Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt: Baby Boomer versus Generation Y
Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass der Anteil jüngerer Arbeitnehmer in den kommenden Jahrzehnten deutlich sinken wird. Vielfach wird in diesem Zusammenhang der "War for Talents" heraufbeschworen, der Wettstreit der Unternehmen um die knapper werdenden Nachwuchskräfte. Jugend...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft & Praxis
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass der Anteil jüngerer Arbeitnehmer in den kommenden Jahrzehnten deutlich sinken wird. Vielfach wird in diesem Zusammenhang der "War for Talents" heraufbeschworen, der Wettstreit der Unternehmen um die knapper werdenden Nachwuchskräfte. Jugend alleine jedoch ist allerdings nicht per se ein Garant für Unternehmenserfolg. Im Kontext zentraler Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt interessiert vielmehr die Frage danach, inwieweit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute über die erfolgskritischen Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Es empfiehlt sich daher, einen Blick auf die Wünsche und Ängste, Kompetenzen, Werte und Haltungen, aber auch die konkreten Erwartungen an die Arbeitswelt derjenigen zu werfen, die bereits ihre ersten Schritte im Erwerbsleben tun oder in Kürze in den Arbeitsprozess eintreten. Zudem agieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht isoliert im Arbeitsleben. Sie treffen auf Beschäftigte anderer Altersgruppen bzw. Generationen, mit denen sie in Austausch treten und auf deren Wertesystem derzeit noch viele betriebliche Abläufe und Prozesse beruhen. Damit liegt auf der Hand, dass es auch einer Betrachtung des Profils der mittleren und älteren Beschäftigtengruppen bedarf, um die Situation, in der sich die Jüngeren bewegen, adäquat einzuordnen. Eines sei vorausgeschickt: Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die Werte der jüngeren Generation denen der Älteren anpassen werden, wie es in der Vergangenheit vielfach zu beobachten war. Denn bedingt durch die demografisch bedingte Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials und den gleichzeitig steigenden Bedarf an Fachkräften wandelt sich der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt. |
Beschreibung: | 296 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783896736307 3896736302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040441086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171113 | ||
007 | t | ||
008 | 120925s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1025902610 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896736307 |c Gb. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT) |9 978-3-89673-630-7 | ||
020 | |a 3896736302 |9 3-89673-630-2 | ||
024 | 3 | |a 9783896736307 | |
035 | |a (OCoLC)816300262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025902610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 331.12 |2 22/ger | |
084 | |a MS 2250 |0 (DE-625)123634: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk | ||
084 | |a QV 220 |0 (DE-625)142141: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rump, Jutta |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115475249 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt |b Baby Boomer versus Generation Y |c Jutta Rump ; Silke Eilers |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft & Praxis |c 2013 | |
300 | |a 296 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE | |
520 | |a Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass der Anteil jüngerer Arbeitnehmer in den kommenden Jahrzehnten deutlich sinken wird. Vielfach wird in diesem Zusammenhang der "War for Talents" heraufbeschworen, der Wettstreit der Unternehmen um die knapper werdenden Nachwuchskräfte. Jugend alleine jedoch ist allerdings nicht per se ein Garant für Unternehmenserfolg. Im Kontext zentraler Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt interessiert vielmehr die Frage danach, inwieweit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute über die erfolgskritischen Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Es empfiehlt sich daher, einen Blick auf die Wünsche und Ängste, Kompetenzen, Werte und Haltungen, aber auch die konkreten Erwartungen an die Arbeitswelt derjenigen zu werfen, die bereits ihre ersten Schritte im Erwerbsleben tun oder in Kürze in den Arbeitsprozess eintreten. Zudem agieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht isoliert im Arbeitsleben. Sie treffen auf Beschäftigte anderer Altersgruppen bzw. Generationen, mit denen sie in Austausch treten und auf deren Wertesystem derzeit noch viele betriebliche Abläufe und Prozesse beruhen. Damit liegt auf der Hand, dass es auch einer Betrachtung des Profils der mittleren und älteren Beschäftigtengruppen bedarf, um die Situation, in der sich die Jüngeren bewegen, adäquat einzuordnen. Eines sei vorausgeschickt: Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die Werte der jüngeren Generation denen der Älteren anpassen werden, wie es in der Vergangenheit vielfach zu beobachten war. Denn bedingt durch die demografisch bedingte Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials und den gleichzeitig steigenden Bedarf an Fachkräften wandelt sich der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Junger Arbeitnehmer |0 (DE-588)4162903-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Älterer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4000571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Junger Arbeitnehmer |0 (DE-588)4162903-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Älterer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4000571-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eilers, Silke |e Verfasser |0 (DE-588)137039913 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Rump, Jutta |t Generationen-Mix |d 2015 |w (DE-604)BV042426453 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025288915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025288915 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 220 R937 |
DE-BY-FWS_katkey | 480479 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101267139 083101344213 |
_version_ | 1824553799655620609 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I EINFUEHRUNG: DIE JUENGERE GENERATION IN EINER ALTERNDEN ARBEITSWELT 9
II EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GENERATIONEN 15
1. EXTERNE EINFLUSSFAKTOREN 15
1.1 G L O B A L I S I E R U N G 15
1.2 ENTWICKLUNG ZUR WISSENS- UND INNOVATIONSGESELLSCHAFT 1 9
1.3 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 2 1
1.4 GESELLSCHAFTLICHER W A N D E L 2 7
1.4.1 W A N D E L V O N FAMILIENFORMEN UND FAMILIENVERSTAENDNIS 2 7
1 . 4 . 2 POLARISIERUNG.DER GESELLSCHAFT 3 2
1 . 4 . 3 INDIVIDUALISIERUNG UND Z U N E H M E N D E VIELFALT D E R
LEBENSSTILE 4 0
1 . 4 . 4 ALTERUNG UND SCHRUMPFUNG D E R BEVOELKERUNG 4 2
1 . 4 . 5 V O R M A R S C H D E R FRAUEN 4 4
1.5 AUSWIRKUNGEN D E R EXTERNEN FAKTOREN A U F DIE ARBEITSWELT 4 7
2. INDIVIDUELLE KONTEXTFAKTOREN 4 8
2.1 G E N E R A T I O N E N P R AE G U N G 4 9
2.1.1 GRUNDSAETZLICHES Z U M G E N E R A T I O N E N B E G R I F F 4 9
2 . 1 . 2 GENERATIONENCLUSTER 5 3
2 . 2 SOZIALISATION 5 8
2.2.1 SOZIALISATIONSINSTANZEN 5 8
2 . 2 . 2 W A N D E L D E R ERZIEHUNGSZIELE UND -WERTE 6 3
2 . 3 LEBENS- UND ARBEITSSITUATION 7 0
2.3.1 M O D E L L E ZUR BESCHREIBUNG D E R LEBENS- UND ARBEITSSITUATION
.... 7 0
2 . 3 . 2 LEBENS- UND ARBEITSSITUATION D E R JUENGEREN G E N E R A T I O
N 7 1
2 . 3 . 3 LEBENS- UND ARBEITSSITUATION D E R MITTLEREN G E N E R A T I O
N 7 4
2 . 3 . 4 LEBENS- UND ARBEITSSITUATION D E R AELTEREN G E N E R A T I O N
7 7
2 . 4 AUSWIRKUNGEN D E R INDIVIDUELLEN KONTEXTFAKTOREN A U F D I E
UNTERSCHIEDLICHEN G E N E R A T I O N E N 7 8
3. ZWISCHENFAZIT: PRAEGUNG DER GENERATIONEN DURCH EXTERNE UND
INDIVIDUELLE FAKTOREN 8 2
III DAS PROFIL DER JUENGEREN GENERATION 8 7
1. GRUNDSAETZLICHES 8 7
2. WERTE, HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN DER JUENGEREN GENERATION 8 7 2.1
FAMILIE UND PARTNERSCHAFT 8 8
2.1.1 BEZIEHUNGEN ZUR HERKUNFTSFAMILIE 8 8
2 . 1 . 2 BEZUG ZUR EIGENEN FAMILIENGRUENDUNG 9 0
2 . 2 FREUNDSCHAFT/SOZIALE KONTAKTE UND FREIZEITGESTALTUNG 9 4
5
HTTP://D-NB.INFO/1025902610
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2 . 3 ENGAGEMENT, M O T I V A T I O N UND ZUFRIEDENHEIT 1 0 2
2 . 4 GESELLSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN UND ZUKUNFTSSICHT 1 0 6
2 . 5 LEISTUNGS- UND ZIELORIENTIERUNG 1 1 3
2 . 6 GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN UND -VERHALTEN 1 1 8
2 . 7 GLEICHSTELLUNG UND TOLERANZ 1 2 2
2 . 8 G E L D UND KONSUM 1 2 6
2 . 9 BILDUNG 1 2 9
2 . 1 0 WERTE, H A L T U N G E N UND EINSTELLUNGEN - SO TICKT D I E
JUENGERE G E N E R A T I O N 1 3 2
3. KOMPETENZEN DER JUENGEREN GENERATION 1 3 5
3.1 M E D I E N K O M P E T E N Z UND MULTITASKINGFAEHIGKEIT 1 3 5
3.1.1 M E D I E N K O M P E T E N Z 1 3 5
3 . 1 . 2 MULTITASKINGFAEHIGKEIT 1 6 0
3 . 2 VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT UND INNOVATIONSFAEHIGKEIT 1 6 2
3 . 3 SELBSTVERTRAUEN, EIGENVERANTWORTUNG UND EIGENINITIATIVE 1 6 4
3 . 4 LERNBEREITSCHAFT UND -FAEHIGKEIT 1 6 7
3 . 5 TEAMFAEHIGKEIT, KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT UND EMPATHIE 1 7 1
3 . 6 KOMPETENZEN - DAS KANN DIE JUENGERE G E N E R A T I O N 1 7 3
4. ERWARTUNGEN DER JUENGEREN GENERATION AN DIE ARBEIT 1 7 5
4.1 BESCHAEFTIGUNGSSICHERHEIT 1 7 6
4 . 2 EINFLUSS-, GESTALTUNGS- UND ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 1 8 0
4 . 3 LEISTUNGSGERECHTES ENTGELT 1 8 5
4 . 4 FUEHRUNG UND Z U S A M M E N A R B E I T 1 8 6
4.4.1 BEDEUTUNG V O N KOLLEGIALITAET UND UNTERNEHMENSKULTUR 1 8 7
4 . 4 . 2 BEVORZUGTER FUEHRUNGSSTIL 1 8 7
4 . 5 WORK-LIFE-BALANCE 1 9 0
4 . 6 GEGENSEITIGE LOYALITAET, WERTSCHAETZUNG UND BINDUNG 1 9 5
4 . 7 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 1 9 9
4 . 8 ERWARTUNGEN A N DIE ARBEIT - DAS WILL DIE JUENGERE G E N E R A T I
O N 2 0 2
5. DIE JUENGERE GENERATION IM UBERBLICK 2 0 5
IV ZUSAMMENSPIEL DER GENERATIONEN 2 0 9
1. DIE PROFILE DER MITTLEREN UND AELTEREN GENERATION 2 0 9
1.1 WERTE, HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN D E R MITTLEREN U N D AELTEREN G E
N E R A T I O N 2 1 0
1.1.1 FAMILIE UND PARTNERSCHAFT 2 1 0
1 . 1 . 2 FREUNDSCHAFT/SOZIALE KONTAKTE UND FREIZEITGESTALTUNG 21 1
1 . 1 . 3 ENGAGEMENT, M O T I V A T I O N U N D ZUFRIEDENHEIT 21 3
1 . 1 . 4 GESELLSCHAFTLICHE FRAGEN UND ZUKUNFTSSICHT 2 1 6
1 . 1 . 5 LEISTUNGS- U N D ZIELORIENTIERUNG 2 1 7
1 . 1 . 6 GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN UND - V E R H A L T E N . . . . : 2 1 8
1 . 1 . 7 GLEICHSTELLUNG UND TOLERANZ 2 2 1
1 . 1 . 8 G E L D UND KONSUM 2 2 2
1 . 1 . 9 BILDUNG 2 2 4
6
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1 . 2 KOMPETENZEN D E R MITTLEREN UND AELTEREN G E N E R A T I O N 2 2 5
1.2.1 M E D I E N K O M P E T E N Z UND MULTITASKINGFAEHIGKEIT 2 2 5
1 . 2 . 2 VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT UND INNOVATIONSFAEHIGKEIT 2 2 7
1 . 2 . 3 SELBSTVERTRAUEN, EIGENVERANTWORTUNG UND EIGENINITIATIVE 2 2 9
.
1 . 2 . 4 LERNBEREITSCHAFT UND -FAEHIGKEIT 2 3 0
1 . 2 . 5 TEAMFAEHIGKEIT, KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT UND EMPATHIE 2 3 1
1.3 ERWARTUNGEN D E R MITTLEREN UND AELTEREN G E N E R A T I O N A N DIE
A R B E I T 2 3 2
1.3.1 BESCHAEFTIGUNGSSICHERHEIT 2 3 2
1 . 3 . 2 EINFLUSS-, GESTALTUNGS- UND ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 2 3 4
1 . 3 . 3 LEISTUNGSGERECHTES ENTGELT 2 3 6
1 . 3 . 4 FUEHRUNG UND Z U S A M M E N A R B E I T 2 3 7
1 . 3 . 5 WORK-LIFE-BALANCE 2 3 8
1 . 3 . 6 GEGENSEITIGE LOYALITAET, WERTSCHAETZUNG UND BINDUNG 2 4 0
1.4 DIE MITTLERE UND AELTERE G E N E R A T I O N IM UBERBLICK 2 4 2
2. DIE GENERATIONENPROFILE IM VERGLEICH 2 4 5
3. GENERATIONENVERHAELTNISSE 2 4 9
3.1 VERAENDERUNGEN IM GENERATIONENVERHAELTNIS 2 4 9
3 . 2 STEREOTYPE, VORURTEILE UND POTENZIALE 2 5 1
V AUSBLICK: IMPLIKATIONEN FUER UNTERNEHMEN 2 5 5
1. UMGANG MIT DER GENERATIONENDIVERSITAET 2 5 5
1.1 C H A N C E N UND HERAUSFORDERUNGEN IM ZUSAMMENSPIEL D E R G E N E R
A T I O N E N A M ARBEITSPLATZ 2 5 5
1.2 M OE G L I C H E KONFLIKTFELDER UND POTENZIALE 2 5 7
2. BERUECKSICHTIGUNG DES PROFILS DER JUENGEREN GENERATION
AM ARBEITSPLATZ 2 6 0
2.1 ANSPRACHE POTENZIELLER NACHWUCHSKRAEFTE 2 6 1
2 . 2 FUEHRUNG UND Z U S A M M E N A R B E I T 2 6 2
2 . 3 PERSONALENTWICKLUNG UND WEITERBILDUNG 2 6 4
2 . 4 U M G A N G MIT TECHNOLOGIE 2 6 5
2 . 5 ARBEITSSITUATION 2 6 6
VI LITERATURVERZEICHNIS 2 6 7
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Rump, Jutta 1965- Eilers, Silke |
author_GND | (DE-588)115475249 (DE-588)137039913 |
author_facet | Rump, Jutta 1965- Eilers, Silke |
author_role | aut aut |
author_sort | Rump, Jutta 1965- |
author_variant | j r jr s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040441086 |
classification_rvk | MS 2250 MS 4800 QV 220 |
ctrlnum | (OCoLC)816300262 (DE-599)DNB1025902610 |
dewey-full | 331.12 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.12 |
dewey-search | 331.12 |
dewey-sort | 3331.12 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04517nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040441086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120925s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025902610</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896736307</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89673-630-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896736302</subfield><subfield code="9">3-89673-630-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896736307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)816300262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025902610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)142141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rump, Jutta</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115475249</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt</subfield><subfield code="b">Baby Boomer versus Generation Y</subfield><subfield code="c">Jutta Rump ; Silke Eilers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass der Anteil jüngerer Arbeitnehmer in den kommenden Jahrzehnten deutlich sinken wird. Vielfach wird in diesem Zusammenhang der "War for Talents" heraufbeschworen, der Wettstreit der Unternehmen um die knapper werdenden Nachwuchskräfte. Jugend alleine jedoch ist allerdings nicht per se ein Garant für Unternehmenserfolg. Im Kontext zentraler Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt interessiert vielmehr die Frage danach, inwieweit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute über die erfolgskritischen Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Es empfiehlt sich daher, einen Blick auf die Wünsche und Ängste, Kompetenzen, Werte und Haltungen, aber auch die konkreten Erwartungen an die Arbeitswelt derjenigen zu werfen, die bereits ihre ersten Schritte im Erwerbsleben tun oder in Kürze in den Arbeitsprozess eintreten. Zudem agieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht isoliert im Arbeitsleben. Sie treffen auf Beschäftigte anderer Altersgruppen bzw. Generationen, mit denen sie in Austausch treten und auf deren Wertesystem derzeit noch viele betriebliche Abläufe und Prozesse beruhen. Damit liegt auf der Hand, dass es auch einer Betrachtung des Profils der mittleren und älteren Beschäftigtengruppen bedarf, um die Situation, in der sich die Jüngeren bewegen, adäquat einzuordnen. Eines sei vorausgeschickt: Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die Werte der jüngeren Generation denen der Älteren anpassen werden, wie es in der Vergangenheit vielfach zu beobachten war. Denn bedingt durch die demografisch bedingte Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials und den gleichzeitig steigenden Bedarf an Fachkräften wandelt sich der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Junger Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162903-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Älterer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Junger Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162903-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Älterer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eilers, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137039913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Rump, Jutta</subfield><subfield code="t">Generationen-Mix</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042426453</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025288915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025288915</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040441086 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:41:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896736307 3896736302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025288915 |
oclc_num | 816300262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-634 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-188 DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-2070s DE-N2 DE-92 DE-860 DE-M483 DE-B1533 DE-523 |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-634 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-188 DE-1043 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-2070s DE-N2 DE-92 DE-860 DE-M483 DE-B1533 DE-523 |
physical | 296 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE |
spellingShingle | Rump, Jutta 1965- Eilers, Silke Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y Junger Arbeitnehmer (DE-588)4162903-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Älterer Arbeitnehmer (DE-588)4000571-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162903-6 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4135971-9 (DE-588)4006292-2 (DE-588)4000571-9 |
title | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y |
title_auth | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y |
title_exact_search | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y |
title_full | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y Jutta Rump ; Silke Eilers |
title_fullStr | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y Jutta Rump ; Silke Eilers |
title_full_unstemmed | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt Baby Boomer versus Generation Y Jutta Rump ; Silke Eilers |
title_short | Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt |
title_sort | die jungere generation in einer alternden arbeitswelt baby boomer versus generation y |
title_sub | Baby Boomer versus Generation Y |
topic | Junger Arbeitnehmer (DE-588)4162903-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Älterer Arbeitnehmer (DE-588)4000571-9 gnd |
topic_facet | Junger Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Generationsbeziehung Wertordnung Bevölkerungsentwicklung Älterer Arbeitnehmer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025288915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rumpjutta diejungeregenerationineineralterndenarbeitsweltbabyboomerversusgenerationy AT eilerssilke diejungeregenerationineineralterndenarbeitsweltbabyboomerversusgenerationy |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 220 R937 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |