Kölner Formularbuch Grundstücksrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2013
|
Schriftenreihe: | Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 1401 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783452274687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040415856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130704 | ||
007 | t | ||
008 | 120912s2013 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452274687 |9 978-3-452-27468-7 | ||
035 | |a (OCoLC)824723514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040415856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.43043 |2 22//ger | |
084 | |a PD 6341 |0 (DE-625)135281:244 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6346 |0 (DE-625)135281:249 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kölner Formularbuch Grundstücksrecht |c hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ... |
246 | 1 | 3 | |a Formularbuch Grundstücksrecht |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2013 | |
300 | |a XL, 1401 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinemann, Jörn |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fackelmann, Christian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149472284901376 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 1 VERTRAGSGESTALTUNG IM IMMOBILIENRECHT 1
KAPITEL 2 EIGENTUM AN IMMOBILIEN 4 7
KAPITEL 3 GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 335
KAPITEL 4 DINGLICHE RECHTE 4 2 8
KAPITEL 5 ERWERB DURCH KAUF 6 7 3
KAPITEL 6 ERWERB DURCH SCHENKUNG 971
KAPITEL 7 BAUTRAEGERVERTRAG 1112
KAPITEL 8 SONSTIGE ERWERBSFORMEN 1151
IX
HTTP://D-NB.INFO/1016115067
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER VERFASSER VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
KAPITEL 1 VERTRAGSGESTALTUNG IM IMMOBILIENRECHT 1
A. ALLGEMEINES 1
I. EINFUEHRUNG 1
1. AUSGANGSLAGE 1
2. DETERMINANTEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 2
3. DEFINITION DES SACHVERHALTS 5
II. ALLGEMEINES 6
1. REGELUNGSGEGENSTAND 6
2. VERWENDUNG DER RECHTSSPRACHE 1 0
3. INFORMATIONSFUNKTION? 1 1
4. HANDLUNGSEBENEN 1 2
III. D I E VERTRAGSSTRUKTUR 1 4
1. ALLGEMEINES 1 4
2. GLIEDERUNG 1 5
3. HILFSMITTEL 1 8
4. SPAETERE AENDERUNGEN EINES VERTRAGSTEXTES 2 0
IV. D I E VERTRAGSSPRACHE 2 0
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 2 0
2. BEZUGNAHMEN A U F DAS GESETZ 2 8
3. N O R M I E R U N G V O N NEBENPFLICHTEN 2 9
4. EXAKTE FORMULIERUNGEN 2 9
5. NOTWENDIGE ZUORDNUNGSWORTE 3 1
6. GEFAEHRLICHE WORTE 3 1
7. FEHLERQUELLEN 3 2
8. BELEHRUNGEN 3 3
B. EINZELNE GESTALTUNGSELEMENTE 3 4
I. EINFUEHRUNG 3 4
1. BASISELEMENTE DER VERTRAGSGESTALTUNG 3 4
2. ALLGEMEINER TEIL 3 4
3. ALLGEMEINES SCHULDRECHT 3 7
4. WEITERE VERFUEGUNGEN 4 5
II. SCHLUSSBEMERKUNGEN 4 6
KAPITEL 2 EIGENTUM AN IMMOBILIEN 4 7
A. GRUNDSTUECK, KATASTER, GRUNDBUCH 4 7
I. GRUNDSTUECK 4 7
II. KATASTER 4 7
III. G R U N D B U C H 4 8
B. BESTANDTEILE, ZUBEHOER, FRUECHTE 61
I. D I E VERAEUSSERUNG V O N BESTANDTEILEN 6 1
II. D I E VERAEUSSERUNG V O N Z U B E H OE R U N D SONSTIGEN BEWEGLICHEN
SACHEN 6 2
1. ABGRENZUNGSPROBLEME 6 2
2. BEURKUNDUNGSPFLICHT 6 3
XI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3. D I E BEZEICHNUNG DER MITVERKAUFTEN SACHEN 6 4
4. DIE UEBEREIGNUNG DER MITVERKAUFTEN SACHEN 6 4
5. D I E AUSWEISUNG DES KAUFPREISES 6 5
6. DIE RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN 6 6
7. GRUNDERWERBSTEUER 6 7
III. D I E VERTEILUNG DER FRUECHTE 6 7
C. VERBINDUNG UND TEILUNG VON GRUNDSTUECKEN 6 8
I. VERBINDUNG 6 9
1. VEREINIGUNG 6 9
2. BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG 7 1
3. VERSCHMELZUNG 7 2
II. TEILUNG 7 3
1. RECHTLICHE TEILUNG 7 3
2. KATASTERMAESSIGE ZERLEGUNG 7 4
D . MITEIGENTUM 7 4
I. ALLGEMEINES 7 4
II. ENTSTEHUNG 7 5
III. INHALT 7 5
1. VERWALTUNG 7 5
2. BENUTZUNG 7 6
3. AUSSCHLUSS DES RECHTS A U F AUSEINANDERSETZUNG 7 6
4. KOSTEN- U N D LASTENTRAGUNG 7 7
5. KOMBINIERTE VEREINBARUNG 7 8
6. MITEIGENTUEMERVEREINBARUNGEN ALS SONDEREIGENTUMSERSATZ 8 1
E. WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 85
I. VORBEMERKUNGEN Z U M AUFBAU DER DARSTELLUNGEN U N D ZUR ERLEICHTERUNG
DER VERWENDUNG FUER D E N LESER 8 5
II. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR GESTALTUNG EINER UEBLICHEN
TEILUNGSERKLAERUNG 8 5
1. ANWENDUNGSBEREICHE U N D ALTERNATIVEN Z U M SONDEREIGENTUM 8 5
2. GRUNDBEGRIFFE U N D GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 8 7
3- VERTRAGLICHE BEGRUENDUNG (§ 3 W E G ) 9 6
4. SONDEREIGENTUM 1 0 0
5. GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 1 1 5
6. DEFINITION DES SONDEREIGENTUMS U N D GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS IN DER
GEMEINSCHAFTSORDNUNGR 1 1 6
7. SONDERNUTZUNGSRECHTE 1 1 7
8. BEMESSUNG DER MITEIGENTUMSANTEILE 1 3 1
9. VERWALTERBESTELLUNG 1 3 1
10. ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG ALS NOTWENDIGE ANLAGE 1 3 6
11. NOTWENDIGE GENEHMIGUNGEN 1 3 7
III. ZWINGENDE U N D SINNVOLLE EINZELREGELUNGEN U N D UEBERLEGUNGEN ZUR
GESTALTUNG EINER KLASSISCHEN GEMEINSCHAFTSORDNUNG 1 3 7
1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 1 3 7
2. BEZEICHNUNG DER TEILRECHTSFAEHIGEN GEMEINSCHAFT 1 3 8
3. GEMEINSCHAFTLICHES VERMOEGEN U N D VERBANDSVERMOEGEN 1 3 8
4. BESCHLUESSE - VEREINBARUNGEN - OEFFNUNGSKLAUSEL 1 4 0
5. FESTLEGUNG DES STIMMRECHTSVERHAELTNISSES 1 4 5
6. KOSTENVERTEILUNG 1 4 5
7. VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 1 5 1
8. EIGENTUEMERVERSAMMLUNG 1 5 7
9. VERWAKUNGSBEIRAT 1 5 9
10. REGELUNGEN ZUR A B N A H M E DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 1 5 9
11. REGELUNG ZUR SICHERUNG FUER WOHNGELDRUECKSTAENDE 1 6 4
12. ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 1 6 5
13. ZERSTOERUNG U N D EVTL. WIEDERAUFBAU DES GEBAEUDES 1 6 6
XII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
14. STANDARDMUSTER DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG EINER EINFACHEN
WOHNHAUSANLAGE 1 6 8
15. VOLLMACHT ZUR AE N D E R U N G DER TEILUNGSERKLAERUNG 1 7 9
IV. EINPLANUNG BAULICHER AENDERUNGEN 1 8 2
1. EINPLANUNG BEREITS FESTSTEHENDER AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN OHNE
EIGENTUMSEINGRIFFE . . . . 1 8 2 2. EINPLANUNG DER VEREINIGUNG U N D
TEILUNG V O N WOHNUNGSEIGENTUM 1 8 3
3. EINPLANUNG DES NACHTRAEGLICHEN DACHAUSBAUES 1 8 4
4. EINPLANUNG DER ERFORDERLICHEN GLAEUBIGERZUSTIMMUNGEN 1 8 6
V. VERAENDERUNGEN A M EIGENTUM U N D D E N RECHTSVERHAELTNISSEN 1 8 7
1. VORUEBERLEGUNGEN 1 8 7
2. ISOLIERTE MITEIGENTUMSANTEILE 1 9 1
3. BAULICHE VERAENDERUNGEN ^ 1 9 2
4. U M W A N D L U N G VON TEILEIGENTUM IN WOHNUNGSEIGENTUM U N D
UMGEKEHRT 1 9 3
5. UMGESTALTUNG DES SONDEREIGENTUMS 1 9 4
6. U M W A N D L U N G V O N GEMEINSCHAFTSEIGENTUM IN SONDEREIGENTUEM U N
D UMGEKEHRT 1 9 8
VI. AENDERUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG (INSB. VON KOSTENREGELUNGEN,
NACHTRAEGLICHER EINBAU EINER OEFFNUNGSKLAUSEL, SONDERNUTZUNGSRECHTEN U N D
AUFHEBUNG EINER VERAEUSSERUNGS BESCHRAENKUNG) 2 0 2
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 2 0 2
2. AENDERUNG DER KOSTENREGELUNG 2 0 3
3. NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG EINER OEFFNUNGSKLAUSEL 2 0 4
4. ERWEITERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTSZUWEISUNGEN 2 0 4
5. AENDERUNG V O N SONDERNUTZUNGSRECHTSZUWEISUNGEN 2 0 5
6. BILDUNG WEITERER SONDERNUTZUNGSRECHTE 2 0 6
7. NEUAUFTEILUNG DER SONDERNUTZUNGSRECHTE 2 0 8
8. AUFHEBUNG V O N SONDERNUTZUNGSRECHTEN 2 0 8
9. AUFHEBUNG EINER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 2 0 8
10. VOLLSTAENDIGE NEUFASSUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG 2 1 0
11. EINBEZIEHUNG U N D INFORMATION DER DINGLICH BERECHTIGTEN 2 1 3
VII. ANSPRUCH A U F AENDERUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG? 2 1 4
VIII. ERFORDERNIS EINER ERNEUTEN AUFLASSUNG NACH VOLLZOGENEN AENDERUNGEN
2 1 4
IX. AUFHEBUNG V O N SONDEREIGENTUM 2 1 6
1. RECHTSNATUR U N D RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNG 2 1 6
2. AUFHEBUNG U N D AUSEINANDERSETZUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM 2 1 7
X. INDIVIDUELLE UEBERLEGUNGEN ZUR GESTALTUNG EINER TEILUNGSERKLAERUNG 2 2
1
1. DOPPELHAUS/REIHENHAUS 2 2 1
2. MEHRHAUSANLAGE 2 2 6
3. ABSCHNITTSWEISE ERRICHTUNG EINER MEHRHAUSANLAGE 2 3 3
4. VOLLZUG DER BILDUNG NEUER SONDEREIGENTUMSEINHEITEN NACH
ABSCHNITTWEISER BEBAUUNG 2 4 4
5. DOPPELPARKER/DUPLEX-GARAGE/KFZ-MEHRPLATZPARKSYSTEM 2 4 6
XI. SONSTIGE EINZELPROBLEME 2 5 0
1. D E R VERBAND ALS ERWERBER U N D INHABER DINGLICHER RECHTE 2 5 0
2. BETEILIGUNG MINDERJAEHRIGER 2 5 1
3. VERAEUSSERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 2 5 2
XII. BELASTUNG EINER SONDEREIGENTUMSEINHEIT M I T DIENSTBARKEITEN 2 5 3
F. BERGWERKSEIGENTUM 2 5 3
I. GRUNDLAGEN 2 5 3
1. RECHTSGRUNDLAGEN 2 5 3
2. BERGWERKSEIGENTUM 2 5 3
II. VERAEUSSERUNG VON BERGWERKSEIGENTUM 2 5 4
1. GENEHMIGUNGSVORBEHALT 2 5 4
2. STEUERLICHE ASPEKTE 2 5 5
3. VEREINIGUNG 2 5 5
4. MUSTER F L 2 5 5
III. ERLOESCHEN DES BERGWERKSEIGENTUMS . 2 5 7
1. D U R C H ZEITABLAUF 2 5 7
2. ERLOESCHEN DURCH W I D E R R U F ODER AUFHEBUNG 2 5 7
XIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BESONDERHEITEN 2 5 8
1. N E U E BUNDESLAENDER 2 5 8
2. MEERESBODENBERGBAU 2 5 8
G. NACHBARRECHT, UBERBAU, NOTWEGE- UND NOTLEITUNGSRECHT 2 5 8
I. , NACHBARRECHT 2 5 8
1. PRIVATRECHTLICHE SCHRANKEN DES EIGENTUMS 2 5 8
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHRANKEN DES EIGENTUMS 2 6 0
II. UEBERBAU (§§ 9 1 2 BIS 9 1 6 BGB) 2 6 0
1. RECHTSWIDRIGER, ENTSCHULDIGTER U N D RECHTMAESSIGER UE B E R B A U 2 6 0
2. VORAUSSETZUNGEN DES ENTSCHULDIGTEN UEBERBAUS 2 6 5
3. RECHTSFOLGEN DES ENTSCHULDIGTEN UEBERBAUS 2 6 6
4. EIGENTUM A M UEBERBAU 2 7 2
5- LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN Z U M UEBERBAU 2 7 4
6. KOSTEN 2 7 5
III. NOTWEGERECHT (§§ 917, 9 1 8 BGB) 2 7 6
1. ALLGEMEINES 2 7 6
2. VORAUSSETZUNGEN DES NOTWEGERECHTS 2 7 6
3. RECHTSFOLGEN DES NOTWEGERECHTS 2 8 0
4. KOSTEN 2 8 3
IV. NOTLEITUNGSRECHT 2 8 3
H . VOLLMACHTEN 2 8 3
I. ALLGEMEINES 2 8 3
1. VOLLMACHTSERTEILUNG 2 8 3
2. U M F A N G 2 8 4
3- WIDERRUFLICHKEIT 2 8 7
4. F O R M 2 8 7
5. D A U E R 2 8 8
6. BEVOLLMAECHTIGTE 2 8 9
7. UNTERVOLLMACHT 2 8 9
II. VOLLMACHTEN I M BEURKUNDUNGS- U N D GRUNDBUCHVERFAHREN 2 9 0
III. EINZELBEISPIELE 2 9 0
1. NOTARKOSTEN 2 9 0
2. VERKAUFSVOLLMACHT 2 9 1
3. ERWERBSVOLLMACHT 2 9 2
4. UMFASSENDE GRUNDSTUECKSVOLLMACHT 2 9 3
5. NOTARIELLE VOLLZUGSERMAECHTIGUNG 2 9 3
I. AUFLASSUNG 2 9 4
I. FORMELLE U N D INHALTLICHE ANFORDERUNGEN A N DIE AUFLASSUNG 2 9 4
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN 2 9 4
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 2 9 5
II. EINTRAGUNG 2 9 6
III. BESONDERHEITEN A U F ERWERBERSEITE 2 9 7
1. MEHRERE ERWERBER 2 9 7
2. MINDERJAEHRIGER ERWERBER 2 9 7
3. G B R ; 3 0 0
IV. PRAKTISCHE ANWENDUNGSBEREICHE DER D E M GRUNDGESCHAEFT NACHFOLGENDEN
AUFLASSUNG 3 0 1
1. AUFLASSUNG BEIM TEILFLAECHENVERKAUF 3 0 1
2. AUFLASSUNG IN ERFUELLUNG EINES IMMOBILIENVERMAECHTNISSES 3 0 3
3. AUFLASSUNG IN ERFUELLUNG EINER TEILURIGSANORDNUNG 3 1 2
4. AUFLASSUNG NACH GELTENDMACHUNG EINES RUECKERWERBSRECHTS 3 1 2
5. AUFLASSUNG NACH PROZESSVERGLEICH 3 1 4
6. AUFLASSUNG NACH RECHTSKRAEFTIGEM URTEIL 3 1 5
J. ERSITZUNG, AUFGEBOT UND ANEIGNUNG 3 1 5
I. ERSITZUNG 3 1 5
II. AUFGEBOT DES EIGENTUEMERS 3 1 8
XIV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 3 1 8
2. ZUSTAENDIGKEIT 3 1 8
3. ANTRAG 3 1 8
4. ANTRAGSBERECHTIGUNG 3 1 8
5. NACHWEIS DER AUSSCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN . 3 1 9
6. AUFGEBOT 3 2 2
7. AUFGEBOTSTERMIN 3 2 2
8. AUFGEBOTSFRIST 3 2 3
9. AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS 3 2 3
10. ANEIGNUNGSERKLAERUNG AUFGRUND AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSSES 3 2 3
III. ANEIGNUNG 3 2 5
1. ANEIGNUNG DURCH DEN LANDESFISKUS 3 2 5
2. ANEIGNUNG NACH VERZICHT DURCH DEN LANDESFISKUS 3 2 6
3. UEBERTRAGUNG DES ANEIGNUNGSRECHTS 3 2 8
K. VERZICHT 331
I. ALLGEMEINES 3 3 1
II. VORAUSSETZUNGEN 3 3 2
III. WIRKUNGEN 3 3 3
IV. AUFGABE VON MITEIGENTUM, WOHNUNGS- U N D TEILEIGENTUM 3 3 4
KAPITEL 3 GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 3 3 5
A. ERBBAURECHT 335
I. BEGRUENDUNG DES ERBBAURECHTS 3 3 5
1. MUSTER 3 3 5
2. BEGRIFF DES ERBBAURECHTS 3 4 3
3. VERTRAGSPARTEIEN 3 4 4
4. SCHULDRECHTLICHER U N D DINGLICHER VERTRAG 3 4 5
5. BELASTUNGSGEGENSTAND 3 4 8
6. INHALT DES ERBBAURECHTS 3 5 1
7. VERTRAGLICHER INHALT 3 5 8
8. ERBBAUZINS 3 7 2
9. WEITERE SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 3 7 6
10. GRUNDBUCHEINTRAGUNG 3 7 6
11. VEREINBARUNGEN BEI SCHON BESTEHENDEM BAUWERK 3 7 8
II. VERFUGUNGEN UEBER DAS ERBBAURECHT U N D RECHTE A M ERBBAURECHT 3 7 9
1. UEBERTRAGUNG 3 7 9
2. BELASTUNG 3 8 4
3. INHALTSAENDERUNG 3 8 6
4. AENDERUNG DES ERBBAUZINSES 3 8 7
5. TEILUNG/VEREINIGUNG/BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG 3 8 7
III. ERLOESCHEN DES ERBBAURECHTS 3 8 9
1. ZEITABLAUF 3 8 9
2. AUFHEBUNG 3 9 3
3. MUSTER 3 9 3
IV. ERBBAURECHTE IN D E N NEUEN BUNDESLAENDERN 3 9 6
B. DAUERWOHNRECHT 3 9 6
I. BEGRIFF U N D ABGRENZUNG 3 9 6
II. EINZELHEITEN 3 9 7
1. DAUERNUTZUNGSRECHT U N D DAUERWOHNRECHT 3 9 7
2. BESTELLUNG, INHALT U N D EINTRAGUNG 3 9 8
3. VORAUSSETZUNG DER EINTRAGUNG 4 0 0
4. MUSTERVERTRAG UEBER DIE BESTELLUNG EINES DAUERWOHNRECHTS 4 0 1
5. AUSSERHALB DES GEBAEUDES LIEGENDE GRUNDSTUECKSTEILE 4 0 3
6. MEHRERE BERECHTIGTE 4 0 3
7. UEBERTRAGUNG EINES DAUERWOHNRECHTS 4 0 5
X V
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
8. HEIMFALLANSPRUCH 4 0 5
9. ERLOESCHEN DES DAUERWOHNRECHTS 4 0 6
10. DAUERWOHNRECHT NEBEN EINEM WOHNUNGSRECHT NACH § 1093 B G B 4 0 6
C. FISCHEREIRECHTE 4 0 7
I. GRUNDLAGEN 4 0 7
II. RECHTSNATUR 4 0 7
III. BEGRUENDUNG 4 0 8
IV. UEBERTRAGUNG 4 0 9
D . SCHIFFE, FLUGZEUGE 411
I. RECHTE AN SCHIFFEN U N D SCHIFFSBAUWERKEN 4 1 1
1. RECHTSGRUNDLAGEN 4 1 1
2. SCHIFFREGISTER, FORMELLES SCHIFFSRECHT 4 1 2
II. D I E UEBEREIGNUNG VON SCHIFFEN U N D SCHIFFSBAUWERKEN 4 1 5
1. UEBEREIGNUNG VON SEESCHIFFEN 4 1 5
2. D I E UEBEREIGNUNG V O N BINNENSCHIFFEN 4 1 6
3. D I E UEBEREIGNUNG VON SCHIFFSBAUWERKEN 4 1 8
III. SCHIFFSHYPOTHEK 4 1 8
1. GRUNDSAETZLICHES 4 1 8
2. BESTELLUNG DER SCHIFFSHYPOTHEK 4 1 8
IV. VORMERKUNG 4 2 3
V. ABTRETUNG EINER SCHIFFSHYPOTHEK 4 2 3
1. GRUNDSAETZLICHES 4 2 3
2. MUSTER: ABTRETUNG EINER SCHIFFSHYPOTHEK 4 2 4
VI. RECHTE A N LUFTFAHRZEUGEN 4 2 4
1. RECHTSGRUNDLAGEN 4 2 4
2. DAS REGISTERPFANDRECHT AN LUFTFAHRZEUGEN 4 2 5
KAPITEL 4 DINGLICHE RECHTE 4 2 8
A. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UEBER RECHTE AN GRUNDSTUECKEN 4 2 8
I. GRUNDSAETZE 4 2 8
1. EINIGUNG UEBER DIE RECHTSAENDERUNG 4 2 8
2. EINTRAGUNG DER RECHTSAENDERUNG 4 2 9
II. AUFHEBUNG EINES RECHTS AN EINEM GRUNDSTUECK 4 3 1
1. LOESCHUNG 4 3 1
2. PFANDFREIGABE 4 3 3
III. RANGAENDERUNG 4 3 4
B. VORMERKUNG 4 3 5
I. ALLGEMEINES 4 3 5
II. VORAUSSETZUNGEN 4 3 6
III. W I R K U N G DER VORMERKUNG 4 4 2
IV. INHALTSAENDERUNG 4 4 4
V. ABTRETUNG U N D VERPFAENDUNG 4 4 5
VI. ERLOESCHEN 4 4 5
VII. AUFGEBOT DES VORMERKUNGSGLAEUBIGERS 4 4 6
C. DIENSTBARKEITEN 4 4 9
I. ARTEN VON DIENSTBARKEITEN U N D ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTEN 4 4 9
1. GRUNDDIENSTBARKEIT (§§ 1018 BIS 1029 BGB) 4 4 9
2. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT (§§ 1090 BIS 1093 BGB) 4 5 0
3. DAUERWOHNRECHT (§§ 31 BIS 4 2 W E G ) 4 5 1
4. ERBBAURECHT (§§ 1 BIS 39 ERBBAURG) 4 5 1
5. BAULAST 4 5 1
6. SCHULDRECHTLICHES NUTZUNGSRECHT 4 5 2
II. ZULAESSIGER INHALT VON DIENSTBARKEITEN 4 5 2
1. ALLGEMEINES 4 5 2
XVI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
2. FESTLEGUNG DES AUSUEBUNGSBEREICHS 4 5 4
3. BEDINGUNG U N D BEFRISTUNG 4 5 5
4. REGELUNG DER VERJAEHRUNG 4 5 6
5. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 4 5 7
6. MEHRERE BERECHTIGTE 4 5 7
7. EIGENTUEMERDIENSTBARKEIT 4 5 9
III. ENTSTEHEN EINER DIENSTBARKEIT 4 6 0
1. VORAUSSETZUNGEN IN DINGLICHER HINSICHT : 4 6 0
2. RANGSTELLE DER DIENSTBARKEIT * 4 6 1
IV. GEGENLEISTUNG U N D KAUSALGESCHAEFT 4 6 1
1. ENTGELTLICHKEIT 4 6 1
2. SICHERUNGSDIENSTBARKEIT U N D SICHERUNGSVERTRAG 4 6 2
V. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS (§§ 1020 BIS 1022 BGB) 4 6 4
1. SCHONUNGSPFLICHT (§ 1020 SATZ 1 BGB) 4 6 4
2. UNTERHALTSLAST (§§ 1020 SATZ 2, 1022 BGB) 4 6 4
3. VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN (§ 1021. BGB) 4 6 5
VI. INHALTSAENDERUNG EINER DIENSTBARKEIT 4 6 6
1. AENDERUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT 4 6 6
2. AENDERUNG DER BEDUERFNISSE 4 6 8
VII. GRUNDSTUECKSTEILUNG 4 6 9
1. TEILUNG DES HERRSCHENDEN GRUNDSTUECKS (§ 1025 BGB) 4 6 9
2. TEILUNG DES DIENENDEN GRUNDSTUECKS (§ 1026 BGB) 4 7 0
VIII. UEBERTRAGUNG EINER DIENSTBARKEIT 4 7 1
1. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 4 7 1
2. GRUNDDIENSTBARKEIT 4 7 1
3. AUSUEBUNG DURCH EINEN DRITTEN 4 7 1
IX. ERLOESCHEN EINER DIENSTBARKEIT 4 7 2
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE AUFHEBUNG 4 7 2
2. ERLOESCHEN KRAFT GESETZES 4 7 2
X. DIENSTBARKEITEN IM Z U S A M M E N H A N G M I T D E M VERKAUF EINES
GRUNDSTUECKS 4 7 4
1. SICHERUNG DES KAEUFERS 4 7 4
2. SICHERUNG DES VERKAEUFERS 4 7 6
XI. BETRIEB V O N ANLAGEN A U F EINEM FREMDEN GRUNDSTUECK 4 7 6
1. EIGENTUMSRECHTLICHE Z U O R D N U N G 4 7 7
2. SICHERUNG KUENFTIGER BETREIBER DER ANLAGE 4 7 8
3. MITBENUTZUNG DURCH D E N EIGENTUEMER DES HERRSCHENDEN GRUNDSTUECKS 4 7
9
XII. KOSTEN U N D STEUERN 4 8 0
1. GEBUEHRENSAETZE 4 8 0
2. STEUERN 4 8 1
XIII. EINZELNE FALLGRUPPEN (§§ 1018, 1090 ABS. 1 BGB) 4 8 1
1. DULDUNGSDIENSTBARKEITEN (§ 1018, 1. ALT. BGB) 4 8 2
2. UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEITEN (§ 1018, 2. ALT. BGB) 4 9 4
3. VERZICHTSDIENSTBARKEITEN (§ 1018, 3. ALT. BGB) 4 9 6
4. NIESSBRAUCH (§§ 1030 BIS 1089 BGB) 4 9 8
5. WOHNUNGSRECHT (§ 1093 BGB) 4 9 9
6. ALTRECHTLICHE DIENSTBARKEITEN 5 0 0
D . BAULAST 501
I. INHALT 5 0 1
II. ENTSTEHEN U N D ERLOESCHEN 5 0 3
III. PROBLEME DER VERTRAGSGESTALTUNG 5 0 5
1. AMTSPFLICHTEN DES NOTARS 5 0 5
2. GEWAEHRLEISTUNG 5 0 5
E. VORKAUFSRECHT 5 0 6
I. ARTEN VON VORKAUFSRECHTEN U N D ABGRENZUNG ZU ANDEREN ERWERBSRECHTEN
5 0 6
1. SCHULDRECHTLICHE VORKAUFSRECHTE (§§ 4 6 3 BIS 4 7 3 BGB) 5 0 6
2. GESETZLICHE VORKAUFSRECHTE 5 0 7
XVII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
3. DINGLICHE VORKAUFSRECHTE (§§ 1094 BIS 1104 BGB) 5 0 7
4. AEHNLICHE ERWERBSRECHTE 5 0 8
II. ZULAESSIGER INHALT DINGLICHER VORKAUFSRECHTE 5 0 9
1. BELASTUNGSGEGENSTAND 5 0 9
2. BERECHTIGTER 5 0 9
3. EINER ODER MEHRERE VERKAUFSFAELLE 5 1 3
4. MODALITAETEN DER AUSUEBUNG 5 1 5
5. BEDINGUNG U N D BEFRISTUNG 5 1 6
III. ENTSTEHEN EINES VORKAUFSRECHTS 5 1 7
1. SCHULDRECHTLICHES KAUSALGESCHAEFT 5 1 7
2. DINGLICHES ERFIILLUNGSGESCHAEFT 5 1 8
3. RANGSTELLE DES VORKAUFSRECHTS 5 1 9
IV. EINZELNE FALLGRUPPEN 1 5 2 1
1. SUBJEKTIV-PERSOENLICHES VORKAUFSRECHT 5 2 1
2. SUBJEKTIV-DINGLICHES VORKAUFSRECHT 5 2 4
3. WECHSELSEITIGE VORKAUFSRECHTE AN MITEIGENTUMSANTEILEN 5 2 5
4. BESTELLUNG VON VORKAUFSRECHTEN I M Z U S A M M E N H A N G M I T DER
VERAEUSSERUNG EINES GRUNDSTUECKS 5 2 6
5. SCHULDRECHTLICHES VORKAUFSRECHT 5 2 7
V. TEILUNG U N D VEREINIGUNG V O N GRUNDSTUECKEN 5 2 9
1. TEILUNG 1 5 2 9
2. BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG U N D VEREINIGUNG 5 3 0
VI. ERLOESCHEN DES VORKAUFSRECHTS 5 3 1
1. ERLOESCHEN DURCH AUSUEBUNG U N D NICHTAUSUEBUNG 5 3 1
2. WEGFALL DES BERECHTIGTEN 5 3 2
3. AUFHEBUNG, VERZICHT U N D ERLASS ; 5 3 2
4. SONSTIGE FAELLE DES ERLOESCHENS 5 3 5
VII. VERTRAGSGESTALTUNG BEI BESTEHENDEM VORKAUFSRECHT 5 3 5
1. WIRKSAMER KAUFVERTRAG M I T EINEM DRITTEN 5 3 6
VIII. VERTRAGSABWICKLUNG NACH AUSUEBUNG EINES VORKAUFSRECHTES 5 4 9
1. AUSUEBUNGSERKLAERUNG 5 4 9
2. FOLGEN DER AUSUEBUNG 5 5 0
3. NEBENLEISTUNGEN U N D VERTRAGSKOSTEN 5 5 2
4. ANPASSUNG DES VERTRAGSINHALTS 5 5 3
5- VOLLZUG DES KAUFVERTRAGES 5 5 6
IX. CHECKLISTE FUER DIE GESTALTUNG EINES VORKAUFSRECHTS 5 6 0
X. CHECKLISTE FUER DIE GESTALTUNG EINES KAUFVERTRAGES BEI EINEM
EINGETRAGENEN VORKAUFSRECHT . . . 5 6 0
XI. KOSTEN U N D STEUERN 5 6 1
1. GEBUEHRENSAETZE 5 6 1
2. STEUERN 5 6 3
F. REALLAST 563
I. RECHTSNATUR U N D ENTSTEHUNG DER REALLAST 5 6 3
1. ENTWICKLUNG U N D ANWENDUNGSBEREICH 5 6 3
2. RECHTSNATUR 5 6 4
3. ENTSTEHUNG, BELASTUNGSGEGENSTAND U N D BERECHTIGTER 5 6 4
II. INHALT 565
1. MOEGLICHE INHALTE 5 6 5
2. BESTIMMBARKEIT 5 6 6
III. WIEDERKEHRENDE GELDLEISTUNGEN 5 6 7
1. MUSTER: WIEDERKEHRENDE GELD- U N D WEINLEISTUNGEN 5 6 7
2. LEIBRENTE U N D DAUERNDE LAST 5 6 8
3. WERTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN 5 6 8
4. MUSTER: LEIBRENTE M I T WERTSICHERUNGSKLAUSEL (KAUFVERTRAG) 5 7 0
5. SICHERUNG DURCH VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 5 7 1
6. MUSTER: VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNGSKLAUSEL : 5 7 1
IV. P F L E G E - U N D DIENSTLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN; LEIBGEDINGE 5 7
1
1. HOFTIBERGABE 5 7 1
XVIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
2. LEIBGEDINGE ALTENTEIL 5 7 2
3. MUSTER: WART- U N D PFLEGELEISTUNGEN IN EINEM HOFUEBERGABEVERTRAG 5 7
2
4. BEGRENZUNG VON PFLEGELEISTUNGEN 5 7 4
5. MUSTER: AUSSCHLUSS VON GELDERSATZANSPRUECHEN 5 7 4
V. HAFTUNG DES EIGENTUEMERS 5 7 5
1. HAFTUNG A U F Z A H L U N G NACH § 7 5 9 B G B 5 7 5
2. H A F T U N G FUER EINZELLEISTUNGEN 5 7 5
3. PERSOENLICHE H A F T U N G 5 7 5
VI. ERLOESCHEN DER REALLAST 5 7 6
1. ERLOESCHEN DES STAMMRECHTS 5 7 6
2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 5 7 6
G . H Y P O T H E K 5 7 8
I. ALLGEMEINES 5 7 8
II. VORAUSSETZUNGEN 5 7 8
III. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN 5 8 0
1. SICHERUNGSHYPOTHEK 5 8 0
2. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 5 8 2
3. WERTPAPIERHYPOTHEK 5 8 2
4. Z W A N G S - U N D ARRESTHYPOTHEK 5 8 3
IV. INHALTSAENDERUNG 5 8 3
1. E R H OE H U N G V O N HYPOTHEKENZINSEN 5 8 3
2. AENDERUNG DER HYPOTHEKENFORDERUNG 5 8 3
3. NACHTRAEGLICHE ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 5 8 4
4. AUSWECHSLUNG DER HYPOTHEKENFORDERUNG 5 8 5
5. VERTEILUNG U N D NACHTRAEGLICHE BILDUNG EINER GESAMTHYPOTHEK 5 8 6
V. U M W A N D L U N G 5 8 8
VI. ABTRETUNG U N D BELASTUNG 5 8 9
VII. ERLOESCHEN 5 9 1
1. AUFHEBUNG DER H Y P O T H E K 5 9 1
2. VERZICHT A U F DIE H Y P O T H E K 5 9 2
3. ERLOESCHEN DER H Y P O T H E K 5 9 3
4. NICHTENTSTEHEN U N D UNTERGANG DER GESICHERTEN FORDERUNG 5 9 3
VIII. AUFGEBOT DES HYPOTHEKENGLAEUBIGERS 5 9 4
1. ALLGEMEINES 5 9 4
2. ZUSTAENDIGKEIT 5 9 5
3. ANTRAGSBERECHTIGUNG 5 9 5
4. ANTRAGSBEGRUENDUNG 5 9 5
5. INHALT DES AUFGEBOTS 5 9 6
6. AUFGEBOTSFRIST 5 9 7
7. AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS 5 9 7
IX. AUFGEBOT DES HYPOTHEKENBRIEFS 5 9 9
1. ALLGEMEINES 5 9 9
2. ZUSTAENDIGKEIT 6 0 0
3. ANTRAGSBERECHTIGUNG 6 0 0
4. ANTRAGSBEGRUENDUNG 6 0 0
5. INHALT DES AUFGEBOTS 6 0 0
6. AUFGEBOTSFRIST 6 0 1
7. ANMELDUNG VON RECHTEN 6 0 1
8 . AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS * 6 0 2
H . G R U N D S C H U L D 6 0 4
I. EINLEITUNG 6 0 4
II. GRUNDSCHULDBESTELLUNG 6 0 7
1. BESTELLUNG EINER FREMDGRUNDSCHUID 6 0 7
2. BESONDERHEITEN BEI EINER FINANZIERUNGSGRUNDSCHULD 6 3 8
3. BESONDERHEITEN BEI DER BELASTUNG NOCH NICHT VERMESSENER TEILFLAECHEN 6
4 3
4. BESONDERHEITEN BEI DER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 6 4 6
XIX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
5. KOSTEN DER GRUNDSCHULDBESTELLUNG 6 5 0
6. NACHVERPFAENDUNG, PFANDENTLASSUNG 6 5 4
III. ABTRETUNG EINER GRUNDSCHULD 6 5 7
1. FREMDGRUNDSCHULD 6 5 7
2. BESONDERHEITEN BEI DER ABTRETUNG EINER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 6 6 0
3. UMSCHREIBUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 6 6 1
IV. ERLOESCHEN EINER FREMDGRUNDSCHULD 6 6 5
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LOESCHUNG DER GRUNDSCHULD I M G R U N D B U C
H 6 6 5
2. FORM 6 6 5
I. RENTENSCHULD 6 6 6
I. ALLGEMEINES 6 6 6
II. VORAUSSETZUNGEN 6 6 6
III. ABTRETUNG 6 7 0
IV. U M W A N D L U N G 6 7 0
V. ABLOESUNG 6 7 1
VI. ERLOESCHEN 6 7 2
KAPITEL 5 ERWERB DURCH KAUF 6 7 3
A. KAUFVERTRAG 6 7 3
I. ZIELSETZUNG U N D AUSGANGSPUNKT 6 7 3
II. EINFACHER GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 6 7 4
III. R U B R U M 6 7 6
1. FORMELLER INHALT DER NIEDERSCHRIFT 6 7 6
2. BETEILIGTE 6 8 1
3. VERTRAGSPARTEIEN 6 9 4
4. GESELLSCHAFTEN ALS VERTRAGSPARTEI 7 0 5
5. PRAEAMBEL, VERTRAGSUEBERSCHRIFT 7 1 7
IV. G R U N D B U C H - U N D SACHSTAND 7 1 7
1. GRUNDBUCHINHALT 7 1 7
2. WEITERER SACHVERHALT 7 2 1
V. VERKAEUFERPFLICHTEN 7 2 2
1. PFLICHT ZUR EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 7 2 2
2. PFLICHT ZUR UEBERGABE DES GRUNDSTUECKS 7 3 9
3. WEITERE VERKAEUFERPFLICHTEN 7 4 6
VI. KAEUFERPFLICHTEN 7 4 8
1. PFLICHT ZUR KAUFPREISZAHLUNG 7 4 8
2. WEITERE KAEUFERPFLICHTEN 7 7 1
3. MITWIRKUNG DES VERKAEUFERS A N DER KAUFPREISFTNANZIERUNG 7 7 1
VII. MAENGELHAFTUNG, LASTENTRAGUNG 7 7 4
1. RECHTSMAENGELHAFTUNG 7 7 4
2. SACHMAENGELHAFTUNG 7 8 5
3. LASTENTRAGUNG 8 0 1
VIII. HINWEISE DES N O T A R U N D VOLLZUG DES KAUFVERTRAGS 8 0 6
1. HINWEISE U N D VERMERKE DES NOTARS 8 0 6
2. VOLLZUG DES KAUFVERTRAGS IM G R U N D B U C H 8 1 1
3. VOLLZUGSAUFTRAG U N D VOLLZUGSVOLLMACHT FUER D E N N O T A R 8 3 0
IX. SONSTIGE KLAUSELN 8 3 0
1. RUECKTRITTSKLAUSELN 8 3 0
2. MEDIATIONS-, SCHLICHTUNGS-UND SCHIEDSKLAUSELN 8 3 1
3. MAKLERKLAUSELN 8 3 3
4. SALVATORISCHE KLAUSELN 8 3 4
X KOSTEN, STEUERN, ABSCHRIFTEN 8 3 5
1. KOSTEN 8 3 5
2. STEUERN : 8 3 7
3. ABSCHRIFTEN 8 4 0
X X
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
XI. SCHLUSSVERMERK, UNTERSCHRIFTEN, NACHTRAEGE 8 4 2
1. SCHLUSSVERMERK 8 4 2
2. UNTERSCHRIFTEN 8 4 3
3. AENDERUNGEN 8 4 6
XII. BEHANDLUNG DER U R K U N D E 8 5 0
1. BEIFUEGUNG DES DIENSTSIEGELS U N D DER U R K U N D E N N U M M E R 8 5
0
2. VERBINDUNG U N D VERWAHRUNG DER NIEDERSCHRIFT 8 5 0
B. ANGEBOT UND ANNAHME 8 5 2
I. VORUEBERLEGUNGEN 8 5 2
II. GESTALTUNG DES BEURKUNDUNGSVERFAHRENS 8 5 4
III. GESTALTUNG DER ANGEBOTSURKUNDE 8 5 6
1. ALLGEMEINES 8 5 6
2. PERSON DES ANGEBOTSEMPFAENGERS 8 5 8
3. A N N A H M E - O D E R BINDUNGSFRIST 8 6 1
4. VORAUSSETZUNGEN DER A N N A H M E 8 6 4
5. VORMERKUNG 8 6 6
6. AUFLASSUNG 8 6 8
7. VEREINBARUNGEN M I T D E M ANGEBOTSEMPFAENGERS 8 6 9
IV. GESTALTUNG DER A N N A H M E U R K U N D E 8 7 1
1. BEZEICHNUNG DER ANGEBOTSURKUNDE 8 7 1
2. A N N A H M E DES ANGEBOTS 8 7 1
3. EINSEITIGE ERKLAERUNGEN DES A N N E H M E N D E N 8 7 1
V. FALLGRUPPEN 8 7 2
1. VERKAEUFERANGEBOT 8 7 2
2. KAEUFERANGEBOT 8 8 9
VI. KOSTEN U N D STEUERN 8 9 4
1. GEBUEHRENSAETZE 8 9 4
2. STEUERN 8 9 6
C. OPTIONSVERTRAG, ANKAUFSRECHT, WIEDERKAUFSRECHT 8 9 7
I. VERHANDLUNGS- U N D ANGEBOTSVORHAND 8 9 7
II. VORVERTRAG 8 9 8
III. ANGEBOT 8 9 9
IV. VORKAUFSRECHT 8 9 9
V. OPTIONSVERTRAG 9 0 0
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 9 0 0
2. E I N R AE U M U N G DES OPTIONSRECHCS 9 0 1
3. OPTIONSBERECHTIGTER 9 0 1
4. BINDUNGSFRIST 9 0 2
5. AUSUEBUNG DES OPTIONSRECHTS 9 0 4
6. ERLOESCHEN DES OPTIONSRECHTS 9 0 4
7. GESTALTUNGSHINWEISE 9 0 5
VI. ANKAUFSRECHT 9 1 1
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 9 1 1
2. KAUFPREIS 9 1 2
3. ANWENDUNGSBEREICH 9 1 5
VII. WIEDERKAUFSRECHT (§§ 4 5 6 BIS 4 6 2 BGB) 9 2 2
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 9 2 2
2. E I N R AE U M U N G DES WIEDERKAUFSRECHTS 9 2 3
3. WIEDERKAUFSBERECHTIGTER 9 2 3
4. AUSSCHLUSSFRIST U N D VERJAEHRUNG 9 2 4
5. AUSUEBUNG DES WIEDERKAUFSRECHTES 9 2 5
6. WIEDERKAUFSPREIS 9 2 6
7. ANWENDUNGSBEREICH 9 2 6
VIII. KOSTEN U N D STEUERN 9 2 9
1. GEBUEHRENSAETZE 9 2 9
2. STEUERN 9 3 2
XXI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
D . KAUF EINER TEILFLAECHE I. ALLGEMEINES
1. AUSGANGSLAGE 2. VERMESSUNG 3. VERJAEHRUNG 4. VERTRAGSABLAUF II.
BESTIMMUNG DES VERTRAGSGEGENSTANDS III. KAUFPREIS
1. FESTER KAUFPREIS 2. VERAENDERLICHER KAUFPREIS IV. GRUNDBUCHERKLAERUNGEN
1. VORMERKUNG
2. AUFLASSUNG 3. LASTENFREISTELLUNG V. GEWAEHRLEISTUNG
1. BEBAUBARKEIT DES VERTRAGSGEGENSTANDS.. 2. ABSTANDSFLAECHENUEBERNAHME
E. MIETKAUF
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG U N D ABGRENZUNG II. VORUEBERLEGUNGEN
1. MOTIVLAGE DER BETEILIGTEN III. GESTALTUNG DES ERWERBSRECHTS 1.
ANGEBOT, ANKAUFSRECHT ODER VORVERTRAG
2. SICHERUNG DURCH VORMERKUNG 3. KOSTENVERGLEICH 4.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG.... 5. GENEHMIGUNGEN 6.
VERBRAUCHERSCHUTZ IV. GESTALTUNG DES MIETVERTRAGES
1. ALLGEMEINES 2. F O R M
3. MIETDAUER U N D KUENDIGUNG 4. MIETE
V. GESTALTUNG DES KAUFVERTRAGES 1. UBERTRAGBARKEIT U N D V E R E R B L I
C H K E I T . . . .
2. BINDUNGSFRIST 3. KAUFPREIS
VI. KOSTEN U N D STEUERN
1. N O T A R
2. G R U N D B U C H A M T
3. STEUERN
F. VERTRAGSAUFHEBUNG I. BEURKUNDUNGSPFLICHT
II. VERTRAGSGESTALTUNG
G. VERTRAGSAENDERUNG
KAPITEL 6 ERWERB DURCH SCHENKUNG
A. GRUNDSTUECKSUEBERLASSUNG I. VORBEMERKUNG
1. VERTRAGSTYPEN DES B G B 2. KAUTELARJURISPRUDENZ 3. BEDEUTUNG DER
UNTERSCHEIDUNG 4. EXKURS: SCHENKUNGSTEUER
5. EXKURS: SOZIALHILFEREGRESS
9 3 2
9 3 2
9 3 2
9 3 3
9 3 3
9 3 5
9 3 5
9 3 7
9 3 7
9 3 7
9 3 8
9 3 8
9 3 9
9 4 0
9 4 0
9 4 0
9 4 1
9 4 1
9 4 1
9 4 3
9 4 3
9 4 4
9 4 4
9 4 4
9 4 5
9 4 5
9 4 5
9 4 6
9 4 8
9 4 8
9 4 9
9 5 0
9 5 2
9 5 3
9 5 4
9 5 4
9 5 4
9 6 2
9 6 2
9 6 3
9 6 3
9 6 4
9 6 4
9 6 5
9 7 0
9 7 1
9 7 1
9 7 1
9 7 1
9 7 1
9 7 2
9 7 2
9 7 4
XXII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
II. GRUNDMUSTER EINER GRUNDSTUECKSUEBERLASSUNG I M WEGE DER
VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE . . . 9 7 5
1. UEBERLASSUNG O H N E VORBEHALT VON GEGENLEISTUNGEN 9 7 5
2. ANMERKUNGEN Z U M VERTRAGSMUSTER 9 7 8
III. VORBEHALT VON GEGENLEISTUNGEN U N D VEREINBARUNG VON AUFLAGEN 9 8 0
1. D E R NIESSBRAUCH ; 9 8 0
2. DAS WOHNUNGSRECHT 9 8 8
3. DAS MITBENUTZUNGSRECHT 9 9 6
IV. VEREINBARUNG V O N RUECKFORDERUNGS- U N D UEBERTRAGUNGSRECHTEN 9 9 7
1. RUECKUEBERTRAGUNGSRECHTE 9 9 7
2. VEREINBARUNG EINER UEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNG 1 0 0 6
V. VEREINBARUNGEN ZU PFLICHTTEIL U N D ERBRECHT 1 0 0 8
1. PFLICHTTEILSANRECHNUNG 1 0 0 9
2. ERBAUSGLEICHUNG 1 0 1 2
3. KOMBINATION V O N PFLICHTTEILSANRECHNUNG U N D ERBAUSGLEICHUNG 1 0 1
3
VI. VEREINBARUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 1 0 1 3
1. ABSTANDSGELDER 1 0 1 3
2. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 1 0 1 6
3. ZAHLUNGEN A N DRITTE (GLEICHSTELLUNGSGELDER) 1 0 2 1
4. FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNGEN 1 0 2 2
VII. UE B E R N A H M E V O N GRUNDPFANDRECHTEN ODER VERBINDLICHKEITEN 1
0 2 2
1. UE B E R N A H M E NICHT VALUTIERTER GRUNDPFANDRECHTE 1 0 2 3
2. UE B E R N A H M E VALUTIERTER GRUNDPFANDRECHTE S A M T ZUGRUNDE
LIEGENDER VERBINDLICHKEITEN . . 1 0 2 4 3. UE B E R N A H M E VALUTIERTER
GRUNDPFANDRECHTE O H N E ZUGRUNDE LIEGENDE VERBINDLICHKEITEN . . . 1 0 2
5 VIII. BESONDERHEITEN BEI DER EHEBEDINGTEN Z U W E N D U N G 1 0 2 5
1. HERAUSNAHME DER Z U W E N D U N G AUS D E M ZUGEWINNAUSGLEICH 1 0 3 0
2. RUECKFORDERUNGSRECHT 1 0 3 0
IX. , BESONDERHEITEN BEI DER AUSSTATTUNG 1 0 3 4
B. UEBERGABE 1039
I. UEBERGABE EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBS 1 0 3 9
1. GRUNDVERTRAGSMUSTER 1 0 3 9
2. ANMERKUNGEN 1 0 5 4
3. CHECKLISTE ; 1 0 9 7
II. UEBERGABE EINES GEWERBEBETRIEBS U N D EINER FREIBERUFLICHEN PRAXIS 1
0 9 7
1. GRUNDVERTRAGSMUSTER 1 0 9 7
2. ANMERKUNGEN 1 1 0 4
3. CHECKLISTE 1 1 1 1
KAPITEL 7 BAUTRAEGERVERTRAG 1112
A. FREISTEHENDES HAUS/REIHENHAUS/DOPPELHAUS 1112
I. EINFUEHRUNG 1 1 1 2
II. BETEILIGTE 1 1 1 4
III. GRUNDBUCHSTAND 1 1 1 5
IV. KAUFVERTRAG 1 1 1 6
V. ERSCHLIESSUNGSKOSTEN U N D HAUSANSCHLUESSE 1 1 1 7
VI. BAUVERPFLICHTUNG 1 1 1 9
VII. ENTGELT 1 1 2 2
VIII. GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUER DIE FAELLIGKEIT 1 1 2 3
IX. BUERGSCHAFT NACH § 7 M A B V 1 1 2 5
X. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 1 1 2 6
XI. SICHERHEIT NACH § 6 3 2 A B G B 1 1 2 8
XII. VERZUG, AUFRECHNUNG 1 1 2 9
XIII. ABNAHME, BESITZUEBERGANG 1 1 3 0
XIV. HAFTUNG, SCHADENSERSATZ 1 1 3 2
XV. RUECKTRITTSRECHT 1 1 3 5
XVI. KOSTEN 1 1 3 6
XVII. FINANZIERUNG 1 1 3 6
XXIII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XVIII. AUFLASSUNG, GRUNDBUCHERKLAERUNGEN 1 1 3 7
XXX. HINWEISE, SCHLUSSVERMERK 1 1 3 8
B. KAUF EINER NEU ERRICHTETEN EIGENTUMSWOHNUNG 1139
I. VERTRAGSGEGENSTAND 1 1 3 9
II. AENDERUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG 1 1 4 1
III. BESTELLUNG DES ERSTEN VERWALTERS 1 1 4 2
IV. GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUER DIE FAELLIGKEIT 1 1 4 2
V. A B N A H M E 1 1 4 3
VI. HAFTUNG FUER MAENGEL 1 1 4 4
C. ALTBAUSANIERUNG 1146
I. SANIERUNGSVERPFLICHTUNG 1 1 4 7
II. ABSCHLAGSZAHLUNGEN, SICHERHEIT NACH § 6 3 2 A ABS. 3 B G B 1 1 4 8
III. H A F T U N G FUER MAENGEL BEI TEILSANIERUNG 1 1 4 9
IV. MIETERVORKAUFSRECHT 1 1 5 0
KAPITEL 8 SONSTIGE ERWERBSFORMEN 1151
A. TAUSCH 1151
I. ALLGEMEINES 1 1 5 1
1. VERTRAGSRECHTLICHE EINORDNUNG 1 1 5 1
2. TYPENBESCHREIBUNGEN 1 1 5 1
3. GESTALTUNGSBEDARF 1 1 5 2
4. VORKAUFSRECHTE 1 1 5 2
5. RINGTAUSCH 1 1 5 2
6. KOSTEN U N D STEUERN 1 1 5 3
II. FORMULARE 1 1 5 3
1. TAUSCH VERTRAG 1 1 5 3
2. RINGTAUSCHABREDE 1 1 5 6
B. AUSEINANDERSETZUNG 1156
I. AUSEINANDERSETZUNG VON ERBENGEMEINSCHAFTEN 1 1 5 6
1. GRUNDLAGEN 1 1 5 6
2. VOLLSTAENDIGE U N D TEILERBAUSEINANDERSETZUNG 1 1 5 7
3. ERBTEILSABTRETUNG 1 1 7 1
4. DINGLICH WIRKENDE ABSCHICHTUNGSVEREINBARUNG 1 1 8 5
II. AUSEINANDERSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 1 1 8 9
1. VEREINBARUNG VON VORBEHALTSGUT 1 1 8 9
2. BEENDIGUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 1 1 9 0
C. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ERWERBSVORGAENGE 1192
I. ERWERB VON ANTEILEN AN EINER G B R 1 1 9 2
1. FORM DES ANTEILSUEBERTRAGUNGSVERTRAGES 1 1 9 2
2. GRUNDBUCHVOLLZUG 1 1 9 2
3. SICHERUNG DES ZUG U M ZUG-VOLLZUGES 1 1 9 3
II. EINBRINGUNG V O N IMMOBILIEN IN GESELLSCHAFTEN 1 2 0 3
1. EINBRINGUNG GEGEN GEWAEHRUNG V O N GESELLSCHAFTERRECHTEN 1 2 0 4
2. EINBRINGUNG ALS VERDECKTE EINLAGE 1 2 1 3
III. IMMOBILIENERWERB I.R.D. U M W G 1 2 1 4
IV. ANWACHSUNG VON IMMOBILIENVERMOEGEN 1 2 1 5
D . ZWANGSVERSTEIGERUNG 1216
I. VERAEUSSERUNG VON GRUNDBESITZ WAEHREND DES
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS 1 2 1 6
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 1 2 1 6
2. BEDEUTUNG DER BESCHLAGNAHME 1 2 1 6
3. BEDEUTUNG DES ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERMERKS 1 2 1 8
4. BEDEUTUNG DES RANGS 1 2 1 9
5. EINFLUSS DER VERAEUSSERUNG A U F DAS ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 1 2
2 2
XXIV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
6. BETEILIGUNG DES KAEUFERS A M ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 1 2 2 2
7. PROBLEME DER VERTRAGSGESTALTUNG 1 2 2 4
8. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG U N D INSOLVENZVERFAHREN 1 2 4 4
II. VERAEUSSERUNG VON GRUNDBESITZ NACH ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 1 2 4 6
III. A N O R D N U N G DER ZWANGSVERSTEIGERUNG NACH VERAEUSSERUNG DES
GRUNDBESITZES 1 2 4 6
1. STAND DES KAUFVERTRAGSVOLLZUGS 1 2 4 6
2. VORZEITIGE LOESCHUNG DER VORMERKUNG 1 2 4 8
3. MITWIRKUNG DES NOTARS A M GUTGLAEUBIGEN ERWERB 1 2 4 9
IV. KAUFVERTRAEGE NACH ABGABE DES MEISTGEBOTS 1 2 4 9
V. ALTERNATIVEN ZUR ZWANGSVERSTEIGERUNG (VERKAUFSVOLLMACHT U N D
VERKAUFSANGEBOT) 1 2 5 2
VI. TEILUNGSVERSTEIGERUNG 1 2 5 2
VII. BIETERVOLLMACHT 1 2 5 3
VIII. AUSBIETUNGSGARANTIE 1 2 5 5
E . FREIWILLIGE GRUNDSTUECKSVERSTEIGERUNG 1 2 5 7
I. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 1 2 5 7
II. BEURKUNDUNGSVERFAHREN 1 2 5 8
F. INSOLVENZRECHTLICHE BEZUEGE 1 2 6 0
I. INSOLVENZRISIKO BEI EINEM NORMALEN GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 1 2 6 0
1. PROBLEMSTELLUNG 1 2 6 0
2. VERMEIDUNG 1 2 6 1
3. INSB. EINTRAGUNG EINER VORMERKUNG 1 2 6 2
4. VOLLMACHTEN 1 2 6 4
II. VERTRAGSGESTALTUNG BEI INSOLVENZGEFAEHRDETEN VERTRAEGEN 1 2 6 7
1. DINGLICHE ABSICHERUNG 1 2 6 8
2. SICHERUNGSGRUNDSCHULD, ABTRETUNG V O N RUECKGEWAEHRANSPRUECHEN 1 2 7 2
3. LOESUNGSKLAUSEL 1 2 8 2
4. RISIKO: KOSTEN DER LASTENFREISTELLUNG 1 2 8 4
5. RISIKO: INSOLVENZVERWALTERANFECHTUNG 1 2 8 5
III. ERFUELLUNG EINES VORMERKUNGSGESICHERTEN ANSPRUCHS DURCH D E N
INSOLVENZVERWALTER 1 3 0 0
IV. VERTRAEGE M I T D E M INSOLVENZVERWALTER 1 3 0 2
1. ALLGEMEINES 1 3 0 2
2. UEBERGANG DER VERWALTUNGS-UND VERFIIGUNGSBEFUGNIS 1 3 0 2
3. NACHWEIS 1 3 0 4
4. WEGFALL DER VERWALTUNGS- U N D VERFIIGUNGSBEFUGNIS VOR VOLLZUG DES
VERTRAGES I M G R U N D B U C H 1 3 0 4
5. ANWENDUNG DER REGELN UEBER D E N VERBRAUCHERVERTRAG 1 3 0 5
6. LASTENFREISTELLUNG 1 3 0 6
7. WOHNGELDRUECKSTAENDE 1 3 0 6
8. OEFFENTLICHE LASTEN 1 3 0 7
9. LAESTIGKEITSPRAEMIE NACHRANGIGER GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER 1 3 0 8
10. RUECKSCHLAGSPERRE 1 3 0 8
11. WISSENSZURECHNUNG BEIM INSOLVENZVERWALTER 1 3 0 9
12. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE BEIM K A U F V O M INSOLVENZVERWALTER U N D
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS 1 3 1 0
13. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG DURCH D E N INSOLVENZVERWALTER 1 3
1 1
14. H A F T U N G U N D HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH D E N
INSOLVENZVERWALTER 1 3 1 1
15. AUSSCHLUSS DES VORKAUFSRECHTS 1 3 1 3
16. Z U S T I M M U N G DES EHEGATTEN NACH § 1365 B G B 1 3 1 3
17. ALTERNATIVE: FREIGABE 1 3 1 3
V. ERWERBSGESCHAEFTE, VERPFLICHTUNGEN DES INSOLVENZVERWALTERS, EINTRAGUNG
IM G R U N D B U C H 1 3 1 6 VI. D E R INSOLVENZVERMERK IM G R U N D B U
C H U N D GUTGLAEUBIGER ERWERB 1 3 2 6
1. EINTRAGUNG EINES INSOLVENZVERMERKS I M G R U N D B U C H 1 3 2 6
2. W I R K U N G DES INSOLVENZVERMERKS 1 3 2 7
3. GUTGLAEUBIGER ERWERB 1 3 2 7
4. LOESCHUNG DES INSOLVENZVERMERKS 1 3 2 9
5. NACHWEIS DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 1 3 3 0
XXV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
G. ERWERB MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHEM BEZUG 1330
I. ERWERB I M Z U S A M M E N H A N G M I T DER K O M M U N A L E N
BAULANDAUSWEISUNG 1 3 3 1
1. FREIHAENDIGER ERWERB 1 3 3 2
2. FREIWILLIGE UMLEGUNG DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 1 3 4 1
3. VEREINBARTE AMTLICHE UMLEGUNG 1 3 5 1
4. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 1 3 5 8
II. KOMMUNALER BAULANDVERKAUF 1 3 5 8
STICHWORTVERZEICHNIS 1379
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040415856 |
classification_rvk | PD 6341 PD 6346 |
ctrlnum | (OCoLC)824723514 (DE-599)BVBBV040415856 |
dewey-full | 346.43043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43043 |
dewey-search | 346.43043 |
dewey-sort | 3346.43043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01653nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040415856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120912s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452274687</subfield><subfield code="9">978-3-452-27468-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824723514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040415856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43043</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:244</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6346</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kölner Formularbuch Grundstücksrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Formularbuch Grundstücksrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 1401 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Jörn</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fackelmann, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040415856 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452274687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025268720 |
oclc_num | 824723514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | XL, 1401 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series2 | Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis |
spelling | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ... Formularbuch Grundstücksrecht Köln Heymanns 2013 XL, 1401 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 s DE-604 Heinemann, Jörn Sonstige oth Fackelmann, Christian Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022362-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht |
title_alt | Formularbuch Grundstücksrecht |
title_auth | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht |
title_exact_search | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht |
title_full | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ... |
title_fullStr | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ... |
title_full_unstemmed | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht hrsg. von Jörn Heinemann. Bearb. von Christian Fackelmann ... |
title_short | Kölner Formularbuch Grundstücksrecht |
title_sort | kolner formularbuch grundstucksrecht |
topic | Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
topic_facet | Grundstücksrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025268720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinemannjorn kolnerformularbuchgrundstucksrecht AT fackelmannchristian kolnerformularbuchgrundstucksrecht AT heinemannjorn formularbuchgrundstucksrecht AT fackelmannchristian formularbuchgrundstucksrecht |