Pflichtteil und Unternehmensnachfolge: Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Zerb-Verl.
2012
|
Schriftenreihe: | Zerb-Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 232 S. |
ISBN: | 9783941586635 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040416426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121112 | ||
007 | t | ||
008 | 120913s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783941586635 |c PB. : EUR 39.00 |9 978-3-941586-63-5 | ||
035 | |a (OCoLC)815892732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040416426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43054 |2 22//ger | |
084 | |a PD 8140 |0 (DE-625)135401: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Honzen, Johannes |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1026789257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtteil und Unternehmensnachfolge |b Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen |c von Johannes Honzen |
264 | 1 | |a Bonn |b Zerb-Verl. |c 2012 | |
300 | |a XXII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zerb-Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149473087062016 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
KAPITEL 1: EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
KAPITEL 2: PFLICHTTEIL UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE DE LEGE LATA 5 A.
KENNZEICHNUNG DER PROBLEMATIK ALS AUSGANGSPUNKT JEDER REFORM 5 B. ZUR
RECHTSLAGE DE LEGE LATA 5
I. KENNZEICHEN DES PFLICHTTEILSRECHTS 5
1. SICHERUNG EINER MINDESTTEILHABE AM NACHLASS DES ERBLASSERS 5
2. EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS 6 II.
RELEVANZ DES PFLICHTTEILSRECHTS FUER DIE UNTERNEHMENSNACHFOLGE 7 1.
VERMOEGENSSTRUKTUR UND NACHFOLGEGESTALTUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN 7
2. HETEROGENE VERMOEGENSVERTEILUNG UND FOLGEEFFEKTE 8 III. BEWERTUNG DES
NACHLASSES 10
1. BEWERTUNGSZIEL UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 10
2. UNTERNEHMERISCHES VERMOEGEN ALS NACHLASSBESTANDTEIL 10 IV.
PFLICHTTEILSBELASTUNG DES ERBEN UND DES UNTERNEHMENS 14 1. DER ERBE ALS
SCHULDNER DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 14 2. NACHFOLGE IN EIN
EINZELUNTERNEHMEN 15
3. NACHFOLGE IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 16
4. NACHFOLGE IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT 17
5. DIVERGENZ ZUR INTENTION DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS -
ZWISCHENERGEBNIS 18
V. GESETZLICHE UND KAUTELARJURISTISCHE PFLICHTTEILSVERMEIDUNG UND
-REDUZIERUNG 18
1. MOTIVATION UND GRENZEN EINER PFLICHTTEILSVERMEIDUNG UND -REDUZIERUNG
18
2. AUSSCHLUSS UND BEGRENZUNG DES PFLICHTTEILS 19
A. PFLICHTTEILSVERZICHT (§ 2346 ABS. 2 BGB) 19
AA. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN DES PFLICHTTEILSVERZICHTS 19
BB. GESTALTUNGSFORMEN DES PFLICHTTEILSVERZICHTS 22 B.
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG (§ 2333 BGB) UND PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG (§ 2338
BGB) 23
C. PFLICHTTEILSANRECHNUNG (§2315 BGB) 24
D. TESTAMENTARISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 26 3. REDUKTION DES
PFLICHTTEILSRELEVANTEN NACHLASSES 27 A. GRUNDUEBERLEGUNG UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT 27 B. PFLICHT- UND ANSTANDSSCHENKUNGEN SOWIE
AUSSTATTUNGEN 29
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C. LEBZEITIGE UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG 29
AA. ANNAHME EINER SCHENKUNG BEI UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT AN EINER
PERSONENGESELLSCHAFT 29 BB. REDUKTION DES
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHTLICH RELEVANTEN SCHENKUNGSWERTES 31
CC. AUSGESTALTUNGEN UND DEREN RISIKEN 31
D. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 33 E. VERLAGERUNG
VON VERMOEGEN IN PFLICHTTEILSFREIE RECHTSORDNUNGEN 34
4. REDUKTION DER PFLICHTTEILSQUOTE 35
A. GUETERSTANDSWECHSEL 35
B. ADOPTION 36
5. WEITERE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES ERBLASSERS 36
6. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES UNTERNEHMENSERBEN 36
A. ERBSCHAFTSVERTRAG, § 31 LB ABS. 5 BGB 36
B. GESETZLICHE STUNDUNGSMOEGLICHKEIT, § 2331 A BGB 37 7. MANGELNDE
EFFEKTIVITAET DER GESETZLICHEN UND KAUTELARJURISTISCHEN MASSNAHMEN -
ZWISCHENERGEBNIS 38
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSLAGE DE LEGE LATA 39
C. BEWERTUNG DER RECHTSLAGE DE LEGE LATA 40
I. NOTWENDIGKEIT EINER LOESUNG DE LEGE FERENDA? 40
II. RECHTSPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS 41
1. RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN DES PFLICHTTEILSRECHTS 41
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN RECHTSPOLITISCHEN GRUNDLAGEN UND EINER
BEGRENZUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS ZUR ERLEICHTERUNG VON
UNTERNEHMENSNACHFOLGELOESUNGEN 42
III. PRAKTISCHE RELEVANZ 44
IV. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 45 V.
BEACHTENSWERTE DRITTINTERESSEN 45
VI. RECHTSSYSTEMATIK 46
1. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 46
2. LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT 47
3. GESELLSCHAFTS- UND FAMILIENRECHT 47
VII. MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 48
1. RECHTLICHE KONSTRUKTION DES PFLICHTTEILS 48
2. BEDEUTUNG DER TESTIERFREIHEIT 49
3. ZWECK DER TESTIERFREIHEIT UND RECHTSPHILOSOPHISCHE BETRACHTUNGEN 50
VIII. GEFAHR EINER ZERSETZUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS 50
EX. ZWISCHENERGEBNIS 51
D. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN KAPITELS 52
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
SEITE
KAPITEL 3: HAUPTZWECK DES REFORMVORHABENS 53
A. FUNKTIONEN DES SCHUTZZWECKS DES RECHTSPOLITISCHEN UNTERFANGENS 53
B. ABSTRAKTER UNTERNEHMENSSCHUTZ ODER ERHALT UND FORTFUEHRUNG DES
UNTERNEHMENS DURCH DEN ERBEN? 53
I. ABHAENGIGKEIT DER AUSGESTALTUNG VON SINN UND ZWECK 53 II. PRAKTISCHE
GESICHTSPUNKTE 54
III. RECHTSPOLITISCHE ARGUMENTE EINER BEGRENZUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS
ZUR ERLEICHTERUNG VON UNTERNEHMENSNACHFOLGELOESUNGEN 55
1. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON FAMILIENUNTERNEHMEN 55
2. MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS ZU BEDEUTUNG UND ZWECK DER
TESTIERFREIHEIT 56
3. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 56
4. LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT 57
IV. ERBRECHT ALS PERSONENBEZOGENE RECHTSMATERIE 58
V. UNVERAENDERTER ERHALT UND FORTFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS DURCH DEN VOM
ERBLASSER BESTIMMTEN ERBEN 58
1. VORRANG DER PRIVATRECHTLICHEN INTERESSEN DES ERBLASSERS UND DES ERBEN
58
2. *OB UND *WIE EINES FAMILIENRECHTLICHEN NAEHEVERHAELTNISSES 59
C. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 60
KAPITEL 4: VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER EINE BEGRENZUNG DES
PFLICHTTEILSRECHTS ZUR ERLEICHTERUNG VON UNTERNEHMENSNACHFOLGELOESUNGEN
61
A. NOTWENDIGKEIT DER ERMITTLUNG DER RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 61
B. ERBRECHTSGARANTIE DES ART. 14 ABS. 1 S. 1 GG 62
I. DOGMATIK UND INHALT DER ERBRECHTSGARANTIE 62
1. SINN UND ZWECK DER ERBRECHTSGARANTIE 62
2. ERBRECHTSGARANTIE ALS RECHTSINSTITUTSGARANTIE UND
INDIVIDUALGRUNDRECHT 63
A. BEDEUTUNG DER INSTITUTSGARANTIE 63
B. BEDEUTUNG DER INDIVIDUALRECHTSGARANTIE 64
C. ZUSAMMENWIRKEN DER INSTITUTSGARANTIE UND DER INDIVIDUALRECHTSGARANTIE
65
3. INHALT DER ERBRECHTSGARANTIE 67
A. VERBAND ZWISCHEN DER INSTITUTSGARANTIE UND DER
INDIVIDUALRECHTSGARANTIE 67
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B. PRIVATERBFOLGE 68
C. TESTIERFREIHEIT DES ERBLASSERS 68
AA. TESTIERFREIHEIT ALS BESTIMMENDES ELEMENT DER ERBRECHTSGARANTIE 68
BB. TESTIERFREIHEIT UND EIGENTUMSFREIHEIT 69
CC. TESTIERFREIHEIT UND PRIVATAUTONOMIE 70
DD. INHALT DER TESTIERFREIHEIT 71
D. EIGENTUMSERWERBSRECHT DES GESETZLICHEN UND DES TESTAMENTARISCHEN
ERBEN 72
E. VERWANDTENERBFOLGE, PFLICHTTEILSRECHT UND GRUNDRECHT AUF
MINDESTTEILHABE AM NACHLASS 73
II. REFORMGRENZEN DURCH DAS GRUNDRECHT AUF MINDESTTEILHABE AM NACHLASS
75
1. GESETZGEBERISCHER AUSGESTALTUNGSAUFTRAG UND DESSEN GRENZEN 75
2. INHALTSBESTIMMUNG DES GRUNDRECHTS AUF MINDESTTEILHABE AM NACHLASS 76
A. WORTLAUT UND VERFASSUNGSHISTORIE DES ART. 14 ABS. 1 S. 1 GG 76
B. TRADITION DES EINFACHGESETZLICHEN ERBRECHTS 76
C. ZUSAMMENSPIEL DER ERBRECHTSGARANTIE MIT ANDEREN GRUNDGESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN 79
3. BEGRUENDUNG EINES GRUNDRECHTS AUF MINDESTTEILHABE AM NACHLASS 79
A. WORTLAUT UND VERFASSUNGSHISTORIE 79
B. RECHTSTRADITION DES PFLICHTTEILSRECHTS 81
AA. RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG 81
BB. GEGENWAERTIGE GESELLSCHAFTLICHE ANSCHAUUNGEN 82 CC. KRITIK AM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSBESCHLUSS VOM 19. APRIL 2005 82
C. PFLICHTTEILSRECHT UND ART. 6 ABS. 1 GG 83
AA. BEDEUTUNG UND WERTUNGEN VON ART. 6 ABS. 1 GG 83 BB.
PFLICHTTEILSRECHT ALS AUSFLUSS EINER FAMILIENSOLIDARITAET 84
CC. SICHERUNG DES ERHALTS EINES FAMILIENVERMOEGENS 87 4. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 88
A. KINDER DES ERBLASSERS 88
B. ENTFERNTERE ABKOEMMLINGE DES ERBLASSERS 89
C. ELTERN DES ERBLASSERS UND WEITERE ASZENDENTEN 90 D. EHEGATTE UND
EINGETRAGENER LEBENSPARTNER DES ERBLASSERS 92
5. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 94
A. GARANTIE EINER ANGEMESSENEN WIRTSCHAFTLICHEN MINDESTBETEILIGUNG AM
NACHLASS 94
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B. HOEHE EINER ANGEMESSENEN MINDESTBETEILIGUNG AM NACHLASS AA. BB. CC.
W
(B) (C) (D) (E)
DD.
EE.
BEDARFSUNABHAENGIGKEIT VERHALTENSUNABHAENGIGKEIT HOEHE EINER ANGEMESSENEN
MINDESTBETEILIGUNG ALS
ERGEBNIS EINES ABWAEGUNGSPROZESSES (1) ERFORDERNIS EINER UMFASSENDEN
ABWAEGUNG (2) GRUNDRECHTSPOSITIONEN DES ERBLASSERS, DES ERBEN UND DER
NAECHSTEN
FAMILIENANGEHOERIGEN (3) SONSTIGE INDIVIDUALINTERESSEN (4)
GEMEINWOHLINTERESSEN BERUECKSICHTIGUNG VON ALLGEMEINWOHLINTERESSEN BEI
DER BEWERTUNG PRIVATER RECHTSVERHAELTNISSE ZWECKSETZUNGSKOMPETENZ DES
PRIVATRECHTSGESETZGEBERS BELASTUNGSGERECHTIGKEIT FUNKTION DES
ZIVILRECHTS DRITT- UND ALLGEMEININTERESSEN IM GELTENDEN
PRIVATRECHT
RUECKKOPPELUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE AN DIE GESETZLICHE ERBQUOTE (1)
BEZUGNAHME DER PFLICHTTEILSQUOTE AUF DIE ERBQUOTE ODER DEN
GESAMTNACHLASS
(2) UMSETZUNG DES ABWAEGUNGSGEBOTS (3) REFORMBEDARF VERFASSUNGSRECHTLICHE
MINDESTQUOTE EINER NACHLASSTEILHABE (1) EINFACHGESETZLICHE UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHTTEILSQUOTE (2) VERFASSUNGSRECHTLICH
ZULAESSIGE SENKUNG DER EINFACHGESETZLICHEN PFLICHTTEILSQUOTE C. WERT UND
BESTAND DES NACHLASSES
AA.
BB.
CC.
EINFACHGESETZLICHES PFLICHTTEILSRECHT UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
SCHUTZ VOR EINER AUSZEHRUNG DES NACHLASSES DURCH LEBZEITIGE GESCHAEFTE
DES ERBLASSERS BEWERTUNG DES NACHLASSES D. AXT UND WEISE DER
NACHLASSTEILHABE
AA.
BB.
WERTAUSSCHUETTUNGSGARANTIE ODER SCHULDRECHTLICHER GELDANSPRUCH
ABWAEGUNGSGEBOT ALS ZENTRALER GRUNDSATZ
SEITE
94 94 95
95 95
96 97 97
97
97 98 98
99
100
100 100 100
102
102
103 104
104
105 106 107
107 108
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ DES ART. 3 ABS. 1 GG 109
I. WIRKUNGEN DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES DES ART. 3 ABS. 1 GG 109
1. INHALT DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES DES ART. 3 ABS. 1 GG 109
2. REFORMGRENZEN DURCH ART. 3 ABS. 1 GG 110
II. BERUECKSICHTIGUNG DER FINANZIELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES ERBEN 112
1. GEBOT DER BESTEUERUNG NACH DER FINANZIELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 112
2. UEBERTRAGUNG AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT 113
D. ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS 115
KAPITEL 5: WEGE EINER BEGRENZUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS ZUR
ERLEICHTERUNG VON UNTERNEHMENSNACHFOLGELOESUNGEN 119
A. PFLICHTTEILSRECHT DE LEGE LATA ALS AUSGANGSPUNKT 119
B. MINDERUNG DER HOHEN PFLICHTTEILSLAST 120
I. LOESUNGSANSAETZE 120
1. DAS *OB DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 120
2. DIE HOEHE DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 120
3. FOERDERUNG LEBZEITIGER VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 121 II. BEWERTUNG 123
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE PRAEZISIERUNG DER REFORMVORSCHLAEGE 123 A.
NOTWENDIGKEIT EINES UMFASSENDEN ABWAEGUNGSPROZESSES 123
B. ABSENKUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE 124
AA. REFERENZPUNKT DER PFLICHTTEILSQUOTE 124
BB. AUSGANGSPUNKT: DAS BESTEHENDE RECHT 124 CC. ALLGEMEININTERESSEN 125
DD. GRUNDSATZ DER FAMILIENSOLIDARITAET (ART. 6 ABS. 1 GG) 125
EE. VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE MINDESTQUOTE 126 C. ABSENKUNG DES
NACHLASSWERTES 127
D. DAS *OB DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 128
2. RECHTSSYSTEMATIK 128
3. PRAKTIKABILITAET 129
4. EIGNUNG ZUR ZIELVERWIRKLICHUNG 129
C. MODIFIKATION DER ART UND WEISE DER NACHLASSTEILHABE 131
I. RECHTSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG DER NACHLASSTEILHABE DE LEGE LATA 131
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 131
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE
III. KEINE DINGLICHE NACHLASSPARTIZIPATION DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
132
1. MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 132
2. ZWECKMAESSIGKEIT EINES GERICHTLICHEN ZUWEISUNGSVERFAHRENS 133 IV. ART
UND WEISE DER ERFUELLUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 134 1. LOESUNGSANSAETZE
134
A. ZUWENDUNG EINER TYPISCH STILLEN BETEILIGUNG ODER EINER TYPISCHEN
UNTERBETEILIGUNG 134
B. STUNDUNGSMODELL 137
2. BEWERTUNG 138
A. OEKONOMISCHE RESTRIKTIONEN 138
B. EIGNUNG ZUR ZIELVERWIRKLICHUNG 139
C. PRAKTIKABILITAET UND RECHTSSICHERHEIT 140
D. RECHTSSYSTEMATIK 142
AA. VORRANG DES GELDANSPRUCHS DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN DE LEGE LATA
142
(1) MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 142
(2) VEREINBARKEIT DER LOESUNGSANSAETZE MIT DIESEM GRUNDSATZ 143
BB. INTENSITAET DER BINDUNGEN ZWISCHEN DEM ERBEN UND DEM
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 144
(1) MOTIVE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 144
(2) UEBERTRAGUNG AUF DIE LOESUNGSANSAETZE 145
D. ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFTEN KAPITELS 147
KAPITEL 6: AUSGESTALTUNG EINER BEGRENZUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS ZUR
ERLEICHTERUNG VON UNTERNEHMENSNACHFOLGELOESUNGEN 151
A. RECHTSTECHNISCHE UMSETZUNG DES STUNDUNGSMODELLS 151
I. VARIANTEN EINER RECHTSTECHNISCHEN UMSETZUNG 151
II. BEWERTUNG 152
B. VORAUSSETZUNGEN DES STUNDUNGSMODELLS 153
I. STUNDUNGSBERECHTIGUNG UND STUNDUNGSFAEHIGER ANSPRUCH 153 1.
TELEOLOGISCHE VORGABEN 153
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 153
3. ENTBEHRLICHKEIT FAMILIENRECHTLICHER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM
ERBLASSER UND DEM ERBEN 154
4. MEHRZAHL VON ERBEN 155
II. DAS *UNTERNEHMEN UND DIE *UNTERNEHMENSBETEILIGUNG ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE EINER STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 156 1.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SCHUTZWUERDIGEM UND NICHT SCHUTZWUERDIGEM VERMOEGEN
156
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. DER BEGRIFF DES *UNTERNEHMENS A. GEGENSTANDSBEZOGENER
UNTERNEHMENSBEGRIFF B. BETRIEBSFAEHIGE WIRTSCHAFTSEINHEIT AA. MITTEL UND
ORGANISATION
BB. GROESSE DES UNTERNEHMENS (1) LEISTUNGS- UND LEBENSFAEHIGKEIT DES
UNTERNEHMENS (2) AUSSCHLUSS VON KLEINEN UNTERNEHMEN?
(3) WIRTSCHAFTLICH SINNVOLLE FORTFUEHRUNG? C. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT
AA. BEGRIFFSVERSTAENDNIS DES HGB BB. PLANMAESSIGKEIT UND DAUERHAFTIGKEIT;
SELBSTSTAENDIGKEIT CC. MARKTAUSRICHTUNG DD. ENTGELTLICHKEIT D.
BEURTEILUNGSZEITRAUM 3. DER BEGRIFF DER *UNTERNEHMENSBETEILIGUNG
A. KEINE REINE WERTANLAGE B. ANTEILE AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT AA.
GRUNDSATZ BB. GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
CC. STIMMRECHT DD. KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHTE C. ANTEILE AN EINER
KAPITALGESELLSCHAFT AA. GRUNDSATZ
BB. HOEHE DER BETEILIGUNG DES GESELLSCHAFTERS AM NENNKAPITAL DER
KAPITALGESELLSCHAFT ALS GRADMESSER EINER *UNTERNEHMENSBETEILIGUNG CC.
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER EINER KAPITALGESELLSCHAFT DD. BETEILIGUNG IN
HOEHE VON MEHR ALS 25 PROZENT AM
NENNKAPITAL DER KAPITALGESELLSCHAFT (1) SPERRMINORITAET BEGRUENDENDER
ANTEIL (2) EXISTENZ VON MINDERHEITSRECHTEN (3) RECHTSSYSTEMATIK
(4) PRAKTISCHE GESICHTSPUNKTE EE. BETEILIGUNG AM NENNKAPITAL DER
GESELLSCHAFT VON 25 PROZENT UND WENIGER III. UEBERTRAGUNG UND UEBERNAHME
DES UNTERNEHMENS ODER DER
UNTERNEHMENSBETEILIGUNG
SEITE 156 156 158
158 158
158 159 161 163
163
163 164 165 166 167
167 168 168 169
170 171 172 172
174 174
175 175 175 176
177
178
178
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE
IV. NOTWENDIGKEIT DER STUNDUNG ZUM ERHALT UND ZUR FORTFUEHRUNG DES
UNTERNEHMENS 179
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 179
A. UNTERSUCHUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU DEN
AGRARPOLITISCHEN SCHUTZVORSCHRIFTEN 179
B. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU § 1376 ABS. 4 BGB
A.F. 179
C. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU §§ 13 FF. GRDSTVG 181
D. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS ZU §§ 2312, 2049 BGB 182
E. ZWISCHENERGEBNIS 183
2. SINN UND ZWECK DES PFLICHTTEILSRECHTLICHEN STUNDUNGSTATBESTANDES 183
3. ABSTRAKTE BEGRIFFSBESTIMMUNG 184
4. BEISPIELHAFTE KONKRETISIERUNG DER ABSTRAKTEN B EGRIFFSBESTIMMUNG 184
A. KEINE VERAENDERUNG DES ZUSTANDES DES UNTERNEHMENS 184 B.
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BETRIEBSNOTWENDIGEM UND NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN 185
C. BEACHTUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SCHRANKEN 186 D. PRIVATVERMOEGEN
DES ERBLASSERS UND DES UNTERNEHMENSERBEN 186
E. WEITERE DEN UNTERNEHMENSERBEN TREFFENDE BELASTUNGEN 187
5. KEINE UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG 187
C. RECHTSFOLGEN DES STUNDUNGSMODELLS 189
I. STUNDUNGSUMFANG 189
II. STUNDUNGSDAUER 189
III. HOEHE DER RATEN 191
IV. VERZINSUNG 192
V. SICHERHEITEN 194
D. PROZESSUALES 195
I. STUNDUNGSVERFAHREN 195
II. BEWEISLAST UND BEWEISMASS 196
1. AUSGESTALTUNGSVARIANTEN 196
2. BEWERTUNG 197
III. NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DER STUNDUNG 198 1.
NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG DER STUNDUNG 198
A. STICHTAGSPRINZIP DES § 2311 ABS. 1 S. 1 BGB SOWIE TELEOLOGISCB.ES UND
VERFASSUNGSRECHTLICHES KORREKTIV 198
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. WEGFALL DES ZWECKS DES RECHTSPOLITISCHEN REFORMVORHABENS AA.
AUFHEBUNG DER ZWECKBINDUNG DES VERMOEGENS IN DER HAND DES ERBEN
BB. GEGENSTAENDLICHE BESCHRAENKUNG C. BEISPIELHAFTE KONKRETISIERUNG DER
ABSTRAKTEN BEGRIFFSBESTIMMUNG AA. EINZELUNTERNEHMEN
(1) DISPOSITIONEN UEBER DAS GESAMTE UNTERNEHMEN (2)
UNTERNEHMENSNACHFOLGEN UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN
(3) UMSTRUKTURIERUNGEN DES UNTERNEHMENS (4) DISPOSITIONEN UEBER TEILE DER
UNTERNEHMENS BB. ANTEIL AN EINER PERSONEN- ODER KAPITALGESELLSCHAFT
(1) VERFUEGUNGEN UEBER DIE GESAMTE ODER UEBER TEILE DER
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG (2) VERAENDERUNGEN AUF EBENE DER GESELLSCHAFT 2.
NACHTRAEGECHE AENDERUNG DER MODALITAETEN DER STUNDUNG E. ZUSAMMENFASSUNG
DES SECHSTEN KAPITELS
I. VORAUSSETZUNGEN DER STUNDUNG II. RECHTSFOLGEN DER STUNDUNG III.
PROZESSUALES
SEITE
199
199 200
201 201
201
202 203 204
204
204 205 205
206 206 208 209
KAPITEL 7: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Honzen, Johannes 1984- |
author_GND | (DE-588)1026789257 |
author_facet | Honzen, Johannes 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Honzen, Johannes 1984- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040416426 |
classification_rvk | PD 8140 |
ctrlnum | (OCoLC)815892732 (DE-599)BVBBV040416426 |
dewey-full | 346.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43054 |
dewey-search | 346.43054 |
dewey-sort | 3346.43054 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040416426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120913s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941586635</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-941586-63-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815892732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040416426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honzen, Johannes</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026789257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteil und Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="b">Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen</subfield><subfield code="c">von Johannes Honzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Zerb-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zerb-Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040416426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941586635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025269282 |
oclc_num | 815892732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-703 DE-739 DE-384 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-703 DE-739 DE-384 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 232 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Zerb-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Zerb-Wissenschaft |
spelling | Honzen, Johannes 1984- Verfasser (DE-588)1026789257 aut Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen von Johannes Honzen Bonn Zerb-Verl. 2012 XXII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zerb-Wissenschaft Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2012 Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Honzen, Johannes 1984- Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4123942-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen |
title_auth | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen |
title_exact_search | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen |
title_full | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen von Johannes Honzen |
title_fullStr | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen von Johannes Honzen |
title_full_unstemmed | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen von Johannes Honzen |
title_short | Pflichtteil und Unternehmensnachfolge |
title_sort | pflichtteil und unternehmensnachfolge pladoyer fur eine begrenzung des pflichtteilsrechts zur erleichterung von unternehmensnachfolgelosungen |
title_sub | Plädoyer für eine Begrenzung des Pflichtteilsrechts zur Erleichterung von Unternehmensnachfolgelösungen |
topic | Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
topic_facet | Unternehmernachfolge Pflichtteilsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025269282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT honzenjohannes pflichtteilundunternehmensnachfolgepladoyerfureinebegrenzungdespflichtteilsrechtszurerleichterungvonunternehmensnachfolgelosungen |