Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying: eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 S. |
ISBN: | 9783631637944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040447326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130502 | ||
007 | t | ||
008 | 120928s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631637944 |c Hbk. : EUR 83.95 (DE), EUR 86.40 (AT), CHF 95.00 |9 978-3-631-63794-4 | ||
035 | |a (OCoLC)815724706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040447326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 345.430256 |2 22 | |
084 | |a PH 3830 |0 (DE-625)136086: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leffler, Ricarda |e Verfasser |0 (DE-588)1026503817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying |b eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten |c Ricarda Leffler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 492 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cyber-Mobbing |0 (DE-588)7614486-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Cyber-Mobbing |0 (DE-588)7614486-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 14 |w (DE-604)BV035363828 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025295044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025295044 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149506524053504 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
7
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
1. TEIL: GRUNDLAGEN Z U M STRAFRECHTLICHEN SCHUTZ DES RECHTS AM EIGENEN
BILD 25
1. KAPITEL: EINFUHRUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDLAGE DER NORMIERUNG
EINES STRAF RECHTLICHEN SCHUTZES DES RECHTS A M EIGENEN BILD 25
A. EINFUHRUNG IN D I E PROBLEMSTELLUNG 2 5
B. KONKRETER U N T E R S U C H U N G S G E G E N S T A N D U N D G A N G
D E R DARSTELLUNG 3 0
C. UEBERBLICK UE B E R D I E G R U N D L A G E F UE R DIE N O R M I E R U N
G EINES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES DES RECHTS A M EIGENEN BILD 3 4
I. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 3 4
II. DAS RECHT A M EIGENEN BILD ALS BESONDERE AUSPRAEGUNG D E S
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 3 9
2. KAPITEL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RECHTS A M EIGENEN BILD 4 2
A. GESETZESLAGE VOR D E M 19. JAHRHUNDERT 4 4
I. GESETZ Z U M SCHUTZ D E R URHEBERRECHTE AN LITERARISCHEN ERZEUGNISSEN
U N D D E R KUNST VOM 28. JUNI 1865 4 4
II. GESETZ BETREFFEND DAS URHEBERRECHT AN W E R K E N D E R BILDENDEN
KUENSTE V O M 9. J A N U A R 1876 4 5
III. GESETZ BETREFFEND D E N SCHUTZ D E R PHOTOGRAPHIEN GEGEN UNBEFUGTE
NACHBILDUNGEN V O M 10. JANUAR 1876 4 6
B. KRITIK A N D E N VORSTEHENDEN GESETZEN 4 6
C. RECHTSPRECHUNG D E S REICHSGERICHTS 4 8
I. ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS D A M E IM B A D E A N Z U G V O
M 29. N O V E M B E R 1898 4 8
II. BISMARCK- ENTSCHEIDUNG DES REICHSGERICHTS V O M 28. D E Z E M B E R
1899 4 9
III. ENTSCHEIDUNG D E S REICHSGERICHTS IN STRAFSACHEN V O M 26. MAI 1900
5 0
IV. STELLUNGNAHME Z U R RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 51
D. DISKUSSIONEN IN WISSENSCHAFT U N D G E S E T Z G E B U N G UE B E R
DIE A N E R K E N N U N G D E S RECHTS A M
EIGENEN BILD 5 3
E. DIE ENTSTEHUNG D E S G E S E T Z E S BETREFFEND D A S URHEBERRECHT AN
W E R K E N D E R B I L D E N D E N K UE N S T E UND D E R PHOTOGRAPHIE V
O M 9. J A N U A R 1907 5 7
I. DER ZIVILRECHTLICHE BILDNISSCHUTZ (§§ 22, 23 K U G ) 5 9
II. DIE STRAFRECHTLICHE BLANKETTVERWEISUNG, § 33 I.V.M. §§ 22, 23 K U G
61
F. ERWEITERUNG D E S STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES D U R C H D A S
INKRAFTTRETEN D E S § 2 0 1 A S T G B 6 2 I. DIE ENTSTEHUNG DES 15.
ABSCHNITTS I M BESONDEREN TEIL DES S T G B 6 2
II. FRUEHERE REFORMDISKUSSIONEN UND GESETZESVORSCHLAEGE Z U M
STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZ 6 2
III. ENTSCHEIDUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES FUER MENSCHENRECHTE
CAROLINE VON H A N N O V E R . / . DEUTSCHLAND 6 4
1. AUSGANGSPUNKT D E R ENTSCHEIDUNG DES E G M R 6 4
2. ALLGEMEIN ZU ART. 8 E M R K 6 5
3. BEDEUTUNG D E R ENTSCHEIDUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES FUER
MENSCHENRECHTE 6 6
IV. EU-RICHTLINIE 2002/58/EG D E S EUROPAEISCHEN PARLAMENTS U N D D E S
RATES V O M 12. JULI 2002 6 8
V. DIE ENTSTEHUNG DES § 201A STGB 6 9
3. KAPITEL: DER SCHUTZ DES RECHTS A M EIGENEN BILD IN DEN VORSCHRIFTEN
DES NEBENSTRAF
RECHTS UND DES STGB 7 3
A. STRAFRECHTLICHER SONDERSCHUTZ D E S RECHTS A M E I G E N E N BILD 7 3
I. G E M AE SS § 33 I.V.M. §§ 22, 23 K U G 7 3
II. G E M AE SS § 4 I.V.M. § 1 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 B) G E W S C H G 7 4
III. G E M AE SS § 148 ABS. 1 NR. 2 A) I.V.M. § 90 ABS. 1 SATZ 1 T K G 77
IV. G E M AE SS D E M BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 7 8
1. ANWENDBARKEIT D E R DATENSCHUTZRECHTLICHEN REGELUNGEN A U F BILDER?
78
A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS PERSONENBEZOGENE DATEN 79
HTTP://D-NB.INFO/1026743699
IMAGE 2
8
B) EUROPARECHTLICHE IMPLIKATIONEN 81
AA) EU-DATENSCHUTZ-RICHTLINIE 81
BB) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 82
C ) STELLUNGNAHME 8 3
2. DELIKTSART 8 4
V. G E M AE SS DEN LANDESDATENSCHUTZGESETZEN 8 4
1. STRAFVORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN LANDESDATENSCHUTZGESETZEN 8 4
2. ANWENDBARKEIT D E R DATENSCHUTZRECHTLICHEN REGELUNGEN A U F BILDER?
86
A) VERFOLGTER GESETZESZWECK IN DEN FOEDERALEN DATENSCHUTZREGELUNGEN 8 6
B) ANWENDBARKEIT 8 8
C ) STELLUNGNAHME 88
3. DELIKTSART 8 9
B. SCHUTZ D E S RECHTS A M EIGENEN BILD N A C H D E M S T G B 8 9
1. G E M AE SS § 130A STGB 8 9
IL G E M AE SS § 131 STGB 91
III. G E M AE SS § 184 STGB 9 3
IV. G E M AE SS § 185 S T G B 9 4
1. ALLGEMEINE AUSLEGUNG D E S § 185 STGB 9 4
2. SCHUTZ MITHILFE EINER PERSOENLICHKEITSORIENTIERTEN AUSLEGUNG? 9 7
3. ERGEBNIS 9 8
V. G E M AE SS § 201A STGB 9 9
C. Z U S A M M E N F A S S U N G UND VERGLEICH D E R STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZVORSCHRIFTEN 101
2. TEIL: DAS PHAENOMEN CYBER-BULLYING 107
4. KAPITEL: BEGRIFF, ERSCHEINUNGSFORMEN, KATEGORISIERUNGEN 107
A. B E G R I F F D E S CYBER-BULLYING 107
I. AUSGANGSPUNKT M O B B I N G 107
II. CHARAKTERISTIKA DES CYBER-BULLYING 109
1. AGITATION I M CYBERSPACE 110
2. FEHLENDER HANDLUNGSKONTEXT 110
3. VIELFALT INNERHALB D E R KOMMUNIKATIONSART 110
4. FEHLENDE FACE-TO-FACE KONFRONTATION 111
5. GROESSERE REICHWEITE B E I M CYBER-BULLYING 111
6. W E N I G E R ABWEHRMOEGLICHKEITEN FTIR DIE O P F E R 111
7. W E N I G E R UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN FUER AUSSENSTEHENDE ! 11
8. DRANGSALIERUNG UE B E R E I N E N LAENGEREN ZEITRAUM 112
III. DEFINITION DES BEGRIFFS CYBER-BULLYING 112
IV. BETROFFENER PERSONENKREIS - OPFER U N D TAETER 114
B. ERSCHEINUNGSFORMEN 116
I. CYBER-BULLYING UNTER GLEICHALTRIGEN 116
II. CYBER-GROOMING 116
III. CYBER-BULLYING GEGEN LEHRPERSONAL 117
C. KATEGORISIERUNGEN 117
I. KATEGORISIERUNG NACH D E R A R T D E R UEBERGRIFF 117
1. FLAEMING (BELEIDIGUNG, BESCHIMPFUNG) 118
2. HARASSMENT (BELAESTIGUNG) 118
3. DENIGRATION (ANSCHWAERZEN, GERUECHTE VERBREITEN) 118
4. IMPERSONATION (AUFTRETEN UNTER FALSCHER IDENTITAET) 119
5. O U T I N G U N D TRICKERY (BLOSSSTELLUNG U N D BETRUEGEREI) 120
6. EXCLUSION (AUSSCHLUSS) 120
7. CYBERSTALKING (FORTWAEHRENDE BELAESTIGUNG U N D VERFOLGUNG) 121
8. CYBERTHREATS (OFFENE A N D R O H U N G U N D GEWALT) 122
IL KATEGORISIERUNG ANHAND D E S VERWENDETEN M E D I U M S 122
III. KATEGORISIERUNG NACH D E N VERWENDETEN M E T H O D E N 123
1. DIRKETES CYBER-BULLYING 123
2. INDIREKTES CYBER-BULLYING 123
IV. RELEVANTE KATEGORISIERUNGEN IN B E Z U G A U F DEN STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZ 124
IMAGE 3
5. KAPITEL: VERBREITUNGSMEDIEN
A. VERBREITUNG SMEDIUM: FOTOHANDY B. VERBREITUNGSMEDIUM: INTERNET I.
AUFBAU U N D FUNKTIONSWEISE DES INTERNET II. AKTEURE DES INTERNET
1. CONTENT-PROVIDER 2. HOST-PROVIDER 3. ACCESS-PROVIDER 4.
INTERNET-SERVICE-PROVIDER
5. U S E R 132
III. EINZELNE DIENSTE IM INTERNET = TATORTE BEIM CYBER-BULLYING 1. WORLD
W I D E W E B ( W W W ) 2. ELECTRONIC MAIL (E-MAIL) 3. N E W S G R O U P
S 4. CHATTEN
A) LNTERNET-RELAY CHAT B) INSTANT MESSAGING 5. SMARTPHONE 6.
VIDEOPLATTFORMEN
7. SONDERPROBLEM: SOZIALE NETZWERKE A) BEGRIFFSERKLAERUNG B) EINZELNE C O
M M U N I T I E S U N D IHRE FUNKTIONEN AA) S C H UE L E R V Z
BB) FACEBOOK
F. RECHT A M EIGENEN BILD STRAFRECHTLICH VERLETZENDEN T A T H A N D L U
N G E N B E I M C Y B E R - B U L L Y I N G
3. TEIL: STRAFANWENDUNGSPROBLEME UND STRAFRECHTLICHE BEDEUTUNG DES
CYBER-BULLYING IN
BEZUG A U F DEN BILDNISSCHUTZ 6. KAPITEL: DIE ANWENDBARKEIT DES
DEUTSCHEN STRAFRECHTS A U F STRAFTATEN BEIM CYBER-BULLYING A.
PROBLEMSTELLUNG BEI STRAFTATEN VIA INTERNET
B. GRUNDPRINZIPIEN D E S STRAFANWENDUNGSRECHTS I.
TERRITORIALITAETSPRINZIP DES § 3 S T G B 1. D E R B E G R I F F DES
INLANDS 2. BESTIMMUNG DES TATORTS
II. FLAGGENPRINZIP III. AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP IV. SCHUTZPRINZIP
1. STAATSSCHUTZPRINZIP
*2. PASSIVES PERSONALITAETSPRINZIP (LNDIVIDUALSCHUTZPRINZIP) V.
UNIVERSALITAETSPRINZIP (WELTRECHTSPRINZIP) VI. PRINZIP D E R
STELLVERTRETENDEN STRAFRECHTSPFLEGE (STELLVERTRETUNGSPRINZIP) C.
UEBERTRAGBARKEIT D E R DARGESTELLTEN GRUNDPRINZIPIEN D E S
STRAFANWENDUNGSRECHTS A U F D I E T A T E N
DES CYBER-BULLYING IM INTERNET I. EINFUHRUNG 158 II. AUSLEGUNG DES
UBIQUITAETSPRINZIPS IN § 9 S T G B 1. ORT D E R HANDLUNG, § 9 ABS. 1 , 1
. ALT. S T G B
A) ORT D E R HANDLUNG IN DEUTSCHLAND B) O R T D E R HANDLUNG I M AUSLAND
AA) ABSTELLEN A U F DIE VIRTUELLE A N W E S E N H E I T DES TAETERS
BB) ABSTELLEN A U F DEN STANDORT DES SERVERS
CC) ABSTELLEN A U F DIE GESETZLICHE UNRECHTSBESCHREIBUNG D E S
TATBESTANDES DD) ERGEBNIS 2. ORT DES Z U M TATBESTAND GEHOERENDEN
ERFOLGS, § 9 ABS. 1, 3. ALT. S T G B A) DELIKTSTYPEN D E R
STRARECHTLICHEN BILDNISSCHUTZVORSCHRIFTEN
AA) § 33 I.V.M. §§ 22, 23 K U G
BB) § 148 ABS. 1 NR. 2 A ) I.V.M. § 9 0 ABS. 1 SATZ 1 T K G
CC) STRAFVORSCHRIFTEN D E R LANDESDATENSCHUTZGESETZE
9
125 125
1 2 7
. 129 . 130 . 131 . 131 . 131
. 132
. 132 . 133
. 134 . 135 . 136 . 137 . 138 . 138 . 139 . 141
. 142 . 143 . 144
. 146
1 4 7
149
149 1 4 9
1 5 0
. 151 . 152 . 152 . 154
. 154 . 155 . 155 . 156 . 156 . 157
1 5 8
. 159 . 159 . 1 6 0
. 160
. 160 . 1 6 1
. 163 .. 165
. 165 . 167 .. 167
. 169
. 170
IMAGE 4
10
DD) § 4 4 I.V.M. § 4 3 ABS. 2 B D S G 171
E E ) § 201A STGB 171
B) ERFOLGSORTE BEI DEN DELIKTSARTEN D E R BILDNISSCHUTZVORSCHRIFTEN 172
AA) ERFOLGSORT BEI TAETIGKEITSDELIKTEN 172
BB) ERFOLGSORT BEI GEFAEHRDUNGSDELIKTEN 173
AAA) KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 173
BBB) ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE 174
(1) RECHTSPRECHUNG DES B G H 174
(2) AUFFASSUNGEN IN D E R LITERATUR 175
CCC) ERGEBNIS 177
C) A N W E N D U N G DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS A N H A N D VON
SUBJEKTIVEN EINSCHRAENKUNGEN D E S UBIQUITAETSPRINZIPS 178
D ) A N W E N D U N G DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS ANHAND VON OBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN 179
AA) UE B E R N A H M E D E R A N K N UE P F U N G S P U N K T E DES § 7
STGB 179
BB) TERRITORIALE SPEZIFIZIERUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 180
CC) A N A L O G E A N W E N D U N G D E S PRINZIPS D E R IDENTISCHEN N O
R M 180
DD) EIGENSTAENDIGE AUSLEGUNG DES ERFOLGSBEGRIFFS IN § 9 STGB 181
E ) DIE ENTSCHEIDUNG D E S B G H I M FALL T O B E N 182
III. STELLUNGNAHME 184
IV. REFORMANSAETZE 186
1. ERWEITERUNG D E R KOMMUNIKATIONSDELIKTE IN § 6 STGB 186
2. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 187
7. KAPITEL: DIE STRAFBARKEIT DES CYBER-BULLYING IN BEZUG A U F DEN
STRAFRECHTLICHEN BILDNIS
SCHUTZ GEMAESS § 33 I.V.M. §§ 22, 23 K U G UND DIE ANWENDUNGS- UND
AUSLEGUNGSPROBLEME IM RAHMEN DES CYBER-BULLYING 189
A. TATOBJEKT = BILDNIS 189
I. DEFINITION DES BEGRIFFS BILDNIS 189
II. V O M BILDNISSCHUTZ ERFASSTER KREIS 190
1. NATUERLICHE PERSONEN 190
2. SCHULEN UND HOCHSCHULEN 190
A) RECHTSSTELLUNG 190
AA) SCHULEN 190
BB) HOCHSCHULEN 191
B) T R AE G E R VON GRUNDRECHTEN 192
AA) B E G R I F F D E R JURISTISCHEN PERSON 192
BB) GRUNDRECHTSFAHIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN DES PRIVATRECHTS 193
AAA) RECHTSPRECHUNG DES B V E R F G 193
BBB) RECHTSPRECHUNG DES B G H 194
CCC) STELLUNGNAHME 195
CC) GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN
RECHTS 196
C ) ERGEBNIS 197
3. LEHRPERSONAL 198
4. LEHRERZIMMER 199
5. VERSTORBENE 199
A ) BILDNIS ZU LEBZEITEN ERSTELLT 199
B) LEICHENFOTOS 2 0 0
AA) 1. AUFFASSUNG 2 0 0
BB) 2. AUFFASSUNG 201
CC) STELLUNGNAHME 2 0 2
HL. ERKENNBARKEIT 2 0 2
IV. M E D I U M D E R DARSTELLUNG 2 0 6
B. TATHANDLUNGEN 2 0 9
I. ANFERTIGEN VON BILDNISSEN ? 2 0 9
II. VERBREITEN G E M AE SS § 22 SATZ 1, 1. ALT. K U G 2 1 0
1. DEFINITION D E S BEGRIFFS VERBREITEN 2 1 0
2. UEBERTRAGBARKEIT D E S BEGRIFFS VERBREITEN A U F DAS INTERNET 211
III. OEFFENTLICH Z U R SCHAU STELLEN G E M AE SS § 22 SATZ 1, 2. ALT. K U G
2 1 2
1. DEFINITION DES BEGRIFFS DES OEFFENTLICHEN ZURSCHAUSTELLENS 2 1 2
IMAGE 5
11
2. REICHWEITE DES BEGRIFFS DES ZURSCHAUSTELLENS A U F G R U N D D E R
TECHNISCHEN FORTENTWICKLUNG 2 1 3 A) EROEFFNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 19A URHG 2 1 4
AA) ZUGAENGLICH MACHEN 2 1 4
BB) DRAHTGEBUNDEN O D E R DRAHTLOS 2 1 5
CC) VON ORTEN U N D ZU ZEITEN IHRER WAHL 2 1 6
DD) SONDERPROBLEM: OEFFENTLICH 2 1 6
AAA) D E R BEGRIFF D E R OEFFENTLICHKEIT I M URHG 2 1 6
(1) FUER EINE MEHRZAHL V O N PERSONEN BESTIMMT 217
(2) PERSOENLICHE VERBUNDENHEIT 2 1 8
(3) ERFORDERLICHKEIT D E R GLEICHZEITIGKEIT D E R WIEDERGABE ? 2 1 9
(4) RAEUMLICHE VERBINDUNG ? 2 2 0
BBB) D E R BEGRIFF D E R OEFFENTLICHKEIT IM STGB 221
(1) PERSONENKREIS 221
(2) WAHRNEHMBARKEIT D E R HANDLUNG 2 2 2
(3) ERFORDERLICHKEIT D E R GLEICHZEITIGKEIT D E R W A H R N E H M U N G
D E R HANDLUNG ? 2 2 3
(4) OEFFENTLICHKEIT DES ORTES 2 2 3
CCC) VERSTOSS GEGEN DAS STRAFRECHTLICHE ANALOGIEVERBOT ? 2 2 4
B) A N W E N D U N G S P R O B L E M E A U F TATORT U N D TATHANDLUNGEN
IM R A H M E N DES CYBER-BULLYING 2 2 5
AA) RECHTLICHE BEURTEILUNG D E R TECHNISCHEN HANDLUNGSVORGAENGE BEIM
CYBER-BULLYING 2 2 5
AAA) SPEICHERN D E R HERGESTELLTEN BILDAUFNAHMEN A U F D E M FOTOHANDY O
D E R SMARTPHONE 2 2 5 BBB) UEBERTRAGEN D E R HERGESTELLTEN BILDAUFNAHME
A U F EIN ANDERES SPEICHERMEDIUM 2 2 6
CCC) HOCHLADEN (UPLOADING) 2 2 6
DDD) BEREITHALTEN Z U M A B R U F 2 2 7
EEE) UEBERMITTLUNG D E R BILDAUFNAHME 2 2 7
FFF) HERUNTERLADEN (DOWNLOADING) 2 2 9
GGG) SICHTBARMACHEN A U F D E M BILDSCHIRM 2 3 0
HHH) SONDERPROBLEM: STREAMING 231
(1) BEGRIFF 231
(2) RECHTLICHE BEWERTUNG 231
III) VERSENDEN EINER E-MAIL 232
JJJ) SONDERPROBLEM: LINKS 2 3 4
(1) BEGRIFF 2 3 4
(2) RECHTLICHE BEWERTUNG 2 3 5
BB) BEURTEILUNG D E R EINHEITLICHKEIT D E R HANDLUNGSVORGAENGE DES
CYBER-BULLYING I.R.D. D E S OEFFENTLICHEN ZU-GAENGLICHMACHENS I.S.D. § 19A
U R H G 237
AAA) RECHTSPRECHUNG 2 3 8
(1) ENTSCHEIDUNG DES L G M UE N C H E N 1 V O M 25. JUNI 2 0 0 9 -
MYVIDEO 238
(2) ENTSCHEIDUNG DES O L G M UE N C H E N V O M 29. APRIL 2 0 1 0 - M Y V
I D E O 2 3 8
BBB) VERTRETENE AUFFASSUNGEN IN D E R LITERATUR 2 3 9
CCC) STELLUNGNAHME 2 3 9
(1) FEHLERHAFTE PRUEFUNGSGRUNDLAGE DES O L G MUENCHEN 2 3 9
(2) WIDERSPRUCH Z U R SYSTEMATIK D E R VERWERTUNGSRECHTE IN § 15 U R H G
2 4 0
(3) WIDERSPRUCH ZU DEN URHEBERRECHTLICHEN SCHRANKENBESTIMMUNGEN D E R §§
52A, 52B URHG 2 4 1
(4) KEIN ENTGEGENSTEHENDES VERKEHRSSCHUTZINTERESSE 2 4 2
(5) WIDERSPRUCH ZU DEN WIPO-VERTRAEGEN 2 4 2
DDD) ERGEBNIS 2 4 5
CC) BEURTEILUNG D E R OEFFENTLICHKEIT D E R TATORTE B E I M
CYBER-BULLYING 2 4 5
C) ERGEBNIS 2 4 8
C. DAS M E R K M A L MIT EINWILLIGUNG 2 4 8
I. EINWILLIGUNG DURCH HINNEHMEN D E R BILDAUFNAHME ? 2 4 9
II. LEHRER = PERSON D E R ZEITGESCHICHTE ? 2 4 9
III. EINWILLIGUNG DURCH MINDERJAEHRIGE ? 2 5 2
IV. EINWILLIGUNG IN DIE VEROEFFENTLICHUNG EINES BILDNISSES DURCH
VORHERIGE EINWILLIGUNG IN D I E VEROEFFENTLICHUNG A U F EINER ANDEREN
INTERNETSEITE 2 5 3
D. TAETERKREIS 2 5 4
I. UNMITTELBARER T AE T E R 2 5 5
II. TAETER UND TEILNEHMER 2 5 5
III. ZUSCHAUER U N D BETRACHTER = TAETER O D E R TEILNEHMER D E S § 33 K
U G ? 2 5 5
IMAGE 6
12
8. KAPITEL: DIE STRAFBARKEIT DES CYBER-BULLYING IN BEZUG A U F DEN
STRAFRECHTLICHEN BILDNIS SCHUTZ GEMAESS § 201A STGB UND DIE
ANWENDUNGSPROBLEME IM RAHMEN DES CYBER- BULLYING 257
A. TATOBJEKT = BILDAUFNAHME VON E I N E R A N D E R E N PERSON 2 5 7
I. B E G R I F F D E R BILDAUFNAHME 2 5 7
1. RUECKFUHRBARKEIT DES AUFNAHMEOBJEKTES A U F EIN SELBSTTAETIG
ARBEITENDES BILDAUFNAHMEGERAET - PROB L E M BEI FOTO- U N D
VIDEOMONTAGEN 2 5 8
2. GEGENSTAENDLICHE PERPETUIERBARE Z U R VERVIELFAELTIGUNG GEEIGNETE
VERKOERPERUNG EINES VISUELL ERFASSBAREN ABBILDES 2 5 9
II. VON E I N E R ANDEREN PERSON 2 6 0
T . T AE T E R ALS GESCHUETZTER AUFNAHMEGEGENSTAND 2 6 0
2. SCHULEN UND HOCHSCHULEN 261
3. LEHRERZIMMER 261
4. LEHRPERSONAL 2 6 2
5. VERSTORBENE ALS AUFNAHMEGEGENSTAND 2 6 2
A ) POSTMORTALER STRAFRECHTSSCHUTZ 2 6 2
B) POSTMORTALER SCHUTZ DURCH § 201A STGB ? 2 6 3
AA) BILDAUFNAHMEN VON LEICHEN 2 6 5
BB) BILDAUFNAHMEN VON GERADE STERBENDEN PERSONEN 2 6 6
CC) Z U LEBZEITEN ERSTELLTE BILDAUFNAHMEN NACH D E M T O D D E R
ABGEBILDETEN PERSON 2 6 6
AAA) BEURTEILUNG IN B E Z U G A U F § 201A ABS. 2 STGB 2 6 7
BBB) BEURTEILUNG IN BEZUG A U F § 201A ABS. 3 S T G B 2 6 7
DD) KRITIK 268
C ) ERGEBNIS 268
III. NOTWENDIGKEIT D E R ERKENNBARKEIT DES AUFNAHMEGEGENSTANDES 2 6 8
1. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDES 2 6 9
2. STELLUNGNAHME 2 6 9
B. IN E I N E R W O H N U N G O D E R E I N E M G E G E N EINBLICK B E
S O N D E R S GESCHUETZTEN R A U M 2 7 0
I. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS W O H N U N G 2 7 0
1. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS D E R W O H N U N G IN ANDEREN N O R M E N DES
STGB 271
A) IN § 123 ABS. 1 STGB 271
B) IN § 180A ABS. 2 NR. I UND 2 STGB 2 7 2
C) IN § 244 ABS. 1 NR. 3 STGB 2 7 3
D) IN § 3 0 6 A ABS. 1 NR. 1 STGB 2 7 4
2. AUSWIRKUNGEN D E R UNTERSCHIEDLICHEN DEFINITIONEN A U F DEN W O H N U
N G S B E G R I F F IN § 201A STGB 2 7 4 3. BEDEUTUNG D E R DEFINITION
FUER DIE I M R A H M E N D E S CYBER-BULLYING BETROFFENEN R AE U M E 2 7 8
II. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS GEGEN EINBLICK BESONDERS GESCHUETZTER R A U M
2 7 8
1. GESETZGEBERISCHES ZIEL D E R V E R W E N D U N G DES BEGRIFFS 2 7 9
2. BEGRIFF DES GEGEN EINBLICK BESONDERS GESCHUETZTEN R A U M E S 2 7 9
A) BEGRIFF DES R A U M E S 2 8 0
B) GEGEN EINBLICK BESONDERS GESCHUETZT 2 8 0
3. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS FLIR DIE I M R A H M E N DES CYBER-BULLYING
BETROFFENEN R AE U M E 281
C. TATHANDLUNGEN 2 8 2
I. HERSTELLEN U N D UEBERTRAGEN VON BILDAUFNAHMEN, § 201A ABS. 1 STGB 2 8
2
1. HERSTELLEN G E M AE SS § 201A ABS. 1 , 1 . ALT. STGB 2 8 2
2. UEBERTRAGEN G E M AE SS § 201 A ABS. 1, 2. ALT. STGB 2 8 4
II. GEBRAUCHEN UND ZUGAENGLICHMACHEN VON BILDAUFNAHMEN, § 2 0 1 A ABS. 2
STGB 2 8 5
1. GEBRAUCHEN G E M AE SS § 201A ABS. 2, 1. ALT. STGB 2 8 5
A ) BLOSSES BETRACHTEN D E R BILDAUFNAHME 2 8 6
B) UEBERTRAGEN U N D KOPIE E I N E R BILDAUFNAHME 2 8 7
C) V O R G AE N G E DES SPEICHERNS, VERARBEITENS UND V E R AE N D E M S 2
8 7
2. ZUGAENGLICHMACHEN E I N E R BILDAUFNAHME G E G E N UE B E R E I N E M
DRITTEN I M SINNE VON § 201A ABS. 2, 2. ALT. U N D § 201A ABS. 3 STGB 2
8 9
D. TATERFOLG = VERLETZUNG D E S HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS 2 9 1
I. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS ANHAND D E R RECHTSPRECHUNG Z U R INTIMSPHAERE
291
II. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS A N H A N D DES § 68A STPO U N D DES § 171B G
V G 2 9 2
III. STELLUNGNAHME U N D BEDEUTUNG FUER DIE TATEN DES CYBER-BULLYING 2 9
3
E. TAETERKREIS 2 9 4
IMAGE 7
13
I. UNMITTELBARER TAETER 2 9 4
II. TAETER UND T E I L N E H M E R 2 9 5
F. DAS M E R K M A L U N B E F U G T 2 9 6
I. IN § 201A ABS. 1 STGB 2 9 6
II. IN § 201A ABS. 2 STGB 2 9 7
III. IN § 201A ABS. 3 STGB 2 9 7
9. KAPITEL: BEURTEILUNG DES STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES GEMAESS T K G
UND DEN DATEN
SCHUTZGESETZEN - VERGLEICH DER EINSCHLAEGIGEN STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZVORSCHRIFTEN DES § 33 I.V.M. § 22 K U G SOWIE § 201A STGB
UND IHRE WERTUNGSWIDERSPRUECHE 299
A. STRAFBARKEIT GEMAESS § 148 ABS. 1 NR. 2 A) I.V.M. § 90 ABS. 1 SATZ 1 T
K G 299
I. TATOBJEKT = SENDEANLAGE 2 9 9
1. BEGRIFF D E R SENDEANLAGE 2 9 9
2. EIGNUNG Z U M UNBEMERKTEN A U F N E H M E N VON BILDERN 3 0 0
3. TARNUNG D E R SENDEANLAGE 3 0 0
4. STELLUNGNAHME 301
II. ERGEBNIS 301
B. STRAFBARKEIT G E M AE SS D E M B D S G U N D D E N L D S G E N 3 0 2
C. VERGLEICH D E R EINSCHLAEGIGEN STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZVORSCHRIFTEN D E S § 33 I.V.M. § 22 K U G S O W I E § 2 0 1
A S T G B U N D IHRE W E R T U N G S W I D E R S P R UE C H E 3 0 3
I. IN BEZUG A U F DIE DELIKTSART 3 0 3
II. IN BEZUG A U F D A S TATOBJEKT 304
III. IN BEZUG A U F DIE TATHANDLUNGEN 3 0 6
4. TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DES STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZES 309
10. KAPITEL: DIE BESCHRAENKUNG DES STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES IM
ZUSAMMENHANG MIT TATEN DES CYBER-BULLYING DURCH ART. 5 G G 309
A. BESCHRAENKUNG D E S STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES D U R C H ART. 5
G G IN B E Z U G A U F D A S H E R STELLEN D E R BILDAUFNAHMEN G E M AE
SS § 201 A ABS. 1 , 1 . ALT. S T G B 3 0 9
I. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
MEINUNGSFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 , 1 . HALBS. G G 3 0 9
1. BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS D E R MEINUNGSFREIHEIT 3 1 0
2. BEGRIFF D E R MEINUNG 3 1 0
3. FORMEN D E R KUNDGABE 3 1 2
4. ERGEBNIS 3 1 3
II. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
INFORMATIONSFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, 2. HALBS. G G 3 1 3
1. BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS D E R INFORMATIONSFREIHEIT 3 1 4
2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 3 1 4
A) QUELLEN 3 1 5
B) ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE QUELLEN 315
AA) RECHTSWIDRIGES UEBERWINDEN D E R SPERRE D E R FEHLENDEN
ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT 3 1 6
BB) EINGRIFF IN ANDERWEITIGE RECHTSGUETER DRITTER 317
CC) BEURTEILUNG DES FALLES DES § 201A ABS. 1, 1. ALT. STGB 317
3. ERGEBNIS 318
III. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
MEDIENFREIHEITEN D E S ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 G G 318
1. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R PRESSEFREIHEIT
NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. ALT. G G 3 1 8
A) BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTS D E R PRESSEFREIHEIT 318
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 3 1 9
AA) BEGRIFF D E R PRESSE 3 1 9
BB) GESCHUETZTES VERHALTEN 3 2 0
C ) ERGEBNIS 3 2 2
2. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
RUNDFUNKFREIHEIT G E M AE SS ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 2. ALT. G G 3 2 2
A) DIE BEDEUTUNG D E R FREIHEIT D E R RUNDFUNKBERICHTERSTATTUNG 3 2 2
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 3 2 3
IMAGE 8
14
AA) B E G R I F F DES RUNDFUNKS 3 2 3
BB) GESCHUETZTES VERHALTEN 3 2 4
C) ERGEBNIS 3 2 4
3. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R FILMFREIHEIT G
E M AE SS ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 3. ALT. G G 3 2 5
A ) BEDEUTUNG D E R FILMFREIHEIT 3 2 5
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 3 2 5
AA) B E G R I F F D E S FILMS 3 2 5
BB) GESCHUETZTES VERHALTEN 3 2 5
C ) ERGEBNIS 3 2 6
IV. BESCHRAENKUNG DURCH DIE KUNSTFREIHEIT D E S ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 , 1
. ALT. G G 3 2 6
1. BEDEUTUNG D E S GRUNDRECHTS D E R KUNSTFREIHEIT 3 2 6
2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 326
A) BEGRIFF D E R KUNST 3 2 6
B) GESCHUETZTES VERHALTEN 328
3. ERGEBNIS 328
V. ERGEBNIS 328
B. B E S C H R AE N K U N G D E S STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES DURCH
ART. 5 G G IN B E Z U G A U F D A S UE B E R
TRAGEN D E R BILDAUFNAHMEN G E M AE SS § 2 0 1 A ABS. 1, 2. ALT. S T G B 3
2 9
I. BESCHRAENKUNG DURCH D E N SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
MEINUNGSFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 , 1 . HALBS. G G 3 2 9
II. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
INFORMATIONSFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, 2. HALBS. G G 3 3 0
III. BESCHRAENKUNG DURCH DIE MEDIENFREIHEITEN DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 G
G 3 3 0
1. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R PRESSEFREIHEIT
NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. ALT. G G 3 3 0
2. BESCHRAENKUNG D U R C H DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
RUNDFUNKFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 2. ALT. G G 331
3. BESCHRAENKUNG D U R C H DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
FILMFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 3. ALT. G G 331
IV. BESCHRAENKUNG DURCH DIE KUNSTFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 , 1 .
ALT. G G 331
V . E R G E B N I S 331
C. B E S C H R AE N K U N G D E S STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES D U R
C H ART. 5 G G IN B E Z U G A U F D A S G E
B R A U C H E N U N D D A S Z U G AE N G L I C H M A C H E N UNBEFUGT
HERGESTELLTER BILDAUFNAHMEN G E M AE SS § 2 0 1 A A B S . 2 S T G B 3 3 2
I. BESCHRAENKUNG DURCH DEN SACHLICHEN SCHUTZBEREICH D E R
MEINUNGSFREIHEIT G E M AE SS ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, 1. HALBS. G G 3 3 2
II. BEGRENZUNG D U R C H DIE MEDIENFREIHEITEN 3 3 3
III. BESCHRAENKUNG DURCH DIE KUNSTFREIHEIT NACH ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 , 1
. ALT. G G 3 3 4
IV. ERGEBNIS 3 3 4 D. B E S C H R AE N K U N G D E S STRAFRECHTLICHEN
BILDNISSCHUTZES D U R C H ART. 5 G G IN B E Z U G A U F D A S
U N B E F U G T E Z U G AE N G L I C H M A C H E N BEFUGT HERGESTELLTER B
I L D A U F N A H M E N G E M AE SS § 2 0 1 A ABS. 3 S T G B . . 3 3 4 E.
B E S C H R AE N K U N G D E S STRAFRECHTLICHEN BILDNISSCHUTZES D U R C H
ART. 5 G G IN B E Z U G A U F D A S OE F F E N T L I C H E Z U R S C H A
U S T E L L E N G E M AE SS § 3 3 I . V . M . § 2 2 K U G 3 3 5
11. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES 201A ABS. 2 UND
ABS. 3 STGB UND
§ 3 3 I.V.M. § 2 2 K U G 336
A . V E R F A S S U N G S R E C H T L I C H E R E C H T F E R T I G U N
G D E S § 2 0 1 A A B S . 2 U N D A B S . 3 S T G B 3 3 6
I. EINGRIFFSQUALITAET D E R IN § 201A STGB GETROFFENEN REGELUNGEN 3 3 6
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 3 6
1. SCHRANKE D E R ALLGEMEINEN GESETZE 3 3 6
2. GESETZGEBERISCHES ZIEL 338
3. GEEIGNETHEIT D E R STRAFNORM 3 3 9
4. ERFORDERLICHKEIT D E R STRAFNORM 3 3 9
5. ANGEMESSENHEIT D E R STRAFNORM 3 4 0
B . V E R F A S S U N G S R E C H T L I C H E R E C H T F E R T I G U N
G D E S § 3 3 I . V . M . § 2 2 K U G 3 4 1
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG IN 4 0 THESEN 342
IMAGE 9
15
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 361
LITERATURVERZEICHNIS 376
INTERNETRECHERCHE 4 0 0
GLOSSAR 404
ANHANG 415
GESETZESTEXTE 415
|
any_adam_object | 1 |
author | Leffler, Ricarda |
author_GND | (DE-588)1026503817 |
author_facet | Leffler, Ricarda |
author_role | aut |
author_sort | Leffler, Ricarda |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040447326 |
classification_rvk | PH 3830 |
ctrlnum | (OCoLC)815724706 (DE-599)BVBBV040447326 |
dewey-full | 345.430256 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430256 |
dewey-search | 345.430256 |
dewey-sort | 3345.430256 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040447326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120928s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631637944</subfield><subfield code="c">Hbk. : EUR 83.95 (DE), EUR 86.40 (AT), CHF 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-63794-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815724706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040447326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430256</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136086:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leffler, Ricarda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026503817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten</subfield><subfield code="c">Ricarda Leffler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cyber-Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614486-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Cyber-Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614486-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363828</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025295044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025295044</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040447326 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631637944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025295044 |
oclc_num | 815724706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 |
physical | 492 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Leffler, Ricarda Verfasser (DE-588)1026503817 aut Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten Ricarda Leffler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 492 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 14 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd rswk-swf Cyber-Mobbing (DE-588)7614486-0 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 s Cyber-Mobbing (DE-588)7614486-0 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 14 (DE-604)BV035363828 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025295044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leffler, Ricarda Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd Cyber-Mobbing (DE-588)7614486-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069462-8 (DE-588)7614486-0 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten |
title_auth | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten |
title_exact_search | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten |
title_full | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten Ricarda Leffler |
title_fullStr | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten Ricarda Leffler |
title_full_unstemmed | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten Ricarda Leffler |
title_short | Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild vor dem neuen Phänomen des Cyber-Bullying |
title_sort | der strafrechtliche schutz des rechts am eigenen bild vor dem neuen phanomen des cyber bullying eine untersuchung der normanwendungs und auslegungsprobleme der strafrechtlichen bildnisschutzvorschriften bei deren verletzung im rahmen von internetdelikten |
title_sub | eine Untersuchung der Normanwendungs- und Auslegungsprobleme der strafrechtlichen Bildnisschutzvorschriften bei deren Verletzung im Rahmen von Internetdelikten |
topic | Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd Cyber-Mobbing (DE-588)7614486-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Bildnisschutz Cyber-Mobbing Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025295044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363828 |
work_keys_str_mv | AT lefflerricarda derstrafrechtlicheschutzdesrechtsameigenenbildvordemneuenphanomendescyberbullyingeineuntersuchungdernormanwendungsundauslegungsproblemederstrafrechtlichenbildnisschutzvorschriftenbeiderenverletzungimrahmenvoninternetdelikten |