Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht: auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2012
|
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783704661852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040424487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121015 | ||
007 | t | ||
008 | 120919s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783704661852 |9 978-3-7046-6185-2 | ||
035 | |a (OCoLC)815898947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040424487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a PL 670 |0 (DE-625)137092: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wieser, Bernd |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)143743287 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht |b auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II |c Bernd Wieser |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2012 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149484616155136 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 21
ERSTER TEIL
GRUNDLEGUNG
I. STAAT UND VERFASSUNG 25
A. STAATSELEMENTE 25
1. STAATSVOLK 25
2. STAATSGEBIET 25
3. STAATSGEWALT 26
B. STAATSFUNKTIONEN UND STAATSZWECKE 27
1. STAATSFUNKTIONEN 27
2. STAATSZWECKE 28
C. DIE *VERFASSTHEIT DES STAATES 30
1. VERFASSUNG ALS GRUNDORDNUNG 30
2. REGIERUNGSSYSTEME 31
3. STAATSFORMEN 35
II. VERFASSUNGSRECHT (STAATSRECHT) 37
A. BEGRIFF UND FUNKTION 37
B. ARTEN VON VERFASSUNGEN 39
C. DAS OESTERREICHISCHE VERFASSUNGSRECHT 41
1. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 41
2. VERFASSUNGSAENDERUNGEN 44
3. QUELLENLAGE 44
4. LANDESVERFASSUNGSRECHT 45
5. VERFASSUNGSRECHT UND STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG 46
III. DAS OEFFENTLICHE RECHT 47
A. OEFFENTLICHES RECHT - PRIVATRECHT 47
B. VERFASSUNGSRECHT - VERWALTUNGSRECHT - OEFFENTLICHES RECHT. . 48
7
HTTP://D-NB.INFO/1022043706
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL
DIE OESTERREICHISCHE BUNDESVERFASSUNG
I. DIE BAUGESETZE DER BUNDESVERFASSUNG 49
A. BEGRIFF, STELLENWERT UND REICHWEITE 49
B. DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP 51
1. BEGRIFF UND FUNKTION 51
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 51
C. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 52
1. BEGRIFF UND FUNKTION 52
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 52
D. DAS BUNDESSTAATLICHE PRINZIP 53
1. BEGRIFF UND FUNKTION 53
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 53
E. DAS RECHTSSTAATLICHE PRINZIP 54
1. BEGRIFF UND FUNKTION 54
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 55
F. DAS GEWALTENTRENNENDE PRINZIP 56
1. BEGRIFF UND FUNKTION 56
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 57
II. VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHES RECHT 59
A. ALLGEMEINES 59
1. BEGRIFF UND QUELLEN DES VOELKERRECHTS 59
2. DIE STELLUNG OESTERREICHS IM ZWISCHENSTAATLICHEN
INTEGRATIONSPROZESS 60
3. ZUR INNERSTAATLICHEN WIRKSAMKEIT VOELKERRECHTLICHER
NORMEN 62
B. DIE ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DES VOELKERRECHTS 63
C. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE (*STAATSVERTRAEGE ) 63
1. ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT 64
2. EINZELNE FORMEN 64
3. ERFUELLUNGSVORBEHAELT 66
4. KUNDMACHUNG UND TRANSFORMATION 66
5. AUSSERKRAFTTRETEN 67
III. RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 69
A. GESCHICHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 69
B. ORGANE DER EUROPAEISCHEN UNION 70
1. EUROPAEISCHER RAT 70
2. RAT 70
3. KOMMISSION 71
4. EUROPAEISCHES PARLAMENT 72
8
INHALTSVERZEICHNIS
5. GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 72
6. WEITERE ORGANE 73
C. RECHTSQUELLEN DES UNIONSRECHTS 73
1. PRIMAERRECHT 73
2. SEKUNDAERRECHT 74
D. VERHAELTNIS UNIONSRECHT - INNERSTAATLICHES RECHT 74
1. KOMPETENZVERTEILUNG 74
2. RANGVERHAELTNIS 75
3. VORABENTSCHEIDUNG 76
4. BEITRITT UND GESAMTAENDERUNG DER BUNDESVERFASSUNG 77
E. VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN BETREFFEND DIE
EUROPAEISCHE UNION 78
IV. BUND UND LAENDER 81
A. BUND UND LAENDER ALS *STAATEN 81
1. BUNDES- UND LANDESGEBIET (*STAATSGEBIET ) 81
2. BUNDES- UND LANDESBUERGERSCHAFT (*STAATSVOLK ) 82
3. BUNDES- UND LANDESSTAATSGEWALT (*STAATSGEWALT ) 82
4. BUNDES- UND LANDESRECHT 83
5. GLIEDSTAATSVERTRAEGE 83
6. STAATSSPRACHE 85
B. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 85
1. ALLGEMEINES 85
2. VERFASSUNGSGESETZLICHE KOMPETENZTATBESTAENDE
IM UEBERBLICK 88
3. ALLGEMEINE KOMPETENZVERTEILUNG 88
4. KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES SCHULWESENS. . . 90
5. KOMPETENZVERTEILUNG AUF DEM GEBIET DES LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN SCHULWESENS 91
6. KOMPETENZVERTEILUNG IN ANGELEGENHEITEN DER FINANZIELLEN
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 91
7. KOMPETENZVERTEILUNG UND NICHTHOHEITLICHE VERWALTUNG . . 94
V. GESETZGEBUNG 97
A. NATIONALRAT 97
1. WESEN 97
2. GESETZGEBUNGSPERIODE UND TAGUNG 97
3. WAHL 98
4. ORGANISATORISCHES 101
5. AUFGABEN UND VERFAHRENSWEISE 102
6. GESETZGEBUNG DES BUNDES 102
7. MITWIRKUNG AN DER VOLLZIEHUNG 106
8. KONTROLLE DER VOLLZIEHUNG 106
9
INHALTSVERZEICHNIS
B. BUNDESRAT 108
1. WESEN UND ZUSAMMENSETZUNG 108
2. AUFGABEN 109
C. BUNDESVERSAMMLUNG 110
1. WESEN UND ZUSAMMENSETZUNG 110
2. AUFGABEN 110
D.LANDTAG E 110
1. WESEN UND RECHTSGRUNDLAGE 110
2. WAHL, FUNKTIONSDAUER 111
3. GESETZGEBUNG DER LAENDER 112
4. MITWIRKUNG AN DER VOLLZIEHUNG 113
5. KONTROLLE DER VOLLZIEHUNG 113
E. RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER GESETZGEBENDER KOERPERSCHAFTEN 113
1. GRUNDSATZ DES FREIEN MANDATS 113
2. IMMUNITAET 114
3. INKOMPATIBILITAET 116
4. MANDATSVERLUST 117
VI. VERWALTUNG 119
A. BEGRIFFLICHES 119
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSAETZE DER VERWALTUNG 122
1. LEGALITAETSPRINZIP 122
2. PRINZIP DER WEISUNGSGEBUNDENHEIT 124
3. VERANTWORTLICHKEIT DER VERWALTUNG 125
4. AMTS- UND ORGANHAFTUNG 125
5. SPARSAMKEIT, WIRTSCHAFTLICHKEIT, ZWECKMAESSIGKEIT 126
6. AUSKUNFTSPFLICHT UND AMTSVERSCHWIEGENHEIT 126
7. AMTSHILFE 127
C. FORMEN HOHEITLICHEN VERWALTUNGSHANDELNS 127
1. ALLGEMEINES 127
2. VERWALTUNGSINTERNE HOHEITSAKTE 129
3. VERWALTUNGSAKTE MIT AUSSENWIRKUNG 129
D. BUNDESVERWALTUNG 131
1. DIE OBERSTEN ORGANE DER BUNDESVERWALTUNG 131
2. UNMITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 137
3. MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 139
E. LANDESVERWALTUNG 140
1. LANDESREGIERUNG 140
2. BEZIRKSVERWALTUNGSBEHOERDEN 142
3. SONSTIGE LANDESBEHOERDEN 143
4. MITTELBARE LANDESVERWALTUNG 143
F. GEMEINDEVERWALTUNG 143
10
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDLEGENDES 143
2. ZUR GESCHICHTE DER GEMEINDESELBSTVERWALTUNG 144
3. RECHTSGRUNDLAGEN 145
4. RECHTLICHES WESEN 146
5. ORGANE DER GEMEINDE 148
6. AUFGABEN DER GEMEINDE 149
7. VERORDNUNGSRECHT DER GEMEINDE 152
8. LEISTUNGSVERWALTUNG DER GEMEINDE 152
9. GEMEINDEAUFSICHT 153
10. RECHTSSCHUTZ DER GEMEINDESELBSTVERWALTUNG 154
11. ZUSAMMENSCHLUESSE UND ZUSAMMENARBEIT
MEHRERER GEMEINDEN 155
G. SONSTIGE (NICHTTERRITORIALE) SELBSTVERWALTUNG 155
1. GRUNDLEGENDES 155
2. RECHTSGRUNDLAGEN 156
3. WIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG 157
4. SONSTIGE BERUFLICHE SELBSTVERWALTUNG 159
5. HOCHSCHUELERSCHAFT 160
6. SOZIALE SELBSTVERWALTUNG 160
VII. GERICHTSBARKEIT 163
A. ORGANWALTER DER GERICHTSBARKEIT 163
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSAETZE DER GERICHTSBARKEIT .... 165
VIII. KONTROLLE DER GESETZGEBUNG UND VOLLZIEHUNG 167
A. VERFASSUNGSGERICHTSHOF 167
1. ALLGEMEINES 167
2. ORGANISATION 168
3. ZUSTAENDIGKEITEN 169
4. EXEKUTION DER VERFASSUNGSGERICHTSHOFERKENNTNISSE 175
B. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 175
1. ALLGEMEINES 175
2. ORGANISATION DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 177
3. ZUSTAENDIGKEITEN DER VERWALTUNGSGERICHTE 178
4. ZUSTAENDIGKEITEN DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 181
C. RECHNUNGS- UND GEBARUNGSKONTROLLE 182
1. RECHNUNGSHOF 182
2. SONSTIGE KONTROLLEINRICHTUNGEN 183
D. VOLKSANWALTSCHAFT 184
1. ALLGEMEINES 184
2. ORGANISATION 184
3. AUFGABEN 185
IX. DIE GRUNDRECHTE 187
11
INHALTSVERZEICHNIS
A. ALLGEMEINES 187
1. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 187
2. TRAEGER 188
3. ARTEN 188
4. SCHUTZRICHTUNG 191
5. SCHRANKEN 192
B. DIE EINZELNEN GRUNDRECHTSGARANTIEN 196
1. GLEICHHEIT VOR DEM GESETZ 196
2. RECHT AUF LEBEN, FOLTERVERBOT 198
3. PERSOENLICHE FREIHEIT 199
4. UNVERLETZLICHKEIT DES HAUSRECHTS 201
5. FREIZUEGIGKEIT UND FREIHEIT DES AUFENTHALTES 201
6. SCHUTZ DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS, DATENSCHUTZ .... 202
7. SCHUTZ DES BRIEF- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES 203
8. RECHT AUF EIN VERFAHREN VOR DEM GESETZLICHEN RICHTER . . . 204
9. RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 205
10. VEREINS- UND VERSAMMLUNGSFREIHEIT, FREIHEIT DER
GRUENDUNG UND BETAETIGUNG POLITISCHER PARTEIEN 206
11. PETITIONSRECHT 207
12. KOMMUNIKATIONSFREIHEIT 208
13. GLAUBENS-, GEWISSENS- UND WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT,
RECHT AUF ZIVILDIENST 210
14. DIE RECHTSSTELLUNG DER GESETZLICH ANERKANNTEN KIRCHEN
UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 211
15. FREIHEIT DER WISSENSCHAFT UND IHRER LEHRE, FREIHEIT
DER KUNST 212
16. GRUNDRECHTE DER BILDUNG UND SCHULE 213
17. UNVERLETZLICHKEIT DES EIGENTUMS 214
18. FREIHEIT DES LIEGENSCHAFTSVERKEHRS 216
19. FREIHEIT DER ERWERBSBETAETIGUNG 216
20. MINDERHEITENRECHTE 217
21. KINDERRECHTE 218
C. ZUM GRUNDRECHTSSCHUTZ 219
DRITTER TEIL
EINFUEHRUNG IN DAS OESTERREICHISCHE VERWALTUNGSRECHT
I. GRUNDLEGUNG 221
A. VERWALTUNG ALS AUFGABE DES STAATES 221
B. VERWALTUNGSRECHT 222
1. QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 222
12
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINTEILUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 222
II. FUNKTIONSBEREICHE DER VERWALTUNG: UBERBLICK 225
A. ALLGEMEINES 225
B. EINGRIFFSVERWALTUNG (BEISPIELE) 226
C. LEISTUNGSVERWALTUNG 228
D. BEDARFSDECKUNGSVERWALTUNG 229
E. FISKALVERWALTUNG 230
III. GRUNDBEGRIFFE DER VERWALTUNGSORGANISATION 231
A. RECHTSTRAEGER UND ORGANE 231
B. DELEGATION UND DEVOLUTION 232
C. ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION, KONZENTRATION
UND DEKONZENTRATION 233
D. MONOKRATISCHE UND KOLLEGIALE ORGANE 233
E. TEILHABE PRIVATER AN DER VERWALTUNG 234
F. AUSGLIEDERUNG UND PRIVATISIERUNG 235
IV. GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 237
A. GRUNDLEGUNG 237
1. ZUR GESCHICHTE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 237
2. RECHTSGRUNDLAGEN 237
3. GRUNDSAETZE 239
B. DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ 240
1. ZUSTAENDIGKEIT 240
2. BETEILIGTER, PARTEI 241
3. VERKEHR MIT DER BEHOERDE 243
4. ERMITTLUNGSVERFAHREN 244
5. ERLEDIGUNG DES VERFAHRENS 245
6. RECHTSSCHUTZ 250
7. AENDERUNG UND AUFHEBUNG VON BESCHEIDEN VON
AMTS WEGEN 255
8. VERFAHRENSKOSTEN 256
C. DAS VERWALTUNGSSTRAFGESETZ 257
1. ALLGEMEINES 257
2. VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN 260
3. STRAFERKENNTNIS UND RECHTSSCHUTZ 261
4. STRAFVERFUEGUNG, ANONYMVERFUEGUNG, ORGANSTRAFVERFUEGUNG 263
D. DAS VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSGESETZ 265
1. ALLGEMEINES 265
2. VERFAHREN 266
3. VOLLSTRECKUNGSMITTEL 267
SACHVERZEICHNIS 269
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Wieser, Bernd 1963- |
author_GND | (DE-588)143743287 |
author_facet | Wieser, Bernd 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Wieser, Bernd 1963- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040424487 |
classification_rvk | PL 670 |
ctrlnum | (OCoLC)815898947 (DE-599)BVBBV040424487 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040424487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120919s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704661852</subfield><subfield code="9">978-3-7046-6185-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815898947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040424487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)137092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieser, Bernd</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143743287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II</subfield><subfield code="c">Bernd Wieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV040424487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704661852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277118 |
oclc_num | 815898947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften |
spelling | Wieser, Bernd 1963- Verfasser (DE-588)143743287 aut Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II Bernd Wieser Wien Verl. Österreich 2012 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaften Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieser, Bernd 1963- Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II |
title_auth | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II |
title_exact_search | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II |
title_full | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II Bernd Wieser |
title_fullStr | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II Bernd Wieser |
title_full_unstemmed | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II Bernd Wieser |
title_short | Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht |
title_sort | einfuhrung in das verfassungs und verwaltungsrecht auf grundlage von helmuth pree einfuhrung in die rechtswissenschaft ii |
title_sub | auf Grundlage von: Helmuth Pree, Einführung in die Rechtswissenschaft II |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wieserbernd einfuhrungindasverfassungsundverwaltungsrechtaufgrundlagevonhelmuthpreeeinfuhrungindierechtswissenschaftii |