UND TARGETUPDATED 9 3 0
22.2.4 BEENDEN EINER BINDUNG 9 3 1
22.3 BINDUNGSALTERNATIVEN 9 3 1
22.3.1 DIE EIGENSCHAFT SOURCE 9 3 1
22.3.2 ANBINDUNG AN RELATIVE DATENQUELLEN 9 3 2
22.3.3 DIE BINDUNG AN DATACONTEXT 9 3 4
23 KONZEPTE VON WPF 935
23.1 ANWENDUNGSSPEZIFISCHE RESSOURCEN 9 3 5
23.2 ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE RESSOURCEN 9 3 7
23.2.1 MEHRERE RESSOURCENWOERTERBUECHER 9 3 9
23.2.2 DIE SUCHE NACH EINER RESSOURCE 9 4 0
23.3 LOGISCHE RESSOURCEN 9 4 0
23.3.1 STATISCHE RESSOURCEN 9 4 1
23.3.2 DYNAMISCHE RESSOURCEN 9 4 4
23.3.3 RESSOURCEN M I T C#-CODE BEARBEITEN 9 4 5
23.3.4 ABRUFEN VON SYSTEMRESSOURCEN 9 4 6
23.4 STYLES 9 4 8
23.4.1 EINFACHE STYLES 9 4 8
23.4.2 TYPISIERTE STYLES 9 5 2
23.4.3 ERWEITERN VON STYLES 9 5 3
23.4.4 EVENTSETTER 9 5 4
23.5 TRIGGER 9 5 6
23.5.1 EIGENSCHAFTSTRIGGER 9 5 7
23.5.2 DATENTRIGGER 9 6 0
23.5.3 EREIGNISTRIGGER 9 6 1
23.6 TEMPLATES 9 6 2
23.6.1 ALLGEMEINES ZU CONTROLTEMPLATES 9 6 3
23.6.2 DEFINITION INNERHALB EINES STYLES 9 6 8
23.7 ERMITTELN DES VISUELLEN ELEMENTBAUMS 9 6 9
23.7.1 DAS TOOL EXPRESSION BLEND 9 6 9
23.7.2 STANDARD-TEMPLATE M I T CODE ABFRAGEN 9 7 1
24 DATENBINDUNG 975
24.1 BINDUNG BENUTZERDEFINIERTER OBJEKTE 9 7 5
24.1.1 EIN OBJEKT M I T XAML-CODE ERZEUGEN UND BINDEN 9 7 6
24.1.2 EIN OBJEKT M I T C#-CODE ERZEUGEN UND BINDEN 9 7 7
24.1.3 AKTUALISIEREN BENUTZERDEFINIERTER OBJEKTE 9 7 9
IMAGE 19
INHALT
24.2 AUFLISTUNGEN BINDEN 9 8 1
24.2.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 9 8 1
24.2.2 ANBINDUNG AN EINE LISTBOX 9 8 2
24.2.3 AENDERUNGEN DER COLLECTION AN DIE BINDENDEN ELEMENTE WEITERLEITEN
9 8 4
24.3 VALIDIEREN VON BINDUNGEN 9 8 7
24.3.1 DIE VALIDIERUNG IM DATENOBJEKT 9 8 8
24.3.2 EINE BENUTZERDEFINIERTE VALIDATIONRULE 9 9 0
24.3.3 VALIDIERUNG M I T DER SCHNITTSTELLE IDATAERRORLNFO 9 9 1
24.3.4 FEHLERHINWEISE INDIVIDUELL ANZEIGEN 9 9 3
24.3.5 EREIGNISAUSLOESUNG BEI EINEM VALIDIERUNGSFEHLER 9 9 5
24.4 DATEN KONVERTIEREN 9 9 5
24.4.1 MEHRFACHBINDUNGEN UND KONVERTERKLASSEN 9 9 9
24.5 DATENBINDUNG AN ADO.NET-UND LINQ-DATENQUELLEN 1 0 0 0
24.5.1 DAS BINDEN AN ADO.NET-OBJEKTE 1 0 0 1
24.5.2 DAS BINDEN AN UNQ-AUSDRUECKE 1 0 0 2
25 WEITERE MOEGLICHKEITEN DER DATENBINDUNG 1005
25.1 LTEMSCONTROL-STEUERELEMENTE ANPASSEN 1 0 0 5
25.1.1 DEN STYLE EINES LISTBOXLTEM-ELEMENTS AENDERN 1 0 0 6
25.1.2 DATATEMPLATES FESTLEGEN 1 0 0 8
25.1.3 DATATEMPLATES M I T TRIGGER 1 0 1 0
25.2 ALTERNATIVE DATENBINDUNGEN 1 0 1 4
25.2.1 DIE KLASSE OBJECTDATAPROVIDER 1 0 1 4
25.3 NAVIGIEREN, FILTERN, SORTIEREN UND GRUPPIEREN 1 0 1 6
25.3.1 NAVIGIEREN 1 0 1 8
25.3.2 SORTIEREN 1 0 2 1
25.3.3 FILTERN 1 0 2 2
25.3.4 GRUPPIEREN 1 0 2 6
25.4 DAS STEUERELEMENT DATAGRID 1030
25.4.1 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN DES DATAGRID 1 0 3 2
25.4.2 SPALTEN DEFINIEREN 1 0 3 3
25.4.3 DETAILS EINER ZEILE ANZEIGEN 1 0 3 9
26 DEPENDENCY PROPERTIES 1 0 4 1
26.1 DIE CHARAKTERISTIK VON ABHAENGIGKEITSEIGENSCHAFTEN 1 0 4 1
26.2 DEN WERT EINER ABHAENGIGKEITSEIGENSCHAFT BILDEN 1 0 4 2
26.3 DEFINITION EINER DEPENDENCY PROPERTY 1 0 4 3
26.3.1 REGISTRIEREN EINER ABHAENGIGKEITSEIGENSCHAFT 1 0 4 4
IMAGE 20
INHALT
26.3.2 DER EIGENSCHAFTSWRAPPER 1 0 4 5
26.3.3 DIE EIGENSCHAFTSMETADATEN 1 0 4 6
26.3.4 FREIGABE DES SPEZIFISCHEN EIGENSCHAFTSWERTES 1 0 5 0
26.3.5 VERERBUNG VON ABHAENGIGKEITSEIGENSCHAFTEN 1 0 5 0
26.4 VALIDIEREN EINER ABHAENGIGKEITSEIGENSCHAFT 1 0 5 1
26.4.1 VALIDIEREN M I T VALIDATEVALUECALLBACK 1 0 5 1
26.4.2 VALIDIEREN M I T COERCEVALUECALLBACK 1 0 5 2
26.5 ANGEHAENGTE EIGENSCHAFTEN (ATTACHED PROPERTY) 1 0 5 3
26.5.1 ANGEHAENGTE EIGENSCHAFTEN ZUR LAUFZEIT AENDERN 1 0 5 5
27 EREIGNISSE IN DER WPF 1057
27.1 EREIGNISHANDLER BEREITSTELLEN 1 0 5 7
27.2 ROUTING-STRATEGIEN 1 0 5 8
27.2.1 DER DURCHLAUFENE ELEMENTBAUM 1 0 6 0
27.2.2 BEISPIELANWENDUNG 1 0 6 0
27.2.3 SONDERFALL DER MAUSEREIGNISSE 1 0 6 2
27.3 DER EREIGNISHANDLER 1 0 6 3
27.3.1 DIE KLASSE ROUTEDEVENTARGS 1 0 6 3
27.3.2 DIE QUELLE DES ROUTING-PROZESSES 1 0 6 4
27.3.3 DIE EIGENSCHAFT HANDLED 1 0 6 5
27.3.4 REGISTRIEREN UND DEREGISTRIEREN EINES EREIGNISHANDLERS M I T CODE
1 0 6 6
27.4 DEFINITION EINES ROUTED EVENTS 1 0 6 6
27.4.1 EREIGNISAUSLOESUNG 1 0 6 8
27.4.2 DAS EREIGNIS ALS ATTACHED EVENT VERWENDEN 1 0 6 9
27.4.3 UNTERDRUECKTE EREIGNISSE 1 0 7 0
27.5 MAUSEREIGNISSE IN DER WPF 1 0 7 1
27.5.1 ZIEHEN DER MAUS 1 0 7 1
27.5.2 AUSWERTEN DER MAUSKLICKS 1 0 7 2
27.5.3 CAPTURING 1 0 7 3
28 WPF-COMMANDS 1077
28.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1 0 7 7
28.1.1 EIN EINFUEHRENDES BEISPIEL 1 0 7 7
28.2 VORDEFINIERTE WPF-COMMANDS 1 0 7 9
28.3 COMMANDS VERWENDEN 1 0 8 0
28.3.1 COMMAND-BINDUNGEN EINRICHTEN 1 0 8 1
28.3.2 LOKALITAET DER BEFEHLSBINDUNG 1 0 8 3
28.3.3 BEFEHLSBINDUNG M I T PROGRAMMCODE 1 0 8 3
IMAGE 21
INHALT
28.3.4 DAS BEFEHLSZIEL M I T COMMANDTARGET ANGEBEN 1 0 8 4
28.3.5 ZUSAETZLICHE DATEN BEREITSTELLEN 1 0 8 5
28.3.6 BEFEHLE M I T MAUS ODER TASTATUR AUFRUFEN 1 0 8 6
28.4 DIE ANATOMIE EINES COMMAND-OBJEKTS 1 0 8 7
28.4.1 DAS INTERFACE ICOMMAND 1 0 8 8
28.4.2 DIE KLASSEN ROUTEDCOMMAND UND ROUTEDUICOMMAND 1 0 8 8
28.4.3 DAS INTERFACE ICOMMANDSOURCE 1 0 9 0
28.5 DAS M W M - P A T T E R N 1 0 9 1
28.5.1 EIN SIMPLES BEISPIELPROGRAMM 1 0 9 3
29 BENUTZERDEFINIERTE CONTROLS 1097
29.1 ERSTELLEN EINES BENUTZERDEFINIERTEN STEUERELEMENTS 1 0 9 7
29.2 DER XAML-CODE 1 0 9 9
29.3 DIE PROGRAMMLOGIK DES STEUERELEMENTS 1 1 0 0
29.3.1 DIE EIGENSCHAFTEN 1 1 0 0
29.3.2 EIN EREIGNIS BEREITSTELLEN 1 1 0 2
29.3.3 DAS STEUERELEMENT UM EINEN COMMAND ERGAENZEN 1 1 0 3
29.4 TESTANWENDUNG 1 1 0 4
30 2D-GRAFIK 1107
30.1 SHAPES 1 1 0 7
30.1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1 1 0 7
30.1.2 LINE-ELEMENTE 1 1 0 8
30.1.3 ELLIPSE- UND RECTANGLE-ELEMENTE 1 1 0 9
30.1.4 POLYGON- UND POLYLINE-ELEMENTE 1 1 0 9
30.1.5 DARSTELLUNG DER LINIEN 1 1 0 9
30.2 PATH-ELEMENTE 1 1 1 1
30.2.1 GEOMETRYGROUP 1 1 1 2
30.2.2 COMBINEDGEOMETRY 1 1 1 3
30.2.3 PATHGEOMETRY 1 1 1 4
30.3 BRUSH-OBJEKTE 1 1 1 5
30.3.1 SOLIDCOLORBRUSH 1 1 1 6
30.3.2 LINEARGRADIENTBRUSH 1 1 1 7
30.3.3 RADIALGRADIENTBRUSH 1 1 1 9
30.3.4 TILEBRUSH 1 1 2 0
30.3.5 IMAGEBRUSH 1 1 2 2
30.3.6 VISUALBRUSH 1 1 2 3
30.3.7 DRAWINGBRUSH 1 1 2 5
IMAGE 22
INHALT
31 ADO.NET-VERBINDUNGSORIENTIERTE OBJEKTE 1127
31.1 ALLGEMEINES 1 1 2 7
31.2 DIE DATENPROVIDER 1 1 2 8
31.3 DIE VERBINDUNG ZU EINER DATENBANK HERSTELLEN 1 1 2 9
31.3.1 DAS CONNECTION-OBJEKT 1 1 2 9
31.3.2 DIE VERBINDUNGSZEICHENFOLGE 1 1 3 0
31.3.3 DIE VERBINDUNG M I T EINER SQL SERVER-INSTANZ AUFBAUEN 1 1 3 1
31.3.4 OEFFNEN UND SCHLIESSEN EINER VERBINDUNG 1 1 3 4
31.3.5 DAS VERBINDUNGSPOOLING 1 1 3 8
31.3.6 DIE EREIGNISSE EINES CONNECTION-OBJEKTS 1 1 4 2
31.3.7 VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN AUS EINER KONFIGURATIONSDATEI ABRUFEN 1
1 4 4
31.3.8 VERBINDUNGEN M I T DEM OLEDB-DATENPROVIDER 1 1 4 6
32 ADO.NET - DAS COMMAND-OBJEKT 1149
32.1 DIE DATENBANKABFRAGE 1 1 4 9
32.2 DAS SQLCOMMAND-OBJEKT 1 1 4 9
32.2.1 ERZEUGEN EINES SQLCOMMAND-OBJEKTS 1 1 5 0
32.2.2 DIE METHODE CREATECOMMAND DES CONNECTION-OBJEKTS 1 1 5 1
32.2.3 AUSFUEHREN DES SQLCOMMAND-OBJEKTS 1 1 5 1
32.2.4 DIE EIGENSCHAFT COMMANDTIMEOUT DES SQLCOMMAND-OBJEKTS 1 1 5 2
32.3 AKTIONSABFRAGEN ABSETZEN 1 1 5 2
32.3.1 DATENSAETZE HINZUFUEGEN 1 1 5 2
32.3.2 DATENSAETZE LOESCHEN 1 1 5 3
32.3.3 DATENSAETZE AENDERN 1 1 5 4
32.3.4 ABFRAGEN, DIE GENAU EIN ERGEBNIS LIEFERN 1 1 5 4
32.4 DAS SQLDATAREADER-OBJEKT 1 1 5 4
32.4.1 DATENSAETZE EINLESEN 1 1 5 5
32.4.2 SCHLIESSEN DES SQLDATAREADER-OBJEKTS 1 1 5 7
32.4.3 MARS (MULTIPLE ACTIVE RESULTSETS) 1 1 5 8
32.4.4 BATCHABFRAGEN M I T NEXTRESULT DURCHLAUFEN 1 1 5 9
32.4.5 DAS SCHEMA EINES SQLDATAREADER-OBJEKTS UNTERSUCHEN 1 1 6 0
32.5 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN 1 1 6 2
32.5.1 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN M I T DEM SQLCLIENT-DATENPROVIDER 1 1 6
2
32.5.2 DIE KLASSE SQLPARAMETER 1 1 6 5
32.5.3 ASYNCHRONE ABFRAGEN 1 1 6 5
32.5.4 GESPEICHERTE PROZEDUREN (STORED PROCEDURES) 1 1 6 9
IMAGE 23
INHALT
33 ADO.NET - DER SQLDATAADAPTER 1177
33.1 WAS IST EIN DATAADAPTER? 1 1 7 7
33.2 DIE KONSTRUKTOREN DER KLASSE DATAADAPTER 1 1 7 9
33.3 ARBEITEN MIT DEM SQLDATAADAPTER 1 1 7 9
33.3.1 DIE EIGENSCHAFT SELECTCOMMAND 1 1 7 9
33.3.2 DEN LOKALEN DATENSPEICHER M I T FILL FUELLEN 1 1 8 0
33.3.3 OEFFNEN UND SCHLIESSEN VON VERBINDUNGEN 1 1 8 1
33.3.4 DOPPELTER AUFRUF DER FILL-METHODE 1 1 8 2
33.3.5 MEHRERE DATA ADAPTER-OBJEKTE AUFRUFEN 1 1 8 2
33.3.6 DIE SPALTEN-UND DERTABELLENBEZEICHNER EINER DATATABLE 1 1 8 3
33.3.7 PAGING M I T DER FILL-METHODE 1 1 8 3
33.4 TABELLENZUORDNUNG MIT DER KLASSE TABLEMAPPINGS 1 1 8 4
33.4.1 SPALTENZUORDNUNGEN IN EINEM DATASET 1 1 8 6
33.4.2 SPALTENZUORDNUNGEN EINER DATATABLE 1 1 8 7
33.4.3 DIE EIGENSCHAFT MISSINGMAPPINGACTION DES DATAADAPTERS 1 1 8 8
33.5 DAS EREIGNIS FILLERROR DES SQLDATAADAPTERS 1 1 8 8
34 ADO.NET - DATEN IM LOKALEN SPEICHER 1 1 9 1
34.1 ALLGEMEINES 1 1 9 1
34.2 VERWENDEN DES DATASET-OBJEKTS 1 1 9 2
34.2.1 EIN DATASET-OBJEKT ERZEUGEN - . 1 1 9 2
34.2.2 DIE ANATOMIE EINER DATATABLE 1 1 9 2
34.2.3 DER ZUGRIFF A U F EINETABELLE IM DATASET 1 1 9 3
34.2.4 DER ZUGRIFF A U F DIE ERGEBNISLISTE 1 1 9 4
34.2.5 DATENINFORMATIONEN IN EINE XML-DATEI SCHREIBEN 1 1 9 5
34.3 GUELTIGKEITSPRUEFUNG IM DATASET 1 1 9 6
34.3.1 DEM DATASET SCHEMAINFORMATIONEN UEBERGEBEN 1 1 9 6
34.3.2 EIGENSCHAFTEN EINER DATACOLUMN, DIE DER GUELTIGKEITSPRUEFUNG DIENEN
1 1 9 8
34.3.3 DIE CONSTRAINTS-KLASSEN EINER DATATABLE 1 1 9 9
34.3.4 DAS SCHEMA M I T PROGRAMMCODE ERZEUGEN 1 2 0 0
34.3.5 SCHEMAINFORMATIONEN M I T SQLDATAADAPTER ABRUFEN 1 2 0 1
34.4 AENDERUNGEN IN EINER DATATABLE VORNEHMEN 1 2 0 4
34.4.1 EDITIEREN EINER DATAROW 1 2 0 4
34.4.2 LOESCHEN EINER DATENZEILE 1 2 0 6
34.4.3 EINE NEUE DATENZEILE HINZUFUEGEN 1 2 0 6
34.4.4 DER SONDERFALL: AUTOINKREMENTSPALTEN 1 2 0 7
34.4.5 WAS BEI EINER AENDERUNG EINER DATENZEILE PASSIERT 1 2 0 9
34.4.6 MANUELLES STEUERN DER EIGENSCHAFT DATAROWSTATE 1 2 1 3
IMAGE 24
INHALT
34.5 M I T MEHREREN TABELLEN ARBEITEN 1 2 1 4
34.5.1 DER WEG UEBER JOIN-ABFRAGEN 1 2 1 4
34.5.2 MEHRERE TABELLEN IN EINEM DATASET 1 2 1 6
34.5.3 EINE DATARELATION ERZEUGEN 1 2 1 6
34.5.4 DATARELATIONS UND EINSCHRAENKUNGEN 1 2 1 7
34.5.5 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN SUCHEN 1 2 1 9
34.5.6 ERGAENZUNG ZUM SPEICHERN VON SCHEMAINFORMATIONEN IN EINER
XML-SCHEMADATEI 1 2 2 1
34.6 FILTERN UND SUCHEN IN EINER DATATABLE 1 2 2 2
34.6.1 DIE METHODE FIND 1 2 2 2
34.6.2 DIE METHODE SELECT 1 2 2 3
34.7 OBJEKTE VOM TYP DATAVIEW 1 2 2 4
34.7.1 EINEN DATAVIEW ERZEUGEN 1 2 2 5
34.7.2 A U F DIE DATENZEILEN IN EINEM DATAVIEW ZUGREIFEN 1 2 2 5
34.7.3 DIE EIGENSCHAFT SORT UND DIE METHODE FIND 1 2 2 6
34.7.4 DIE METHODE FINDROWS 1 2 2 6
34.7.5 DIE EIGENSCHAFT ROWFILTER 1 2 2 7
34.7.6 DIE EIGENSCHAFT ROWSTATEFILTER 1 2 2 7
34.7.7 AENDERUNGEN AN EINEM DATAVIEW-OBJEKT 1 2 2 7
34.7.8 AUS EINEM DATAVIEW EINE DATATABLE ERZEUGEN 1 2 2 9
35 ADO.NET-AKTUALISIEREN DER DATENBANK 1 2 3 1
35.1 AKTUALISIEREN MIT DEM COMMANDBUILDER 1 2 3 1
35.1.1 DIE VON SQLCOMMANDBUILDER GENERIERTEN AKTUALISIERUNGSSTATEMENTS
. 1 2 3 3
35.1.2 KONFLIKTSTEUERUNG IN EINER MEHRBENUTZERUMGEBUNG 1 2 3 3
35.1.3 DIE EIGENSCHAFT CONFLICTOPTION DES SQLCOMMANDBUILDERS 1 2 3 6
35.1.4 DIE EIGENSCHAFT SETAIIVALUES 1 2 3 7
35.2 MANUELL GESTEUERTE AKTUALISIERUNG 1 2 3 8
35.2.1 EIGENE AKTUALISIERUNGSLOGIK 1 2 3 9
35.2.2 DAS BEISPIELPROGRAMM 1 2 4 0
35.3 KONFLIKTANALYSE 1 2 4 2
35.3.1 DEN BENUTZER UEBER FEHLGESCHLAGENE AKTUALISIERUNGEN INFORMIEREN 1
2 4 3
35.3.2 KONFLIKTVERURSACHENDE DATENZEILEN BEI DER DATENBANK ABFRAGEN 1 2
4 4
35.4 NEUE AUTOINKREMENTWERTE ABRUFEN 1 2 4 9
36 STARK TYPISIERTE DATASETS 1 2 5 1
36.1 EIN STARK TYPISIERTES DATASET ERZEUGEN 1 2 5 1
36.1.1 TYPISIERTE DATASETS M I T DEM VISUAL STUDIO DESIGNER ERSTELLEN 1
2 5 1
IMAGE 25
INHALT
36.1.2 DASKOMMANDOZEILENTOOLXSD.EXE 1 2 5 4
36.2 DIE ANATOMIE EINES TYPISIERTEN DATASETS 1 2 5 5
36.2.1 DIE DATENZEILEN EINER TABELLE AUSGEBEN 1 2 5 5
36.2.2 DATENZEILEN HINZUFUEGEN 1 2 5 8
36.2.3 DATENZEILEN BEARBEITEN 1 2 5 9
36.2.4 DATENZEILEN SUCHEN 1 2 5 9
36.2.5 NULL-WERTE IM TYPISIERTEN DATASET 1 2 6 0
36.2.6 DIE DATEN IN EINEM HIERARCHISCHEN DATASET 1 2 6 0
36.3 TYPISIERTE DATASETS MANUELL IM DESIGNER ERZEUGEN 1 2 6 1
36.3.1 EINE DATATABLE MANUELL ERZEUGEN 1 2 6 1
36.3.2 DER DATATABLE SPALTEN HINZUFUEGEN 1 2 6 2
36.3.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN TABELLEN ERSTELLEN 1 2 6 2
36.4 WEITER GEHENDE BETRACHTUNGEN 1 2 6 4
36.5 DER TABLEADAPTER 1 2 6 4
36.5.1 EINEN TABLEADAPTER M I T VISUAL STUDIO ERZEUGEN 1 2 6 4
36.5.2 DIE METHODE FILL DES TABLEADAPTERS 1 2 6 9
36.5.3 DIE METHODE GETDATA 1 2 7 0
36.5.4 DIE METHODE UPDATE 1 2 7 0
36.5.5 AKTUALISIEREN M I T DEN DBDIRECT-METHODEN 1 2 7 0
36.5.6 TABLEADAPTER M I T MEHREREN ABFRAGEN 1 2 7 1
36.5.7 AENDERUNGEN AN EINEM TABLEADAPTER VORNEHMEN 1 2 7 4
36.6 FAZIT: TYPISIERTE ODER NICHT TYPISIERTE DATASETS? 1 2 7 5
37 EINFUEHRUNG IN DAS ADO.NET ENTITY FRAMEWORK 1277
37.1 KRITISCHEBETRACHTUNGVONADO.NET 1 2 7 7
37.2 EIN ERSTES ENTITY DATA MODEL (EDM) ERSTELLEN 1 2 7 9
37.3 DAS ENTITY DATA MODEL IM DESIGNER 1 2 8 3
37.3.1 DIE UEBERGEORDNETEN EIGENSCHAFTEN EINER ENTITAET 1 2 8 3
37.3.2 EIGENSCHAFTEN EINES ENTITAETSOBJEKTS 1 2 8 4
37.3.3 ASSOZIATIONEN IM ENTITY DATA MODEL 1 2 8 7
37.3.4 DER KONTEXT DER ENTITAETEN 1 2 8 8
37.4 DER AUFBAU DES ENTITY DATA MODELS 1 2 8 9
37.5 DIE KLASSEN DES ENTITY DATA MODELS (EDM) 1 2 9 2
37.5.1 DIE ENTITAETSKLASSEN 1 2 9 3
37.5.2 DER OBJECTCONTEXT 1 2 9 6
37.6 DIE ARCHITEKTUR DES ENTITY FRAMEWORKS 1 2 9 7
37.6.1 OBJECT SERVICES 1 2 9 8
37.6.2 DIE SCHICHTEN DES ENTITY FRAMEWORKS 1 2 9 8
IMAGE 26
INHALT
38 DATENABFRAGEN DES ENTITY DATA MODELS (EDM) I B O I
38.1 ABFRAGEN MIT UNQ T O ENTITIES 1 3 0 2
38.1.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE IN UNQ 1 3 0 2
38.1.2 EINFACHE ABFRAGEN 1 3 0 2
38.1.3 NAVIGIEREN IN ABFRAGEN 1 3 0 9
38.1.4 AGGREGATMETHODEN 1 3 1 4
38.1.5 JOINS IN UNQ DEFINIEREN 1 3 1 5
38.1.6 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN LADEN 1 3 1 8
38.2 ABFRAGEN MIT ENTITY SQL 1 3 2 4
38.2.1 EIN ERSTES BEISPIEL M I T ENTITY SQL 1 3 2 4
38.2.2 DIE FUNDAMENTALEN REGELN DER ENTITY-SQL-SYNTAX 1 3 2 5
38.2.3 FILTERN M I T ENTITY SQL 1 3 2 6
38.2.4 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN 1 3 2 8
38.3 DER ENTITYCLIENT-PROVIDER 1 3 2 9
38.3.1 VERBINDUNGEN M I T ENTITYCONNECTION 1 3 3 0
38.3.2 DIE KLASSE ENTITYCOMMAND 1 3 3 1
38.4 ABFRAGE-GENERATOR-METHODEN (QUERYBUILDER-METHODEN) 1 3 3 2
38.5 SQL-DIREKTABFRAGEN 1 3 3 3
39 ENTITAETSAKTUALISIERUNG UND ZUSTANDSVERWALTUNG 1335
39.1 AKTUALISIEREN VON ENTITAETEN 1 3 3 5
39.1.1 ENTITAETEN AENDERN 1 3 3 5
39.1.2 HINZUFUEGEN NEUER ENTITAETEN 1 3 3 7
39.1.3 LOESCHEN EINER ENTITAET 1 3 4 1
39.2 DER LEBENSZYKLUS EINER ENTITAET IM OBJEKTKONTEXT 1 3 4 4
39.2.1 DER ZUSTAND EINER ENTITAET 1 3 4 4
39.2.2 DAS TEAM DER OBJEKTE IM UEBERBLICK 1 3 4 4
39.2.3 NEUE ENTITAETEN IM OBJEKTKONTEXT 1 3 4 5
39.2.4 DIE ZUSTAENDE EINER ENTITAET 1 3 4 7
39.2.5 ZUSAETZLICHE ENTITAETEN IN DEN DATENCACHE LADEN 1 3 4 9
39.2.6 DIE ZUSTANDSVERFOLGUNG M I T MERGEOPTION STEUERN 1 3 4 9
39.3 DAS OBJECTSTATEENTRY-OBJEKT 1 3 5 2
39.3.1 DIE CURRENT-UND ORIGINALWERTE ABRUFEN 1 3 5 4
39.3.2 DIE METHODE TRYCETOBJECTSTATEENTRY 1 3 5 5
39.3.3 ABRUFEN BESTIMMTER GRUPPEN 1 3 5 5
39.3.4 DIE METHODE GETMODIFIEDPROPERTIES 1 3 5 6
39.4 DIE KLASSE ENTITYKEY 1 3 5 7
39.4.1 DIE METHODEN GETOBJECTBYKEY UND TRYGETOBJECTBYKEY 1 3 5 7
IMAGE 27
39.5 KOMPLEXERE SZENARIEN 1 3 5 8
39.5.1 DIE METHODE CHANGESTATE 1 3 5 9
39.5.2 DIE METHODEN APPLYCURRENTCHANGES UND APPLYORIGINALCHANGES 1 3
6 0
40 KONFLIKTE BEHANDELN 1363
40.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 1 3 6 3
40.1.1 DAS PESSIMISTISCHE SPERREN 1 3 6 4
40.1.2 DAS OPTIMISTISCHE SPERREN 1 3 6 4
40.2 KONKURRIERENDE ZUGRIFFE MIT DEM ENTITY FRAMEWORK 1 3 6 5
40.2.1 DAS STANDARDVERHALTEN DES ENTITY FRAMEWORKS 1 3 6 5
40.2.2 DAS AKTUALISIERUNGSVERHALTEN M I T FIXED BEEINFLUSSEN 1 3 6 6
40.2.3 A U F DIE AUSNAHME OPTIMISTICCONCURRENCYEXCEPTION REAGIEREN 1 3
6 7
40.2.4 DAS CLIENTWINS-SZENARIO 1 3 6 8
40.2.5 DAS STOREWINS-SZENARIO 1 3 7 0
41 PIAIN OLD CLR OBJECTS (POCOS) 1 3 7 1
41.1 EIN ERSTES PROJEKT MIT POCO-KLASSEN 1 3 7 1
41.1.1 ERSTELLEN EINFACHER POCO-KLASSEN 1 3 7 1
41.1.2 ERSTELLEN DES OBJEKTKONTEXTES 1 3 7 3
41.2 DATENABFRAGE MIT HILFE DER POCOS 1 3 7 5
41.2.1 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN LADEN 1 3 7 5
41.3 AENDERUNGEN VERFOLGEN 1 3 7 7
41.3.1 DIE METHODE DETECTCHANGES 1 3 7 7
41.3.2 IN BEZIEHUNG STEHENDE POCOS AKTUALISIEREN 1 3 7 9
INDEX 1 3 8 5 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühnel, Andreas |
author_GND | (DE-588)1028663412 |
author_facet | Kühnel, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kühnel, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040450827 |
classification_rvk | ST 250 ST 270 |
classification_tum | DAT 358f |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)815940788 (DE-599)DNB1024670406 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040450827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170315</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121002s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024670406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836219976</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1997-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836219972</subfield><subfield code="9">3-8362-1997-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836219976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815940788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024670406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028663412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual C# 2012</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework]</subfield><subfield code="c">Andreas Kühnel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual C sharp 2012</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1402 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C sharp 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027597564</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C sharp 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027597564</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4093809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visual_csharp_2012/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025298488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025298488</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040450827 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:12:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836219976 3836219972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025298488 |
oclc_num | 815940788 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-29T DE-859 DE-634 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-M347 DE-B768 DE-703 DE-573 DE-20 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-2174 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-29T DE-859 DE-634 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-M347 DE-B768 DE-703 DE-573 DE-20 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-2174 |
physical | 1402 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Kühnel, Andreas Verfasser (DE-588)1028663412 aut Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] Andreas Kühnel Visual C sharp 2012 6., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2013 1402 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing Visual C sharp 2012 (DE-588)1027597564 gnd rswk-swf Visual C sharp 2012 (DE-588)1027597564 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4093809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visual_csharp_2012/ Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025298488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühnel, Andreas Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] Visual C sharp 2012 (DE-588)1027597564 gnd |
subject_GND | (DE-588)1027597564 |
title | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] |
title_alt | Visual C sharp 2012 |
title_auth | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] |
title_exact_search | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] |
title_full | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] Andreas Kühnel |
title_fullStr | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] Andreas Kühnel |
title_full_unstemmed | Visual C# 2012 das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] Andreas Kühnel |
title_short | Visual C# 2012 |
title_sort | visual c 2012 das umfassende handbuch spracheinfuhrung objektorientierung programmiertechniken windows programmierung mit der windows presentation foundation inkl linq task parallel library tpl ado net und entity framework |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken ; Windows-Programmierung mit der Windows Presentation Foundation ; inkl. LINQ, Task Parallel Library (TPL), ADO.NET und Entity Framework] |
topic | Visual C sharp 2012 (DE-588)1027597564 gnd |
topic_facet | Visual C sharp 2012 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4093809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://openbook.rheinwerk-verlag.de/visual_csharp_2012/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025298488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnelandreas visualc2012dasumfassendehandbuchspracheinfuhrungobjektorientierungprogrammiertechnikenwindowsprogrammierungmitderwindowspresentationfoundationinkllinqtaskparallellibrarytpladonetundentityframework AT kuhnelandreas visualcsharp2012 |
Beschreibung
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 250 C01 K95(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 ST 250 C01 K95(6) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |