Handbuch Sozialrechtsberatung: HSRB
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 884 S. |
ISBN: | 9783832977375 3832977376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040416603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131209 | ||
007 | t | ||
008 | 120913s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024505669 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832977375 |c Gb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7737-5 | ||
020 | |a 3832977376 |9 3-8329-7737-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832977375 | |
035 | |a (OCoLC)812284278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024505669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-M489 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 1750 |0 (DE-625)139224: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Sozialrechtsberatung |b HSRB |c [Autoren:] Frank Ehmann ... Urusla Fasselt ... (Hrsg.) |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 884 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fasselt, Ursula |0 (DE-588)134269233 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ehmann, Frank |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)120746409 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269451 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 1750 F249(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 526669 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101326846 083101322604 |
_version_ | 1806176830833557504 |
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE 5
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6
BEARBEITERVERZEICHNIS 2 9
TEIL I SOZIALLEISTUNGSRECHT
EINFUEHRUNG
I. BEGRIFF DES SOZIALRECHTS 3 1
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 3 1
III. GLIEDERUNG DES SOZIALRECHTS 32
IV. DIE BUECHER DES SGB 3 2
V. RECHTSQUELLEN DES SOZIALRECHTS 3 3
VI. SOZIALLEISTUNGSBEREICHE IM UEBERBLICK 3 4
1. SOZIALVERSICHERUNG 3 4
A) ALLGEMEINES 3 4
B) GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 3 5
C) SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG 3 5
D) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 3 6
E) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 3 6
2. ARBEITSFOERDERUNG 3 7
3. SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 3 7
4. SOZIALE FOERDERUNG 3 7
A) ALLGEMEINES 3 7
B) AUSBILDUNGSFOERDERUNG 3 8
C) KINDERGELD : 3 8
D) ELTERNGELD 3 8
E) UNTERHALTSVORSCHUSS 3 8
F) WOHNGELD 39
G) KINDER- U N D JUGENDHILFE 3 9
5. GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE 3 9
6. SOZIALHILFE 4 0
7. REHABILITATION U N D TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN 4 0
VII. RECHTSWEGE 4 0
KAPITEL 1 AUSBILDUNGSFOERDERUNG
I. ALLGEMEINES 4 2
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGSANSPRUECHE 4 2
1. BAFOEG 4 2
A) ALLGEMEINES 4 2
B) LEISTUNGEN 4 2
2. BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE 4 3
A) ALLGEMEINES 4 3
B) LEISTUNGEN 4 3
III. ZUSTAENDIGKEIT 4 3
1. AUSBILDUNGSFOERDERUNG NACH DEM BAFOEG 4 3
2. BERUFSAUSBILDUNGSFOERDERUNG NACH DEN § § 56 FF SGB III 4 3
7
HTTP://D-NB.INFO/1024505669
IMAGE 2
I N H A L T
KAPITEL 2 ARBEITSFOERDERUNG
I. UEBERSICHT 4 5
1. ALLGEMEINES 4 5
2. VERSICHERTER PERSONENKREIS 4 5
A) VERSICHERUNGSPFLICHTIGE KRAFT GESETZES 4 5
B) VERSICHERUNGSPFLICHTVERHAELTNIS AUFGRUND ANTRAGS 4 6
3. FINANZIERUNG DER ARBEITSFOERDERUNG 4 7
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGEN 4 7
1. ALLGEMEINES 4 7
2. LEISTUNGEN DER AKTIVEN ARBEITSFOERDERUNG 4 8
A) BERUFSBERATUNG U N D VERMITTLUNG 4 8
B) AKTIVIERUNG U N D BERUFLICHE EINGLIEDERUNG 4 8
C) BERUFSWAHL U N D BERUFSAUSBILDUNG 4 8
D) FOERDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG 4 9
E) FOERDERUNG DER AUFNAHME EINER ERWERBSTAETIGKEIT 5 0
F) LEISTUNGEN ZUM VERBLEIB IN EINER BESCHAEFTIGUNG 5 0
G) TRANSFERLEISTUNGEN 5 0
, H) FOERDERUNG DER TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN A M ARBEITSLEBEN. . 5 0
3. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN 5 1
A) ARBEITSLOSENGELD 5 1
B) TEILARBEITSLOSENGELD 5 1
C) UBERGANGSGELD 5 1
D) INSOLVENZGELD 5 1
III. ZUSTAENDIGKEIT 52
KAPITEL 3 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES 5 3
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 5 3
1. VERSICHERUNG KRAFT GESETZES 5 3
2. VERSICHERUNG KRAFT SATZUNG 5 4
3. VERSICHERUNGSFREIHEIT 5 5
4. FREIWILLIGE VERSICHERUNG 5 5
III. VERSICHERUNGSFAELLE 5 5
1. ARBEITSUNFALL 5 5
2. BERUFSKRANKHEIT 5 6
3. MITVERURSACHUNG 5 6
IV. LEISTUNGEN 5 6
1. HEILBEHANDLUNG 5 7
2. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE A M ARBEITSLEBEN 5 7
3. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE A M LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT 5 7
4. LEISTUNGEN BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 5 7
5. GELDLEISTUNGEN WAEHREND DER HEILBEHANDLUNG U N D DER LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE A M ARBEITSLEBEN 5 7
6. RENTEN A N VERSICHERTE 5 8
7. RENTEN A N HINTERBLIEBENE 5 8
8. WEITERE LEISTUNGEN 5 9
9. ZUSAMMENTREFFEN VON RENTEN 5 9
V. GUV UND ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 5 9
VI. PRAEVENTION 5 9
VII. ORGANISATION UND FINANZIERUNG 5 9
8
IMAGE 3
I N H A L T
VIII. VERFAHREN DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG 6 0
IX. RECHTSWEG 6 0
KAPITEL 4 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
I.UEBERSICH T 6 1
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 6 2
III. LEISTUNGEN 6 3
1. ALLGEMEINE LEISTUNGSGRUNDSAETZE 6 3
A) SACHLEISTUNGSPRINZIP 6 3
B) KOSTENERSTATTUNG, PERSOENLICHES BUDGET ANSTELLE VON SACHLEISTUNGEN 6 3
C) WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 64
D) REGEL-UND SATZUNGSLEISTUNGEN, WAHLTARIFE 6 5
E) LEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEHANDLUNG 6 6
F) LEISTUNGSBESCHRAENKUNGEN 6 6
G) ERLOESCHEN DES LEISTUNGSANSPRUCHS 6 7
H) VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH ANTRAG 6 7
2. LEISTUNGEN ZUR VERHUETUNG U N D ZUR FRUEHERKENNUNG VON KRANKHEITEN 6 7
3. LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT 6 9
4. LEISTUNGEN BEI SCHWANGERSCHAFT U N D MUTTERSCHAFT 70
5. SONSTIGE LEISTUNGEN 7 1
A) EMPFAENGNISVERHUETUNG 7 1
B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH U N D STERILISATION 7 1
C) STERBEGELD 7 1
D) FAHRKOSTEN 7 1
IV. ORGANISATION 7 1
V. FINANZIERUNG 7 2
VI. MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG 7 3
KAPITEL 5 SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG
I.UEBERSICH T 7 5
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 7 5
III. VERSICHERUNGSFALL DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 76
IV. VORRANG VON PRAEVENTION U N D REHABILITATION 7 6
V.LEISTUNGE N 7 6
1. ALLGEMEINE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 76
2. LEISTUNGSARTEN 7 7
A) HAEUSLICHE PFLEGE 7 7
B) TEILSTATIONAERE PFLEGE U N D KURZZEITPFLEGE 79
C) VOLLSTATIONAERE PFLEGE 7 9
3. LEISTUNGEN ALS TEIL EINES TRAEGERUEBERGREIFENDEN PERSOENLICHEN BUDGETS..
7 9 4. RUHEN U N D WEGFALL DER LEISTUNGEN 79
5. LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH ZUGELASSENE PFLEGEEINRICHTUNGEN 80
VI. PFLEGEBERATUNG 82
VII. ORGANISATION U N D FINANZIERUNG 82
VIII. ANSTEHENDE REFORM DER PFLEGEVERSICHERUNG 8 3
9
IMAGE 4
I N H A L T
KAPITEL 6 GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
I. UEBERSICHT 84
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 85
1. VERSICHERUNGSPFLICHT 8 5
2. VERSICHERUNGSFREIHEIT 8 5
3. NACHVERSICHERUNG 86
4. FREIWILLIGE VERSICHERUNG 86
III. RENTENRECHTLICHE ZEITEN 86
IV. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE 8 7
V. RENTENLEISTUNGEN 88
1. RENTEN WEGEN ALTERS 88
2. RENTEN WEGEN VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT 89
A) UEBERSICHT 89
B) RENTE WEGEN TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG 9 0
C) RENTE WEGEN TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG BEI BERUFSUNFAEHIGKEIT 9 1
D) RENTE WEGEN VOLLER ERWERBSMINDERUNG 9 2
E) RENTE WEGEN VOLLER ERWERBSMINDERUNG NACH EINER WARTEZEIT VON 2 0
JAHREN 9 3
F) RENTE FUER BERGLEUTE 9 3
G) HINZUVERDIENSTGRENZEN 9 4
H) BEFRISTUNG DER RENTEN 9 4
3. RENTEN WEGEN TODES 9 4
A) WITWENRENTE U N D WITWERRENTE 9 5
B) WITWEN- ODER WITWERRENTE NACH DEM VORLETZTEN EHEGATTEN 9 6
C) WITWEN- ODER WITWERRENTE A N VOR DEM 1.7.1977 GESCHIEDENE EHEGATTEN 9
7
D) WAISENRENTE 9 7
E) ERZIEHUNGSRENTE 9 8
F) EINKOMMENSANRECHNUNG 9 8
4. RENTENBEGINN 99
5. RENTENHOEHE UND RENTENANPASSUNG 100
VI. LEISTUNGEN A N BERECHTIGTE IM AUSLAND 102
VII. ORGANISATION U N D FINANZIERUNG 102
KAPITEL 7 GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE (SGB II)
I. NEUSTRUKTURIERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER LEISTUNGEN Z U M
LEBENSUNTERHALT 1 0 4
II. FOERDERN U N D FORDERN 106
1. FORDERN 106
2. FOERDERN 106
III. ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS 1 0 7
1. ALTER 1 0 7
2. ERWERBSFAEHIGKEIT 1 0 7
3. HILFEBEDUERFTIGKEIT 108
4. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 109
5. SOZIALGELDBERECHTIGTE 110
6. AUSSCHLUSS VON DEN LEISTUNGEN 110
IV. BEDARF 111
1. REGELBEDARF ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS (§ 2 0 SGB II) 1 1 1
1 0
IMAGE 5
I N H A L T
2. MEHRBEDARFE ( § 2 1 SGBII) 1 1 3
A) WERDENDE MUETTER 113
B) ALLEINERZIEHENDE 113
C) LEISTUNGSBERECHTIGTE MIT BEHINDERUNG 114
D) KOSTENAUFWENDIGE ERNAEHRUNG 114
E) HAERTEFAELLE 114
F) WARMWASSER 115
3. BEDARFE FUER UNTERKUNFT U N D HEIZUNG (§ 2 2 SGB II) 116
4. ABWEICHENDE ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN (§ 2 4 SGB II) 121
5. BEFRISTETER ZUSCHLAG NACH BEZUG VON ARBEITSLOSENGELD (§ 24 A SGBII
AF) 121
6. LEISTUNGEN BEI MEDIZINISCHER REHABILITATION DER RENTENVERSICHERUNG
UND BEI ANSPRUCH AUF VERLETZTENGELD AUS DER UNFALLVERSICHERUNG (§ 25 SGB
II) 1 2 1
7. ZUSCHUSS ZU VERSICHERUNGSBEITRAEGEN (§ 2 6 SGB II) 122
8. LEISTUNGEN FUER AUSZUBILDENDE (§ 2 7 SGB II) 122
9. LEISTUNGEN FUER BILDUNG U N D TEILHABE (§§ 28 F SGB II) 124
V. EINSATZ VON EINKOMMEN U N D VERMOEGEN 127
1. EINSATZ VON EINKOMMEN 1 2 7
A) Z U BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN 127
B) KINDERGELD - KINDERZUSCHLAG 134
2. EINSATZ VON VERMOEGEN 136
VI. BEDARFSGEMEINSCHAFT 138
1. REGELUNGSINHALT 138
2. EINZELANSPRUCH 139
3. MITGLIEDER 139
4. LEISTUNGEN FUER DIE MITGLIEDER 141
5. EINKOMMENS-UND VERMOEGENSBERUECKSICHTIGUNG 1 4 1
VII. EINKOMMENSBERUECKSICHTIGUNG IN EINER VERWANDTEN- U N D
VERSCHWAEGERTENGEMEINSCHAFT 141
VIII. ARBEITSVERPFLICHTUNG 143
IX. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT 144
1. PERSOENLICHER ANSPRECHPARTNER 144
2. EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG (§ 15 SGB II) 145
3. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG ( § 1 6 SGBII) 146
4. KOMMUNALE EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN (§ 16 A SGB II) 148
5. EINSTIEGSGELD (§ 16 B SGB II) 148
6. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG VON SELBSTSTAENDIGEN (§ 16 C SGB I I ) -
149 7. ARBEITSGELEGENHEITEN (§ 16 D SGB II) 149
8. FOERDERUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN (§ 1 6 E SGBII) 151
9. FREIE FOERDERUNG (§ 16 F SGB II) 152
10. EINGLIEDERUNG JUNGER ARBEITSUCHENDER MENSCHEN 153
X.SANKTIONE N 153
XI. ANSPRUECHE GEGEN DRITTE (EINSCHLIESSLICH ERSATZANSPRUECHE) 157
1. ANSPRUECHE GEGEN ANDERE SOZIALLEISTUNGSTRAEGER 158
2. ANSPRUECHE GEGEN ANDERE 158
3. UNTERHALTSANSPRUECHE 158
4. ERSATZANSPRUECHE (§§ 3 4 F F SGBII) 159
A) ERSATZANSPRUECHE BEI SOZIALWIDRIGEM VERHALTEN (§ 3 4 SGB II) 159 B)
ERSATZANSPRUECHE FUER RECHTSWIDRIG ERHALTENE LEISTUNGEN (§ 34 A SGB II)
159
11
IMAGE 6
I N H A L T
5. ERBENHAFTUNG (§ 35 SGBII) 160
6. KOSTENERSTATTUNG BEI AUFENTHALT IM FRAUENHAUS (§ 36 A SGB II) 160
XII. ZUSTAENDIGKEIT 1 6 1
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1 6 1
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 162
XIII. EINZELNE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 163
1. VERTRETUNG DER BEDARFSGEMEINSCHAFT 163
2. ANTRAGSTELLUNG 1 6 3
3. VERWALTUNGSVERFAHREN 164
4. SOFORTIGE VOLLZIEHBARKEIT 164
KAPITEL 8 SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG BEI GESUNDHEITSSCHAEDEN
I. ALLGEMEINES 1 6 6
II. GRUENDE FUER EINE SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 166
III. ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE 1 6 7
IV. KAUSALPRINZIP 167
V.LEISTUNGE N 168
VI. ZUSTAENDIGE LEISTUNGSTRAEGER 170
VII. VERFAHREN DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG 1 7 1
VIII. RECHTSWEGE 1 7 1
KAPITEL 9 KINDER- UND JUGENDHILFE, ADOPTIONSVERMITTLUNG
I.UEBERSICH T 172
1. LEISTUNGEN DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE 172
2. ANDERE AUFGABEN DER JUGENDHILFE 172
3. ADOPTIONSVERMITTLUNG 172
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGSANSPRUECHE 173
1. HILFE ZUR ERZIEHUNG 1 7 3
2. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER SEELISCH BEHINDERTE KINDER U N D
JUGENDLICHE.. 179 3. HILFE FUER JUNGE VOLLJAEHRIGE 179
4. ANDERE SOZIALLEISTUNGEN DER JUGENDHILFE 180
III. ZUSTAENDIGKEITEN, TRAEGER 1 8 3
KAPITEL 10 ELTERN- UND KINDERGELD, KINDERZUSCHLAG, UNTERHALTSVORSCHUSS
I. UEBERSICHT 1 8 5
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGSANSPRUECHE 185
1. ELTERNGELD 185
2. KINDERGELD 1 8 7
3. KINDERZUSCHLAG 189
4. UNTERHALTSVORSCHUSS UND UNTERHALTSAUSFALLLEISTUNG 190
III. ZUSTAENDIGKEITEN, TRAEGER 1 9 1
1. BEEG 1 9 1
2. BKGG 1 9 1
3. UHVG 1 9 1
KAPITEL 11 WOHNGELD
I. UEBERSICHT 192
1. ALLGEMEINES 192
12
IMAGE 7
I N H A L T
2. BERECHTIGTER PERSONENKREIS 1: 192
3. FINANZIERUNG DES WOHNGELDES 192
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGEN 192
III. ZUSTAENDIGKEIT 1 9 3
KAPITEL 12 SOZIALHILFE
I. VORBEMERKUNG 196
II. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN - STRUKTURPRINZIPIEN 1 9 7
1. EINORDNUNG IN DAS SOZIALGESETZBUCH 1 9 7
2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN - GRUNDSAETZE DER LEISTUNGEN 1 9 7
3. STRUKTURPRINZIPIEN 199
III. LEISTUNGEN ZUM LEBENSUNTERHALT - HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT U N D
GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG 199
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI
ERWERBSMINDERUNG 199
2. BEDARF 2 0 1
A) REGELBEDARF (§ 28 SGB XII) 2 0 1
B) UNTERKUNFT U N D HEIZUNG 2 0 3
C) MEHRBEDARF ( § 3 0 SGB XII) 2 0 8
D) EINMALIGE BEDARFE (§ 31 SGB XII) 2 1 0
E) BEITRAEGE FUER DIE KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG (§ 32 SGB XII) 2 1 1
F) BEITRAEGE FUER DIE VORSORGE (§ 33 SGB XII) 2 1 2
G) VORLAEUFIGE SOZIALHILFE IM RAHMEN DER ERWEITERTEN HILFE
AUFWENDUNGSERSATZ (§ 19 ABS. 5 SGB XII) 2 1 2
H) HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT IN SONDERFAELLEN (§ 36 SGB XII) 2 1 2
I) LEISTUNGEN FUER BILDUNG U N D TEILHABE (§§ 34, 34 A SGB XII) 2 1 3
J) LEISTUNGEN IN EINRICHTUNGEN (§ 2 7 B SGB XII) 2 1 3
3. BEDARFSDECKUNG DURCH ARBEIT U N D BEI ZUSAMMENLEBEN 2 1 4
A) BEDARFSDECKUNG DURCH EINSATZ DER ARBEITSKRAFT 2 1 4
B) BEDARFSDECKUNG DURCH EHEGATTEN, LEBENSPARTNER U N D ELTERN BEI
MINDERJAEHRIGEN UNVERHEIRATETEN KINDERN ( § 1 9 ABS. I S . 2 SGB XII) 2 1
5
C) BEDARFSDECKUNG IN HAUSHALTSGEMEINSCHAFT (§ 39 SGB XII) 2 1 7
4. SONDERREGELUNG FUER AUSZUBILDENDE (§ 2 2 SGB XII) 2 1 9
5. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS BZW -EINSCHRAENKUNG 2 1 9
IV. GRUNDSICHERUNG IM ALTER U N D BEI ERWERBSMINDERUNG (BESONDERE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN) 2 1 9
1. VERHAELTNIS DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG ZUR
GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE (SGB II) UND ZUR SOZIALHILFE. . 2 2 0
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI
ERWERBSMINDERUNG UND DER HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT; ABGRENZUNG
ZUR GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE NACH DEM SGB II 2 2 0
3. BESONDERE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 2 2 1
A) DAUERHAFTE VOLLE ERWERBSMINDERUNG 2 2 1
B) BEDARF 2 2 2
C) BEDARFSDECKUNG 2 2 3
4. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 2 2 5
5. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN TRAEGERN DER RENTENVERSICHERUNG 2 2 6
6. BESONDERE VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 2 2 7
13
IMAGE 8
I N H A L T
V. HILFEN ZUR GESUNDHEIT (FUENFTES KAPITEL) 2 2 7
1. VORBEUGENDE GESUNDHEITSHILFE (§ 4 7 SGB XII) 2 2 7
2. HILFE BEI KRANKHEIT (§ 48 SGB XII) 2 2 8
3. HILFE ZUR FAMILIENPLANUNG (§ 4 9 SGB XII) 2 2 8
4. HILFE BEI SCHWANGERSCHAFT U N D MUTTERSCHAFT (§ 50 SGB XII) 2 2 9
5. HILFE BEI STERILISATION ( § 5 1 SGB XII) 2 2 9
VI. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER BEHINDERTE MENSCHEN (SECHSTES KAPITEL) 2 2 9
1. AUFGABE UND BEDEUTUNG DER HILFE, VERKNUEPFUNG MIT DEM SGB I X . . . 2
2 9 2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN 2 3
0 3. LEISTUNGEN 2 3 1
VII. HILFE ZUR PFLEGE (SIEBTES KAPITEL) 2 3 7
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN 2 3 7
2. LEISTUNGEN 2 3 9
3. LEISTUNGSKONKURRENZ 2 4 1
VIII. HILFE ZUR UEBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN (ACHTES
KAPITEL) 2 4 2
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN 2 4 2
2. M A SS N A H M E N U N D LEISTUNGEN DER HILFE 2 4 2
A) BERATUNG, PERSOENLICHE UNTERSTUETZUNG 2 4 3
B) ERHALTUNG U N D BESCHAFFUNG EINER W O H N U N G 2 4 3
C) AUSBILDUNG, ERLANGUNG U N D SICHERUNG EINES PLATZES IM ARBEITSLEBEN 2
4 3
D) HILFE ZUM AUFBAU U N D ZUR AUFRECHTERHALTUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN U N
D ZUR GESTALTUNG DER FREIZEIT 2 4 4
IX. HILFE IN ANDEREN LEBENSLAGEN (NEUNTES KAPITEL) 2 4 4
1. HILFE ZUR WEITERFUEHRUNG DES HAUSHALTS (§ 70 SGB XII) 2 4 4
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN. . 2 4
4 B) LEISTUNGEN 2 4 5
2. ALTENHILFE (§ 71 SGB XII) 2 4 5
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN. . 2 4
5 B) LEISTUNGEN 2 4 6
3. BLINDENHILFE (§ 7 2 SGB XII) 2 4 7
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN. . 2 4 7
B) LEISTUNGEN 2 4 7
4. HILFE IN SONSTIGEN LEBENSLAGEN (§ 73 SGB XII) 2 4 8
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN U N D PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN. . 2 4
8 B) LEISTUNGEN 2 4 8
5. BESTATTUNGSKOSTEN (§ 74 SGB XII) 2 4 8
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN. . 2 4 8
B) LEISTUNGEN 2 4 9
X. BEDARFSDECKUNG BEI DEN HILFEN NACH DEN KAPITELN FUENF BIS N E U N
DURCH EHEGATTEN, LEBENSPARTNER U N D ELTERN BEI MINDERJAEHRIGEN
UNVERHEIRATETEN KINDERN (§ 19 ABS. 3 SGB XII) 2 5 0
XI. SOZIALHILFE FUER AUSLAENDERINNEN U N D AUSLAENDER (§ 23 SGB XII) 2 5 0
XII. BEDARFSDECKUNG DURCH EINSATZ V O N EINKOMMEN 2 5 1
1. ALLGEMEINES 2 5 1
2. EINKOMMEN (§§ 82 FF SGB XII) 2 5 2
A) BEGRIFF DES EINKOMMENS (ABS. 1) 2 5 2
B) NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDES EINKOMMEN 2 5 2
C) ABSETZUNGEN VOM EINKOMMEN (§ 82 ABS. 2, 3 SGB XII) 2 5 5
1 4
IMAGE 9
I N H A L T
3. EINKOMMENSGRENZE BEI DEN LEISTUNGEN NACH DEM FUENFTEN BIS
NEUNTEN KAPITEL 2 5 7
A) ALLGEMEINES 2 5 7
B) ERMITTLUNG DER EINKOMMENSGRENZE 2 5 7
C) EINSATZ DES EINKOMMENS UEBER DER EINKOMMENSGRENZE (S 87 SGB XII) 2 5 8
D) EINSATZ DES EINKOMMENS UNTER DER EINKOMMENSGRENZE (§ 88 SGB XII) 2 5
8
E) EINKOMMENSEINSATZ BEI MEHRFACHEM BEDARF (§ 89 SGB XII) 2 6 0
XIII. BEDARFSDECKUNG DURCH VERMOEGEN (§§ 9 0 F SGB XII) 2 6 0
1. ALLGEMEINES 2 6 0
2. BEGRIFF DES VERMOEGENS (§ 9 0 ABS. 1 SGB XII) 2 6 1
3. VOM EINSATZ BZW DER VERWERTUNG AUSGENOMMENES VERMOEGEN (SCHONVERMOEGEN,
§ 9 0 ABS. 2 SGB XII) 2 6 3
4. ALLGEMEINE HAERTEREGELUNG (§ 90 ABS. 3 SGB XII) 2 6 8
5. VERMOEGEN UND DARLEHENSWEISE HILFE (§ 91 SGB XII) 2 6 9
XIV. EINSCHRAENKUNG, AUFRECHNUNG (§ 2 6 SGB XII) 2 6 9
1. ALLGEMEINES 2 6 9
2. EINKOMMENS- ODER VERMOEGENSVERMINDERUNG, UNWIRTSCHAFTLICHES VERHALTEN
2 7 0
3. AUFRECHNUNG 2 7 1
XV. KOSTENERSATZ (§§ 102 FF SGB XII) 2 7 2
1. ALLGEMEINES 2 7 2
2. KOSTENERSATZ DURCH ERBEN (§ 102 SGB XII) 2 7 2
A) ALLGEMEINES 2 7 2
B) UMFANG DER ERSATZPFLICHT DES ERBEN 2 7 3
C) KOSTENERSATZ DURCH DEN ERBEN DES EHEGATTEN ODER LEBENSPARTNER DER
LEISTUNGSBERECHTIGTEN PERSON 2 7 4
D) ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 2 7 4
3. KOSTENERSATZ BEI SCHULDHAFTEM VERHALTEN (§ 103 SGB XII) 2 7 4
4. KOSTENERSATZ BEI ZU UNRECHT ERBRACHTEN LEISTUNGEN ( § 1 0 4 SGB XII).
. 2 7 5 5. KOSTENERSATZ BEI DOPPELLEISTUNGEN, NICHT ERSTATTUNGSFAEHIGEN
UNTERKUNFTSKOSTEN ( § 1 0 5 SGB XII) 2 7 5
XVI. VERPFLICHTUNGEN ANDERER, INSBESONDERE UEBERGANG VON ANSPRUECHEN U N D
RUECKGRIFF AUF UNTERHALTSPFLICHTIGE (§§ 93 FF SGB XII) 2 7 6
1. ALLGEMEINES 2 7 6
2. UEBERLEITUNG (§ 93 SGB XII) U N D UEBERGANG (§ 94 SGB XII) VON
ANSPRUECHEN 2 7 6
3. UEBERGANG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN (§ 94 SGB XII) 2 7 7
A) ALLGEMEINES 2 7 7
B) BUERGERLICH-RECHTLICHER UNTERHALTSBEDARF U N D SOZIALHILFERECHTLICHER
BEDARF 2 7 7
C) SOZIALHILFERECHTLICHE BEGRENZUNG DES UEBERGANGS 2 7 8
KAPITEL 13 REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN
I. ALLGEMEINES 2 8 0
II. REHABILITATIONS- U N D SCHWERBEHINDERTENRECHT ALS TEIL DES
SOZIALRECHTS... 2 8 0 III. GRUNDBEGRIFFE 2 8 1
1. BEHINDERUNG 2 8 1
2. REHABILITATION U N D TEILHABE 2 8 2
15
IMAGE 10
I N H A L T
3. REHABILITATIONSLEISTUNGEN 2 8 2
4. REHABILITATIONSTRAEGER 2 8 3
IV. SYSTEMATIK DES GESETZES 2 8 4
V. UEBERGREIFENDE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DER TEILHABE IM GEGLIEDERTEN
SYSTEM DER REHABILITATION 2 8 5
VI. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE (UEBERBLICK) 2 8 6
1. UEBERGREIFENDE LEISTUNGSVORSCHRIFTEN 2 8 6
2. Z U DEN REGELUNGEN DER LEISTUNGSGESETZE 2 8 7
VII. UEBERSICHT ZUR ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN 2 8 7
VIII. KURZUEBERBLICK ZUM SCHWERBEHINDERTENRECHT 2 8 8
IX. RECHTSWEGE 2 8 9
KAPITEL 14 SONSTIGE SOZIALLEISTUNGEN
I. ASYLBEWERBERLEISTUNGEN 2 9 1
1. UEBERSICHT 2 9 1
2. LEISTUNGSANSPRUECHE 2 9 2
A) BERECHTIGTE NACH DEM ASYLBLG 2 9 2
B) BERECHTIGTE MIT ANSPRUCHSEINSCHRAENKUNG 2 9 6
C) BERECHTIGTE ENTSPRECHEND SGB XII 2 9 7
3. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 2 9 8
II. RUNDFUNKGEBUEHRENBEFREIUNG 2 9 8
1. RUNDFUNKGEBUEHRENBEFREIUNG NACH DEM RGEBSTV 2 9 9
A) ENTSTEHEN DER GEBUEHRENPFLICHT 2 9 9
B) BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN 2 9 9
C) ZUSTAENDIGKEIT 3 0 1
2. RUNDFUNKGEBUEHRENBEFREIUNG NACH DEM RBEITRSTV 3 0 2
A) ENTSTEHEN DER GEBUEHRENPFLICHT 3 0 2
B) BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN 3 0 2
C) ZUSTAENDIGKEIT 3 0 3
III. BERATUNGS- U N D PROZESSKOSTENHILFE 3 0 3
1. UEBERSICHT 3 0 3
2. BERATUNGSHILFE 3 0 4
A) ANTRAGSABHAENGIGKEIT 3 0 4
B) MITTELEINSATZ 3 0 4
C) KEINE ANDERE HILFEMOEGLICHKEIT 3 0 4
D) MUTWILLIGKEIT 3 0 5
E) GEGENSTAND DES ANSPRUCHS 3 0 5
F) KOSTEN 3 0 5
G) ZUSTAENDIGKEIT 3 0 6
3. PROZESSKOSTENHILFE 306
A) WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 3 0 6
B) ERFOLGSAUSSICHT 3 0 6
C) MUTWILLIGKEIT 3 0 7
D) BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS 3 0 7
E) ZUSTAENDIGKEIT 3 0 7
4. ZUSAMMENFASSUNG 3 0 8
KAPITEL 15 EUROPAEISCHES SOZIALRECHT
I. Z U R BEDEUTUNG DES INTER- U N D SUPRANATIONALEN SOZIALRECHTS 3 0 9
II. SOZIALRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 3 1 2
1 6
IMAGE 11
I N H A L T
1. RECHTSQUELLEN 3 1 2
A) EUROPARECHTLICHE REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT FUER DAS SOZIALRECHT 3 1 2 B)
UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN 3 1 4
2. EU GRUNDRECHTSCHARTA - ART. 34 3 1 5
3. FREIZUEGIGKEITSSPEZIFISCHES ODER KOORDINIERENDES SOZIALRECHT 3 1 6
A) ZWECK U N D GELTUNGSBEREICH 3 1 6
B) ALLGEMEINE REGELUNGEN 3 1 8
4. HARMONISIERENDES SOZIALRECHT 3 2 1
5. VORSCHRIFTEN, DIE AUF DAS SOZIALRECHT EINWIRKEN 3 2 2
A) UNIONSBUERGERSCHAFT 3 2 2
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH ART. 18 AEUV 3 2 5
III. ABKOMMENSRECHT 3 3 0
1. EWR 3 3 0
2. TUERKISCHES ASSOZIATIONSRECHT 3 3 0
3. KOOPERATIONS-BZW MITTELMEERABKOMMEN 3 3 1
TEIL II LEBENSLAGEN UND PROBLEMLAGEN
KAPITEL 1 AUSBILDUNG
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 3 2
II. BEDARFE BEI AUSBILDUNG 3 3 2
1. LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS 3 3 2
A) BAFOEG: VORAUSSETZUNGEN U N D INHALT 3 3 3
B) BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE: VORAUSSETZUNGEN U N D INHALT 3 4 2
C) AUSBILDUNGSGELD . 3 4 7
D) KINDERGELD 3 4 8
E) WOHNGELD 3 4 8
F) ARBEITSLOSENGELD II U N D SOZIALHILFE 3 4 9
2. LEISTUNGEN ZUR FOERDERUNG DER AUFNAHME EINER AUSBILDUNG 3 5 0
A) BERUFSBERATUNG 3 5 0
B) VERMITTLUNG 3 5 0
C) ZUSCHUESSE ZUR AUSBILDUNGSVERGUETUNG U N D ARBEITSVERGUETUNG
SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 3 5 1
D) ZUSCHUESSE BEI EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG 3 5 1
E) UNTERSTUETZUNG UND FOERDERUNG DER BERUFSAUSBILDUNG DURCH TRAEGER 3 5 1
III. EINZELNE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN 3 5 3
1. UNZUREICHENDES AUSBILDUNGSNIVEAU 3 5 3
2. VERZOEGERUNG DER AUSBILDUNG 3 5 3
3. NICHTBESTEHEN VON PRUEFUNGEN 3 5 3
4. ABBRUCH/WECHSEL DER AUSBILDUNG 3 5 4
5. BESCHAEFTIGUNG/SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT WAEHREND DER AUSBILDUNG 3 5 4
A) ANRECHNUNG DER EINKUENFTE AUF DIE AUSBILDUNGSFOERDERUNGSLEISTUNGEN 3 5
4
B) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER STATUS 3 5 4
6. AUSZUBILDENDE MIT KINDERN 3 5 5
7. KRANKHEIT WAEHREND DER AUSBILDUNG 3 5 6
8. AUSZUBILDENDE MIT BEHINDERUNG 3 5 7
A) LEISTUNGEN DER AA , 3 5 7
B) LEISTUNGEN DER JUGENDAEMTER 3 5 8
C) LEISTUNGEN DER SOZIALAEMTER 3 5 8
17
IMAGE 12
I N H A L T
9. UNFALL WAEHREND DER AUSBILDUNG 358
10. PFLEGEBEDUERFTIGE AUSZUBILDENDE 3 5 9
KAPITEL 2 ARBEITSLOSIGKEIT
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 6 1
1. BEGRIFF DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 6 1
2. LEISTUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON ARBEITSLOSIGKEIT 3 6 2
A) KURZARBEITERGELD 3 6 2
B) SAISONKURZARBEITERGELD 362
C) TRANSFERLEISTUNGEN 3 6 2
3. ARBEITSRECHTLICHER SCHUTZ GEGEN DEN VERLUST DES ARBEITSPLATZES 3 6 4
A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 364
B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 3 6 4
C) AENDERUNGSKUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 3 6 5
D) FRISTABLAUF BEI EINEM BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNIS 3 6 5
E) ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 3 6 5
F) AUFHEBUNGSVERTRAG UND EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS 3 6 5 G)
WEITERBESCHAEFTIGUNG IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 3 6 5
II. BEDARFE BEI ARBEITSLOSIGKEIT 3 6 6
1. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS 3 6 6
A) ALG BEI ARBEITSLOSIGKEIT 3 6 6
B) ALG BEI BERUFLICHER WEITERBILDUNG 3 7 3
C) EXKURS: MEISTER-BAFOEG 3 7 3
D) TEILARBEITSLOSENGELD 3 7 5
E) ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT ODER NACH ALTERSTEILZEIT 3 7 6
F) KRANKENGELD 3 7 6
G) WOHNGELD 3 7 6
H) KINDERGELD 3 7 9
I) ALG II 3 7 9
J) LEISTUNGEN ZUM LEBENSUNTERHALT NACH DEM SGB XII 3 7 9
K) LEISTUNGEN NACH DEM ASYLBLG 3 7 9
2. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT 3 7 9
A) HILFEN BEI DER ARBEITSUCHE 3 8 0
B) HILFEN BEI DER AUFNAHME EINER BESCHAEFTIGUNG 3 8 2
C) ARBEITSHILFEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN 3 8 4
D) ERSTATTUNG DER KOSTEN EINER PROBEBESCHAEFTIGUNG FUER EINEN BEHINDERTEN
MENSCHEN 3 8 4
3. HILFEN BEI DER AUFNAHME EINER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT 3 8 4
4. HILFEN ZUR BERUFLICHEN QUALIFIKATION 3 8 5
A) FOERDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG 3 8 5
B) ZUSCHUSS FUER DEN ARBEITGEBER 3 8 7
III. EINZELNE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN 3 8 7
1. MELDEPFLICHTVERSTOESSE 3 8 7
A) ARBEITSUCHENDMELDUNG 3 8 7
B) ARBEITSLOSMELDUNG 3 8 7
C) ALLGEMEINE MELDEPFLICHT 3 8 8
D) MELDEPFLICHT BEI ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL 3 8 9
E) PFLICHT ZUM PERSOENLICHEN ERSCHEINEN 3 8 9
F) MITTEILUNG VON AENDERUNGEN IN DEN VERHAELTNISSEN 389
2. SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 8 9
18
IMAGE 13
I N H A L T
3. ABLEHNUNG EINER ANGEBOTENEN ARBEITSSTELLE 3 9 2
A) AUSSCHLUSS VON ALG WEGEN FEHLENDER VERFUEGBARKEIT 3 9 2
B) SPERRZEIT WEGEN ARBEITSABLEHNUNG 3 9 2
C) FOLGEN EINER ARBEITSABLEHNUNG BEIM ALG II 3 9 2
4. ABLEHNUNG EINER M A SS N A H M E ZUR BERUFLICHEN AUS- ODER
WEITERBILDUNG 3 9 3
5. ABBRUCH ODER AUSSCHLUSS AUS EINER M A SS N A H M E DER BERUFLICHEN
WEITERBILDUNG 3 9 4
6. VERSTOSS GEGEN DIE EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG 3 9 4
7. EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 9 5
8. AUSUEBUNG EINER ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 9 5 A)
ARBEITSFOERDERUNG 3 9 5
B) NEBENEINKOMMEN WAEHREND DES BEZUGS VON ALG II 3 9 6
9. SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 9 6
A) ARBEITSFOERDERUNG 3 9 6
B) GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE 3 9 7
10. UMZUG WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT 3 9 7
A) MELDEPFLICHT BEI UMZUG IN EINEN ANDEREN BEZIRK 3 9 7
B) UMZUG INNERHALB DES BEZIRKES DER AA 3 9 7
C) UMZUGSPFLICHT DES ARBEITSLOSEN 3 9 7
11. URLAUB WAEHREND DES LEISTUNGSBEZUGES 398
A) ARBEITSFOERDERUNG 3 9 8
B) GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE 3 9 8
12. KRANKHEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT 398
13. SOZIALVERSICHERUNG ARBEITSLOSER 3 9 9
14. ARBEITSLOSE MIT KIND 4 0 0
15. ARBEITSLOSE UNTER 25 4 0 1
16. AELTERE ARBEITNEHMER 4 0 2
17. BEHINDERTE ARBEITSLOSE 4 0 3
A) SICHERSTELLUNG DES LEBENSUNTERHALTS BEHINDERTER ARBEITSLOSER MENSCHEN
4 0 3
B) LEISTUNGEN ZUR TEILHABE A M ARBEITSLEBEN 4 0 3
KAPITEL 3 KINDER/JUGENDLICHE
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 4 0 5
1. BEGRIFFE 4 0 5
2. RECHTS-, GESCHAEFTS-UND SOZIALRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 4 0 6
A) RECHTSFAEHIGKEIT 4 0 6
B) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 4 0 6
C) SOZIALRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 4 0 6
3. PERSONENSORGERECHT UND VERTRETUNGSBEFUGNIS 4 0 7
A) PERSONENSORGE 4 0 7
B) GESETZLICHE VERTRETUNGSBEFUGNIS 4 0 8
4. ALLGEMEINE UNTERSCHEIDUNG DER LEISTUNGSBEREICHE 4 0 8
A) SOZIALE VORSORGE/SOZIALVERSICHERUNG 4 0 8
B) SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 4 0 9
C) SOZIALE FOERDERUNG U N D HILFE 4 0 9
II. EINZELNE LEBENSSITUATIONEN 4 1 1
1. PROBLEMLAGEN BEI ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN 4 1 1
A) MINDERJAEHRIGKEIT DER ELTERN 4 1 1
1 9
IMAGE 14
I N H A L T
B) PFLEGEELTERN 4 1 1
C) ALLEINERZIEHENDE 4 1 2
D) T O D DES ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN 4 1 3
E) TRENNUNG ODER SCHEIDUNG DER ELTERN 4 1 4
F) PARTNERSCHAFTSPROBLEME DER ELTERN 4 1 4
G) ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN 4 1 4
H) WIRTSCHAFTLICHE SCHWIERIGKEITEN 4 1 5
I) PSYCHISCHE ERKRANKUNG DER ELTERN 4 1 5
J) SUCHTERKRANKUNG DER ELTERN 4 1 6
K) WOHNUNGSLOSIGKEIT DER ELTERN 4 1 6
1 ) MISSHANDLUNG, VERNACHLAESSIGUNG U N D SEXUELLER MISSBRAUCH DES KINDES
DURCH DIE ELTERN 4 1 7
2. PROBLEMLAGEN BEI KINDERN U N D JUGENDLICHEN SELBST 4 1 8
A) ENTWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN, STOERUNGEN DER ELTERN-KINDBEZIEHUNG 4 1 8
B) SEELISCHE BEHINDERUNG 4 1 8
C) UNTERBRINGUNG AUSSERHALB DES ELTERNHAUSES / . 4 1 9
D) SCHULSCHWIERIGKEITEN U N D INTERNATSUNTERBRINGUNG 4 2 0
E) SCHWANGERSCHAFT 4 2 1
F) TAGESBETREUUNG 4 2 3
G) SUCHT 4 2 5
H) STRAFFAELLIGKEIT 4 2 6
I) WOHNUNGSLOSIGKEIT 4 2 6
J) SEXUELLER MISSBRAUCH U N D PROSTITUTION 4 2 7
K) AUSBILDUNGSSCHWIERIGKEITEN UND BERUFSFINDUNGSPROBLEME 4 2 8 1)
BERATUNGSBEDARF BEI UNZUREICHENDEM UNTERHALT 4 2 8
M) NICHTDEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 4 2 9
N) KINDER VON ASYLBEWERBERN 4 3 1
O) UNBEGLEITETE MINDERJAEHRIGE FLUECHTLINGE 4 3 2
KAPITEL 4 LEBENSPARTNERSCHAFTEN ERWACHSENER, ALLEINERZIEHENDE UND
SCHWANGERE
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 4 3 4
1. ALLGEMEINES 4 3 4
2. EHE 4 3 5
A) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN DER EHESCHLIESSUNG 4 3 5
B) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN BEI TRENNUNG U N D SCHEIDUNG VON
EHEPARTNERN 4 3 7
C) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 4 4 0
3. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT VON FRAU U N D M A N N 4 4 3
A) RECHTLICHE EINORDNUNG U N D ALLGEMEINE RECHTSFOLGEN 4 4 3
B) BEENDIGUNGSFOLGEN 4 4 4
C) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 4 4 6
4. GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 4 5 5
A) GESTALTUNGSFORMEN U N D BEENDIGUNGSFOLGEN 4 5 5
B) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 4 5 6
5. ALLEINERZIEHENDE 4 5 8
A) ALLGEMEINE RECHTSLAGE ! 4 5 8
B) SOZIALRECHTLICHE SITUATION 4 5 9
6. SCHWANGERE 4 6 3
A) ALLGEMEINE RECHTSLAGE 4 6 3
2 0
IMAGE 15
I N H A L T
B) SOZIALRECHTLICHE SITUATION 4 6 5
II. EINZELNE LEBENSSITUATIONEN 4 6 7
1. PROBLEMLAGEN NACH EHESCHLIESSUNG 4 6 7
A) GEWALT DES EHEPARTNERS 4 6 7
B) WIRTSCHAFTLICHE SCHWIERIGKEITEN UND UEBERSCHULDUNG 4 6 9
C) ARBEITSLOSIGKEIT DES EHEPARTNERS 4 7 2
D) BEHINDERUNG U N D BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT DES EHEPARTNERS 4 7 3
E) INHAFTIERUNG DES EHEPARTNERS 4 7 5
F) BINATIONALE EHEN U N D EHEN VON ASYLSUCHENDEN 4 7 9
2. PROBLEMLAGEN NACH TRENNUNG U N D SCHEIDUNG 4 8 0
A) VERSICHERUNGSSITUATION 4 8 0
B) WIEDEREINSTIEG IN DAS BERUFSLEBEN 4 8 0
3. T O D DES EHEPARTNERS 4 8 1
4. PROBLEMLAGEN BEI NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN 4 8 2
A) WIRTSCHAFTLICHE ABSICHERUNG 4 8 2
B) VERSICHERUNGSSITUATION 4 8 3
5. PROBLEMLAGEN BEI GLEICHGESCHLECHTLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN 4 8 3 6.
PROBLEMLAGEN ALLEINERZIEHENDER 4 8 4
A) GEBURT EINES KINDES, EXISTENZSICHERUNG UND ERWERBSTAETIGKEIT 4 8 4 B)
ERKRANKUNG DES KINDES U N D DES ALLEINERZIEHENDEN ERWERBSTAETIGEN 4 8 5
C) INHAFTIERUNG 4 8 6
7. PROBLEMLAGEN BEI SCHWANGERSCHAFT 4 8 8
A) VERHUETUNG 4 8 8
B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 4 8 9
C) KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG U N D ENTBINDUNG 4 9 0
D) ERWERBSTAETIGKEIT U N D EXISTENZSICHERUNG 4 9 1
E) WOHNUNGSLOSIGKEIT 4 9 2
F) INHAFTIERUNG 4 9 2
KAPITEL 5 DROGEN/SUCHT
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 4 9 5
1. BEGRIFFE 4 9 5
A) SUCHTKRANKHEIT 4 9 5
B) SUCHT U N D ABHAENGIGKEIT 4 9 5
C) DROGEN 4 9 6
D) SUCHTBEHINDERUNG 4 9 7
E) REHABILITATION 4 9 7
2. SOZIALLEISTUNGEN ZUR SUCHTREHABILITATION 4 9 8
A) KRANKENVERSICHERUNG 4 9 9
B) RENTENVERSICHERUNG 5 0 1
C) RECHT DER ARBEITSFOERDERUNG 5 0 3
D) JUGENDHILFE 5 0 4
E) SOZIALHILFE 5 0 5
II. EINZELNE LEBENSSITUATIONEN 5 0 7
1. SUCHT UND ARBEITSLEBEN 5 0 8
A) ENTGELTFORTZAHLUNG U N D KRANKENGELD 5 0 8
B) KUENDIGUNG UND LOHNERSATZLEISTUNGEN 5 0 8
2. SUCHT U N D SOZIALE RISIKEN 5 1 0
A) ARMUT 5 1 0
21
IMAGE 16
I N H A L T
B) ARBEITSLOSIGKEIT 5 1 1
C) WOHNUNGSLOSIGKEIT 5 1 1
D) UEBERSCHULDUNG 5 1 2
3. PROBLEMLAGEN DES KONSUMS ILLEGALER SUCHTMITTEL 5 1 2
A) SUBSTITUTION 5 1 2
B) INSBESONDERE: DIAMORPHINGESTUETZTE SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG 5 1 4 4.
PROBLEMLAGEN IM REHABILITATIONSPROZESS 5 1 4
A) ZUGANG ZUR REHABILITATION 5 1 4
B) WAHLRECHT 5 1 5
C) ENTGIFTUNG 5 1 5
D) ENTWOEHNUNG 5 1 6
KAPITEL 6 BEHINDERUNG
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 5 1 7
1. BEGRIFFE 5 1 7
2. ALLGEMEINE RECHTSSTELLUNG 5 1 7
A) RECHTSFAEHIGKEIT 5 1 7
B) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT - BESCHRAENKUNG U N D AUSSCHLUSS 5 1 7
C) EHEFAEHIGKEIT, TESTIERFAEHIGKEIT 5 1 9
D) SONDERREGELUNGEN FUER VOLLJAEHRIGE GESCHAEFTSUNFAEHIGE 5 1 9
E) DELIKTSFAEHIGKEIT 5 1 9
F) BETEILIGUNGS- U N D HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM SOZIALRECHT 519
G) PARTEI-UND PROZESSFAEHIGKEIT 5 2 0
3. BETREUUNGSRECHT 5 2 0
4. GLEICHSTELLUNGSRECHT 5 2 2
5. BEHINDERTE MENSCHEN IM SOZIALRECHT 5 2 3
II. PROBLEMLAGEN 5 2 3
1. GRUNDSAETZLICHES 5 2 4
2. SCHULE 5 2 5
A) ALLGEMEINES 5 2 5
B) SCHULISCHE BILDUNG BEHINDERTER MENSCHEN 5 2 5
C) LEISTUNGEN DER EINGLIEDERUNGSHILFE IM ZUSAMMENHANG DES SCHULBESUCHS 5
2 6
3. WERKSTATT 5 2 7
A) ALLGEMEINES 5 2 7
B) AUFGABENSTELLUNG/MASSNAHMEN 5 2 7
C) SOZIALRECHTLICHE GRUNDLAGEN 5 2 8
D) UEBERGAENGE ZUM ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT 5 3 0
4. WOHNHEIM 5 3 1
A) ALLGEMEINES 5 3 1
B) SOZIALRECHTLICHE GRUNDLAGEN 5 3 1
C) RECHTLICHE BEZIEHUNGEN IM EINZELNEN LEISTUNGSFALL 5 3 2
D) ANDERE WOHNFORMEN 5 3 2
5. WEITERE EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 5 3 3
A) TAGESFOERDERSTAETTE 5 3 3
B) KINDERGARTEN 5 3 3
C) FRUEHFOERDERSTELLE 5 3 4
D) FAMILIENENTLASTENDER DIENST 5 3 4
2 2
IMAGE 17
I N H A L T
KAPITEL 7 ALTER
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 5 3 5
1. DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG 5 3 5
2. SPEZIELLE SOZIALLEISTUNGEN FUER ALTE MENSCHEN 5 3 5
3. SOZIALHILFE FUER ALTE MENSCHEN 5 3 6
4. HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM SOZIALRECHTLICHEN VERWALTUNGSVERFAHREN,
PROZESSFAEHIGKEIT NACH BESTELLUNG EINES BETREUERS 5 3 7
II. EINKOMMENSSICHERUNG IM ALTER 5 3 7
1. DIE DREI SAEULEN DER ALTERSSICHERUNG 5 3 7
2. RENTEN WEGEN ALTERS AUS DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 5 3 8
A) UEBERSICHT 5 3 8
B) ANHEBUNG DER ALTERSGRENZEN 5 3 8
C) REGELALTERSRENTE 5 3 9
D) ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG VERSICHERTE 5 4 1
E) ALTERSRENTE FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 5 4 2
F) ALTERSRENTE FUER BESONDERS LANGJAEHRIG VERSICHERTE 5 4 3
G) ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG UNTER TAGE BESCHAEFTIGTE BERGLEUTE 5 4 4
H) ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT ODER NACH ALTERSTEILZEITARBEIT. .
5 4 4 I) ALTERSRENTE FUER FRAUEN 5 4 6
J) TEILRENTENBEZUG BEI RENTEN WEGEN ALTERS 5 4 6
K) HINZUVERDIENST BEI ALTERSRENTEN 5 4 7
1) RENTENHOEHE 5 4 9
3. ALTERSSICHERUNG DER LANDWIRTE 5 4 9
4. BERUFSSTAENDISCHE VERSORGUNG 5 5 0
5. BEAMTEN V E R S O R G U N G 5 5 0
6. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 5 5 2
A) ALLGEMEINES 5 5 2
B) FORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 5 5 2
C) DURCH ENTGELTUMWANDLUNG FINANZIERTE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 5 5
2
D) UNVERFALLBARKEIT DER VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 5 5 3
E) SCHUTZ BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 5 5 3
F) ZUSATZVERSORGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST 5 5 4
7. PRIVATE ALTERSVORSORGE 5 5 4
A) ALLGEMEINES 5 5 4
B) STAATLICHE FOERDERUNG DER ZUSAETZLICHEN ALTERSVORSORGE 5 5 4
8. SOZIALHILFE ALS AUFFANGNETZ 5 5 7
KAPITEL 8 KRANKHEIT
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 5 5 9
1. BEGRIFF DER KRANKHEIT 5 5 9
2. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI KRANKHEIT 5 6 0
A) GESETZLICH KRANKENVERSICHERTE 5 6 0
B) PRIVAT KRANKENVERSICHERTE 5 6 7
3. SICHERUNGSSYSTEME AUSSERHALB DER KRANKENVERSICHERUNG 5 6 9
A) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 5 6 9
B) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 5 7 0
C) SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 5 7 0
D) SOZIALE SICHERUNG DER BEAMTEN 5 7 0
E) KINDER- U N D JUGENDHILFE 5 7 1
2 3
IMAGE 18
I N H A L T
4. EMPFAENGER VON SOZIALHILFE 5 7 2
II. LEISTUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN 5 7 4
1. KRANKENBEHANDLUNG FUER GESETZLICH KRANKENVERSICHERTE 5 7 4
A) AERZTLICHE BEHANDLUNG 5 7 4
B) PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG 5 7 4
C) ZAHNAERZTLICHE BEHANDLUNG 5 7 5
D) PRAXISGEBUEHR 5 7 6
E) ARZNEI- UND VERBANDMITTEL 5 7 6
F) HEILMITTEL 5 7 7
G) HILFSMITTEL 5 7 8
H) HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE 5 8 0
I) SOZIOTHERAPIE 5 8 2
J) SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG 5 8 2
K) HAUSHALTSHILFE 5 8 3
1) KRANKENHAUSBEHANDLUNG 5 8 4
M) STATIONAERE UND AMBULANTE HOSPIZLEISTUNGEN 5 8 5
N) MEDIZINISCHE REHABILITATION 5 8 5
O) ERGAENZENDE LEISTUNGEN ZUR REHABILITATION 5 8 7
P) NICHTAERZTLICHE SOZIALPAEDIATRISCHE LEISTUNGEN FUER KINDER 5 8 7
Q) KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG, HERSTELLUNG DER ZEUGUNGS- ODER
EMPFAENGNISFAEHIGKEIT 5 8 7
R) VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 5 8 8
S) NEBENLEISTUNGEN 5 9 0
, T) ZUZAHLUNGEN U N D BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN 5 9 1
2. LEISTUNGEN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 5 9 4
3. LEISTUNGEN FUER EMPFAENGER VON SOZIALHILFE 5 9 5
A) KRANKENVERSICHERTE SOZIALHILFEEMPFAENGER 5 9 5
B) UEBERNAHME DER KRANKENBEHANDLUNG DURCH DIE KRANKENKASSE 5 9 5 C) HILFE
BEI KRANKHEIT 5 9 5
4. KRANKENBEHANDLUNG FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE NACH DEM SGB II 5 9 7
5. KRANKENBEHANDLUNG FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE NACH D E M
ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ 5 9 8
III. KOMPENSATION DES DURCH KRANKHEIT ENTSTEHENDEN EINKOMMENSAUSFALLS..
5 9 9 1. ENTGELTFORTZAHLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 5 9 9
2. KRANKENGELD DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 6 0 0
A) VORAUSSETZUNGEN 6 0 0
B) H OE H E DES KRANKENGELDES 6 0 0
C) DAUER DER KRANKENGELDZAHLUNG 6 0 1
D) RUHEN, WEGFALL UND KUERZUNG DES KRANKENGELDES 6 0 1
E) KRANKENGELD BEI ERKRANKUNG EINES KINDES 6 0 3
3. KRANKENTAGEGELD DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 6 0 3
4. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN ANSTELLE VON KRANKENGELD 6 0 4
5. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN NACH AUSLAUFEN ODER WEGFALL VON KRANKENGELD 6
0 4
6. ERGAENZENDE LEISTUNGEN NACH SGB II ODER SGB XII 6 0 4
KAPITEL 9 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 6 0 5
1. SOZIALE ABSICHERUNG DES RISIKOS DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 0 5
2. VERSICHERUNGSFALL DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 0 6
2 4
IMAGE 19
I N H A L T
A) DEFINITION NACH SGB XI 6 0 6
B) URSACHE DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 0 6
C) HILFEBEDARF BEI TAEGLICH ANFALLENDEN VERRICHTUNGEN 6 0 6
D) DAUER DES HILFEBEDARFS 6 0 8
E) PFLEGESTUFEN 6 0 8
F) PFLEGEBEDUERFTIGKEIT BEI KINDERN 609
G) VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 0 9
3. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 1 1
A) IN DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG VERSICHERTE PERSONEN 6 1 1
B) PRIVAT VERSICHERTE 6 1 2
C) FREIWILLIGE PRIVATE ZUSATZPFLEGEVERSICHERUNG 6 1 3
4. ERGAENZENDE LEISTUNGEN DER SOZIALHILFE BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 6 1 3
A) UEBERSICHT 6 1 3
B) DEFINITION DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT IM SGB XII 6 1 3
C) PRUEFUNG DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENSVERHAELTNISSE 6 1 4
D) EINSETZEN DER SOZIALHILFE 6 1 4
5. LEISTUNGSSYSTEME AUSSERHALB DER PFLEGEVERSICHERUNG U N D SOZIALHILFE.
. 6 1 5 II. HAEUSLICHE PFLEGE 6 1 5
1. UEBERSICHT 6 1 5
2. LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG 6 1 5
A) PFLEGESACHLEISTUNG 6 1 6
B) PFLEGEGELD 6 1 8
C) KOMBINATIONSLEISTUNG 6 1 9
D) ERSATZPFLEGE BEI VERHINDERUNG DER PFLEGEPERSON 619
E) PFLEGEHILFSMITTEL : 6 2 1
F) M A SS N A H M E N ZUR WOHNUMFELDVERBESSERUNG 6 2 3
G) ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN FUER PFLEGEBEDUERFTIGE MIT ERHEBLICHEM
ALLGEMEINEM BETREUUNGSBEDARF 6 2 4
H) LEISTUNGEN FUER PFLEGEPERSONEN 6 2 6
3. HILFE ZUR PFLEGE DURCH DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE 6 3 3
A) ALLGEMEINES 6 3 3
B) PFLEGE DURCH DEM PFLEGEBEDUERFTIGEN NAHESTEHENDE PERSONEN 6 3 3 C)
UEBERNAHME DER KOSTEN BEI PROFESSIONELLER PFLEGE 6 3 3
III. STATIONAERE PFLEGE 6 3 5
1. BESTANDTEILE DES HEIMENTGELTS 6 3 5
2. LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG 6 3 7
A) TEILSTATIONAERE PFLEGE 6 3 7
B) KURZZEITPFLEGE 6 3 8
C) VOLLSTATIONAERE PFLEGE 6 4 0
D) LEISTUNGEN FUER PFLEGEBEDUERFTIGE IN VOLLSTATIONAEREN EINRICHTUNGEN DER
HILFE FUER BEHINDERTE MENSCHEN 6 4 1
3. HILFE ZUR PFLEGE DURCH DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE 6 4 3
4. HERANZIEHUNG UNTERHALTSPFLICHTIGER DURCH DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE 6
4 4
IV. LEISTUNGEN AUS ANDEREN SICHERUNGSSYSTEMEN 6 4 7
1. GEGENUEBER DER PFLEGEVERSICHERUNG VORRANGIGE SICHERUNGSSYSTEME 6 4 7
A) SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG 6 4 7
B) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 6 4 8
C) BEAMTENRECHTLICHE UNFALLFUERSORGE 6 4 8
D) RUHEN DER LEISTUNGSANSPRUECHE AUS DER PFLEGEVERSICHERUNG 6 4 9
2. GEGENUEBER DER PFLEGEVERSICHERUNG NACHRANGIGE SICHERUNGSSYSTEME... 6 4
9
2 5
IMAGE 20
I N H A L T
3. BEAMTENRECHTLICHE BEIHILFE 6 4 9
KAPITEL 10 BESONDERE SOZIALE SCHWIERIGKEIT
(STRAFENTLASSENE/WOHNUNGSLOSE)
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 6 5 1
II. BEDARFE BEI BESONDEREN SOZIALEN SCHWIERIGKEITEN 6 5 4
1. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS 6 5 4
A) A L G L L 6 5 4
B) GRUNDSICHERUNG IM ALTER U N D BEI ERWERBSMINDERUNG 6 5 6
C) HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT 6 5 7
2. MEDIZINISCHER BEDARF 6 5 8
3. PFLEGELEISTUNGEN 6 6 0
4. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT 6 6 1
5. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT 6 6 3
A) HILFEBERECHTIGUNG 6 6 3
B) HILFEINHALT 6 6 4
C) HILFELEISTUNG 668
D) HILFEVERFAHREN 6 7 0
E) HILFERUECKFORDERUNG 6 7 1
III. EINZELNE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN 6 7 1
1. WOHNUNGSVERLUST UND-BESCHAFFUNG 6 7 1
A) WOHNUNGSBESCHAFFUNG 6 7 1
B) WOHNUNGSFINANZIERUNG 6 7 1
C) AUSSTATTUNG DER W O H N U N G 6 7 1
D) WOHNUNGSSCHUTZ 6 7 2
2. BETREUUNG/UNTERSTUETZUNG..; 6 7 3
3. STATIONAERE EINRICHTUNGEN 675
A) HILFEBERECHTIGUNG 6 7 6
B) HILFEINHALT 6 7 6
C) HILFEVORRANG 6 7 7
D) HILFELEISTUNG 6 7 7
E) HILFEVERFAHREN 6 7 8
4. STRASSE/NOTUNTERKUNFT 6 7 9
KAPITEL 11 MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 6 8 1
1. MIGRANTINNEN U N D MIGRANTEN 6 8 1
2. INTEGRATIONSFOERDERUNG 6 8 2
3. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 6 8 7
II. ARBEITSMARKTZUGANG UND SOZIALLEISTUNGEN NACH DEM AUFENTHALTSSTATUS.
. 6 8 7 1. SPAETAUSSIEDLER 6 8 7
2. UNIONSBUERGER 6 8 9
A) AUFENTHALTSRECHT 6 8 9
B) ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT 692
C) SOZIALLEISTUNGEN 695
3. DRITTSTAATSANGEHOERIGE (ALLGEMEIN) 7 1 4
A) AUFENTHALTSTITEL 7 1 4
B) ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT 7 1 5
C) ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DES ANTRAGS AUF EINEN AUFENTHALTSTITEL. . 7
1 8 D) SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN 719
E) FAMILIENLEISTUNGEN 7 2 2
2 6
IMAGE 21
I N H A L T
F) WOHNGELD U N D WOHNBERECHTIGUNGSSCHEIN 724
G) LEISTUNGEN ZUR AUSBILDUNGSFOERDERUNG 7 2 4
H) ANSPRUECHE AUF LEISTUNGEN DER JUGENDHILFE 7 2 6
I) SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS 72 6
J) OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ 7 2 7
K) LEISTUNGEN NACH SGB II 7 2 7
1) ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ 7 3 0
M) LEISTUNGEN ENTSPRECHEND DEM SGB XII 736
N) LEISTUNGSBEZUG NACH SGB XII 7 3 8
O) PROZESSKOSTENHILFE, BERATUNGSHILFE 7 4 0
P) BESONDERHEITEN NACH DEM STATUS ODER DEM HERKUNFTSSTAAT 7 4 1
Q) AUSWIRKUNGEN DES LEISTUNGSBEZUGS AUF DAS AUFENTHALTSRECHT 7 8 3 III.
BERATUNG U N D INFORMATION 7 8 8
TEIL III SPEZIELLE BERATUNGSFRAGEN
I. DER BERATUNGSPROZESS ALS GEGENSTAND RECHTLICHER REGELUNGEN 7 9 2
II. BERATUNG UND HAFTUNG 7 9 3
1. BERATUNGSANSPRUECHE UND-PFLICHTEN 7 9 3
A) EINSTIEGSBERATUNG NACH § 14 SGB 1 7 9 3
B) BERATUNG ALS SOZIALLEISTUNG 7 9 5
2. DIE HAFTUNG DES SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS 795
A) AMTSHAFTUNG (ART. 34 G G IVM § 839 BGB) 7 9 5
B) SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH 7 9 7
3. HAFTUNG DES TRAEGERS EINER PRIVATEN (FREIGEMEINNUETZIGEN)
BERATUNGSSTELLE 7 9 8
A) HAFTUNG AUS BERATUNGSVERTRAG 799
B) DELIKTISCHE HAFTUNG 800
4. EIGENHAFTUNG DER BERATUNGSPERSON 800
A) EIGENHAFTUNG VON AMTSTRAEGERN 800
B) HAFTUNG SONSTIGER BERATUNGSPERSONEN 800
III. SCHUTZ VON BERATUNGS-, SOZIAL- U N D DATENGEHEIMNIS 8 0 1
1. VERPFLICHTUNG DER BERATUNGS- ODER AMTSPERSON ZUM SCHUTZ PERSOENLICHER
GEHEIMNISSE NACH § 203 STGB 8 0 1
A) REGELUNGSADRESSATEN 802
B) UMFANG DER SCHWEIGEPFLICHT 802
C) GEHEIMNISOFFENBARUNG 8 0 3
D) OFFENBARUNGSBEFUGNISSE 804
2. ORGANISATIONSBEZOGENE VERPFLICHTUNGEN ZUM DATENSCHUTZ 8 0 7
A) ANSPRUCH AUF SCHUTZ DER SOZIALDATEN DURCH DIE SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
NACH § 35 SGBI 8 0 7
B) BESONDERHEITEN NACH EINZELNEN BUECHERN DES SGB 8 1 3
C) GEHEIMNISSCHUTZ BEI PRIVATEN (FREIGEMEINNUETZIGEN) TRAEGERN VON
BERATUNGSSTELLEN 814
IV. ERLAUBNIS ZUR SOZIALRECHTSBERATUNG 816
1. GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES RECHTSBERATUNGSRECHTS 816
2. GESETZ UEBER AUSSERGERICHTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
(RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ - RDG) 817
A) R D G ALS VERBOTSGESETZ MIT ERLAUBNISVORBEHALT 8 1 7
B) REGELUNGSBEREICH DES RDG: DIE ERBRINGUNG AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN 817
2 7
IMAGE 22
I N H A L T
3. BEFUGNISSE ZUR SOZIALRECHTSBERATUNG NACH DEM R D G 818
A) ERBRINGUNG VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN IN ABHAENGIGER BESCHAEFTIGUNG
FOLGT REGELUNG FUER ANSTELLUNGSTRAEGER/DIENSTHERRN. . 818 B) ERLAUBNIS VON
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN ALS NEBENLEISTUNG ( § 5 RDG) 819
C) ERLAUBNIS UNENTGELTLICHER RECHTSDIENSTLEISTUNGEN (§ 6 RDG) 8 1 9 D)
ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN A N MITGLIEDER VON
INTERESSENVEREINIGUNGEN (§ 7 RDG) 8 2 1
E) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH GERICHTLICH ODER
BEHOERDLICH BESTELLTE PERSONEN (§ 8 ABS. 1 N R . 1 RDG) 822
F) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH BEHOERDEN U N D JURISTISCHE
PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS (§ 8 ABS. 1 N R . 2 RDG) 822
G) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN VON NACH LANDESRECHT ALS
GEEIGNET ANERKANNTEN PERSONEN ODER STELLEN IM SINN DES § 305 ABS. 1 N R
. 1 INSO (§ 8 ABS. 1 N R . 3 RDG) 8 2 3
H) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN OEFFENTLICH ANERKANNTER STELLEN §
(8 ABS. 1 NR. 5 RDG) 8 2 3
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS 8 2 5
STICHWORTVERZEICHNIS 8 3 1
L
2 8
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Fasselt, Ursula |
author2_role | edt |
author2_variant | u f uf |
author_GND | (DE-588)134269233 (DE-588)120746409 |
author_facet | Fasselt, Ursula |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040416603 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 1750 |
ctrlnum | (OCoLC)812284278 (DE-599)DNB1024505669 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01990nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040416603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120913s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024505669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832977375</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7737-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832977376</subfield><subfield code="9">3-8329-7737-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832977375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812284278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024505669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sozialrechtsberatung</subfield><subfield code="b">HSRB</subfield><subfield code="c">[Autoren:] Frank Ehmann ... Urusla Fasselt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">884 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fasselt, Ursula</subfield><subfield code="0">(DE-588)134269233</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Frank</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120746409</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269451</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040416603 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:27:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832977375 3832977376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269451 |
oclc_num | 812284278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M347 DE-525 DE-M489 DE-92 DE-859 DE-706 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-12 DE-M347 DE-525 DE-M489 DE-92 DE-859 DE-706 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 884 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spellingShingle | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB |
title_auth | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB |
title_exact_search | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB |
title_full | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB [Autoren:] Frank Ehmann ... Urusla Fasselt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB [Autoren:] Frank Ehmann ... Urusla Fasselt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Sozialrechtsberatung HSRB [Autoren:] Frank Ehmann ... Urusla Fasselt ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Sozialrechtsberatung |
title_sort | handbuch sozialrechtsberatung hsrb |
title_sub | HSRB |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Beratung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fasseltursula handbuchsozialrechtsberatunghsrb AT ehmannfrank handbuchsozialrechtsberatunghsrb |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 1750 F249(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |